Heizen mit der Klimaanlage – so sparst du Stromkosten
Inhalt
- Wie funktioniert das Heizen mit der Klimaanlage?
- Ist Heizen mit der Klimaanlage effizient?
- Vorteile und Nachteile des Heizens mit der Klimaanlage
- Stromverbrauch beim Heizen mit der Klimaanlage
- Monoblock oder Split-Gerät – welches Klimagerät eignet sich zum Heizen?
- Tipps zum effizienten Heizen mit der Klimaanlage
- Heizen mit der Klimaanlage vs. herkömmliche Heizsysteme
- Fazit: Heizen mit der Klimaanlage – lohnt es sich?
- Häufige Fragen zum Heizen mit einer Klimaanlage

stock.adobe.com/Goffkein
Es klingt wie ein Widerspruch, aber das Heizen mit einer Klimaanlage ist tatsächlich eine Option. Allerdings funktioniert diese Heizvariante nur unter bestimmten Voraussetzungen effektiv und kostengünstig. Hier erfährst du, wann ein Klimagerät auch zum Heizen taugt.
Wie funktioniert das Heizen mit der Klimaanlage?
Klimageräte arbeiten im Prinzip wie kleine Wärmepumpen – nur andersherum: Eine Klimaanlage kühlt den Raum, indem sie die Wärme aus dem Raum schafft. Kehrt man den Kältekreislauf um, kann eine Klimaanlage auch als Heizung dienen.
Dabei wird die Außenluft angesaugt, erwärmt und innen als warme Luft wieder abgegeben. Einige Klimageräte sind von vornherein mit dieser Funktion ausgestattet: Mit diesen Klimaanlagen kannst du auf Knopfdruck heizen statt kühlen. Andere Anlagen eignen sich grundsätzlich nicht zum Heizen.
Ist Heizen mit der Klimaanlage effizient?
Ein einziges Gerät zum Heizen und Kühlen, das klingt sehr komfortabel. Aber inwieweit ist diese Variante effizient? Das hängt von der Jahreszeit und den Außentemperaturen ab. Klimageräte sind vor allem in der Übergangszeit wie im Oktober oder November zum kostengünstigen Heizen geeignet. Dann sind die Außentemperaturen noch moderat – allerdings wird es ohne Heizung bereits ungemütlich.
Fallen die Temperaturen nicht unter 5 Grad Celsius, können Klimaanlagen laut Experten mit hohem Wirkungsgrad heizen. So lässt sich mithilfe eines Klimageräts der Beginn der üblichen Heizperiode im besten Fall rund einen Monat nach hinten schieben. Und du sparst im Vergleich zum Betrieb einer Gas- oder Ölheizung Kosten.
Vorteile und Nachteile des Heizens mit der Klimaanlage
Es hat natürlich Vorzüge, wenn du im Sommer der brütenden Hitze entgehst und im Herbst Heizkosten sparen kannst – und das mit ein und demselben Gerät.
Dem gegenüber steht die fehlende Effizienz bei kalten Temperaturen. Und auch die Art der Wärme, die Klimageräte im Heizbetrieb produzieren, ist nicht so wohltuend wie normale Heizungsluft. Mehr dazu liest du im Folgenden.

