Checkliste zum Schulanfang: So gelingt der Schulstart
Inhalt
- Checkliste Schulanfang: Alles Wichtige für den ersten Schultag
- Kinder-Smartwatches: Praktische Helfer für Kids und Sicherheit für die Eltern
- E-Scooter: Die Alternative zum Schulbus für den Schulweg
- Rucksäcke: Schulsachen bequem transportieren
- (Kinder-)Kopfhörer: Nach den Hausaufgaben mit Musik oder Hörbüchern entspannen
- Lernspielzeug, Spiele und Games: Erst die Arbeit, dann das Vergnügen
- Kaufberatung: Welches Geschenk für den Schulanfang ist das richtige?

stock.adobe.com/Natallia Vintsik
Wie aufregend – für viele Kinder beginnt mit der Einschulung bald ein neuer Lebensabschnitt. Für andere Kids geht es nach den Ferien zurück in den Schulalltag. In unserer Checkliste findest du Empfehlungen für praktische Gadgets und Geschenke zur Einschulung und zum Schulanfang.
Checkliste Schulanfang: Alles Wichtige für den ersten Schultag
Ein guter Start ins neue Schuljahr – besonders für frisch eingeschulte Kinder ist das wichtig. Wir stellen dir nützliche und coole Gadgets und Geschenke vor, die Erstklässlern, Grundschülern und Kids auf weiterführenden Schulen den Schulalltag erleichtern und bereichern.
- Kinder-Smartwatches
- E-Scooter
- Rucksäcke
- (Kinder-)Kopfhörer
- Lernspielzeug, Spiele und Games
Kinder-Smartwatches: Praktische Helfer für Kids und Sicherheit für die Eltern
Smartwatches versorgen uns im Alltag mit wichtigen Informationen und tracken verschiedene Parameter wie unseren Schlaf, die Fitness und den Gesundheitszustand. Aber wusstest du, dass Smartwatches auch für Schulkinder eine gute Anschaffung sein können?
Kinder-Smartwatches haben einen geringeren Funktionsumfang als gewöhnliche Smartwatches. Bei ihnen steht Sicherheit im Vordergrund, die meisten Smartwatches für Kids verfügen über integriertes GPS. Dies ermöglicht es Eltern, ihre Kinder zu jeder Zeit zu orten.
Einige Modelle beherrschen sogar Geofencing. Damit können Eltern Bereiche festlegen, in denen sich ihre Kinder unbeaufsichtigt aufhalten dürfen. Verlassen die Kids die definierten Areale, senden die Smartwatches einen Alarm an die Smartphones der Eltern, sodass diese intervenieren können. Sind Kinder-Smartwatches mit einem SIM-Kartensteckplatz ausgestattet, können Schulkinder mit ihnen auch telefonieren. So können sie entspannt mit Freunden plaudern oder in Notsituationen ihre Eltern unkompliziert kontaktieren.

stock.adobe.com/Тарас Нагирняк
Auch die Unterhaltung kommt bei Kinder-Smartwatches nicht zu kurz. Je nach Ausstattung bieten sie kleine Games für zwischendurch oder spielen Musik ab, rudimentäres Fitness-Tracking ist oftmals ebenso möglich. Wichtig sind zudem ein robustes Gehäuse und kindgerechtes Design.
Gerade für frisch eingeschulte Kinder und jüngere Kinder sind Kinder-Smartwatches ein gutes Geschenk zum Schulstart. Eltern müssen sich dank der Ortungsfunktion keine Sorge über den Aufenthaltsort machen und können die Kids können jederzeit anrufen – was umgekehrt natürlich auch der Fall ist. Darüber hinaus können sich Kinder nach dem Schulalltag mit kleinen Games oder ihren Lieblingssongs wunderbar entspannen. In unserem Artikel Smartwatch für Kinder: Testsieger und gute Modelle in der Übersicht findest du weitere Informationen.
Für Kinder auf weiterführenden Schulen sind Kinder-Smartwatches weniger interessant. Für sie kommt eher eine normale Smartwatch infrage – oder gleich ein Smartphone. Eine Auswahl guter Modelle findest du im Beitrag Welches Handy für Kinder? So findest du ein geeignetes Smartphone für Kids und Jugendliche.
E-Scooter: Die Alternative zum Schulbus für den Schulweg
Für ältere Kinder kann ein E-Scooter auf dem Weg zur Schule eine gute Alternative zum Schulbus oder Fahrrad sein. Die elektrischen Roller bieten mehr Freiheit und machen die Kids unabhängig von Fahrplänen. Dazu sind die Scooter umweltfreundlich und vergleichsweise günstig im Gebrauch, da du ihren Akku am heimischen Stromnetz laden kannst.
Das in der Regel geringere Körpergewicht von Schulkindern im Vergleich zu Erwachsenen wirkt sich positiv auf die Leistung der E-Scooter aus. Die Roller sollten problemlos die maximal zugelassene Geschwindigkeit von 20 km/h erreichen und nahe an die angegebene Reichweite des Herstellers kommen. Je nach Länge des Schulwegs kann es sogar reichen, den E-Scooter nur am Wochenende wieder aufzuladen, damit er für die kommende Woche bereit ist.

