AirPods Pro 2 vs. AirPods 4: Die Unterschiede im Vergleich
Inhalt
- AirPods Pro 2 vs. AirPods 4: Das Wichtigste im Überblick
- AirPods Pro 2 vs. AirPods 4: Design und Passform
- AirPods Pro 2 und AirPods 4 im Vergleich: Geräuschunterdrückung und Klang
- AirPods 4 oder AirPods Pro 2: Weitere Funktionen und Bedienung
- Ladecases von AirPods Pro 2 und AirPods 4
- AirPods 4 oder AirPods Pro 2: Welche haben den besseren Akku?
- AirPods Pro 2 oder AirPods 4: Welche lohnen sich für mich?
- Häufige Fragen und Antworten zum Thema AirPods Pro 2 vs. AirPods 4 im Vergleich

stock.adobe.com/Prostock-studio
Was bieten die neuen AirPods im Vergleich zum Pro-Modell? AirPods Pro 2 vs. AirPods 4: Wir vergleichen Funktionen und Ausstattung.
Zur Autorin: Claudia Frickel hat über die Jahre schon viele Beiträge über Kopfhörer und Wearables für TURN ON geschrieben. Die freie Autorin kennt sich generell mit Tech-Themen aus und befasst sich auch näher mit Fitness-, Körperpflege- und Gesundheitsprodukten.
AirPods Pro 2 vs. AirPods 4: Das Wichtigste im Überblick
Die AirPods 4 sind die neuesten In-Ear-Kopfhörer von Apple. Es gibt sie mit Active Noise-Cancelling (ANC) und ohne ANC. Aber zur Verfügung stehen auch die AirPods Pro 2, die im September 2022 auf den Markt gekommen sind. Design, Funktionen, Akkulaufzeit – wir stellen die Modelle gegenüber, zeigen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Unser Vergleich AirPods Pro 2 vs. AirPods 4 soll dir die Kaufentscheidung erleichtern.
Hier erfährst du kurz das Wichtigste dazu, wie sich die AirPods Pro der 2. Generation und die AirPods der 4. Generation unterscheiden:
- Die AirPods 4 sind mit dem gleichen leistungsstarken Chip ausgestattet wie die AirPods Pro 2.
- Die AirPods Pro 2 bieten aktive Geräuschunterdrückung – bei den AirPods 4 hast du die Wahl: Es gibt sie mit und ohne ANC.
- Die neuen AirPods 4 haben eine andere Passform ohne Silikonaufsätze. Dadurch sitzen sie etwas lockerer.
- Bei der Akkulaufzeit liegen die AirPods Pro 2 vorn: Sie laufen bis zu sechs Stunden lang, die AirPods 4 maximal fünf Stunden.
In der folgenden Tabelle kannst du die AirPods-Modelle miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.
AirPods Pro 2 vs. AirPods 4: Design und Passform
Wenn du die AirPods Pro 2 und die AirPods 4 nebeneinanderlegst, fallen dir sofort Unterschiede bei Design und Passform auf:
- Die AirPods Pro 2 haben Silikonaufsätze, die fest im Gehörgang sitzen. Es handelt sich also um klassische In-Ears. Es liegen vier Größen der Silikonstöpsel bei, sodass du die Kopfhörer an deine Ohren anpassen kannst. Mit diesen Aufsätzen ist der Gehörgang abgedichtet.
- Bei den AirPods 4 verzichtet Apple wie bei den AirPods 3 auf Silikonausätze. Die Kopfhörer sitzen knapp außerhalb des Gehörgangs – und dadurch lockerer. Durch das Open-Ear-Design bleibt etwas Raum zwischen Ohr und Gerät, aber sie fallen trotzdem nicht heraus.
In dem Video präsentiert Apple seine AirPods 4.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Apple Deutschland
Beim übrigen Design ähneln sich die Modelle: Alle AirPods sind weiß mit glänzender Oberfläche. Unterschiede gibt es bei Größe und Gewicht – die Pro-Modelle sind wegen der Aufsätze länger:
- Die AirPods Pro 2 messen 30,9 × 21,8 × 24 Millimeter (H × B × T) und wiegen je 5,3 Gramm.