stock.adobe.com/AntonioDiaz
Vorteile des Heizens mit Klimageräten
- Praktisches Multifunktionsgerät: Eine Klimaanlage mit Heizfunktion kann im Idealfall kühlen, heizen, lüften und entfeuchten.
- Bei richtiger Nutzung kosteneffizient: Im Herbst arbeiten Klimageräte mit Heizungsfunktion besonders schnell und effizient, sodass du die Heizungsanlage länger ausgeschaltet lassen kannst als üblich. Das führt im besten Fall zu einer Kostenersparnis.
- Für temporären Einsatz geeignet: Ein Klimagerät mit Heizfunktion ist ideal für die sporadische Nutzung, zum Beispiel in Ferienwohnungen. Alternativ kannst du dafür auch einen Heizlüfter nutzen. Empfehlenswerte Geräte findest du im Beitrag Beste Heizlüfter: Tests & Vergleich 2025.
Nachteile des Heizens mit Klimaanlagen
- Nicht für den Winter geeignet: Sinken die Temperaturen unter 5 Grad Celsius, benötigen Klimaanlagen beim Heizen deutlich mehr Energie als eine normale Heizungsanlage.
- Unangenehm heiße Luft: An kalten Tagen hat der Komfort seine Grenzen: Klimaanlagen, die heizen, geben sehr heiße Luft ab. Die Menge an Warmluft und die Höhe der Temperatur werden schnell als unangenehm empfunden.
- Nur für einzelne Räume ausgelegt: Klimaanlagen können nur dort heizen, wo sie installiert sind, also in der Regel nur in einem einzigen Raum. Eine komplette Wohnung oder ein ganzes Haus kannst du damit nicht heizen.
Stromverbrauch beim Heizen mit der Klimaanlage
Je nach Modell sind die laufenden Kosten für Klimaanlagen beim Heizen unterschiedlich. Im Allgemeinen sind sie mit den Kosten einer Elektroheizung vergleichbar.
Beispielrechnung: Bei einem Strompreis von 30 Cent pro Kilowattstunde kostet eine Klimaanlage zum Heizen mit 1.000 Watt Leistung 30 Cent pro Stunde. Läuft diese Anlage pro Tag zehn Stunden, kommst du auf Kosten von 3 Euro pro Tag oder 90 Euro pro Monat. Heizt du zwei Zimmer mit je einem Gerät, belaufen sich die Kosten auf 180 Euro monatlich.
Die Stromkosten beim Heizen mit einer Klimaanlage hängen von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem:
- Leistung des Klimageräts
- Nutzungsdauer
- gewünschte Raumtemperatur
- Qualität der Wärmedämmung des Gebäudes
- Höhe der Räume
- Außentemperaturen
Tipp: Bevor du dir eine Klimaanlage zum Heizen anschaffst, solltest du von einem Fachmann einschätzen lassen, welche Stromkosten auf dich zukommen.
Monoblock oder Split-Gerät – welches Klimagerät eignet sich zum Heizen?
Eine sogenannte Split-Klimaanlage ist am besten zum Heizen geeignet. Sie besteht aus einem Innenteil, der im Raum installiert ist, und einem Außenteil, der sich im Freien befindet, etwa auf einem Balkon oder einer Terrasse.

stock.adobe.com/Pavel Vorobev
Auch viele mobile Klimaanlagen, sogenannte Monoblock-Klimaanlagen, haben inzwischen eine Heizungsfunktion. Infrage kommen nur Modelle mit einem Abluftschlauch, der die Außenluft einsaugt. Dieser Schlauch braucht einen Weg nach draußen, entweder über eine extra dafür geschaffene Öffnung oder durch ein Fenster.
Eine spezielle Öffnung für den Schlauch bedeutet in den meisten Fällen einen größeren Aufwand bei der Installation. Die andere Variante, bei der der Schlauch durchs Fenster nach draußen verlegt wird, ist zwar einfacher, aber problematisch: Gut möglich, dass so kalte Luft in den Raum gelangt, sodass die mobile Klimaanlage nicht mehr richtig heizen kann.
Tipps zum effizienten Heizen mit der Klimaanlage
Das Heizen mit einer Klimaanlage kann dir einen echten Mehrwert bringen, wenn du diese Tipps beherzigst:
- Nutze für den Betrieb der Klimaanlage Solarstrom, den du selbst produzierst, so heizt du günstig und klimafreundlich.
- Setze auf ein effizientes Split-Gerät, auch wenn es in der Anschaffung deutlich teurer ist und von einem Fachbetrieb installiert werden muss.
- Heize nur in der Übergangszeit bzw. nutze das Klimagerät nur als Ergänzung zu einer bestehenden Heizungsanlage.
Heizen mit der Klimaanlage vs. herkömmliche Heizsysteme
Im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen wie Öl- und Gasheizungen ist das Heizen mit einer Klimaanlage eine interessante Alternative. Während herkömmliche Heizungen nur als Wärmequelle funktionieren, bietet eine Klimaanlage mit Heizfunktion auch eine Kühlfunktion, die im Sommer sehr nützlich sein kann.
Ein vollwertiger Ersatz für Öl- oder Gasheizung sind Klimaanlagen aber nicht. Sie sind für die Übergangszeit sinnvoll, damit die eigentliche Heizung länger ausgeschaltet bleiben kann. Im Winter können sie als sporadische Heizungsergänzung dienen.
Fazit: Heizen mit der Klimaanlage – lohnt es sich?
Das Heizen mit einer Klimaanlage ist möglich, aber damit es effektiv und kostengünstig funktioniert, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Du solltest zum Beispiel nur in der Übergangszeit mit einem Klimagerät heizen, also etwa im Spätherbst. Dann arbeiten die Geräte besonders schnell und effizient.
Ein Klimagerät mit Heizfunktion ist sinnvoll als Ergänzung einer vorhandenen Heizungsanlage. Als Komplettlösung zum Heizen mehrerer Räume ist eine Klimaanlage nicht geeignet.

