Klimaanlage für die Wohnung: Testsieger und weitere empfehlenswerte Modelle
Inhalt
- Klimaanlage für die Wohnung: Die wichtigsten Infos
- Die besten Klimaanlagen für die Wohnung mit Außengerät
- Die besten Klimaanlagen für die Wohnung ohne Außengerät
- Kaufberatung: So findest du die richtige mobile Klimaanlage für dich
- Häufige Fragen zur Klimaanlage in der Wohnung: Kosten, Funktionsweise & mehr

stock.adobe.com/Pavel Vorobev
Wenn die Temperaturen im Sommer neue Rekorde feiern, schaffen Klimaanlagen erfrischende Abkühlung in der Wohnung. Wir stellen einige Testsieger vor und zeigen weitere Modelle, die in Tests gut abgeschnitten haben – alle mit Energieeffizienzklasse A.
Im Folgenden stellen wir dir empfehlenswerte Klimaanlagen für die Wohnung vor, darunter viele Testsieger. Alle Geräte haben mindestens die Energieeffizienzklasse A. Die Kühlleistung geben wir in BTU/h an. BTU steht für British Thermal-Unit: Der Wert gibt an, wie viel Energie nötig ist, um ein Pfund Wasser (ca. 0,5 Kilogramm) um 1 Grad Fahrenheit (ca. 0,55 Grad Celsius) zu erhitzen.
Klimaanlage für die Wohnung: Die wichtigsten Infos
Bei zunehmender Hitze und schlechter Luft sind Klimaanlagen in der Wohnung eine Wohltat. Moderne Klimageräte können sogar mehr als kühlen: Sie reinigen die Raumluft und regulieren die Luftfeuchtigkeit.
Klimaanlagen für die Wohnung und das Büro gibt es in zwei Varianten:
- Monoblock-Klimaanlage: Hierbei handelt es sich um ein einzelnes Gerät. Die warme Luft gelangt durch einen Abluftschlauch nach draußen, der aus dem Fenster gelegt wird.
- Split-Klimaanlagen: Die Geräte bestehen aus einem Innen- und einem Außengerät. Beides muss von einem Fachmann installiert werden. Hierfür ist ein Wanddurchbruch notwendig.
Besonders beliebt für die Nutzung in Wohnungen sind mobile Klimaanlagen, da sie deutlich günstiger sind als festinstallierte Split-Geräte und mehr Flexibilität bieten.
Die besten Klimaanlagen für die Wohnung mit Außengerät
Split-Klimaanlagen bestehen aus einem Innen- und einem Außengerät, sind fest verbaut, benötigen einen Wanddurchbruch und müssen von einem Fachmann installiert werden. Sie sind daher teurer in der Anschaffung – allerdings effizienter als Monoblock-Klimaanlagen. Im Folgenden stellen wir einige der besten Klimaanlagen mit Außengerät vor.

stock.adobe.com/fizkes
Bomann CL 6046 QC CB: Smartes Split-Gerät mit Selbstreinigungsfunktion
Kühlen, heizen, ventilieren und entfeuchten: Das alles kann die Split-Klimaanlage CL 6046 QC CB von Bomann. Das Duo besteht aus einem Innen- und Außengerät und überzeugt mit einer hohen Leistung von 12.000 BTU/h, die für Räume von maximal 35 Quadratmetern ausreicht.
Die Montage mit Schnellverbindern gestaltet sich unkompliziert. Praktischerweise ist die Bomann-Klimaanlage WLAN-fähig, sodass du sie per App steuern kannst – inklusive Zusatzfunktionen wie Timer, Schlafmodus, Lüftergeschwindigkeitsregelung und mehr. Zusammen mit dem eingebauten Ionisator kannst du das Raumklima deutlich verbessern.
Kundenrezensionen zu diesem Gerät sind überwiegend positiv, vor allem die Kühlleistung und der leise Betrieb werden oft gelobt. Allerdings bemängeln einige Käufer die Verarbeitung, sie sei von mittelmäßiger Qualität.
Stärken und Schwächen der Bomann CL 6046 QC CB
+ effiziente Kühlung
+ WLAN-fähig und per App steuerbar
+ praktische Zusatzfunktionen
+ Selbstreinigung und Ionisator
+ leiser Betrieb
- Materialqualität wird mittelmäßig bewertet
Becool BC12SK2101QW: Split-Gerät für große Räume
Kühlen, Heizen und Entfeuchten sind die Lieblingsbeschäftigungen der Split-Klimaanlage BC12SK2101QW von Becool. Ganze 12.000 BTU Kühlleistung sorgen für ein angenehmes Wohnklima in Räumen mit bis zu 42 Quadratmetern.
Die smarte Klimaanlage kannst du in dein Heim-WLAN einbinden, und sie verfügt über eine 24-Stunden-Timerfunktion. Die Vollinstallation ist im Preis inklusive.
