Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

Intel- oder AMD-Prozessor: CPU-Vergleich 2024

Lukas Rathschlag, Ingo Gronholz29. AUGUST 2024
CPU ist auf einem Mainboard befestigt.

stock.adobe.com/rost9

In unserem Vergleich von Intel- und AMD-CPUs erfährst du, welche Modelle zu den besten Prozessoren im Jahr 2024 zählen und wie du eine geeignete CPU für deine Zwecke findest.

Zum Autor: Ingo hat sich eingehend mit Hardware und Prozessoren auseinandergesetzt und bringt sein Wissen in den Vergleich von Intel- und AMD-CPUs mit ein. Neben seiner Begeisterung für Hardware interessiert sich Ingo auch für Fitnessgeräte und Smartwatches. Lukas schreibt seit 2016 über Technik, am liebsten über Gaming, Hardware wie Grafikkarten und Fernseher.

Was ist der Unterschied zwischen Intel und AMD?

Das Duell zwischen den beiden größten Prozessorherstellern AMD und Intel währt schon Jahrzehnte. Was ist eigentlich der große Unterschied zwischen den CPUs der beiden Hersteller? Hier erfährst du es!

Intel und AMD fertigen ihre Prozessoren auf grundlegend unterschiedliche Weise. AMD nutzt nummerierte „Zen“-Architekturen, Intel verwendet verschiedene „Lake“-Architekturen. Die aktuelle Version von AMD ist Zen 4 – Zen 5 soll im Juli 2024 mit den neuen Prozessoren der Ryzen-9000-Generation erscheinen. Bei Intel ist die aktuelle Architektur das Refresh der „Raptor Lake“-Serie sowie die „Meteor Lake“-Reihe für Mobile-Prozessoren. Die CPUs haben aufgrund ihrer jeweiligen Architektur unterschiedliche Stärken:

  • AMD-CPUs haben in der Regel mehr leistungsfähige Kerne als preislich vergleichbare Intel-Prozessoren. Intel-Chips setzen stattdessen seit der 12. Generation zusätzlich auf effizientere, aber schwächere E-Rechenkerne ohne Hyper-Threading. Daraus lässt sich jedoch keine allgemeine Schlussfolgerung ableiten, aktuelle AMD- und Intel-Chips bieten eine vergleichbare Performance in verschiedenen Programmen.
  • Intel-Chips arbeiten meist mit einem höheren IPC-Wert. Die Abkürzung steht für Instructions per Cycle, auf Deutsch „Befehle pro Zyklus“. Bei einem höheren IPC kann jeder Kern des Prozessors mehr Befehle in einem Rechenzyklus umsetzen als bei einem niedrigeren IPC. Wenn viel Last auf einem einzelnen Kern liegt, ist also der Intel-Chip im Vorteil. Das ist vor allem bei den meisten Videospielen der Fall. Bei modernen Spielen gleicht AMD bei seinen X3D-Chips den Nachteil allerdings mit mehr Zwischenspeicher aus und überflügelt Intel.
  • Beide Prozessor-Arten beherrschen Hyper-Threading (außer Intels E-Rechenkerne), können also die physischen Kerne der CPU virtuell aufteilen und so mehr Kerne zur Verfügung stellen. Ein Prozessor mit sechs Kernen kann mit Hyper-Threading wie ein Prozessor mit zwölf Kernen arbeiten.
  • AMD-CPUs verbrauchen durch ihre höhere Zahl an Kernen meist etwas mehr Strom als Intel-Prozessoren.
  • Intel-Prozessoren der 13. Generation verbrauchen tendenziell mehr Strom als vergleichbar starke AMD-Prozessoren des direkten Konkurrenten, der Ryzen-7000-Generation. Das liegt an den stromhungrigen Leistungs-Rechenkernen der Intel-Architektur.

Unser Moderator Jens erklärt im Video in Kooperation mit AMD, wozu die NPU in modernen Ryzen-Prozessoren da ist.

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

TURN ON

Ein weiterer Pluspunkt für AMD ist die Langlebigkeit der Sockel für die Prozessoren des Herstellers – der Sockel ist der Steckplatz, in dem ein Prozessor auf dem Mainboard angebracht wird. AMD nutzte ab 2017 den Sockel AM4, der im September 2022 vom AM5 abgelöst wurde. AMD setzt hier auf jahrelange Unterstützung des Sockels. Das ist für dich ein Vorteil, da du einen neuen Prozessor von AMD auch mit einem älteren Mainboard nutzen kannst. Die aktuellen Sockel sind:

  • AMD: AM5
  • Intel: LGA 1700

Die besten Prozessoren von Intel und AMD in der Übersicht

Unsere Empfehlungen haben wir nach Arbeitsbereichen wie Office, Gaming und Multimedia geordnet und die Prozessoren nach aktuellen Tests aus Fachmagazinen ausgewählt. Die Links in der folgenden Übersicht führen dich direkt zum jeweiligen Produkt im Shop.

Wähle in der folgenden Tabelle oben „Auswahl für den Vergleich“ aus, um die besten Intel- und AMD-Prozessoren miteinander zu vergleichen.

Intel- und AMD-Prozessoren fürs Arbeiten: Unsere Empfehlungen

Im Folgenden findest du einen AMD- und einen Intel-Prozessor, die sich jeweils sehr gut für Office-Arbeiten eignen.

Guter Office-Prozessor: Intel Core i3-12100F

Der Intel Core i3-12100F ist ein günstiger und starker Vierkernprozessor. Die Leistung der CPU kann sich sehen lassen: Vier Kerne und acht Threads arbeiten mit einem Takt von bis zu 4,3 Gigahertz. Damit kannst du sowohl arbeiten als auch gelegentlich ein Spiel zocken.