stock.adobe.com/fizkes
Häufige Fragen zum Heizen mit einer Klimaanlage
Hier findest du alle Informationen auf einen Blick: Wir beantworten die gängigsten Fragen zum Heizen mit einer Klimaanlage.
Kann man mit einer Klimaanlage heizen?
Da Klimaanlagen im Prinzip wie kleine Wärmepumpen arbeiten, kannst du sie auch zum Heizen statt zum Kühlen nutzen.
Wie funktioniert das Heizen mit der Klimaanlage?
Zum Heizen wird der Kältekreislauf umgekehrt: Außenluft gelangt als erwärmte Luft in den Raum. Allerdings sind nicht alle Klimageräte mit einer Heizfunktion ausgestattet.
Wie hoch sind die Stromkosten beim Heizen mit der Klimaanlage?
Je nach Modell sind die laufenden Kosten für das Heizen mit Klimaanlagen unterschiedlich. In der Regel sind sie vergleichbar mit den Verbrauchskosten einer Elektroheizung. Verschiedene Faktoren beeinflussen der Stromverbrauch und damit die Höhe der Stromkosten, z. B. die Außentemperaturen, die Nutzungsdauer und die Qualität der Wärmedämmung des Gebäudes.
Ist Heizen mit der Klimaanlage effizienter als mit anderen Heizsystemen?
Das hängt von der Jahreszeit und den Außentemperaturen ab. Klimageräte sind vor allem in der Übergangszeit zum kostengünstigen Heizen geeignet (etwa im Oktober und November). Faustregel: Klimaanlagen können bei Temperaturen von über 5 Grad Celsius mit hohem Wirkungsgrad heizen.
Welche Vorteile und Nachteile hat das Heizen mit der Klimaanlage?
Zu den Vorteilen zählt, dass eine Klimaanlage mit Heizfunktion ein Multitalent ist: Sie kann kühlen, heizen, lüften und entfeuchten. Nutzt du solche Klimageräte in der Übergangszeit zwischen Herbst und Winter, kannst du deine normale Heizungsanlage länger ausgeschaltet lassen. Zu den Nachteilen gehört, dass Klimaanlagen nicht für das Heizen bei sehr niedrigen Außentemperaturen geeignet sind (unter 5 Grad Celsius). Die Geräte stoßen zudem an kalten Tagen sehr heiße Luft aus – das kann schnell unangenehm werden. Klimaanlagen sind darüber hinaus meist nur für einzelne Räume ausgelegt.
Wie groß sollte das Klimagerät sein, um einen Raum zu heizen?
Um das herauszufinden, musst du die Heizlast für das betreffende Zimmer errechnen (Raumgröße in Quadratmeter × 100–150 Watt pro Quadratmeter). Das Ergebnis ist eine Leistung in Watt. So viel sollte deine Klimaanlage mindestens leisten.
Infos und Tipps rund um Klimaanlagen

Beste mobile Klimageräte in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Mehr erfahren über Beste mobile Klimageräte in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Klimaanlage und Kondenswasser: Das musst du dazu wissen
Mehr erfahren über Klimaanlage und Kondenswasser: Das musst du dazu wissen