E-Scooter & E-Roller
(474 Artikel)Mit einem E-Scooter bist du umweltfreundlich unterwegs. Lege dir doch deinen eigenen Elektro-Tretroller zu, anstelle dir regelmäßig einen zu mieten! Dafür brauchst du eine Versicherung und eine Zulassung – aber keinen Führerschein.
EVERCROSS TECH EV10S MAX E-Scooter erhält Straßenzulassung (ABE) E-Scooter (10 Zoll, Grey)
Produkttyp
E-Scooter
Max. Geschwindigkeit
20 km/h
Akku-Kapazität
15600 mAh
Radgröße (Zoll)
10 Zoll
Bezahle in 18 Raten à 36,13 € (eff. Zins. P.a. 10,90 %)** Gesamtpreis 650,34 €
Verkauf und Versand durch Cheersway
Lieferung nach Hause
Lieferung 29.04.2025 - 02.05.2025
EVERCROSS TECH EV10K MAX ABE 36V 15.6AH Akku mit großer Kapazität E-Scooter,mit Straßenzulassung (10 Zoll, Tiefblau)
Produkttyp
E-Scooter
Max. Geschwindigkeit
20 km/h
Akku-Kapazität
15600 mAh
Radgröße (Zoll)
10 Zoll
Bezahle in 18 Raten à 30,11 € (eff. Zins. P.a. 10,90 %)** Gesamtpreis 541,98 €
Verkauf und Versand durch Cheersway
Lieferung nach Hause
Lieferung 29.04.2025 - 02.05.2025
EVERCROSS TECH EV85F ABE Elektroroller mit Straßenzulassung E-Scooter E-Roller (8,5 Zoll, Grau-Orange)
Produkttyp
E-Scooter
Max. Geschwindigkeit
20 km/h
Akku-Kapazität
7800 mAh
Radgröße (Zoll)
8.5 Zoll
Bezahle in 12 Raten à 26,42 € (eff. Zins. P.a. 10,90 %)** Gesamtpreis 317,04 €
Verkauf und Versand durch Cheersway
Lieferung nach Hause
Lieferung 29.04.2025 - 02.05.2025
EVERCROSS TECH EV10K PRO ABE Faltbarer E-Scooter,400W Motor mit Straßenzulassung E-Roller (10 Zoll, Schwarz)
Produkttyp
E-Scooter
Max. Geschwindigkeit
20 km/h
Akku-Kapazität
10400 mAh
Radgröße (Zoll)
10 Zoll
Bezahle in 12 Raten à 35,23 € (eff. Zins. P.a. 10,90 %)** Gesamtpreis 422,76 €
Verkauf und Versand durch Cheersway
Lieferung nach Hause
Lieferung 29.04.2025 - 02.05.2025
EVERCROSS TECH EV85F ABE Elektroroller mit Straßenzulassung E-Scooter E-Roller (8,5 Zoll, Schwarz-Rot)
Produkttyp
E-Scooter
Max. Geschwindigkeit
20 km/h
Akku-Kapazität
7800 mAh
Radgröße (Zoll)
8.5 Zoll
Bezahle in 12 Raten à 28,19 € (eff. Zins. P.a. 10,90 %)** Gesamtpreis 338,28 €
Verkauf und Versand durch Cheersway
Lieferung nach Hause
Lieferung 29.04.2025 - 02.05.2025
Bestenliste
E-Scooter im Vergleich
SEGWAY ZT3 Pro D E-Scooter (11 Zoll, Schwarz / Rot)
Produkttyp
E-scooter
Max. Geschwindigkeit
20 km/h
Akku-Kapazität
12750 mAh
Radgröße (Zoll)
11 Zoll
Bezahle in 24 Raten à 34,69 € (eff. Zins. P.a. 10,90 %)** Gesamtpreis 832,56 €
Lieferung: Nur in einigen Regionen verfügbar
Bitte gib deine Postleitzahl ein
Abholung
Bitte wähle einen Markt aus
NINEBOT E2 DII Kickscooter E-Scooter (8,1 Zoll, schwarz)
Produkttyp
E-KickScooter
Max. Geschwindigkeit
20 km/h
Akku-Kapazität
10200 mAh
Radgröße (Zoll)
8.1 Zoll
Bezahle in 10 Raten à 26,10 € (eff. Zins. P.a. 10,90 %)** Gesamtpreis 261,– €
Lieferung nach Hause
Lieferung 29.04.2025 - 30.04.2025
Abholung
Bitte wähle einen Markt aus
XIAOMI Electric Scooter 4 Lite 2nd Gen E-Scooter (10 Zoll, Black)