Der größte Vorteil des Prozessors ist sein Sockel der aktuellen LGA-1700-Serie. Im Gegensatz zu älteren Preis-Leistungs-Tipps ist der i3-12100F damit auf dem aktuellen Stand. Das heißt, du hast einen immensen Vorteil, wenn du deinen PC weiter aufrüsten willst: Du kannst den Prozessor einfach gegen leistungsstärkere Varianten austauschen, die ebenfalls diesen Sockel verwenden. Die neuesten Intel-Prozessoren der 14. Generation nutzen beispielsweise ebenfalls LGA-1700-Sockel.

Der i3-12100F-Prozessor von Intel bietet PCI-Express 5.0. Du kannst ihn also mit modernen Grafikkarten kombinieren, was seine Kompatibilität weiter verbessert. Zusätzlich lässt er sich mit Arbeitsspeicher bis zu DDR5-4800 verwenden. PC Games Hardware vergibt im Test (04/2021) die Note 2,83 und betont die umfangreiche Kompatibilität.

Ein Mann arbeitet an einer CPU-Komponente.

stock.adobe.com/Pawarun

Vorteile und Nachteile des Intel Core i3-12100F

Vorteile

  • tolles Preis-Leistungs-Verhältnis
  • hohe Kompatibilität

Nachteile

  • keine Onboard-Grafikeinheit
  • wenige Kerne

Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis: AMD Ryzen 5 3600

Der AMD Ryzen 5 3600 aus dem Jahr 2021 ist eine gute und preiswerte CPU, die mit sechs Kernen und zwölf Threads ausgestattet ist. Der Maximaltakt beträgt 4,2 Gigahertz, was für alle Office-Anwendungen mehr als ausreichend ist. Mit dem Ryzen 5 3600 kannst du neben Textverarbeitung und Surfen auch Spiele zocken und rudimentäre Multimediaanwendungen nutzen – vorausgesetzt, dein PC verfügt über eine eigene Grafikkarte, denn der Ryzen 5 3600 besitzt ebenfalls keine Onboard-Grafikeinheit.

Da der AMD-Prozessor mit PCIe 4.0 ausgestattet ist, wirst du mit der Grafikkarte kein Problem haben. Außerdem lässt sich der Ryzen 5 3600 mit DDR4-3200-Arbeitsspeicher kombinieren. Das ist zwar der ältere Standard, aber für einen Mittelklasse-PC ausreichend. Kombinierst du den Ryzen 5 3600 mit dem richtigen Set-up, bekommst du einen tollen Allround-Prozessor. Auf chip.de erzielt der Prozessor im Test (03/2021) die Note „gut“ (1,7).

AMD stellt im folgenden Trailer die Generation der Ryzen-5-Prozessoren vor.

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

AMD

Vorteile und Nachteile des AMD Ryzen 5 3600

Vorteile

  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • solide Leistung, auch für Multimediaanwendungen und Gaming

Nachteile

  • keine Onboard-Grafikeinheit
  • nur mit DDR4-Arbeitsspeicher kompatibel

Alternative Prozessoren von Intel und AMD für anspruchsvolle Arbeitszwecke

Als Alternative zu dem Intel Core i3-12100F eignet sich auch der Intel Core i5-13600K zum Arbeiten. Der Prozessor beeindruckt mit einer hohen Core-Leistung und eignet sich daher sehr gut als Allrounder. In einem Test vom PC Magazin (02/2023) erhielt der Prozessor die Gesamtnote „sehr gut“ (88 von 100 Punkten).

Falls deine Arbeit eine sehr hohe Prozessorleistung erfordert, empfehlen wir dir den AMD 9 7950X-Prozessor. PC Games Hardware vergab in einem Test (12/2022) die Note 1,82.

Intel und AMD fürs Gaming: Unsere Empfehlungen

In diesem Abschnitt stellen wir je einen AMD- und einen Intel-Prozessor vor, die dir beim Gaming beste Dienste leisten.

Starke Gaming-Leistung: AMD Ryzen 7 7800X3D

Der AMD Ryzen 7 7800X3D ist der Nachfolger des starken Gaming-Prozessors AMD Ryzen 7 5800X3D – und das macht sich bemerkbar. Die CPU kann starken Prozessoren bei der Gaming-Leistung problemlos das Wasser reichen, etwa dem AMD Ryzen 9 7950X und dem Intel Core i9-13900K. Die acht Kerne und 16 Threads takten bis auf 5,0 Gigahertz und sorgen für geniale Leistung in allen Spielen. Gerade Games, die viel Rechenpower benötigen, wie „Stellaris“ und „Total War: Warhammer 3“ profitieren von der Geschwindigkeit – vorausgesetzt, du kombinierst den Prozessor mit einer starken Grafikkarte.

Falls du über weitere Upgrades deines Systems nachdenkst, kannst du die CPU problemlos zusammen mit DDR5-5200-Arbeitsspeicher betreiben. Natürlich unterstützt der AMD Ryzen 7 7800X3D als dedizierte Gaming-CPU alle gängigen Grafikkarten und verfügt über PCIe 5.0. Wichtig ist bei dieser AMD-CPU, dass sie auf den neuen AM5-Sockel setzt – schau also, dass dein Mainboard kompatibel ist. Im Test von PC Games Hardware (04/2023) bekommt der Prozessor die starke Note 1,75.

AMD zeigt die 7000er-Reihe der Ryzen-Prozessoren im folgenden Video.

