Beste Heizlüfter in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Inhalt
- Heizlüfter-Test: Das Wichtigste in Kürze
- Diese Heizlüfter sind laut Tests auch 2025 noch die besten
- Beste Heizlüfter im Vergleich
- Preis-Leistungs-Tipp: KOENIC KFH 18921 S
- Nachhaltigkeits-Tipp: Philips 5000 Series CX5120/11
- Kompakter Allrounder: Steba KH 4
- Zierlicher Kraftprotz: Rowenta SO 9281 Excel Aqua Safe
- Kaufberatung: Worauf du bei Heizlüftern achten solltest
- Häufige Fragen und Antworten zu den besten Heizlüftern 2025 beantwortet

stock.adobe.com/Pixel-Shot
Bei uns findest du die besten Heizlüfter der Hersteller KOENIC, Philips, Rowenta und Steba laut unabhängigen Tests und Kundenbewertungen im Vergleich.
Heizlüfter-Test: Das Wichtigste in Kürze
Heizlüfter sind ideal, wenn es um spontan benötigte Wärme geht. Ob fürs Badezimmer, die Garage oder das Gewächshaus – die Geräte liefern schnelle Ergebnisse auf Knopfdruck. Dabei funktionieren sie wie ein Föhn: Heizlüfter saugen Luft an, erhitzen sie und blasen sie direkt in den Raum. Dadurch sind sie optimal für Kurzeinsätze geeignet.
Heizlüfter sind keine Energiesparer: Auch die sparsamsten Modelle stellen keine Alternative zur Zentralheizung dar. Die Vorteile von Heizlüftern liegen darin, dass sie sehr schnell Wärme spenden und aufgrund ihrer Mobilität flexibel einsetzbar sind.
Sicherheit ist ein großes Thema: Moderne Geräte bieten Schutzfunktionen wie einen Überhitzungs- und Kippschutz. Trotzdem gilt die Regel: Lass einen Heizlüfter niemals unbeaufsichtigt laufen, besonders nicht in der Nähe von brennbaren Materialien sowie von Haustieren und Kindern.
Diese Heizlüfter sind laut Tests auch 2025 noch die besten
Wir haben die besten Heizlüfter auf Grundlage unabhängiger Tests und Kundenbewertungen ausgewählt und verglichen. Bei uns erfährst du zuerst alles über unseren Preis-Leistungs-Tipp, dann stellen wir dir unseren Nachhaltigkeits-Tipp vor. Die beiden anderen Modelle haben wir aufsteigend nach dem Preis geordnet. Die Links in der folgenden Liste führen dich direkt zum jeweiligen Produkt im Shop:
- Preis-Leistungs-Tipp: KOENIC KFH 18921 S
- Nachhaltigkeits-Tipp: Philips 5000 Series CX5120/11
- Kompakter Allrounder: Steba KH 4
- Zierlicher Kraftprotz: Rowenta SO 9281 Excel Aqua Safe
In der folgenden Tabelle kannst du die besten Heizlüfter miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.
Preis-Leistungs-Tipp: KOENIC KFH 18921 S
Der KOENIC KFH 18921 S ist ein günstiger Heizlüfter, der sich gut für kleine Räume eignet. Wenn du auf Extras wie eine Fernbedienung oder ein Display verzichten kannst und ein unkompliziertes, funktionales Gerät suchst, ist unser Preis-Leistungs-Tipp die richtige Wahl für dich.
Der KOENIC-Heizlüfter lässt sich einfach bedienen und baut sehr schnell Wärme auf. Mit einem stufenlos einstellbaren Thermostat und zwei Leistungsstufen (900 und 1.800 Watt) passt du die Heizleistung wie gewünscht an. Eine zuschaltbare Oszillationsfunktion verteilt die Wärme noch besser im Raum. Kunden im MediaMarkt-Shop vergeben 4,5 von 5 Sternen (11/2024).