Produkttyp
E Scooter
Max. Geschwindigkeit
20 km/h
Akku-Kapazität
10400 mAh
Radgröße (Zoll)
10 Zoll
Bezahle in 12 Raten à 26,34 € (eff. Zins. P.a. 10,90 %)** Gesamtpreis 316,08 €
Lieferung nach Hause
Lieferung 29.04.2025 - 30.04.2025
Abholung
Bitte wähle einen Markt aus
Zusätzlich neue und refurbished Angebote erhältlich
XIAOMI Scooter 5 Max E-Scooter (10 Zoll, Black)
Produkttyp
Elektroroller
Max. Geschwindigkeit
20 km/h
Akku-Kapazität
10.200 mAh
Radgröße (Zoll)
10 Zoll
Bezahle in 18 Raten à 30,05 € (eff. Zins. P.a. 10,90 %)** Gesamtpreis 540,90 €
Lieferung nach Hause
Lieferung 30.04.2025 - 03.05.2025
Abholung
Bitte wähle einen Markt aus
RCB EV85F ABE Elektroroller mit Straßenzulassung E-Scooter,APP,Faltbar E-Roller (8,5 Zoll, Schwarz)
Produkttyp
E-Scooter
Max. Geschwindigkeit
20 km/h
Akku-Kapazität
7800 mAh
Radgröße (Zoll)
8.5 Zoll
Bezahle in 12 Raten à 28,19 € (eff. Zins. P.a. 10,90 %)** Gesamtpreis 338,28 €
Verkauf und Versand durch BLUSTORM
Lieferung nach Hause
Lieferung 30.04.2025 - 05.05.2025
XIAOMI Electric Scooter 4 Pro 2nd Gen E-Scooter (10 Zoll, Black)
Produkttyp
E Scooter
Max. Geschwindigkeit
20 km/h
Akku-Kapazität
10000 mAh
Radgröße (Zoll)
10 Zoll
Bezahle in 12 Raten à 35,15 € (eff. Zins. P.a. 10,90 %)** Gesamtpreis 421,80 €
Lieferung nach Hause
Lieferung 29.04.2025 - 30.04.2025
Abholung
Bitte wähle einen Markt aus
EVERCROSS TECH EV06C Faltbarer Kinder E Scooter,LED-Anzeige E-Roller (6,5 Zoll, Blau)
Produkttyp
E-Scooter
Max. Geschwindigkeit
15 km/h
Akku-Kapazität
2500 mAh
Radgröße (Zoll)
6.5 Zoll
Bezahle in 10 Raten à 18,86 € (eff. Zins. P.a. 10,90 %)** Gesamtpreis 188,60 €
Verkauf und Versand durch Cheersway
Lieferung nach Hause
Lieferung 29.04.2025 - 02.05.2025
12 von 474
Bestenliste
E-Scooter im Vergleich
E-Scooter online kaufen – jederzeit und überall umweltfreundlich unterwegs
E-Scooter zählen wie die Segways offiziell zu den Elektrokleinstfahrzeugen. In vielen Städten kannst du die kleinen Elektro-Tretroller mieten. Vielleicht wohnst du in einer ländlichen Region oder überlegst dir aus anderen Gründen, dir deinen eigenen E-Scooter zuzulegen? Dann haben wir hier einige Tipps für dich.
Was ist ein E-Scooter?
E-Scooter sind Tretroller mit Elektroantrieb. Elektro-Tretroller verfügen über eine Lenkstange, haben jedoch keinen Sitz. Die emissionsfreien Fahrzeuge bekommst du in sehr unterschiedlichen Ausführungen. So variiert die Ausstattung unter anderem in der Batteriekapazität und in der Größe der Rollen. Als Motoren kommen in einfachen Modellen meist 250-Watt-Radnabenmotoren für Vorder- oder Hinterrad zum Einsatz, im Premiumsegment auch Dual-Motoren (beide Räder) mit bis zu 5.400 Watt Leistung. In der Regel erreichen die batteriebetriebenen Roller Geschwindigkeiten von bis zu 20 Stundenkilometern. Einige E-Scooter-Modelle lassen sich bequem zusammenklappen, sodass du sie gut transportieren und verstauen kannst.
Welche Reichweite hat ein E-Scooter?