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

AMD

Vorteile und Nachteile des AMD Ryzen 7 7800X3D

Vorteile

  • riesige Leistung auf Flaggschiff-Niveau
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachteile

  • teuer

Genialer Allrounder: Intel Core i5-14600K

In der aktuellen Generation der Intel-CPUs findet sich ein Preis-Leistungs-Schmuckstück, das optimal für Gamer ist: der Intel Core i5-14600K. Starke 14 Kerne und 20 Threads arbeiten unter der Haube des i5-14600K. Sie sorgen mit einem Takt von bis zu 5,3 Gigahertz für ausreichend Leistung in allen Spielen und auch den meisten anderen Anwendungen. Damit ist der Prozessor etwas schneller als der direkte Vorgänger i5-13600K. Das K im Namen der CPU verrät dir, dass sie sich übertakten lasst – so kannst du noch etwas mehr Leistung herauskitzeln.

Damit du den i5-14600K optimal in deinem Gaming-System einsetzen kannst, lässt er sich mit Arbeitsspeicher bis DDR5-5600 kombinieren.PCIe 5.0 ist im Chip implementiert – damit betreibst du alle gängigen Grafikkarten. Im Test von PC Games Hardware (10/2023) bekommt der Prozessor eine starke Wertung von 2,22.

Nahaufnahme eines Motherboard.

stock.adobe.com/Alexander

Vorteile und Nachteile des Intel Core i5-14600K

Vorteile

  • starke Leistung in Spielen und anderen Anwendungen
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachteile

  • verbraucht mehr Energie als der Vorgänger

Alternative Prozessoren von Intel und AMD fürs Gaming

Neben den oben genannten Prozessoren kannst du auch den AMD Ryzen 9 7950X3D fürs Gaming verwenden. Der Prozessor auf AM5-Basis legt absoluten Fokus auf Gaming. PC Games Hardware vergab in einem Test (05/2023) die Note 1,24.

Darüber hinaus ist auch der Intel Core i9-13900K ein Prozessor, der sich ideal zum Zocken eignet. Der Highend-Prozessor überzeugt sehr guten Leistungswerten und einer DDR4 und DDR5 Kompatibilität. Im Test von Chip Online (10/2022) erhielt der Prozessor die Gesamtnote „sehr gut“ (1,0).

Intel und AMD für Multimediaanwendungen wie Videobearbeitung

Steht bei dir die Video- oder professionelle Fotobearbeitung im Vordergrund, solltest du dir die folgenden Prozessoren genau anschauen.

Immense Rechenpower: AMD Ryzen 9 7950X

Das Flaggschiff von AMD, der AMD Ryzen 9 7950X, ist eine der leistungsstärksten CPUs für Multithread-Anwendungen. Seine 16 physischen und 32 virtuellen Kerne arbeiten mit einem maximalen Takt von 5,7 Gigahertz. Der Prozessor eignet sich somit perfekt für leistungshungrige Multimediaaufgaben wie etwa Videobearbeitung.

Der AMD Ryzen 9 7950X unterstützt zudem DDR5-5200-Arbeitsspeicher und lässt sich mit den neuesten Arbeitsspeichermodulen kombinieren. Wie alle CPUs der 7000er-Reihe benötigt auch der AMD Ryzen 9 7950X ein Mainboard mit AM5-Sockel – achte beim Kauf darauf, ob dein Mainboard diesen Sockel unterstützt. Die CPU ist allerdings teuer – es gibt sowohl von AMD als auch von Intel günstigere Alternativen. Willst du Leistung satt, ist der Prozessor aber eine gute Wahl.

Im Test von chip.de (11/2022) bekommt der AMD Ryzen 9 7950X die Note „sehr gut“ (1,0), ihm wird eine geniale Leistung für alle Anwendungen bescheinigt. Falls du einen Prozessor mit maximaler Leistung für deine Multimediaanwendungen suchst, wirst du hier fündig.

AMD stellt die Ryzen-7000-Serie im folgenden Trailer vor.

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

AMD

Vorteile und Nachteile des AMD Ryzen 9 7950X

Vorteile

  • immense Leistung in allen Anwendungen
  • kombinierbar mit neuestem Arbeitsspeicher und neuesten Grafikkarten

Nachteile

  • teuer

Leistung satt: Intel Core i9-14900K

Der Intel Core i9 14900K steht dem AMD Ryzen 9 7950X auf Augenhöhe gegenüber: Mit 24 physischen und 32 virtuellen Kernen, die mit maximal 5,8 Gigahertz arbeiten, hat der i9 eine Menge Rechenpower unter der Haube.

Den i9-14900K kannst du mit Arbeitsspeicher bis DDR5-5600 kombinieren. Außerdem unterstützt er bis PCIe 5.0, der Prozessor lässt sich somit im Zusammenspiel mit den neuesten Grafikkarten nutzen. Mit der CPU renderst du Videos ohne Probleme und erledigst auch alle anderen Aufgaben bestens. Zusätzlich eignet sich die CPU zum Zocken, da sie viel Leistung mitbringt.

Im Test von PC Games Hardware (10/2023) erhält der Intel-Prozessor die Note 1,81 und schneidet bei der Leistung durchweg positiv ab. Allerdings ist auch beim i9-14900K der Preis das Manko – er ist wie auch der AMD Ryzen 9 7950X ziemlich teuer.

Vorteile und Nachteile des i9-14900K

Vorteile

  • immense Leistung in allen Anwendungen
  • kombinierbar mit neustem Arbeitsspeicher und neuesten Grafikkarten

Nachteile

  • teuer

Alternative Prozessoren von Intel und AMD für Multimediaproduktion wie Videobearbeitung

Dank der erhöhten Mutithreading-Technologie ist der AMD Ryzen 7 7700X ein Prozessor, den du gut zur Videobearbeitung nutzen kannst. Zudem überzeugt er mit einer beeindruckenden Single-Core-Leistung. Im Test von PC Magazin (04/2023) holte der Prozessor das Testurteil „sehr gut“ (86 von 100 Punkten).