Vorteile und Nachteile des KOENIC KFH 18921 S
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des KOENIC KFH 18921 S:
Vorteile
- kompakt und leicht
- zuschaltbare Oszillation
- stufenloser Thermostat
Nachteile
- keine Timer-Funktion
- keine Fernbedienung
- Kunststoffgehäuse wirkt etwas billig
Nachhaltigkeits-Tipp: Philips 5000 Series CX5120/11
Mit einer Leistung von maximal 2.000 Watt heizt der Philips 5000 Series CX5120/11 Räume schnell und effektiv auf. Die Temperatur lässt sich präzise bis auf 37 Grad Celsius einstellen, die integrierte Oszillationsfunktion verteilt die Wärme optimal im Raum.
Nachhaltigkeits-Tipp ist der Heizlüfter im eleganten Säulendesign aufgrund seiner Energieeffizienz. Philips verspricht durch Raum- und Nutzungsanalysen sowie eine Lüftersteuerung auf Basis von KI-Technologie eine Energieeinsparung von bis zu 50 Prozent gegenüber herkömmlichen Heizlüftern.
Den Gewinner der Design-Auszeichnung Red Dot Award 2024 in der Kategorie Heiz- und Klimatechnik kannst du auch aus der Ferne per App bedienen. Im MediaMarkt-Shop wird der Philips 5000 Series CX5120/11 mit 4,9 von 5 Sternen (11/2024) bewertet.
Vorteile und Nachteile des Philips 5000 Series CX5120/11
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Philips 5000 Series CX5120/11:
Vorteile
- zuschaltbare Oszillation
- effiziente Heizleistung
- App-Steuerung
Nachteile
- keine Fernbedienung
- hoher Preis
Kompakter Allrounder: Steba KH 4
Der Steba KH 4 ist ein kompakter und effektiver Heizlüfter. Mit Maßen von 24,5 × 18 × 12,5 cm und einem Gewicht von nur 1,6 kg findet er praktisch überall Platz und lässt sich gut transportieren.
Der Steba KH 4 kann mit 900 oder 1.800 Watt betrieben werden. Zudem verfügt er über ein Raumthermostat mit stufenloser Temperaturregelung, sodass du die Heizleistung an deine Bedürfnisse anpassen kannst.
Ein weiterer Pluspunkt ist die zuschaltbare Oszillation. Dadurch verteilt der KH 4 die Wärme besonders gleichmäßig im Raum, anstatt nur einen Bereich zu beheizen. Die Zeitschrift Haus & Garten Test (03/2024) vergibt die Note „gut“ (1,8).
Vorteile und Nachteile des Steba KH 4
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Steba KH 4:
Vorteile
- kompakt und leicht
- zuschaltbare Oszillation
- stufenloser Thermostat
Nachteile
- keine Timer-Funktion
- keine Fernbedienung
- Kunststoffgehäuse wirkt etwas billig
Zierlicher Kraftprotz: Rowenta SO 9281 Excel Aqua Safe
Der Rowenta SO 9281 Excel Aqua Safe verfügt über zwei Heizstufen – 1.000 und 2.000 Watt. Während die niedrigere Stufe für anhaltend gemütliche Wärme bei leisem Betrieb ideal ist, sorgt die Turbo-Stufe für eine schnelle Erhöhung der Raumtemperatur bei lauteren Betriebsgeräuschen.
Das Besondere an diesem Heizlüfter: Du kannst ihn bedenkenlos im Bad einsetzen. Dank Tropfwasserschutz (Schutzklasse IP21) macht ihm die feuchte Umgebung nichts aus. Der integrierte Ventilator sorgt dabei für eine optimale Luftzirkulation und beugt so Schimmelbildung vor.
Clever: Die Frostschutzfunktion schaltet das Gerät automatisch ein, sobald die Raumtemperatur zu stark abfällt. Zudem sorgen ein Überhitzungsschutz und die automatische Abschaltung beim Umkippen für Sicherheit. Den Rowenta SO 9281 Excel Aqua Safe bewerten Kunden im MediaMarkt-Shop mit 5 von 5 Sternen (11/2024).