Wie weit ein batteriebetriebener Tretroller mit einer Akku-Ladung fährt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Unter idealen Bedingungen kannst du mit einem leistungsstarken E-Scooter bis zu 60 km fahren. Bei vielen Modellen liegt die Reichweite jedoch deutlich darunter, meist zwischen 20 und 40 km. Musst du unterwegs laden, helfen dir Apps, die nächste Ladestation zu finden. Wenn du deine E-Scooter-Batterie möglichst selten laden möchtest, dann achte bereits beim Kauf auf eine hohe Akku-Kapazität und ein möglichst geringes Eigengewicht des Elektro-Tretrollers. Steigungen, extreme Temperaturen oder Gegenwind beeinflussen die Reichweite darüber hinaus ebenso wie deine individuelle Fahrweise.
Wie lange lädt und lebt ein E-Scooter-Akku?
Zwischen zwei und acht Stunden musst du für das vollständige Laden des Akkus einplanen. Konkrete Angaben zum Modell deiner Wahl findest du in der Bedienungsanleitung oder auf der Website bei den Herstellerangaben. Die in den meisten E-Scootern verbauten Lithium-Ionen-Akkus (LI-Akku) können 500- bis 1.000-mal aufgeladen werden. So hält ein Akku – abhängig von deinem Nutzungsverhalten – bis zu fünf Jahre. In unserem Ratgeber rund um das Laden von E-Scooter-Akkus findest du weitere Tipps.
Welcher E-Scooter ist der beste und welche Zusatzausstattungen gibt es?
Zu den besten E-Scootern gehören der Xiaomi Mi 4 Pro und der Ninebot Max G2. Topmodelle verfügen über Extras wie Tempomat, Rekuperationsbremse (Energierückgewinnung), Abschaltautomatik oder App-gestützte Überwachung sowie Bluetooth. Damit du mit deinem E-Scooter im Straßenverkehr fahren darfst, muss dieser über folgende Grundausstattung verfügen: zwei voneinander unabhängige Bremsen, Beleuchtung (Scheinwerfer, Seitenreflektoren, Rückstrahler, Schlussleuchte), Klingel und Lenkstange (Mindestlänge 70 cm). Als Zusatzausstattungen findest du bei vielen Modellen Blinker.
Wie viel kostet ein E-Scooter und fallen noch weitere Kosten an?
Neben den Anschaffungskosten, die – je nach Modell – zwischen wenigen Hundert und bis zu 2.000 Euro liegen, kommen weitere Kosten auf dich zu. E-Scooter sind versicherungspflichtig (Haftpflicht) und benötigen bei der Zulassung ein Kennzeichen. Hierfür fallen durchschnittlich Gesamtkosten zwischen 40 und 80 Euro im Jahr an. Außerdem benötigst du fürs Aufladen des Akkus Strom, allerdings sind diese laufenden Kosten gering. Auch mögliche Wartungs- und Reparaturkosten solltest du einplanen, als Faustregel gelten jährlich etwa fünf Prozent des Anschaffungspreises.
Wo darf ich mit dem E-Scooter fahren?
Vorausgesetzt, dein E-Scooter hat eine bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h und ist vom Kraftfahrtbundesamt nach der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) zugelassen, darfst du auf Radwegen fahren. Ist kein Radweg vorhanden, musst du auf die Straße ausweichen. Fährst du mit deinem Elektro-Tretroller auf dem Gehweg oder durch die Fußgängerzone, riskierst du ein Bußgeld.
Ist zum Fahren des E-Scooters ein Helm notwendig?
Wenn du sicher mit dem E-Scooter fahren möchtest, solltest du vor der ersten Fahrt etwas üben und stets einen Helm tragen – auch wenn dieser nicht vorgeschrieben ist.
Welche E-Scooter kann man tunen?
Einige E-Scooter der Marken Ninebot und Xiaomi lassen sich per Smartphone-App tunen. Passt du die Betriebssoftware der elektrischen Tretroller durch Tuning so an, dass die Höchstgeschwindigkeit 20 km/h übersteigt, dann informiere dich über die gesetzlichen Regelungen.
Welcher E-Scooter ist der schnellste und welche Geschwindigkeit erreicht er?
Der US-amerikanische Hersteller Rion Motors bietet mit dem Modell Rion RE90 einen Hyperscooter an, der bei idealen Bedingungen bis zu 160 km/h erreichen soll. Damit ist dieser E-Scooter der schnellste, den es gibt – allerdings ist dieser Tretroller auf Straßen in Deutschland nicht zugelassen.
Wie finde ich den E-Scooter, der am besten zu mir und meinen Bedürfnissen passt?