Zudem eignet sich der Intel Core i9-13900KS für die Multimedia-Produktion. Der Prozessor bietet eine hohe Taktfrequenz und ist daher ideal für rechenintensive Anwendungen wie die Videobearbeitung in hohen Auflösungen wie 4K und darüber. Im Test von Chip (07/2023) schnitt der Prozessor mit der Gesamtnote „sehr gut“ (1,0) ab.

Intel und AMD für Office, Gaming und Multimedia auf dem Laptop: Die Top-Chips

Hier findest du passende Prozessoren für Laptops, die für Office-Anwendungen, Games und Multimediaanwendungen optimal geeignet sind.

  • Office-Arbeiten leicht gemacht: Intel Core Ultra 7-155H
  • Immense Leistung für mobiles Gaming: AMD Ryzen 9 7945X
  • Starker Prozessor für Videoschnitt und mehr: Intel Core i9-13950HX

EigenschaftsnameIntel Core Ultra 7-155HAMD Ryzen 9 7945XIntel Core i9-13950HX
Anzahl Prozessorkerne

16

16

24

Anzahl Threads

22

32

16

Prozessor-Taktfrequenz

Bis 4,8 Gigahertz

Bis 5,4 Gigahertz

Bis 5,5 Gigahertz

Unterstützte Speicher-Standards

Bis DDR5

Bis DDR5

Bis DDR5

Sockel

FCBGA2049

FL1

FCBGA1964

Office-Arbeiten leicht gemacht: Intel Core Ultra 7-155H

Für Office-Arbeiten, die du auch unterwegs erledigen willst, ist eine CPU wie der Intel Core Ultra 7-155H optimal. Die 16 Kerne und 22 Threads des Prozessors arbeiten mit einer maximalen Taktfrequenz von 4,8 Gigahertz – damit bearbeitest du große Excel-Tabellen ohne Probleme.

Die Intel-CPU unterstützt DDR5-Arbeitsspeicher. An die PCIe-Lanes für die Grafikkarte kannst du dank der Generation 5.0 auch aktuelle Grafikkarten anschließen. Oder du verzichtest auf eine Grafikkarte, denn der Prozessor verfügt über eine interne Grafikeinheit. Sie eignet sich für grafisch weniger anspruchsvolle Spiele.

Der Core Ultra 7-155H ist zum Beispiel im Huawei Matebook 14 (2024) verbaut, das im Test von chip.de (06/2024) die starke Note „sehr gut“ (1,2) erhält.

Unser Moderator Jens erklärt im folgenden Video, was es mit Intel Core Ultra auf sich hat.

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

TURN ON

Vorteile und Nachteile des Intel Core Ultra 7-155H

Vorteile

  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • immense Leistung in vielen Anwendungen

Nachteile

  • nur PCIe 4.0

Immense Leistung für mobiles Gaming: AMD Ryzen 9 7945X

Wenn du gern unterwegs zockst, ist ein AMD Ryzen 9 7945X die momentan stärkste Wahl. Die 16 Kerne und 32 Threads des Prozessors arbeiten mit einem Task von bis zu 5,4 Gigahertz. Der Chip kommt auch bei rechenintensiven Spielen wie „Civilization 6“ nicht ins Schwitzen.

Unterstützt werden sowohl DDR5-5200-Arbeitsspeicher sowie PCIe 5.0 – du kannst den Prozessor mit dem neuesten Arbeitsspeicher und aktuellen Grafikkarten kombinieren. Gerade Letzteres ist beim Gaming natürlich immens wichtig. Im Test von Notebookcheck.com (03/2023) wird dem Prozessor eine extrem starke Leistung bescheinigt, die in Mulithread-Anwendungen konkurrenzlos ist. Das mit dem AMD Ryzen 9 7945X ausgestattete Notebook Asus ROG Strix Scar 17 erhält im Test von Notebookcheck.com (08/2023) eine Bewertung von 87 Prozent.

AMD stellt den Ryzen-Prozessor im folgenden Video vor.

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

AMD

Vorteile und Nachteile des AMD Ryzen 9 7945X

Vorteile

  • immense Leistung in allen Anwendungen
  • kombinierbar mit neustem Arbeitsspeicher und neuesten Grafikkarten

Nachteile

  • teuer

Starker Prozessor für Videoschnitt und mehr: Intel Core i9-13950HX

Der Intel Core i9-13950HX ist einer der stärksten Notebook-Prozessoren von Intel und fährt eine genauso starke Leistung auf wie sein Desktop-Pendant Intel Core i9-13900K: 24 Kerne und 32 Threads rechnen mit einer maximalen Taktrate von 5,5 Gigahertz. Videos renderst du so in Rekordzeit.

Der i9-13950HX unterstützt DDR5-Arbeitsspeicher und ebenso PCIe 5.0. Mit der passenden Grafikkarte und entsprechendem Arbeitsspeicher zockst du mit dem Intel-Prozessor ohne Probleme. Im Test von Computerbase (02/2023) wird dem Intel Core i9-13950HX eine sehr starke Leistung attestiert. Ein Notebook, in dem der Intel Core i9-13950HX verbaut ist, ist das Razer Blade 16. Es heimst im Test von Gamestar (08/2023) 4,5 von 5 Sternen ein.

Razer stellt das Notebook im folgenden Trailer vor.

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

Razer

Vorteile und Nachteile des Intel Core i9-13950HX

Vorteile

  • immense Leistung in allen Anwendungen
  • kombinierbar mit neustem Arbeitsspeicher und neuesten Grafikkarten

Nachteile

  • teuer

Fazit: Intel vs. AMD – was ist besser?