In Kundenrezensionen wird das Gerät als „perfekte Ergänzung zur Photovoltaikanlage“ gelobt, „um den Eigenverbrauch zu optimieren“. Die gute Leistung und einfache Installation werden mehrfach positiv erwähnt. Kritik gibt es nur auf sehr hohem Niveau: Ideal wäre es, wenn die zugehörige App auch den Stromverbrauch der Klimaanlage anzeigen würde.
Stärken und Schwächen der Becool BC12SK2101QW
+ leistungsstark und leise
+ WLAN- und Timer-Funktion
+ Fernbedienung mit Display
+ Installation im Preis enthalten
- noch keine Schwächen bekannt
Die besten Klimaanlagen für die Wohnung ohne Außengerät
Klimaanlagen ohne Außengerät, sogenannte Monoblocks, haben einen großen Vorteil: Du kannst sie flexibel platzieren und in verschiedenen Räumen nutzen. Eine Herausforderung ist eventuell, dass diese Geräte in der Nähe eines Fensters stehen müssen, um den Abluftschlauch ins Freie zu legen.
Als schnelle, mobile Erfrischungsbringer für Heim und Büro sind die Monoblocks unschlagbar. Wir stellen im Folgenden mobile Klimaanlagen vor, die in Tests gut abschneiden – oder sogar Testsieger sind.

stock.adobe.com/alexlmx
Delonghi Pinguino PAC EM90 Silent: Leistungsstarker Testsieger
Das Modell Delonghi Pinguino PAC EM90 Silent ist ein Monoblock mit Abluftschlauch. Das Klimagerät für die Wohnung eignet sich für Raumgrößen von bis zu bis ca. 37 Quadratmeter. Die Kühlleistung beträgt satte 10.400 BTU/h.
Das „ETM Testmagazin“ (Ausgabe 6/2021) krönt das Gerät zum Testsieger und lobt die wirksame Kühlung und die leichte Bedienbarkeit. Der Stromverbrauch sei akzeptabel, so die Prüfer. Allerdings sei der Schalldruckpegel zu hoch – das Gerät arbeite also sehr laut. Dem Namenszusatz „Silent“ scheint das Gerät demnach nicht gerecht zu werden.
Stärken und Schwächen der Delonghi Pinguino PAC EM90 Silent
+ wirksame Kühlung
+ einfache Bedienung
+ Stromverbrauch akzeptabel
- im Betrieb vergleichsweise laut
Suntec Impuls 2.0 Eco R290: Rundum-sorglos-Paket für kleine Räume
Ein cooles Raumwunder: Die Suntec Impuls 2.0 Eco R290 eignet sich sehr gut als mobile Klimaanlage für die Wohnung: Sie bietet eine Kühlleistung von 7.000 BTU/h, Luftentfeuchtung sowie Ventilation für Räume bis zu ca. 25 Quadratmeter Größe.
Darüber hinaus verfügt der Monoblock über einen Staubfilter, integrierten Frostschutz, eine Auto-Restart-Funktion bei Stromunterbrechungen sowie einen Schlafmodus, der die Betriebsgeräusche in der Nacht verringert.
Kunden vergeben im MediaMarkt-Shop 5 von 5 Sternen für die Klimaanlage.
Stärken und Schwächen der Suntec Impuls 2.0 Eco R290
+ mit Staubfilter, Frostschutz, Auto-Restart und Schlafmodus
+ besonders leiser Nachtmodus
+ Fernbedienung, Drainageschlauch und Geräteadapter im Lieferumfang
- Gerät kann nicht liegend betrieben werden
Rowenta AU5020: Eine Klimaschönheit mit guter Leistung
Schick sieht sie aus, die Klimaanlage AU5020 von Rowenta. Und sie hat auch einiges drauf: Mit einer Kühlleistung von 10.000 BTU/h erfrischt sie zuverlässig Räume bis ca. 35 Quadratmeter. Sie hat einen 24-Stunden-Timer und einen Staubfilter.
Das „ETM Testmagazin“ (Ausgabe 6/21) bewertet das Gerät mit „gut“ und lobt das „stilvolle Äußere des Modells“. Auch wenn die Temperatur nicht an allen Stellen des Raums einheitlich sei, so könne die Rowenta-Klimaanlage „durchaus wirksam abkühlen“.
Stärken und Schwächen der Rowenta AU5020
+ modernes Design
+ hohe Kühlleistung
+ 24-Stunden-Timer
- Kühlleistung nicht überall im Raum einheitlich
- nicht das leiseste Gerät
AEG ChillFlex Pro AXP35U338CW: Testsieger-Klimaanlage für große Räume
Die AEG ChillFlex Pro AXP35U338CW kühlt Räume bis 40 Quadratmeter mit einer Leistung von 12.000 BTU/h. Außerdem kann die mobile Klimaanlage die Wohnung ventilieren und entfeuchten. Betrieben wird das mobile Klimagerät mit einem umweltfreundlichen Kältemittel (R290), es ist per Touch-Bedienfeld und Fernbedienung steuerbar.
Die Zeitschrift „Guter Rat“ (Ausgabe 8/2020) bewertet die AEG ChillFlex Pro AXP35U338CW mit der Note 1,7. Damit kürt die Redaktion die mobile Klimaanlage zum Testsieger (zusammen mit einem weiteren Gerät von Delonghi). Die Tester loben die gute Verarbeitung, die hohe Kühlleistung und die einfache Bedienung.
