Beste AirPods-Pro-Alternativen im Test: Aktueller Vergleich 2025
Inhalt
- Diese AirPods-Pro-Alternativen sind laut Tests auch 2025 noch die besten
- Beste AirPods-Pro-Alternativen im Vergleich 2025
- Beste AirPods-Pro-Alternative: Technics EAH-AZ80
- Beste In-Ear-Kopfhörer laut Computer-Bild-Test: JBL Tour Pro 3
- Unser Preis-Leistungs-Tipp: Huawei FreeBuds Pro 4
- Starker Klang und gutes ANC laut hifi.de-Test: Sony WF-1000XM5
- Smarte In-Ears mit gutem Klang: Google Pixel Buds Pro 2
- Kaufberatung: Welche AirPods-Pro-Alternative passt zu mir?
- Weitere gute AirPods-Pro-Alternativen
- Häufige Fragen und Antworten zu AirPods-Pro-Alternativen

stock.adobe.com/dianagrytsku
Wir vergleichen die besten AirPods-Pro-Alternativen von Herstellern wie JBL und Sony, die in unabhängigen Tests gut abgeschnitten haben.
Zur Autorin: Claudia hat über die Jahre schon viele Beiträge über Kopfhörer für TURN ON geschrieben. Die freie Autorin befasst sich zudem näher mit Smartphones, Wearables und Haushaltsgeräten.
Diese AirPods-Pro-Alternativen sind laut Tests auch 2025 noch die besten
Apples AirPods Pro 2 gelten als hervorragende In-Ears mit starkem Klang und vielen Funktionen. Aber neben den AirPods schneiden auch andere kabellose Kopfhörer in Tests sehr gut ab. Wir haben die besten AirPods-Pro-Alternativen auf Grundlage unabhängiger Tests ausgewählt und verglichen. Bei uns erfährst du zuerst alles über die In-Ear-Testsieger von Stiftung Warentest (Ausgabe 4/2024) und Computer Bild (09/2024). Dann stellen wir unseren Preis-Leistungs-Tipp vor. Im Anschluss haben wir die Produkte aufsteigend nach dem Preis geordnet. Die Links in der folgenden Liste führen dich direkt zum jeweiligen Produkt im Shop:
- Beste AirPods-Pro-Alternative: Technics EAH-AZ80
- Beste In-Ear-Kopfhörer laut Computer-Bild-Test: JBL Tour Pro 3
- Unser Preis-Leistungs-Tipp: Huawei FreeBuds Pro 4
- Starker Klang und gutes ANC laut hifi.de-Test: Sony WF-1000XM5
- TURN ON getestet – smarte In-Ears mit gutem Klang: Google Pixel Buds Pro 2
In der Tabelle kannst du die besten AirPods-Pro-Alternativen miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.
Beste AirPods-Pro-Alternative: Technics EAH-AZ80
Dank der verbauten 10-Millimeter-Audiotreiber liefern die Technics EAH-AZ80 einen High-End-Stereosound. Raumklang und Headtracking bieten sie allerdings nicht.
In dem Video zeigt Technics, was die EAH-AZ80 können:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Technics
Die meisten ANC-Kopfhörer verfügen entweder außerhalb oder innerhalb der Buds über Mikrofone, die Umgebungsgeräusche analysieren und filtern. Die EAH-AZ80 bieten dagegen eine hybride aktive Geräuschunterdrückung (ANC). Sie verfügen sowohl innen als auch außen über Mikrofone. Laut Stiftung Warentest ist die Geräuschunterdrückung der Kopfhörer sehr effektiv und erhält die Teilnote „sehr gut“. Mit dem Transparenzmodus nimmst du deine Umwelt bei Bedarf wieder wahr.
Die Technics-In-Ears ermöglichen laut Hersteller eine Akkulaufzeit von 7 Stunden mit aktiviertem ANC. Mit einer Ladung aus dem mitgelieferten Case sollen die EAH-AZ80 auf bis zu 16 Stunden kommen. Die True-Wireless-Kopfhörer sind dank IPX4-Zertifizierung gegen Spritzwasser und Schweiß geschützt.
Die Technics-Kopfhörer sind einer von zwei Testsiegern im In-Ear-Kopfhörer-Test von Stiftung Warentest (Ausgabe 4/2024). Damit gehören die klangstarken Technics-Kopfhörer zu den besten AirPods-Pro-2-Alternativen. Die Gesamtnote: „gut“ (1,7). Die Soundqualität bewertet das Testinstitut mit der Bestnote „sehr gut“.