- Die AirPods 4 sind 30,2 × 18,3 × 16,1 Millimeter groß, ihr Gewicht beträgt je 4,3 Gramm.
Alle drei AirPods-Modelle kommen mit Staub, Schweiß und Spritzwasser klar: Sie sind nach Schutzklasse IP54 zertifiziert. Wasserdicht sind sie jedoch nicht.
Tipp: Welche AirPods gibt es überhaupt und was bieten sie? Einen Überblick findest du in unserem großen Apple-AirPods-Vergleich.
AirPods Pro 2 und AirPods 4 im Vergleich: Geräuschunterdrückung und Klang
Apple bringt die normalen AirPods erstmals in zwei Varianten heraus: Es gibt die AirPods 4 mit und ohne aktive Geräuschunterdrückung. Auch die AirPods Pro 2 bieten aktives Noise-Cancelling.
Die AirPods 4 mit ANC und die AirPods Pro 2 bieten die gleichen Funktionen:
- Umgebungsgeräusche ausblenden: Dank ANC wirst du weniger gestört, wenn du Musik hörst oder telefonierst.
- Transparenzmodus: Aktivierst du diesen Modus, hörst du Umgebungsgeräusche besser, sie werden verstärkt. Das ist beispielsweise im Straßenverkehr nützlich.
- Konversationserkennung: Wenn du Musik oder Podcasts hörst und mit jemandem sprichst, verringern die AirPods die Lautstärke automatisch. Du kannst dich unterhalten, ohne die Kopfhörer aus den Ohren zu nehmen.
- Adaptives Audio: Diese Technologie erkennt Änderungen in den Umgebungsgeräuschen. Sie schaltet automatisch zwischen Transparenzmodus und ANC hin und her.
Apple erklärt im folgenden Video, wie adaptives Audio mit den AirPods Pro funktioniert.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Apple Deutschland
Aber es gibt einen wichtigen Unterschied zwischen den AirPods Pro 2 und den AirPods 4 mit ANC: Das Design beeinflusst die Geräuschunterdrückung. Weil die Ohrstöpsel der Pro-Modelle fest im Ohr sitzen und kein Freiraum bleibt, blockieren die AirPods Pro 2 Umgebungsgeräusche effektiver als die AirPods 4. Laut Apple funktioniert das bis zu zweimal besser.
Den AirPods 4 ohne ANC fehlen alle genannten ANC-Features. Aber: Alle drei Modelle unterstützen Spatial Audio mit dynamischem Headtracking: Du hörst den Klang immer aus Richtung der Quelle, egal, wie du den Kopf bewegst.
AirPods 4 oder AirPods Pro 2: Weitere Funktionen und Bedienung
Apple hat den AirPods 4 einen neuen Chip spendiert – den gleichen, der in den AirPods Pro 2 arbeitet. Der H2-Prozessor ist leistungsstärker und energieeffizienter als der Vorgänger, der H1-Chip. Zudem ermöglicht er neue Funktionen, etwa bei der Steuerung mit Siri: Du kannst den Kopf schütteln oder nicken, um Anrufe abzulehnen oder anzunehmen. Außerdem soll der Klang deutlich besser sein.
Ein anderes Feature bleibt den AirPods Pro 2 vorbehalten: Du kannst die Pro-Modelle als rezeptfreie Hörgeräte verwenden. Auch ein Hörtest ist damit möglich. Diese Funktionen werden in Deutschland voraussichtlich mit dem Update auf iOS 18.1 verfügbar sein.
Bei der Bedienung gibt es leichte Unterschiede im Vergleich AirPods der 4. Generation vs. AirPods Pro:
- Bei den AirPods 4 regelst du die Musikwiedergabe sowie die Annahme von Anrufen durch Drücken.
- Bei den AirPods Pro 2 nutzt du zusätzlich eine Touchsteuerung an den Stielen. Außerdem kannst du die Lautstärke anpassen, indem du über die Sensoren wischst. Wenn du die Stiele lange drückst, schaltest du ANC oder den Transparenzmodus aus und ein.