stock.adobe.com/glazunoff
Auch das Fahrgefühl dürfte ältere Kids überzeugen, denn E-Scooter sind wendig und können bei geringer Traglast recht schnell beschleunigen. Die großen Räder ermöglichen ein angenehmes Fahrgefühl und rutschen bei Nässe nicht so leicht weg. Nach der Fahrt können die E-Scooter zusammengeklappt werden. So lassen sie sich komfortabel transportieren und platzsparend verstauen.
Bei der Wahl eines E-Scooters für Schüler solltest du zwei Aspekte besonders berücksichtigen: Handelt es sich um jüngere Kinder, sollte das Eigengewicht des Rollers nicht zu hoch sein, denn sonst könnte das Tragen anstrengend sein. Leichte E-Scooter wiegen zwischen 10 und 15 Kilogramm. Außerdem solltest du darauf achten, dass die Reichweite des Rollers zur Länge des Schulwegs passt.
Nähere Informationen zu empfehlenswerten E-Scootern findest du in unserem Beitrag Beste E-Scooter mit Straßenzulassung: Tests & Vergleich 2024.
Rucksäcke: Schulsachen bequem transportieren
In den höheren Schulklassen müssen Schüler schon eine ganze Menge Dinge mit sich herumschleppen: Schreibmaterial, Hefte, Bücher, Essen für die Pause und womöglich noch ein Tablet oder einen Laptop für den Unterricht. In Rucksäcken lässt sich all das komfortabel transportieren.

stock.adobe.com/DragonImages
Neben ausreichend Platz sollten gute Rucksäcke im Innenraum mehrere getrennte Fächer bieten. So können Schüler ihre Schulsachen ordnen und müssen nicht lange im Rucksack kramen, wenn sie zum Beispiel ein bestimmtes Buch suchen. Kommen im Unterricht Tablet oder Laptop zum Einsatz, sollte der Rucksack ein entsprechend großes Fach für die Geräte haben. Es befindet sich in der Regel hinten, wo der Rucksack am Rücken anliegt. Dort sind die teuren Geräte relativ gut gegen Schäden geschützt.
Fahren Schüler mit dem Rad zur Schule oder gehen zu Fuß, lastet das Gewicht der Schulsachen unter Umständen lange auf ihrem Rücken. Deshalb sollten die Tragegurte gut gepolstert sein. Wichtig sind auch eine gesunde Trageposition und die korrekte Einstellung der Schultergurte. Den Rucksack schlaff auf der Hüfte zu tragen, wirkt unter Jugendlichen cool, ist aber keinesfalls gut für den Rücken. Besser ist es, den Rucksack aufrecht und eng am Körper zu tragen. Ein zusätzlicher Brustgurt erhöht den Tragekomfort.
(Kinder-)Kopfhörer: Nach den Hausaufgaben mit Musik oder Hörbüchern entspannen
Ein langer Schultag und das Erledigen der Hausaufgaben können für Schüler ziemlich stressig sein. Musik oder ein gutes Hörbuch helfen bei der Entspannung. Am besten klappt das per Kopfhörer – so können die Kids ganz in ihre Lieblingslieder oder das Geschehen eintauchen.
Für jüngere Kids gibt es spezielle Kinderkopfhörer. Ihre Bügel sind an die Kopfform von Kindern angepasst und lassen sich in der Regel auf die optimale Größe einstellen. Zudem sind die Kopfhörer für Kinder gut gepolstert, also sehr angenehm zu tragen.

