5G-Handy: Ab wann und für wen lohnt es sich?
Inhalt
- Überblick: In welchen Fällen sich ein 5G-Handy für dich lohnt
- Was ist 5G eigentlich?
- Der Vergleich: Was sind die Vorteile von 5G gegenüber 4G?
- Das 5G-Netz: Habe ich überall 5G?
- 4G- oder 5G-Handy: Was ist besser?
- Wichtige Frequenzen: Was muss ich beim 5G-Handy noch beachten?
- Fazit 5G-Handys: Ab wann und für wen lohnen sie sich?
- Entscheidungshilfe: 5G-Handy kaufen oder nicht – lohnt sich ein Upgrade?
- Häufige Fragen zum Umstieg auf ein 5G-Smartphone beantwortet
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Der neue Mobilfunkstandard 5G bietet rasante Übertragungsgeschwindigkeiten und ein stabiles Netz. Doch noch ist er nicht überall verfügbar. Ab wann und für wen sich ein Handy mit dem 5G-Standard lohnt, erfährst du hier!
Überblick: In welchen Fällen sich ein 5G-Handy für dich lohnt
- Du surfst und streamst viel unterwegs und wünscht dir dabei eine hohe Übertragungsgeschwindigkeit.
- Du zockst oft mobil mit deinem Smartphone.
- Du möchtest dir ein zukunftssicheres Smartphone zulegen.
- Es macht dir nichts aus, wenn du auch einmal auf das 4G-Netz zurückgreifen musst.
Was ist 5G eigentlich?
5G ist ein Mobilfunkstandard, die Abkürzung steht für „fünfte Generation“. Der Vorgänger war 4G, auch als LTE bekannt. 5G ist also der nächste Entwicklungsschritt für die mobile Datenübertragung auf einem Smartphone.
Der Vergleich: Was sind die Vorteile von 5G gegenüber 4G?
Gegenüber dem 4G-Standard bietet 5G einige Vorteile, vor allem eine deutlich höhere Übertragungsgeschwindigkeit von Daten. Zum Vergleich: 4G unterstützt Übertragungsraten von maximal 1.000 Mbit/s, wohingegen die Daten bei 5G mit rasanten 10 Gbit/s übertragen werden können – also mit der zehnfachen Geschwindigkeit! Das macht beispielsweise Streaming in 4K auch unterwegs ohne Probleme möglich.
Zusätzlich verringert sich die Reaktionszeit bei der Nutzung von 5G. Besonders wenn du Onlinespiele mit deinem Smartphone zockst, ist das immens wichtig. Denn je geringer die Reaktionszeit, desto direkter kommen deine Befehle an und umso schneller werden sie umgesetzt.
In Shootern wie „Fortnite“ ist das wichtig. Hast du einen Gegner im Visier und drückst den Abzug deiner Waffe, entscheidet die Reaktionszeit, wann das Spiel diesen Befehl wahrnimmt und ausführt. Wenn dazwischen viel Zeit vergeht, kann es passieren, dass du den Gegner nicht triffst. So gewinnst oder verlierst du womöglich aufgrund deiner Internetverbindung ein Duell.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Neben der höheren Übertragungsgeschwindigkeit und geringeren Reaktionszeit sind die Kapazität und Stabilität des Netzes weitere Vorteile von 5G. Dadurch können viele Menschen gleichzeitig problemlos im Netz surfen. Vorbei die Zeiten, in denen es auf dem Weihnachtsmarkt oder im Fußballstadion keinen Empfang gab. Die genannten Vorteile von 5G ermöglichen außerdem neue Anwendungen, die nicht nur im Smartphone-Bereich zu spüren sind: Auch für andere Technologien wie autonomes Fahren oder Virtual Reality, die auf eine schnelle und stabile Datenübertragung angewiesen sind, ist 5G ein Sprung nach vorn.
Das 5G-Netz: Habe ich überall 5G?
