Die richtige Ausstattung zum Schulstart: Tipps & Checkliste für zu Hause

stock.adobe.com/Anke Thomass
Kaum ist das Schuljahr zu Ende, steht gefühlt schon das nächste vor der Tür. Jedes Jahr zerbrechen sich Eltern den Kopf darüber, was der Nachwuchs zum Schulstart benötigt. Mit Ranzen und Federmäppchen allein ist es nicht getan, auch zu Hause brauchen Kinder Lernmaterialien und eine motivierende Umgebung. Mit unseren Tipps schaffst du die ideale Lernumgebung für dein Kind.
Checkliste zum Schulstart: Das benötigt dein Kind zu Hause
Mit dem Läuten der Glocke ist der Schultag noch lange nicht vorbei. Zum Lernen und für die Hausaufgaben ist eine gute Lernumgebung zu Hause enorm wichtig. In unserer Liste empfehlen wir passende Produkte für Grundschüler und Kinder auf weiterführenden Schulen.
Schreibtisch:
Bürostuhl:
Schreibtischlampe:
Büroregal:
Notebook:
Monitor:
Tablet mit Stift & Tastatur:
Im Folgenden erklären wir zu jeder Produktkategorie, auf welche Kriterien es beim Kauf ankommt und wie dein Kind beim Lernen unterstützt wird.
Mitwachsen erwünscht: Der richtige Schreibtisch & Stuhl
Damit dein Kind die bestmöglichen Voraussetzungen hat, um seine Hausaufgaben zu erledigen und zu lernen, sind die passenden Büromöbel das A und O. Die wichtigsten Möbelstücke sind der Schreibtisch und der Stuhl – beide sollten an die Körpergröße des Kindes angepasst sein, damit es auch längere Hausaufgabensessions konzentriert und entspannt meistert.
Die DIN-Norm ISO 5970 legt fest, wie hoch ein Schreibtisch und ein Stuhl bei welcher Körpergröße sein sollten, damit eine gesunde Haltung möglich ist:
Eigenschaftsname | Tischhöhe nach DIN ISO 5970 | Sitzhöhe nach DIN ISO 5970 |
---|---|---|
108–121 cm | 53 cm | 31 cm |
119–142 cm | 59 cm | 35 cm |
133–159 cm | 64 cm | 38 cm |
146–176,5 cm | 71 cm | 43 cm |
159–188 cm | 76 cm | 46 cm |
Befinden sich Kinder im Wachstum, können die sorgfältig ausgesuchten Möbelstücke jedoch schon nach wenigen Monaten nicht mehr geeignet sein. Am praktikabelsten und auf längere Sicht am günstigsten sind höhenverstellbare Schreibtische und Stühle, die mit dem Kind mitwachsen.
Ein Schreibtisch mit neigbarer Tischplatte beugt Verspannungen im Nacken vor, die bei längerem Lesen und Schreiben auftreten können. Bietet der Schreibtisch Stauräume wie Schubfächer oder seitliche Haken für den Schulranzen, hat dein Kind alle wichtigen Utensilien stets griffbereit. Befindet sich eine Wand in der Nähe des Schreibtischs, kannst du zum Beispiel mit einer Kork-Pinnwand oder einer Lochplatte Platz für Notizen und den Stundenplan schaffen. Und eine stylishe Wanduhr zeigt an, wann es wieder Zeit für Spiel und Spaß ist.

stock.adobe.com/deagreez
Der ideale Schreibtischstuhl ist bequem und ergonomisch korrekt. Dein Kind sollte beide Füßen auf dem Boden abstellen können, während Ober- und Unterschenkel einen rechten Winkel bilden. Zwischen Stuhlkante und Kniekehle sollte etwas Platz bleiben und der Rücken unterhalb der Schulterblätter an die Lehne anliegen. Bei Kindern im Wachstum ist es also sinnvoll, einen Stuhl mit höhenverstellbarer Rückenlehne zu wählen, der wie der Schreibtisch mitwachsen kann. Ausgeformte Polster motivieren den Kleinen dazu, neue Haltungen einzunehmen, was dynamisches Sitzen und den Gleichgewichtssinn trainiert.
Wenn du mit deinem Kind die Höhe von Tisch und Stuhl einstellst, beginne mit dem Stuhl. Hast du die optimalen Sitzeinstellungen gefunden, sollte der Tisch so eingestellt sein, dass die Tischplatte leicht unterhalb des Ellenbogens liegt, denn so können Ober- und Unterarm einen rechten Winkel zueinander bilden.
Tipp: Lass dein Kind ruhig ein Kind sein. Kinderschreibtisch und -stuhl dürfen gern bunte Farben und spielerische Elemente haben. Die sterilen Weiß- und Grautöne der meisten Büromöbel können Kinder eher demotivieren, als dass sie zum Lernerfolg beitragen.
Für Konzentration & Produktivität: Die passende Beleuchtung
Es ist bei Kindern wie Erwachsenen gleich: Für konzentriertes und produktives Arbeiten ist ausreichend helles Licht erforderlich. Achte darauf, dass der Kinderschreibtisch nahe zum Fenster steht, bestenfalls so, dass das Tageslicht von vorn kommt, ohne das Kind zu blenden. Der Tisch darf auch seitlich zum Fenster stehen – für Rechtshänder mit einem Lichteinfall von links und für Linkshänder von rechts.