stock.adobe.com/Anke Thomass
Kinderkopfhörer sollten über eine Lautstärkebegrenzung verfügen, um Kinder vor Hörschäden zu bewahren. Die maximale Lautstärke der Kopfhörer liegt meist bei 85 dB. Für ältere Kids gibt es auch Modelle mit mehrstufiger Lautstärkebegrenzung.
Kinderkopfhörer sind mit Kabel und als kabellose Geräte mit Bluetooth erhältlich. Welche Variante für dein Kind geeignet ist, hängt hauptsächlich von zwei Faktoren ab: Kopfhörer mit Kabelverbindung kommen nur infrage, wenn das Abspielgerät wie ein Smartphone, MP3-Player oder Tablet über einen Klinkenanschluss verfügt. Weiterhin spielt das Alter des Kindes eine Rolle. Für jüngere Schulkinder sind Kopfhörer mit Bluetooth die bessere Wahl, da sie mehr Bewegungsfreiheit bieten.
Weiterführende Informationen zu empfehlenswerten Kinderkopfhörern haben wir im Beitrag Die besten Kinderkopfhörer 2023: Diese Modelle überzeugen in Tests zusammenfasst.
Für ältere Kids eignen sich gewöhnliche Kopfhörer, hier hast du die Wahl zwischen In-Ear-, On-Ear- und Over-Ear-Kopfhörern. Hauptsächlich kommt es bei der Wahl darauf an, was deinem Kind am liebsten ist. Das solltest du vor dem Kauf abklären – oder ihr probiert die unterschiedlichen Kopfhörertypen gemeinsam in einem MediaMarkt aus.
Eine Auswahl von besonders empfehlenswerten Kopfhörern findest du in diesen Beiträgen:
Lernspielzeug, Spiele und Games: Erst die Arbeit, dann das Vergnügen
Gute Leistungen in der Schule verdienen eine Belohnung – Lernspielzeuge, Gesellschaftsspiele und Games für PC oder Konsole sind dafür super geeignet. Spiele sind nicht nur unterhaltsam, sondern fördern auch die kognitive Entwicklung von Kindern.
Für junge Kinder sind Lernspielzeuge und Gesellschaftsspiele ein schönes Geschenk zur Einschulung. Lernspielzeug weckt die Neugierde der Kids und verbindet Lernen mit Spaß. Beliebt sind etwa klassische Experimentierkästen, Bausätze für Fahrzeuge, Roboter und Lerncomputer. Wichtig ist, dass sie die kognitiven Fähigkeiten des Schulkinds nicht übersteigen. Ein programmierbarer Roboter beispielsweise ist für Erstklässler zu komplex.

stock.adobe.com/Mediteraneo
Gesellschaftsspiele machen Spaß und fördern unterschiedliche Kompetenzen. Oftmals ist strategisches Denken gefordert, um erfolgreich zu sein. Kids lernen zudem, mit Misserfolgen umzugehen, wenn sie in einem Spiel verlieren. Kooperative Gesellschaftsspiele fördern wiederum die Kommunikation und regen dazu an, gemeinsam Strategien zu entwickeln und miteinander darüber zu diskutieren. Wie bei Lernspielzeug gilt, dass Gesellschaftsspiele für das jeweilige Alter des Kindes geeignet sein sollten.
Bei älteren Kindern stehen in der Regel Spiele für PC oder Konsole besonders hoch im Kurs – die Games ermöglichen es ihnen, nach einem langen Schultag ein wenig zu entspannen. Videospiele haben nach wie vor bei manchen Menschen einen schlechten Ruf, dabei können die Games sogar positive Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen haben. Das schreibt zum Beispiel die Krankenkasse Barmer in einem Beitrag unter Berufung auf wissenschaftliche Quellen.
Positive Nebeneffekte von Gaming sind unter anderem:
- Verbesserung des logischen Denkvermögens und der Fähigkeit zur Problemlösung
- eine schnellere Reaktionsgeschwindigkeit und eine gute Hand-Augen-Koordination
- Stärkung sozialer Kompetenzen wie Teamwork und Empathie in Mehrspieler-Games
- Förderung der Kompetenzen im Umgang mit technischen Geräten
- gesteigertes Durchhaltevermögen sowie eine höhere Frustrationstoleranz beim Spielen auf hohen Schwierigkeitsgraden
Die genannten Eigenschaften können sich im Schulalltag durchaus als nützlich erweisen. Eltern sollten aber gerade bei jüngeren Kindern ein Auge auf die Spieldauer werfen – zumal ebenfalls belegt ist, dass bei exzessivem Gaming Suchtgefahr bestehen kann. Und natürlich solltest du bei der Auswahl auch auf die Altersfreigabe des Spiels achten.
Inspiration für Games findest du in folgenden Beiträgen:
Kaufberatung: Welches Geschenk für den Schulanfang ist das richtige?
Welches Geschenk sich zum Schulanfang besonders gut eignet, lässt sich nicht pauschal sagen. Schüler auf weiterführenden Schulen können mit einer Smartwatch für Kinder logischerweise nicht anfangen, ebenso sind E-Scooter für frisch eingeschulte Kinder keine gute Wahl. Achte also unbedingt darauf, dass das jeweilige Geschenk altersgerecht ist.
Weiterhin gilt es, die persönlichen Vorlieben berücksichtigen. Wenn du dir unsicher bist, frage dein Kind vorab nach konkreten Wünschen.
Idealerweise sind Geschenke zum Schulbeginn auch zweckdienlich. Ein E-Scooter für den Schulweg ergibt keinen Sinn, wenn die Strecke viel zu lang ist.
Du hast in unserer Liste nicht das passende Geschenk gefunden? In unseren Beiträgen findest du weitere Gadgets für einen guten Start ins neue Schuljahr:
Noch mehr Geschenkideen

Geschenke für Mädchen: Coole Geschenkideen für kleine und große Mädels
Mehr erfahren über Geschenke für Mädchen: Coole Geschenkideen für kleine und große Mädels