Vorteile und Nachteile des Rowenta SO 9281 Excel Aqua Safe
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Rowenta SO 9281 Excel Aqua Safe:
Vorteile
- Tropfwasserschutz (IP21)
- zuschaltbare Oszillation
- stufenloser Thermostat
Nachteile
- auf hoher Stufe deutlich hörbar
- keine Fernbedienung
- kein Timer
Kaufberatung: Worauf du bei Heizlüftern achten solltest
Heizlüfter sind praktisch, wenn es darum geht, schnell und unkompliziert Wärme in kleine bis mittelgroße Räume zu bringen. Hier sind einige Tipps, worauf du beim Kauf eines solchen Geräts achten solltest.
- Leistung und Raumgröße: Die Leistung eines Heizlüfters wird in Watt angegeben. Als Faustregel gilt: Pro Quadratmeter Fläche benötigst du etwa 10 Watt Heizleistung. Für ein 20 Quadratmeter großes Zimmer sind also rund 2.000 Watt ideal. Einige Modelle bieten verschiedene Heizstufen, was besonders praktisch ist, wenn du variabel heizen möchtest.
- Energieeffizienz: Eine integrierte Thermostatregulierung kann helfen, den Stromverbrauch zu optimieren. Der Lüfter schaltet sich dann automatisch ab, sobald die gewünschte Raumtemperatur erreicht ist.
- Sicherheit: Modelle mit automatischer Abschaltfunktion bei Überhitzung und Umkippschutz können Unfälle verhindern und bieten dir mehr Sicherheit.
- Geräuschpegel: Die Lautstärke vom Heizlüftern kann variieren. Fürs Arbeitszimmer oder Schlafzimmer solltest du auf leise Modelle setzen, damit du nicht zu sehr abgelenkt oder gestört wirst.
- Wartung und Reinigung: Heizlüfter sind wartungsarm, sollten aber regelmäßig von Staub befreit werden, um eine effiziente Funktionalität sicherzustellen. Ein leicht zugänglicher Filter oder ein abnehmbares kann die Reinigung erheblich erleichtern.

stock.adobe.com/Pixel-Shot
Sind Heizlüfter empfehlenswert?
Ein Heizlüfter ist kein vollwertiger Ersatz für eine normale Heizung. Aber wenn du besonders schnell Wärme brauchst oder einen zusätzlichen Wärmekick in besonders kalten Räumen benötigst, ist ein Heizlüfter eine praktische Lösung.
Wie viel Strom verbrauchen Heizlüfter
Heizlüfter sind Stromfresser. Den ungefähren Verbrauch kannst du mit dieser Annäherungsrechnung in drei Schritten schätzen:
- Ermittle den Verbrauch des Heizlüfters (gemessen in Watt) pro Stunde. Als Grundlage dient die Heizleistung in Kilowattstunden (kWh). Dazu teilst du die angegebene Maximalleistung des Heizlüfters durch den Wert 1.000, also beispielsweise: 2.000 Watt : 1.000 = 2 kWh.
- Nun multiplizierst du die kWh mit dem aktuellen Strompreis. So berechnest du, welche Kosten der Heizlüfter pro Stunde erzeugt, also beispielsweise: 2 kWh × 0,37 € = 0,74 €/Stunde.
- Da ein Heizlüfter in der Regel nur in der kalten Jahreszeit in Betrieb ist, wird auch nur mit diesen Betriebstagen gerechnet. Wir nehmen als Beispiel die fünf Monate November bis einschließlich März, also 150 Tage. Daraus ergeben sich bei drei Stunden Betrieb pro Tag: 150 Tage × 3 Stunden × 0,74 €. Das ergibt dann Stromkosten in Höhe von 333 € pro Jahr.
Du kannst den Verbrauch aber optimieren: Nutze niedrigere Heizstufen, wenn möglich. Einige Modelle haben einen Eco-Modus, der die Leistung via Thermostat immer auf dem nötigen Minimum hält. Daher ist die Berechnung oben nur eine Orientierungshilfe und keine verbindliche Aussage. Lies auch unsere Artikel zum Sparen beim Heizen und allgemein im Haushalt.
Wichtig: Lass einen Heizlüfter nie unnötig laufen und stelle ihn so auf, dass die Wärme optimal im Raum verteilt wird.