Das 5G-Netz ist bereits gut ausgebaut, im Juli 2023 betrug die Netzabdeckung laut Mobilfunk-Monitoring der Bundesnetzagentur 88,97 Prozent. Allerdings unterscheidet sich der Stand des Netzausbaus bei den vier Netzanbietern mit eigenem 5G-Netz in Deutschland. Bei der Telekom soll das 5G-Netz zu 95 Prozent ausgebaut sein (Stand: August 2023), bei Vodafone und o2/Telefónica jeweils zu 90 Prozent. Der vierte Anbieter ist 1&1. Das Unternehmen strebt ebenfalls den Aufbau eines eigenen 5G-Netzes an, aktuell ist dieses allerdings erst in größeren Städten wie Frankfurt am Main, Berlin und Hamburg verfügbar. Es kann also bei allen Providern der Fall sein, dass in einer Region das Netz noch nicht flächendeckend verfügbar ist.
Da die Anbieter nur ihre eigenen Netze im Blick haben und die Bundesnetzagentur auf Deutschland insgesamt schaut, sieht man hier eine kleine Diskrepanz. Eine Herausforderung beim Netzausbau ist die geringere Reichweite des 5G-Standards. Das heißt, es müssen mehr Sendemasten gebaut werden – und das macht den Netzausbau bei 5G kostspieliger.

stock.adobe.com/Dragana Gordic
4G- oder 5G-Handy: Was ist besser?
Ob ein 4G- oder 5G-Handy besser für dich geeignet ist, kommt auf dein Nutzungsverhalten an. Surfst du viel und zockst du auch mit deinem Handy, und das vordergründig unterwegs? Dann ist 5G eine gute Wahl. Nutzt du dein Smartphone eher sporadisch, kannst du ruhig auf ein 4G-Handy zurückgreifen. Allerdings sind diese Geräte weniger zukunftssicher, da der Datenverbrauch in Zukunft steigen kann und viele Apps und Programme den neuen Standard nutzen könnten.
Das Gute: Viele Hersteller von Smartphones setzen inzwischen auf den neuen Netzstandard. Seit dem iPhone 12 baut Apple die 5G-Technologie in seine Handys ein. Auch Samsung, Google, Sony, Xiaomi und Motorola haben 5G in ihre Smartphones integriert. Deshalb brauchst du auch für ein 5G-Handy nicht mehr so tief in die Tasche zu greifen: Du bekommst ein Smartphone mit 5G bereits für weniger als 300 Euro, so etwa das Honor 90 Lite.
Ein Nachteil des neuen Netzes kann sein, dass du in einem Bereich unterwegs bist, in dem dein Handy sich nicht mit dem 5G-Netz verbinden kann. Dann greift dein 5G-Smartphone auf LTE beziehungsweise 4G zurück, denn das 5G-Netz baut auf dem Vorgängerstandard auf. Das ist ärgerlich, falls dein 5G-Tarif mehr kostet als die 4G-Variante und du so unnötig viel Geld für eine nicht erbrachte Leistung bezahlst. Prüfe daher, welcher Tarif für dich passt und ob ein 5G-Tarif für dich infrage kommt. Vergleichen kannst du die verschiedenen erhältlichen Tarife beispielsweise in der MediaMarkt-Tarifwelt.
Wichtige Frequenzen: Was muss ich beim 5G-Handy noch beachten?
Wenn du dich für die Anschaffung eines 5G-Handys entschieden hast, achte darauf, auf welche Frequenzbänder beziehungsweise Frequenzbereiche es zugreifen und welche Frequenzen das jeweilige Modell nutzen kann. Diese Informationen findest du auf der Webseite des jeweiligen Smartphone-Herstellers. Als Beispiel hier die Informationen zu den iPhones: Frequenzbänder auf dem iPhone.