Die beiden Hersteller liefern sich auch im Jahr 2024 ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Sie haben sich preislich und bei der Prozessorleistung über die Jahre angenähert. Intel bietet momentan hervorragende Leistung im mittleren Preissegment, AMD hat die Nase bei den leistungsstärkeren Prozessoren vorn – die natürlich höherpreisig sind. Es gibt demnach keine eindeutige Antwort darauf, ob AMD- oder Intel-Prozessoren besser sind. Beide haben ihre Stärken und Schwächen. Deswegen kommt es auf die Anwendungsbereiche an, in denen du den jeweiligen Prozessor einsetzen willst.

Kaufberatung: Intel oder AMD – welche CPU ist die richtige für mich?

Im Folgenden geben wir Tipps, worauf du achten solltest, um die passende CPU für deine Ansprüche zu finden.

CPU-Leistung selbst einschätzen: Das musst du wissen

Wenn du dir schnell ein Bild von der Leistung einer CPU machen möchtest, kannst du folgende Punkte beachten:

  • Merke dir die Benennungen der Prozessoren. So kannst du schnell einordnen, in welchem Leistungsspektrum sie sich befinden. Hier findest du genaue Erklärungen:
  • Die Geschwindigkeit der Prozessoren, also der Grundtakt und der Takt im Boost, steigt mit steigender Kennzahl im Namen – sowohl bei den AMD-CPUs als auch den Intel-Prozessoren. Ein AMD Ryzen 7 ist schneller als ein AMD Ryzen 5, ein Intel Core i5 schneller als ein Intel Core i3.
  • Prozessoren einer neuen Generation sind meist schneller als ihre Vorgänger – aber auch teurer. Ein Intel Core i5-13600K ist schneller als ein Intel Core i5-12600K. Ältere CPUs können bei Veröffentlichung einer neuen Generation im Preis fallen und so ein Preistipp werden.
  • Mit höherer Leistung der Prozessoren steigt auch ihr Stromverbrauch. Das solltest du im Hinterkopf behalten, falls dein aktuelles Netzteil schon ausgelastet ist. Dann musst du für einen passenden Ersatz sorgen.

Mit diesen Hinweisen kannst du Prozessoren und ihre Leistung recht genau einordnen. Das ist wichtig, wenn du dir beispielsweise einen PC selbst bauen willst.

Welche Arten von Intel- und AMD-Prozessoren gibt es?

Intel und AMD stellen verschiedene Reihen von Prozessoren her. Vor allem die Leistung der einzelnen Chips variiert stark. Im Folgenden findest du einen Überblick.

Unterschiedliche Intel-Prozessoren: Von Atom bis Core

Intel bietet unterschiedliche Prozessoren an, die sich in ihrer Leistung unterscheiden. Hier findest du eine kompakte Übersicht:

  • Intel Atom: Basisleistung für Windows-Tablets und -Netbooks sowie für Mini-PCs
  • Intel Celeron: für einfache Laptops und Mini-PCs
  • Intel Pentium: etwas stärker als Celeron, für Office-Laptops und Mini-PCs
  • Intel Core M: Mittelklasse für Windows-Tablets
  • Intel Core i3, i5, i7, i9: starke Chips für Laptops und Desktop-PCs
  • Intel Core Ultra 5, 7, 9: neue Benennungen für die Chips der „Meteor Lake“-Reihe

Bei Intel ist die 14. Prozessor-Generation aktuell. Wie die 13. Generation trägt sie die Bezeichnung „Raptor Lake“. Die 14. Generation wurde im Oktober 2023 veröffentlicht. Es handelt sich um eine Überarbeitung der vorherigen „Raptor Lake“-Generation, daher ist auch von einem „Raptor Lake“-Refresh die Rede. Außerdem sind die Mobile-Prozessoren der „Meteor Lake“-Reihe mittlerweile erhältlich. Die Desktop-Varianten der „Meteor Lake“-Prozessoren sollen noch 2024 erscheinen.

Unterschiedliche AMD-Prozessoren

Genau wie Intel hat auch AMD verschiedene Prozessoren für unterschiedliche Anwendungsgebiete im Angebot. Details findest du in unserer Übersicht zu den AMD-CPUs: AMD-Prozessoren im Überblick.

  • AMD Athlon: das AMD-Gegenstück zu Intel Celeron und Pentium
  • AMD Ryzen 3, 5, 7, 9: starke Chips für Desktop-PCs
  • AMD Ryzen 5000: starke Chips für Laptops
  • AMD Ryzen 8000G: neue Serie von CPUs für Notebooks und Laptops
  • AMD Ryzen Threadripper: High-End-Prozessoren mit besonders vielen Rechenkernen für Workstation-PCs

Die aktuelle AMD-Prozessor-Generation ist die 9000er-Reihe. Sie bieten hohe Leistung für Gaming, kreative Anwendungen und professionelle Workloads. Diese Prozessoren nutzen die Zen 4-Architektur, unterstützen DDR5-RAM sowie PCIe 5.0. Die Modelle wie Ryzen 9 7950X3D integrieren den 3D V-Cache für verbesserte Performance in ausgewählten Anwendungen. Diese Prozessoren richten sich an Nutzer, die maximale Leistung und Effizienz in einem Desktop-System benötigen.

Welchen Prozessor brauche ich für Office?

Für Office-Anwendungen sind günstige Einsteiger- und Mittelklasse-CPUs wie der Intel Core i3-12100F und der AMD Ryzen 5 3600 gut geeignet. Mit passender Grafikkarte kannst du mit ihnen sogar Spiele auf mittlerer Detailstufe zocken.

Welchen Prozessor benötige ich für Gaming?

Damit du deine Spiele möglichst flüssig genießt, brauchst du neben einer starken Grafikkarte und ausreichend Arbeitsspeicher einen für Gaming geeigneten Prozessor. Mit dem AMD Ryzen 7 7800X3D und dem Intel Core i5-14600K oder dem Vorgänger Intel Core i5-13600K bist du auf der sicheren Seite.