Vorteile und Nachteile der Technics EAH-AZ80
Vorteile
- hervorragender Klang
- hybride aktive Geräuschunterdrückung (ANC)
- Bluetooth Multipoint
- lange Akkulaufzeit
- spritzwassergeschützt (IPX4)
Nachteile
- kein Headtracking
- kein Raumklang
Beste In-Ear-Kopfhörer laut Computer-Bild-Test: JBL Tour Pro 3
Die besten In-Ears laut Computer-Bild-Test (09/2024), JBL Tour Pro 3, punkten nicht nur mit ihrem „kraftvollen, detailreichen und neutralen Klang“. Sie bieten zudem ein besonderes Lade-Case mit Display, das viel mehr als nur eine Ladestation ist. Die Tester haben kaum etwas an den Kopfhörern auszusetzen und bewerten sie mit der Gesamtnote „sehr gut“ (1,1).
In dem Video präsentiert JBL die Tour Pro 3:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
JBL
Die JBL Tour Pro 3 überzeugen im Test mit einer langen Akkulaufzeit: 9,5 Stunden laufen die Kopfhörer mit einer Ladung, wenn ANC aktiviert ist. Das sind 1,5 Stunden länger als der Hersteller verspricht und genauso lange wie Apples AirPods Pro 2 (Computer Bild, 01/2025).
Adaptives ANC und Transparenzmodus erlauben es dir, die Umgebungsgeräusche wahlweise zu blockieren oder zu verstärken. Immersiven Raumklang mit Headtracking unterstützen die In-Ears ebenso.
Das Lade-Case mit Touchdisplay ist das Highlight der Tour Pro 3: Fast alle Funktionen der JBL Headphones App kannst du direkt mit dem Case nutzen und dein Handy in der Hosentasche lassen. Zudem unterstützt das Case Auracast und kann als Sender für andere Kopfhörer dienen, die die Technologie unterstützen – selbst, wenn sie nicht von JBL stammen. Du sendest das Audiosignal entweder per Bluetooth über dein Smartphone oder mit dem mitgelieferten AUX-Kabel von einem Laptop oder einem anderen Abspielgerät aus an das Case und kannst so Inhalte (zum Beispiel Musik) mit anderen teilen.
Vorteile und Nachteile der JBL Tour Pro 3
Vorteile
- hervorragender Klang
- aktive Geräuschunterdrückung (ANC)
- Raumklang und Headtracking
- Bluetooth Multipoint
- Lade-Case mit vielen Funktionen
- wasser- und staubdicht (IPX55)
- lange Akkulaufzeit
Nachteile
- hoher Preis
- Lade-Case ist etwas klobig
- Passform könnte besser sein
Unser Preis-Leistungs-Tipp: Huawei FreeBuds Pro 4
Wenn du nach einer verhältnismäßig günstigen Alternative zu den AirPods Pro suchst, empfehlen sich die Huawei FreeBuds Pro 4: Sie bieten einen „hervorragenden Klang mit kräftigen Bässen und klarer Stimmwiedergabe“, urteilt chip.de (02/2025) und bewertet die In-Ears mit der Note „sehr gut“ (1,2).
Im folgenden Video stellt Huawei die Highlights seiner FreeBuds Pro 4 vor:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Huawei Mobile
Die Huawei-Kopfhörer sind widerstandsfähiger als andere AirPods-Pro-2-Alternativen in unserer Übersicht: Sie sind nach Schutzklasse IP54 zertifiziert. Dadurch sind sie vor Spritzwasser und Schweiß geschützt – und außerdem gegen Staub.
Adaptives ANC und Transparenzmodus sind hier ebenfalls integriert, sodass du Umgebungsgeräusche wahlweise ausblenden oder verstärken kannst. Mit dem Raumklang-Feature profitierst du außerdem von 3D-Sound – und dank Headtracking ist es egal, wie du dabei den Kopf hältst.
Lediglich bei der Akkulaufzeit der Huawei-In-Ears sehen die Tester Verbesserungspotenzial. Der Hersteller gibt sie schon mit nur 4,5 Stunden bei aktiviertem ANC an – die Tester ermitteln immerhin 5,5 Stunden.
Vorteile und Nachteile der Huawei FreeBuds Pro 4
Vorteile
- hervorragender Klang
- aktive Geräuschunterdrückung (ANC)
- Raumklang und Headtracking
- Bluetooth Multipoint
- wasser- und staubdicht (IP54)
Nachteile
- manche Funktionen nur mit Huawei-Smartphone verfügbar
- unterdurchschnittliche Akkuleistung
Starker Klang und gutes ANC laut hifi.de-Test: Sony WF-1000XM5
„Detailreichen, klaren Sound mit hervorragendem Noise Cancelling“ bieten die Sony WF-1000XM5 laut hifi.de (07/2023). Insgesamt bewerten die Tester die Sony-In-Ears mit 9,3 von 10 Punkten ein gutes Stück besser als die AirPods Pro 2 (8,8 Punkte, 09/2023).