Tipp: Bist du unsicher, ob du dir das neue iPhone zulegen solltest oder ob ein anderes Modell besser zu dir passt? Unser großer iPhone-Direktvergleich hilft dir bei der Entscheidung.
Ladecases von AirPods Pro 2 und AirPods 4
Weiß mit glänzender Oberfläche: Am Design der Ladecases hat Apple wenig verändert. Allerdings sind die Cases der AirPods 4 kompakter und leichter:
- Ladecase der AirPods Pro 2: 45,2 × 60,6 × 21,7 Millimeter (H × B × T); 50,8 Gramm
- Ladecase der AirPods 4: 46,2 × 50,1 × 21,2 Millimeter; mit ANC 34,7 Gramm, ohne ANC 32,3 Gramm
Dem Case der AirPods 4 mit ANC hat Apple außerdem eine neue Funktion spendiert, die auch die AirPods Pro 2 unterstützen: Die Ladecases sind jeweils mit einem kleinen Lautsprecher ausgestattet. So lassen sie sich über die „Wo ist?“-Funktion von Apple leichter wiederfinden, weil sie einen Ton abspielen können.
Nur die Cases der AirPods Pro 2 und der AirPods 4 mit ANC kannst du kabellos laden, das der AirPods 4 ohne ANC nicht.
AirPods 4 oder AirPods Pro 2: Welche haben den besseren Akku?
Beim Akku punktet das Pro-Modell. Die maximalen Laufzeiten siehst du hier:
- AirPods Pro 2: 6 Stunden – 5,5 Stunden bei aktiviertem Headtracking
- AirPods 4 mit ANC: 5 Stunden – 4 Stunden mit aktiviertem ANC
- AirPods 4 ohne ANC: 5 Stunden
Ist das Ladecase vollständig aufgeladen, verlängerst du damit die Laufzeit aller drei AirPods-Modelle auf insgesamt 30 Stunden. Wenn du bei den AirPods 4 mit ANC die Geräuschunterdrückung einschaltest, sind maximal 20 Stunden drin.
AirPods Pro 2 oder AirPods 4: Welche lohnen sich für mich?
Ob für dich eher die Pro-Modelle oder die normalen AirPods infrage kommen, hängt von deinen Ansprüchen ab.
Wünschst du dir In-Ears mit aktivem Noise-Cancelling, hast du die Wahl zwischen den AirPods Pro 2 und den AirPods 4 mit ANC. Die Pro-Modelle unterdrücken Geräusche aufgrund ihres Designs effektiver. Wenn dir ANC nicht wichtig ist, greifst du zu den AirPods 4 ohne ANC. Willst du die Kopfhörer als Hörgeräte verwenden? Das geht nur mit den AirPods Pro 2.
Wichtig ist zudem die Passform. Möchtest du in jedem Fall Silikonaufsätze nutzen, um die In-Ears an deine Ohren anzupassen, sind die AirPods Pro 2 das Richtige für dich. Es ist Geschmacksache, ob dir der lockere Sitz der AirPods 4 gefällt oder ob du den sicheren Halt der AirPods Pro 2 tiefer im Gehörgang bevorzugst.
Häufige Fragen und Antworten zum Thema AirPods Pro 2 vs. AirPods 4 im Vergleich
Ratgeber und Tipps zu AirPods und In-Ear-Kopfhörern

Bose QuietComfort Earbuds vs. Apple AirPods Pro im direkten Vergleich
Mehr erfahren über Bose QuietComfort Earbuds vs. Apple AirPods Pro im direkten Vergleich
AirPods Pro: 9 Tipps und Tricks für die Apple-Kopfhörer
Mehr erfahren über AirPods Pro: 9 Tipps und Tricks für die Apple-Kopfhörer
Erfahrungsbericht: Samsung Galaxy Buds3 Pro im Test
Mehr erfahren über Erfahrungsbericht: Samsung Galaxy Buds3 Pro im Test