Welchen Prozessor brauche ich für Multimediaanwendungen wie Videoschnitt?

Für Videobearbeitung und andere Multimediaanwendungen benötigst du ordentlich CPU-Leistung. Hier kommen die Flaggschiffe AMD Ryzen 9 7950X und Intel Core i9-14900K ins Spiel, die deine Workstation mit immenser Rechenpower versorgen und dich Videos flott rendern und Bilder in Massen bearbeiten lassen.

Gute Alternativen zu den besten Prozessoren

Du bist bei den empfohlenen Prozessoren nicht fündig geworden? Kein Problem! Hier sind weitere Empfehlungen:

  • Als Office-CPU kannst du einen älteren Prozessor wie den Intel Core i5-11400F nutzen. PC Games Hardware vergibt im Test (04/2021) die Note 2,21.
  • Für Videobearbeitung und weitere Multimediaanwendungen ist der Vorgänger des i9-14900K eine klare Empfehlung, der Intel Core i9-13900K. Im Test von computerbild.de (12/2022) erhält der Intel-Prozessor die Note „sehr gut“ (1,2).
  • Als Prozessor für deinen Gaming-PC und für Anwendungen, die viele Rechenkerne erfordern, kannst du auch den AMD Ryzen 9 5900X verwenden. Er wird von PC Games Hardware im Test (11/2020) mit einer starken 1,75 bewertet.
  • Als alternativer Prozessor für Gamer bietet sich der Intel Core i7-13700H an. Er ist zum Beispiel im Notebook Gigabyte Aorus 15 verbaut, das auf Notebookcheck.com im Test (08/2023) ein „gut“ (86 Prozent) erhält.
  • Für Office-Laptops eignet sich der Mobile-Prozessor Intel Core i5-1155G7 hervorragend, er steckt etwa im Huawei Matebook D14 (2022). Das Notebook erreicht im Test von Notebookcheck (04/2023) eine starke 86-Prozent-Wertung. Der i5-1155G7 arbeitet außerdem im PEAQ Classic PNB C150.
  • Zum Arbeiten ist auch ein Microsoft Surface Laptop Studio mit einem Intel Core i5-11300H bestens geeignet, das Notebook punktet zudem mit dem BetterWay-Logo für besonders nachhaltige Geräte. Im Test von chip.de (12/2022) bekommt der Laptop die Note „gut“.
  • Zusätzlich hat Apple mit den M-Chips eigene Prozessoren im Angebot. Du findest sie in den MacBooks des Herstellers.

Häufig gestellte Frage zu Prozessoren beantwortet

Kaufberatung

Notebook-Kaufberatung

Ob fürs Home Office, zum Internet surfen oder unterwegs: Finde mithilfe unserer Kaufberatung das richtige Notebook oder Convertible

Tipps zu PC-Komponenten und mehr

Intel Arc Grafikkarte
Computer

Intel Arc: Diese Vorteile bringen die neuen Grafikkarten für Gamer und Kreative

Mehr erfahren über Intel Arc: Diese Vorteile bringen die neuen Grafikkarten für Gamer und Kreative
Ein transparentes PC-Gehäuse mit Beleuchtung.
Computer

Beste Grafikkarten in Tests: Aktueller Vergleich 2025

Mehr erfahren über Beste Grafikkarten in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Eine M.2-SSD und eine 2,5-Zoll-SSD liegen auf einer Laptop-Tastatur.
Computer

Beste SSD-Festplatten: Tests & Vergleich 2024

Mehr erfahren über Beste SSD-Festplatten: Tests & Vergleich 2024
No ALT TEXT SET
Computer
Gesponsert

SSD vs. HDD: Welchen Datenspeicher brauchst du?

Mehr erfahren über SSD vs. HDD: Welchen Datenspeicher brauchst du?

    Alle Preise in Euro und inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkosten. Verkauf nur an private Endkunden. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Abbildungen ähnlich, alle Angebote ohne Dekoration. Angebot gültig auf mediamarkt.de, nur solange der Vorrat reicht. Liefergebiet: Deutschland. Für Markt-Angebote keine Mitnahmegarantie.

    Mit dem Kauf bei einem Marktplatz Verkäufer akzeptieren Sie dessen AGB. Weitere Informationen zum Verkäufer erhalten Sie, indem Sie auf dessen Verkäufernamen klicken. Über unsere Suchergebnisse: Bestimmte Artikel können im Rahmen von Sonderaktionen oder Werbekampagnen höher eingestuft werden. Hierfür können wir Vorteile erhalten. Das Ranking unserer Suche basiert im Übrigen auf folgenden Hauptparametern (absteigende Relevanz): Übereinstimmung des Suchbegriffs mit Artikeldaten, Beliebtheit des Artikels, Produktverfügbarkeit, Relevanz der Produktkategorie und Neuheit des Artikels.

    * Gilt nicht für Großgeräte per Speditionslieferung und FSK18 Artikel. Gilt nur für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte.