In dem Video präsentiert Sony seine WF-1000XM5:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Sony
Die aktive Geräuschunterdrückung ist bei den Sony-Kopfhörern adaptiv, sie passt sich also eigenständig an die Umgebung an. Im Gegensatz zu vielen anderen ANC-Kopfhören unterdrücken die WF-1000XM5 selbst hohe Frequenzen effektiv. Einen Transparenzmodus gibt es ebenfalls. Raumklang bekommst du zwar nicht, aber die Sony-Kopfhörer beherrschen dynamisches Headtracking, wodurch sich der Sound praktisch mit deinem Kopf mitbewegt.
Die Akkulaufzeit beträgt laut Hersteller 8 Stunden mit aktiviertem ANC. Computer Bild (08/2023) misst sogar 9 Stunden und 13 Minuten. Zertifiziert sind die WF-1000XM5 nach Schutzklasse IPX4 – sie kommen also mit Spritzwasser und Schweiß zurecht.
Vorteile und Nachteile der Sony WF-1000XM5
Vorteile
- hervorragender Klang
- aktive Geräuschunterdrückung (ANC)
- Bluetooth Multipoint
- dynamisches Headtracking
- lange Akkulaufzeit
Nachteile
- hoher Preis
- kein Raumklang
Smarte In-Ears mit gutem Klang: Google Pixel Buds Pro 2
Die Tester von TechStage loben das „differenzierte und räumliche Klangbild“ der Google Pixel Buds Pro 2. Damit sichern sich die In-Ears im Test (01/2025) eine starke Wertung von 4,5 von 5 Sternen.
In dem Video verrät TURN ON-Moderator Ilias, ob die Pixel Buds Pro 2 tatsächlich die besten In-Ears für Android-Geräte sind.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Per Sprachassistent steuern kannst du viele Bluetooth-Kopfhörer. Aber die Pixel Buds Pro 2 setzen dabei auf Googles hauseigene künstliche Intelligenz, Gemini AI. Damit kannst du nach Informationen in E-Mails suchen, Wegbeschreibungen erfragen oder per Sprachbefehl Ideen sammeln. Weiteres Extra: Durch Drehen kannst du die Buds an deine Aktivität anpassen, sodass sie entweder besonders sicher oder etwas lockerer sitzen.
Die Google-Kopfhörer bieten adaptives ANC und den dazugehörigen Transparenzmodus. Musik und andere Inhalte hörst du mit 3D-Raumklang, wenn du ein Pixel-Smartphone besitzt. Headtracking-Sensoren verfolgen deine Kopfbewegungen. Der Akku hält laut Computer Bild (10/2024) 8:39 Stunden mit aktiviertem ANC durch. Zertifiziert sind die Kopfhörer nach Schutzklasse IP54. Damit sind sie nicht nur vor Spritzwasser und Schweiß, sondern ebenfalls vor Staub geschützt.
Kollege Andreas hat die Google-In-Ears ebenfalls getestet und lobt ihre hervorragende Geräuschunterdrückung sowie den guten Sitz. Allerdings haben die Kopfhörer laut Andreas eine instabile Bluetooth-Verbindung, aufgrund derer es in seinem TURN ON Test der Google Pixel Buds Pro 2 nur für 3 von 5 Punkten reicht.

Google Pixel Buds Pro 2 im Praxistest: Klein, aber fein?
Die Pixel Buds Pro 2 möchten mit starker Geräuschunterdrückung, langer Laufzeit und kompakter Bauweise überzeugen. Wie mein Test aufzeigt, haben die kabellosen Ohrhörer neben vielen Vorteilen eine größere Schwäche.
Mehr erfahren über Google Pixel Buds Pro 2 im Praxistest: Klein, aber fein?Vorteile und Nachteile der Google Pixel Buds Pro 2
Vorteile
- hervorragender Klang
- aktive Geräuschunterdrückung (ANC)
- Raumklang und Headtracking
- Bluetooth Multipoint
- lange Akkulaufzeit
- wasser- und staubdicht (IP54)
Nachteile
- instabile Bluetoothverbindung
- keine Pixel-Buds-App für das iPhone
- 3D-Raumklang nur mit Google Pixel-Smartphone
Kaufberatung: Welche AirPods-Pro-Alternative passt zu mir?
Du bist dir nicht sicher, welche der vorgestellten Apple-AirPods-Pro-Alternativen die richtige für dich ist? Die folgenden Kriterien solltest du berücksichtigen.
Tipp: Interessierst du dich auch für Alternativen zu den normalen AirPods? Dann schau in unseren Artikel Die 6 besten AirPods-Alternativen.

stock.adobe.com/Prostock-studio
Aktive Geräuschunterdrückung
Wenn In-Ear-Kopfhörer aktive Geräuschunterdrückung (ANC) bieten, kannst du dich besonders gut auf Musik, Podcasts und Telefonate konzentrieren. Du wirst nicht von der Außenwelt abgelenkt, auch wenn es im Flugzeug oder im Zug sehr laut ist.