stock.adobe.com/Pixel-Shot
Wie stelle ich einen Heizlüfter richtig auf?
Wenn du diese Punkte beachtest, kannst du deinen Heizlüfter sicher und effizient nutzen:
Abstand zu brennbaren Materialien
Stelle den Heizlüfter mindestens 50 cm von Möbeln, Vorhängen, Teppichen und anderen brennbaren Materialien entfernt auf.
Freie Luftzirkulation
Achte darauf, dass keine Gegenstände, Ecken oder Vorsprünge den Luftstrom blockieren. Am besten steht der Heizlüfter frei im Raum – natürlich, ohne ein Hindernis darzustellen.
Stabile, ebene Oberfläche
Platziere den Heizlüfter auf einer stabilen und ebenen Fläche, damit er nicht umkippt. Vermeide weiche Untergründe wie Teppiche oder gar Kissen, das Sofa oder die Matratze. Diese sorgen für Instabilität und könnten die Lüftungsöffnungen blockieren.
Keine Feuchtigkeit
Achtung: Feuchtigkeit kann zu Kurzschlüssen führen. Die meisten Heizlüfter sind nicht für den Einsatz in feuchten Räumen wie dem Badezimmer geeignet. Es sei denn, sie sind ausdrücklich dafür ausgelegt – wie beispielsweise der Rowenta SO 9281 Excel Aqua Safe.

stock.adobe.com/Dragana Gordic
Nicht unbeaufsichtigt lassen
Lass den Heizlüfter niemals unbeaufsichtigt laufen. Schalte ihn immer aus, wenn du das Haus verlässt.
Kinder und Haustiere
Halte den Heizlüfter außer Reichweite von Kindern und Haustieren, um Verbrennungen oder andere Unfälle zu vermeiden.
Sichere Stromquelle
Verwende eine gut erreichbare Steckdose und keine Verlängerungskabel, da diese überhitzen könnten.Achte darauf, dass das Kabel nicht im Weg liegt, um Stolperfallen zu vermeiden.
Welche Alternativen gibt es zu Heizlüftern?
Heizlüfter funktionieren, indem sie kalte Luft ansaugen, sie an einem Heizelement erwärmen und dann mittels Ventilator wieder ausblasen. Aber es gibt auch Alternativen.
- Konvektoren arbeiten ganz ähnlich. Der Unterschied besteht in der Verteilung der warmen Luft, die ein Konvektor per thermischen Auftrieb abgibt und die somit einen geringeren Erwärmungsradius besitzt.
- Infrarotheizlüfter strahlen Wärme direkt ab, ähnlich wie die Sonne. Das fühlt sich angenehm an und die Luft wird weniger stark aufgewirbelt. Allerdings erwärmen Infrarotheizlüfter nur die Objekte, die sie direkt bestrahlen, nicht die gesamte Raumluft.
- Ölradiatoren arbeiten mit Öl, das sich erwärmt und langsam seine Wärme an die Umgebung abgibt. Sie sind besonders langlebig und speichern die Wärme länger, benötigen aber etwas länger zum Aufheizen.
- Klimaanlagen können Räume häufig nicht nur kühlen, sondern auch erwärmen. Das kann bei milden Temperaturen sinnvoll sein, weil Klimaanlagen dann einen hohen Wirkungsgrad aufweisen. Bei niedrigen Temperaturen sinkt dieser aber rapide. Mehr erfährst du in unserem Artikel Heizen mit der Klimaanlange.
Häufige Fragen und Antworten zu den besten Heizlüftern 2025 beantwortet
Ratgeber und Tipps zum Thema Heizen

Smarte Thermostate: Lösungen für smartes Heizen
Mehr erfahren über Smarte Thermostate: Lösungen für smartes Heizen
Gesundes Raumklima in der Heizsaison
Mehr erfahren über Gesundes Raumklima in der Heizsaison
Beste leise Luftreiniger fürs Schlafzimmer in Tests: Aktueller Vergleich 2024
Mehr erfahren über Beste leise Luftreiniger fürs Schlafzimmer in Tests: Aktueller Vergleich 2024