    **Nur für MyMediaMarkt-Kunden: 0% effektiver Jahreszins ab € 100.- Finanzierungssumme, gilt für die ersten 10 Monate ab Vertragsschluss, ausschließlich für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte, monatliche Mindestrate € 10.-, Laufzeit produktabhängig bis zu 60 Monate. Erst- und Schlussrate kann abweichen. Bonität vorausgesetzt. Bei der BNP Paribas erfolgt die Finanzierung über einen Kreditrahmen mit Mastercard®, den Sie wiederholt in Anspruch nehmen können. Nettodarlehensbetrag bonitätsabhängig bis 10.000,- €. 18,90 % effektiver Jahreszinssatz. Vertragslaufzeit auf unbestimmte Zeit. Gebundener Sollzinssatz von 0 % gilt nur für die ersten 10 Monate ab Vertragsabschluss (Zinsbindungsdauer) auf von MediaMarkt vermittelte Finanzierungen und produktabhängig. Sie müssen monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe leisten. Führen Sie Ihre Ratenplan-Verfügung nicht innerhalb der Zinsbindungsdauer zurück, gelten die Konditionen für Folgeverfügungen: Für andere und künftige Verfügungen (Folgeverfügungen) beträgt der veränderliche Sollzinssatz (jährlich) 17,43 % (falls Sie bereits einen Kreditrahmen bei unserem Finanzierungspartner haben, kann der tatsächliche, veränderliche Sollzinssatz abweichen). Für Folgeverfügungen müssen Sie monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe, mind. aber 3% des jeweils höchsten, auf volle 100 € gerundeten Sollsaldos der Folgeverfügungen (mind. 10,- €) leisten. Gültig für volljährige Verbraucher mit Wohnsitz in Deutschland, gültigem Personalausweis oder Reisepass (Nicht-EU-Bürger i. V. m. gültigem Aufenthaltstitel), gültiger EC-Karte auf eigenen Namen. Vermittlung erfolgt ausschließlich für unsere Finanzierungspartner: BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München • Targobank AG, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf • Santander Consumer Bank AG, Santander-Platz 1, 41061 Mönchengladbach. Finanzierungspartner marktabhängig. Bei Kauf im MediaMarkt- bzw. Saturn-Onlineshop ist der Finanzierungspartner die BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München.

    **Ratenfinanzierung wählbar ab € 100.- Finanzierungssumme, ausschließlich für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte, monatliche Mindestrate: € 10,-. Barzahlungspreis entspricht Nettodarlehensbetrag. Der effektive Jahreszins von 10,90 % (Laufzeit produktabhängig bis zu 60 Monate) entspricht einem gebundenen Sollzinssatz von 10,39 % p.a.Erst- und Schlussrate kann abweichen. Bonität vorausgesetzt. Die Angaben stellen zugleich das repräsentative 2/3-Bsp. i.S.d. § 17 Abs. 4 PAngV dar. Bei der BNP Paribas erfolgt die Finanzierung für Ratenpläne von bis zu 60 Monaten über einen Kreditrahmen mit Mastercard®, den Sie wiederholt in Anspruch nehmen können. Nettodarlehensbetrag bonitätsabhängig bis 10.000 €. 18,90 % effektiver Jahreszinssatz, Vertragslaufzeit auf unbestimmte Zeit. Gebundener Sollzinssatz gilt nur für von SATURN vermittelte Finanzierungen zeitlich befristet bis maximal 60 Monate (Zinsbindungsdauer). Sie müssen monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe leisten. Führen Sie Ihre Ratenplan-Verfügung nicht innerhalb der Zinsbindungsdauer zurück, gelten die Konditionen für Folgeverfügungen: Für andere und künftige Verfügungen (Folgeverfügungen) beträgt der veränderliche Sollzinssatz (jährlich) 17,43 % (falls Sie bereits einen Kreditrahmen bei BNP Paribas haben, kann der tatsächliche veränderliche Sollzinssatz abweichen). Für Folgeverfügungen müssen Sie monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe, mind. aber 3% des jeweils höchsten, auf volle 100 € gerundeten Sollsaldos der Folgeverfügungen (mind. 10 €) leisten. Gültig für volljährige Verbraucher mit Wohnsitz in Deutschland, gültigem Personalausweis oder Reisepass (Nicht-EU-Bürger i. V. m. gültigem Aufenthaltstitel), gültiger EC-Karte auf eigenen Namen. Vermittlung erfolgt ausschließlich für unsere Finanzierungspartner: Targobank AG, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf • BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München • Santander Consumer Bank AG, Santander-Platz 1, 41061 Mönchengladbach. Finanzierungspartner marktabhängig. 

    **** Bestehende gesetzliche Rechte (Widerrufsrecht, Gewährleistung) werden hierdurch nicht berührt.

    ᵖ Beim Einkauf in der MediaMarkt-App zwischen dem 25.04.2025 09:00 Uhr und 28.04.2025 08:59 Uhr erhalten myMediaMarkt-Kunden 25 Punkte je € 1.- des jeweiligen Verkaufspreises des Produkts (statt 5 Punkte je € 1.-). Ausgenommen sind Verträge u. Verkäufe mit/von Drittanbietern, Download-/Content-/GamingCards und -Codes, Gutschein(-karten/-boxen), Prepaidkarten/-Services, E-Books/Bücher, Zusatzgarantien, von MediaMarkt angebotene oder vermittelte Services und Dienstleistungen, Versandkosten, Lebensmittel und Tchibo Cafissimo. Die Gutschrift der (Extra-) Punkte erfolgt nur beim Kauf in der App als eingeloggter myMediaMarkt-Kunde. Extra-Punkte werden dem Konto frühestens nach einer Frist von 30 Tagen gutgeschrieben. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Nur solange der Vorrat reicht.

    ᵂ Aktion gültig in Media Märkten in Deutschland bis 26.04.2025 und im MediaMarkt Onlineshop unter www.mediamarkt.de (Käufe bei Drittanbietern ausgenommen) bis 28.04., 8:59 Uhr. Keine Mitnahmegarantie. Nur solange der Vorrat an Aktionsprodukten reicht. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Alle Angebote ohne Dekoration. Aktionsprodukte die mit "Nur Online" gekennzeichnet sind, sind nur im MediaMarkt Onlineshop unter www.mediamarkt.de erhältlich, nicht in Media Märkten in Deutschland.