Das Gegenteil ist der Transparenzmodus: Er verstärkt die Umgebungsgeräusche, damit du etwa als Jogger oder Fahrradfahrer herannahende Autos hörst. Kopfhörer mit adaptivem ANC erkennen, was in der Umgebung passiert, und passen das ANC selbstständig an.
Alle AirPods-Pro-Alternativen in unserer Übersicht verfügen über Noise-Cancelling:
Akkulaufzeit
Je länger kabellose Kopfhörer durchhalten, bevor du sie im Ladecase mit Strom versorgen musst, desto flexibler bist du. Die Apple AirPods Pro 2 bieten gute 9,5 Stunden Akkulaufzeit mit aktiviertem ANC (Computer Bild, 01/2025). So lange halten unsere Alternativen mit aktivierter Geräuschunterdrückung laut Tests durch:
- Technics EAH-AZ80: 7:15 Stunden (Stiftung Warentest, Ausgabe 4/2024)
- JBL Tour Pro 3: 9:30 Stunden (Computer Bild, 09/2024)
- Huawei FreeBuds Pro 4: 5:30 Stunden (chip.de, 02/2025)
- Sony WF-1000XM5: 9:13 Stunden (hifi.de, 07/2023)
- Google Pixel Buds Pro 2: 8:39 Stunden (Computer Bild, 10/2024)
Bluetooth Multipoint
Kopfhörer mit Bluetooth-Multipoint-Funktion kannst du gleichzeitig mit mehreren Abspielgeräten verbinden – etwa mit Smartphone und Laptop. So wechselst du nahtlos zwischen ihnen, ohne jedes Mal die Verbindung neu herzustellen. Praktisch ist das beispielsweise, wenn du über die Kopfhörer am Laptop Musik hörst und dann einen Anruf auf dem Handy erhältst.
Bluetooth Multipoint unterstützen alle AirPods-Pro-Alternativen in unserer Übersicht.
Raumklang und Headtracking
Raumklang simuliert ein immersives Sound-Erlebnis: Es hört sich an, als würde der Klang aus allen Richtungen kommen, auch von oben und unten. Die Technologie heißt auch 3D-Audio, Spatial Audio oder 360-Grad-Audio. Der Raumklang wird im Gegensatz zu einer Surround-Anlage aber nur mit psychoakustischen Tricks simuliert.
Headtracking verfolgt die Bewegungen deines Kopfs in Echtzeit. Der Klang scheint immer aus der Richtung der Quelle wie des Smartphone-Displays zu kommen, obwohl du den Kopf drehst.
Apples AirPods Pro 2 bieten sowohl Raumklang als auch Headtracking. So sieht es bei den Alternativen auf unserer Liste aus:
- Technics EAH-AZ80: kein Raumklang und kein Headtracking
- JBL Tour Pro 3: Raumklang und Headtracking
- Huawei FreeBuds Pro 4: Raumklang und Headtracking
- Sony WF-1000XM5: Headtracking
- Google Pixel Buds Pro 2: Raumklang und Headtracking
Im folgenden Video erfährst du bei TURN ON alles, was du zu gutem Sound mit Bluetooth-Kopfhörern wissen musst.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Weitere gute AirPods-Pro-Alternativen
Du findest in unserer Liste keine passende Alternative zu den Apple AirPods Pro 2 für dich? Hier haben wir einige weitere Empfehlungen:
- Die Bose QuietComfort Earbuds II reduzieren Umgebungsgeräusche via ANC hervorragend, urteilt Computer Bild (07/2023). Insgesamt erhalten sie die Note „gut“ (1,6).
- Die Samsung Galaxy Buds FE holen sich bei Stiftung Warentest (04/2024) mit der Note „gut“ (1,7) den geteilten Testsieg unter den In-Ear-Kopfhörern. Sie sind günstig und bieten trotzdem ANC.
- Die Momentum True Wireless 4 von Sennheiser punkten bei hifi.de (03/2024) mit ihrem gefälligen Design, tollem Klang und einer guten Geräuschunterdrückung. Im Test schneiden sie mit „sehr gut“ (9 von 10 Punkten) ab.
Häufige Fragen und Antworten zu AirPods-Pro-Alternativen
Ratgeber und Tipps zu Kopfhörern

Erfahrungsbericht: Samsung Galaxy Buds3 Pro im Test
Mehr erfahren über Erfahrungsbericht: Samsung Galaxy Buds3 Pro im Test
Beste In-Ear-Kopfhörer in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Mehr erfahren über Beste In-Ear-Kopfhörer in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Beste Noise-Cancelling-Kopfhörer in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Mehr erfahren über Beste Noise-Cancelling-Kopfhörer in Tests: Aktueller Vergleich 2025