Stärken und Schwächen der AEG ChillFlex Pro AXP35U338CW
+ intuitive Touch-Bedienung
+ umweltfreundliches Kältemittel
+ Timer-Funktion
- auf höchster Stufe relativ laut
- Fensterabdichtung nicht im Lieferumfang enthalten
Kaufberatung: So findest du die richtige mobile Klimaanlage für dich
Auf der Suche nach der passenden Klimaanlage spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Entscheidend ist, wie groß der Raum ist, den du kühlen möchtest. Außerdem musst du entscheiden, ob du ein mobiles Monoblock-Klimagerät haben möchtest, das du flexibel nutzen kannst – oder eine fest installierte Split-Klimaanlage, die dafür effizienter arbeitet.
Wünschst du dir ein Split-Gerät, musst du deinen Vermieter bzw. die Eigentümergemeinschaft um Erlaubnis bitten. Da für solche Geräte Wanddurchbrüche erforderlich sind, sind Split-Klimaanlagen in Wohnungen teilweise nicht erlaubt. Es gibt aber auch viele Vermieter, die die Installation unterstützen, da die Klimageräte zur Aufwertung der Wohnung beitragen.
Klimaanlagen für kleinere Räume
Für kleine Räume ist eine Monoblock-Klimaanlage oft ausreichend. Das Modell Suntec Impuls 2.0 Eco R290 ist für maximal 25 Quadratmeter ausgelegt. Die Modelle Rowenta AU5020 und Bomann CL 6046 QC CB schaffen jeweils bis zu 35 Quadratmeter.
Das Bomann-Gerät ist eine Split-Klimaanlage, erfordert also eine Montage vom Fachmann und ist teurer als die beiden Monoblock-Geräte. Das Bomann-Modell bietet dafür praktische Zusatzfunktionen: Es kann zum Beispiel auch heizen und die Luft entfeuchten.
Klimaanlagen für größere Räume
Bis zu 37 Quadratmeter große Räume kühlt das Monoblock-Klimagerät Delonghi Pinguino PAC EM90 Silent. Mit maximal 40 Quadratmetern schafft die mobile Klimaanlage AEG ChillFlex Pro AXP35U338CW noch ein bisschen mehr Fläche. Nur die Split-Klimaanlage von Becool ist noch leistungsstärker: Sie kühlt Räume mit einer Größe von bis zu 42 Quadratmetern.
Häufige Fragen zur Klimaanlage in der Wohnung: Kosten, Funktionsweise & mehr
Im Folgenden beantworten wir die häufigsten Fragen zu mobilen Klimageräten.
Kann man eine Klimaanlage in die Wohnung einbauen?
Ja, du kannst in der Wohnung eine Klimaanlage nutzen. Sogenannte Monoblockgeräte sind problemlos möglich, da du den Abluftschlauch einfach aus dem Fenster legen kannst. Split-Klimaanlagen müssen fest verbaut werden und benötigen einen Wanddurchbruch nach außen. Auch solche Klimaanlagen sind in Wohnungen grundsätzlich nutzbar – du brauchst aber die Erlaubnis des Vermieters bzw. der Eigentümergemeinschaft.
Welche Klimaanlage für die Wohnung?
Das kommt darauf an: Monoblöcke sind mobil, sofort einsatzbereit und in der Regel immer erlaubt. Split-Klimageräte werden von einem Fachmann fest verbaut, sie bestehen aus einem Innen- und einem Außengerät. Hast du die Erlaubnis, eine Split-Klimaanlage in deiner Wohnung einzubauen, hast du einen entscheidenden Vorteil: Die Geräte sind leistungsstärker als mobile Klimaanlagen.
Was kostet der Einbau einer Klimaanlage in einer Wohnung?
Das hängt stark von deiner Wohnsituation ab. Eine gute Split-Klimaanlage plus Installation kostet etwa zwischen 1.000 bis 5.000 Euro. Für mobile Monoblock-Geräte fallen keine Installationskosten an.
Welche Klimaanlage ist für eine Wohnung am besten?
Das lässt sich pauschal nicht beantworten. Mobile Monoblöcke sind praktisch und überall einsetzbar. Split-Geräte mit Innen- und Außengerät sind fest verbaut, benötigen eine Genehmigung vom Vermieter bzw. der Eigentümergemeinschaft und dürfen nur vom Fachmann installiert werden – dafür sind sie leistungsstärker als Monoblöcke.
Wie funktioniert eine Klimaanlage für die Wohnung?
Warme Wohnungsluft wird angesaugt und mithilfe eines Kältemittels heruntergekühlt. Das Gerät gibt die gekühlte Luft wieder in die Wohnung ab und führt die Wärme nach außen ab.
Ratgeber und Tipps zu Klimaanlagen

Klimaanlage: Stromverbrauch, weitere Kosten & Spartipps
Mehr erfahren über Klimaanlage: Stromverbrauch, weitere Kosten & Spartipps