    ⁰ Aktion gültig im jeweils angegebenen Aktionszeitraum in MediaMarkt – Märkten in Deutschland und im MediaMarkt-Onlineshop unter mediamarkt.de. Vorteil wird vom jeweiligen Ausrichter der Aktion gewährt. Registrierung beim Ausrichter der Aktion erforderlich. Alle Informationen zu Aktion, Veranstalter und Teilnahmebedingungen erhalten Sie nach Klick auf das Aktionsbanner.

    ¹ Keine Mitnahmegarantie. Alle Angebote ohne Dekoration. Angebot gültig in MediaMärkten in Deutschland vom 24.04. bis 03.05.25 (auch gültig am verkaufsoffenen Sonntag am 04.05.25, beachten Sie dazu die lokalen Marktöffnungszeiten) und im MediaMarkt-Onlineshop unter mediamarkt.de vom 24.04., 9 Uhr bis 05.05.25, 8:59 Uhr (nicht verfügbar bei Drittanbietern). Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Nur solange der Vorrat reicht. Aufgrund begrenzter Warenmengen können Aktionsgeräte bereits am ersten Aktionstag ausverkauft sein. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten, Farbdarstellung kann abweichen. Nicht mit anderen (Rabatt-) Aktionen kombinierbar.

    ²Verfügbarkeit der Lieferoption „Sofort-Lieferung“ ist auf ausgewählte Produkte im MediaMarkt und Saturn Online-Shop sowie zeitlich und geografisch begrenzt. Konkrete Voraussetzungen: (1.) Bestellung während Öffnungszeiten des versendenden Marktes bis spätestens 1 Stunde vor Ladenschluss. (2.) Verpackte Ware wiegt bis zu 23 kg mit den Dimensionen 100cmx60cmx50cm. (3.) Zustelldresse liegt innerhalb des durch Uber abgedeckten Servicegebiets (4.) Legitimation des Kunden bei Zustellung. (5) Bestellung während der Öffnungszeiten des Marktes. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. Es gelten die AGB des Lieferanten; Folgende Städte sind von der Aktion ausgeschlossen: Dinslaken, Dueren, Hilden, Iserlohn, Remscheid, Solingen, Zwickau. Lieferung durch: Uber Eats Germany GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin.​

    ³ Keine Mitnahmegarantie. Alle Angebote ohne Dekoration. Angebot gültig in Media Märkten in Deutschland bis 28.4. (auch gültig am verkaufsoffenen Sonntag am 27.4., beachten Sie dazu die lokalen Marktöffnungszeiten) und im MediaMarkt-Onlineshop unter mediamarkt.de bis 28.4, 23:59 Uhr (nicht verfügbar bei Drittanbietern). Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Nur solange der Vorrat reicht. Aufgrund begrenzter Warenmengen können Aktionsgeräte bereits am ersten Aktionstag ausverkauft sein. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten, Farbdarstellung kann abweichen. Nicht mit anderen (Rabatt-) Aktionen kombinierbar.

    ⁴ Beim Kauf von 2 Tonies (Einzel VK bis € 16,99) erhalten Sie diese für zusammen € 25.-. Aktion gültig in MediaMärkten und SATURN-Märkten in Deutschland vom 24.04. bis 28.04. und im MediaMarkt- oder SATURN-Onlineshop unter www.mediamarkt.de bzw. www.saturn.de (Käufe bei Drittanbietern ausgenommen) vom 24.04., 20:00 Uhr bis 28.04., 23:59 Uhr. Rückgabe/Rückabwicklung nur bei gleichzeitiger Rückgabe aller Produkte. Gewährleistungsansprüche bleiben unberührt. Alle Tonies finden Sie im Markt und online unter www.mediamarkt.de oder unter www.saturn.de Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.

    ⁵ Nur für Neukunden ab 16 Jahren mit dt. Wohnsitz bei Abschluss eines Apple Music, Apple TV+, Apple Arcade, Apple Fitness+ oder Apple iCloud Abos in einem MediaMarkt in Deutschland oder via www.mediamarkt.de/appleservices. Während der Probemonate jederzeit mit sofortiger Wirkung kündbar. Bei Kündigung vor Ablauf der Probemonate endet die Nutzungsmöglichkeit sofort, das Probeabo kann nicht reaktiviert werden. Sofern nicht mindestens 24 Stunden vor Ablauf der Probemonate gekündigt wird, verlängert sich das Abo automatisch zum Preis von bis zu 10,99 €/Monat. Nach den Probemonaten Kündigung jederzeit zum Ablauf des jeweiligen Vertragsmonats möglich. Gilt nur für Angebote in Deutschland und erfordert eine Apple-ID für Deutschland. Angebot begrenzt auf je ein Abonnement pro Familienfreigabe-Gruppe. Es gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien von Apple. Weitere Informationen unter www.apple.com/legal/internet-services/itunes/de/terms.html. Nur für Einzelabonnements und private - nicht kommerzielle - Nutzung. Anbieter von Apple Services: Apple Distribution International, Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Republic of Ireland. Weitere Infos im Markt und unter www.mediamarkt.de/appleservices.

    ⁷ Die staatliche Förderung ist im Herbst 2021 ausgelaufen. Gegenwärtig können keine neuen Förderanträge gestellt werden. Bitte beachte, dass die staatliche Förderung nur bei bereits genehmigten Anträgen besteht und die Förderungszusage der KfW nur noch eine begrenzte Zeit gültig ist.

    ¹⁰ Mitgliedschaft im myMediaMarkt-Programm erforderlich. Coupons nicht einlösbar für Verträge u. Verkäufe mit/von Drittanbietern, Download-/Content-/GamingCards und -Codes, Gutschein(-karten/-boxen), Prepaidkarten/-Services, E-Books/Bücher, Zusatzgarantien, von MediaMarkt angebotene oder vermittelte Services und Dienstleistungen, Versandkosten, Lebensmittel und Tchibo Cafissimo Produkte. Weitere Ausschlüsse möglich.