Der 5G-Standard verwendet verschiedene Frequenzbänder, mit denen sich das Smartphone verbindet, um eine stabile Datenverbindung herzustellen. Wichtig sind die folgenden, nach dem Netzstandard benannten Frequenzbänder. Sie werden zur einfachen Erkennung mit einem Kürzel wie „n1“ versehen:
- n1 (2.100 Megahertz)
- n3 (1.800 Megahertz)
- n28 (700 Megahertz)
- n78 (3.600 Megahertz)
Zusätzlich gibt es sogenannte Ankerfrequenzen, bei denen die Verbindung zu 5G über 4G hergestellt wird. Folgende Frequenzbänder sind hier von Bedeutung:
- 800 Megahertz (Band 20)
- 900 Megahertz (Band 8)
- 1.800 Megahertz (Band 3)
Fazit 5G-Handys: Ab wann und für wen lohnen sie sich?
Für ein 5G-Handy sprechen im Jahr 2023 viele Argumente. Das Netz ist bereits gut ausgebaut und die Netzanbieter arbeiten daran, die Abdeckung weiter zu erhöhen.
Viele Smartphone-Hersteller setzen auf 5G und statten ihre Handys mit der passenden Technologie für den Zugang zum Netz aus. Branchenriesen wie Apple, Samsung und Google sind auf den 5G-Zug genauso aufgesprungen wie weitere Hersteller wie Xiaomi und Motorola. Ein 5G-Handy bekommst du inzwischen schon für unter 300 Euro. Falls du dir ein neues und zukunftssicheres Smartphone kaufen möchtest, ist jetzt ein guter Zeitpunkt für ein 5G-Handy.
Entscheidungshilfe: 5G-Handy kaufen oder nicht – lohnt sich ein Upgrade?
Hier findest du kurz und knapp Gründe und Argumente, die für oder gegen ein neues 5G-Handy sprechen.
Wann lohnt sich ein 5G-Handy?
Im Jahr 2023 ist der Kauf eines 5G-Handys eine gute Alternative zur Anschaffung eines Modells mit LTE-Standard. Viele Smartphone-Hersteller bieten 5G-Handys an – und das in jedem Preissegment. Die Flaggschiffe der großen Hersteller wie Apples iPhone 15 und Samsungs Galaxy S23+ bieten standardmäßig Zugang zum neuen Netz. Möchtest du dir ein neues Smartphone gönnen, ist ein 5G-Gerät eine gute Idee.
Wo lohnt sich ein 5G-Handy?
Der Ausbau des 5G-Netz ist weit fortgeschritten, daher kannst du inzwischen auch in weniger dicht besiedelten Gebieten ein 5G-Handy samt passenden Tarif nutzen. Wir empfehlen allerdings, auf der Mobilfunk-Monitoring-Karte der Bundesnetzagentur nachzuschauen, wie weit das Netz in deiner Region ausgebaut ist. Auf der sicheren Seite bist du in größeren Städten.
Für wen lohnt sich ein 5G-Handy?
Ein 5G-Handy lohnt sich, wenn du dir ein zukunftssicheres Smartphone anschaffen möchtest, mit dem du für die nächsten Jahre gewappnet bist und mit Highspeed im Internet surfen kannst. Falls du außerdem ein Mobile-Gamer bist, ist ein 5G-Handy für dich optimal, da die geringere Reaktionszeit die Kontrolle in Spielen direkter macht.
In unserem Beitrag Die 4 besten 5G-Smartphones bis 300 Euro findest du die besten günstigen 5g-Handys.
Häufige Fragen zum Umstieg auf ein 5G-Smartphone beantwortet
Tipps zu Smartphones

Handy ins Wasser gefallen – Was tun?
Mehr erfahren über Handy ins Wasser gefallen – Was tun?
Beste Handykamera in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Mehr erfahren über Beste Handykamera in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Beste Smartphones in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Mehr erfahren über Beste Smartphones in Tests: Aktueller Vergleich 2025