Transportierst du deinen E-Scooter oft, beispielsweise in der Bahn, ist ein möglichst geringes Gewicht wichtig. Legst du besonderen Wert auf Fahrkomfort, dann achte auf größere Reifen, eine Federung und die Zusatzausstattungen. Wichtig sind auch Akkureichweite und eventuell die Möglichkeit, den Akku zum Laden ganz einfach zu entnehmen.
Darf ich den E-Scooter mit in Busse und Bahnen nehmen?
In Regional- und Fernzügen der Deutschen Bahn kannst du E-Scooter grundsätzlich mitnehmen, solltest dich aber vorab über konkrete Regelungen informieren. Im ÖPNV gelten sehr unterschiedliche Regelungen. Oft sind hier kleine, klappbare Modelle gestattet.
Welcher E-Scooter fährt 45 km/h?
E-Scooter, für die du keinen zusätzlichen Versicherungsschutz abschließen musst, erreichen maximal eine Geschwindigkeit von 25 km/h. Wenn du schneller unterwegs sein möchtest, entscheidest du dich für ein Modell, das 45 km/h oder mehr fährt. Auf der Suche nach einem solchen Exemplar solltest du deine Aufmerksamkeit auf die Leistung des Motors werfen, welche zumeist nicht die 2.000-Watt-Marke unterschreitet. In vielen der besten E-Scooter sind je nach Ausführung sogar mehrere Motoren verbaut, die eine hohe Systemleistung aufbringen. Häufig handelt es sich um Fahrzeuge mit Sitzen sowie zahlreichen weiteren Features. Beachte jedoch, dass bei dieser Roller-Art eine Versicherungs- und damit Kennzeichenpflicht besteht als auch, dass du dich mit ihr ausschließlich auf der Fahrbahn und mit Helm bewegen darfst.
Was ist der Unterschied zwischen einem E-Roller und einem E-Scooter?
Die Begriffe E-Roller und E-Scooter werden häufig synonym genutzt. Nimmt man es genau, besteht allerdings ein Unterschied zwischen ihnen:
E-Scooter: In die Kategorie der E-Scooter sind die kompakteren Tretroller mit Elektroantrieb einzuordnen, die zum einen eine Geschwindigkeit bis maximal 20 km/h erreichen und damit keinen Versicherungsschutz benötigen sowie keine Helmpflicht mitbringen. Zum anderen überschreitet ihre Leistung in der Regel nicht die 500-Watt-Marke. Zur zwingend erforderlichen Grundausstattung gehört eine Lenkstange. Ein Sitz ist hingegen nicht obligatorisch und auch nicht typisch.
E-Roller: Elektroroller sind größer als E-Scooter. Außerdem bringen sie mehr Eigengewicht auf die Waage, haben aber auch eine höhere Reichweite. Um sie zu betreiben, benötigst du eine Kraftfahrzeugzulassung. Das Gefährt darf zudem ausnahmslos auf der Fahrbahn und mit Helm bewegt werden. Klassischerweise ähneln E-Roller optisch den kraftstoffbetriebenen Motorrollern.
Übrigens: Wenn deinem E-Scooter unterwegs die Energie ausgeht, findest du mit praktischen Apps die nächste Lademöglichkeit.
Welche E-Scooter brauchen ein Kennzeichen?
Von der Kennzeichenpflicht sind alle E-Scooter betroffen, die am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen. Außerdem kommst du an dem Abschluss einer Kfz-Haftpflichtversicherung und der entsprechenden Kennzeichnung an deinem Roller nicht vorbei, wenn dieser nicht bei 20 km/h abriegelt und stattdessen schneller fährt. Anders als bei einem Auto oder einem Motorrad handelt es sich beim E-Scooter nicht um Kennzeichen an sich, sondern um eine jährlich zu erneuernde Klebeplakette, die darauf hinweist, dass dieser im öffentlichen Straßenverkehr bewegt werden darf. Um diese zu bekommen, musst du nicht bei der Kfz-Zulassungsstelle vorstellig werden. Du beantragst sie im Rahmen des Vertragsabschlusses einfach bei deiner Versicherungsgesellschaft und erhältst sie anschließend per Post.
Wie viel kostet eine Straßenzulassung für einen E-Scooter?
Die Versicherungsplakette, die du benötigst, damit dein E-Scooter am Straßenverkehr teilnehmen darf, kostet inklusive des Versicherungsschutzes zwischen 40 und 80 Euro pro Jahr. Die Kosten unterscheiden sich von Versicherungsgesellschaft zu Versicherungsgesellschaft sowie abhängig vom Schutzumfang.