stock.adobe.com/Zoran Zeremski
Eine passende Innenleuchte ist ebenfalls wichtig für eine motivierende Lernumgebung. Die Schreibtischlampe sollte genügend Helligkeit liefern und das Kind nicht blenden, sondern seine Augen entlasten. Am besten eignen sich hierfür Tageslicht- und Warmweißlampen mit einer Beleuchtungsstärke von mindestens 500 Lux. Das Schreibtischlicht solltest du so ausrichten, dass es in die Blickrichtung des Kindes strahlt, ohne es zu blenden.
„Ordnung ist das halbe Leben“: Stauraum für Schulmaterialien
Im Laufe der Schulzeit häufen Kinder einen ganzen Berg an Unterrichtsmaterialien an, die zum Teil länger aufbewahrt werden sollten. Damit dein Kind an seinem Schreibtisch nicht im Chaos versinkt, ist es wichtig, ausreichend Stauraum zu schaffen. Büromöbel wie Standregale und Rollschränke sorgen für Ordnung und im besten Fall lernt das Kind dadurch selbstständig, wie es sich organisiert. Auch Schreibwaren und Büromaterial wie Aktenablagen, Ordner, Stiftehalter und Ablageboxen tragen dazu bei, dass der Kinderschreibtisch aufgeräumt bleibt.
Für Präsentationen, Notizen & zum Lernen: Notebooks, Tablets & Zubehör
Heutzutage sind Computer und der Zugang zum Internet unverzichtbar. Das gilt natürlich auch für den Schulalltag. Für Kinder bietet sich ein Notebook an, wegen der Mobilität. Wenn die Kids Fragen haben oder beim Lernen einmal nicht weiterkommen, können sie mit dem Gerät auf Mama und Papa zugehen oder die Hausaufgaben bei Klassenkameraden erledigen.
Tipp: In unserem Beitrag Bester Laptop für Studenten, Schüler und Lehrer 2024: Unsere Empfehlungen stellen wir Notebooks für den Schulalltag vor, die in unabhängigen Tests gut abgeschnitten haben. Für Kinder im Vor- und Grundschulalter gibt es spezielle Lerncomputer, die die Kids spielerisch auf die digitale Welt vorbereiten.
Für den Schreibtisch im Kinderzimmer lohnt sich ein externer Monitor, der höhenverstellbar ist. Mit dem zweiten Bildschirm bekommt das Kind einen besseren Überblick und kann in zwei Programmen parallel arbeiten. Auch die Höhe und Ausrichtung des Monitors sind wichtig: Für die korrekte Ergonomie sollte sich der Bildschirm auf Augenhöhe befinden mit einem Neigungswinkel von 20 bis 30 Grad zur Bildschirmmitte. Das heißt, auch der Monitor sollte mit deinem Kind mitwachsen.
Eine gute Alternative zum Notebook sind Tablets mit Stift und Tastatur zum Zeichnen und Malen, Anfertigen von Notizen und Arbeiten. Der Vorteil von Tablets: Sie sind in der Regel intuitiver zu bedienen als Notebooks. Mit einem kompatiblen Stift kann sich das Schulkind nebenbei Notizen aufschreiben. Im Vergleich zum Notizblock aus Papier ist das nicht nur nachhaltig, sondern verhindert auch die Zettelwirtschaft auf dem Schreibtisch. Für Vor- und Grundschulkinder eignen sich Kinder-Tablets, die besonders robust sind und über Kinderschutzfunktionen verfügen, damit der Nachwuchs nur das sieht, was er sehen darf.
Fazit: So schaffst du die ideale Lernumgebung für dein Kind
Die täglichen Hausaufgaben, das Pauken für Klassenarbeiten und Klausuren, die Vorbereitung von Präsentationen – ein großer Teil der Schullaufbahn spielt sich in den heimischen vier Wänden ab. Eltern sollten daher eine Lernumgebung für ihre Kids schaffen, die motiviert, die Produktivität fördert und Spaß macht.

stock.adobe.com/New Africa
Bei der Schreibtisch- und Stuhlwahl solltest du auf ergonomische Gesichtspunkte achten, damit dein Kind nicht nur im Kopf, sondern auch körperlich fit bleibt. Die richtige Beleuchtung fördert die Konzentration, ausreichende Stauräume schaffen ein Bewusstsein für Ordnung. Achte bei Design und Optik darauf, dass sie zum Alter deines Kindes passen – Sechstklässler finden den Schreibtisch in Rennwagenoptik eher nicht so cool wie Schulanfänger.
Mobile Arbeitsgeräte wie Notebooks und Tablets tragen dazu bei, dass sich dein Kind frühzeitig mit der digitalen Welt vertraut macht. Der Zugang zum Internet kann die Problemlösungskompetenz trainieren, indem das Kind selbstständig nach Lösungen für Schulaufgaben sucht. Aber: Kinder lassen sich gern ablenken. Es kann daher sinnvoll sein, wenn du bestimmte Websites oder Videospiele sperrst, solange dein Kind seine Hausaufgaben erledigt. Dafür gibt es einige Apps und Tools wie beispielsweise die Erweiterung StayFocusd für Google Chrome.
Wenn du unsere Tipps für die ideale Lernumgebung für dein Kind in die Tat umsetzt, ist es bestens für das neue Schuljahr gerüstet – und dem Lernerfolg steht nichts mehr im Weg.
Weitere nützliche Tipps und Geschenkideen zum Schulbeginn findest du in unseren Beiträgen:
Tipps und Ratgeber zum Thema Lernen

Grafiktabletts für digitalen Unterricht und kreatives Arbeiten
Mehr erfahren über Grafiktabletts für digitalen Unterricht und kreatives Arbeiten
Die besten Kinder-Tablets zum Spielen und Lernen
Mehr erfahren über Die besten Kinder-Tablets zum Spielen und Lernen