Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

Kamera für Anfänger in Tests: Aktueller Vergleich 2025

Andreas Müller16. APRIL 2024
Ein junger Mann erklärt einem Fotografie-Anfänger die Kamera.

Canon

Mit einer guten Kamera für Anfänger steigst du gekonnt in die Fotografie ein. Zur Auswahl stehen neben Spiegelreflexkameras auch spiegellose Systemkameras für Einsteiger. Wir haben gute und günstige Modelle laut unabhängigen Tests für dich herausgesucht und verraten die Vor- und Nachteile.

Diese Kameras für Anfänger sind laut Tests auch 2025 noch die besten

Wir haben die besten Anfänger-Kameras auf Grundlage unabhängiger Tests ausgewählt. Bei uns erfährst du zuerst alles über die Testsieger-Kamera. Dann stellen wir unseren Preis-Leistungs-Tipp vor. Im Anschluss haben wir die Kameras nach Anwendungszwecken und Produkttypen unterteilt.

Wähle in der folgenden Tabelle oben „Auswahl für den Vergleich“ aus, um die besten Anfänger-Kameras miteinander zu vergleichen.

Testsieger: Canon EOS R10

Die Canon EOS R10 ist eine Einsteiger-Kamera mit APS-C-Sensor und 24-Megapixel-Auflösung. APS-C-Sensoren sind bei Systemkameras am weitesten verbreitet. Sie sind mit 25,1 × 16,7 Millimetern etwa 1,5-mal kleiner als ein Vollformatsensor, aber größer als ein Micro-Four-Thirds-Sensor. Sie liefern gute Bilder deutlich über Smartphone-Niveau.

In diesem Video verraten die Kameraexperten von DPReview, warum die EOS R10 „eine fantastische Wahl in ihrer Preisklasse“ ist:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

DPReview TV

Die EOS R10 von Canon eignet sich für Wochenendausflüge, für Familienfotos und ebenso für Vlogger im Studio. Besonders rasant ist die Serienbildgeschwindigkeit von 15 Bildern pro Sekunde. Die Canon EOS R10 kann 4K-Videos bei 60 Bildern pro Sekunde aufzeichnen – allerdings mit Crop, also mit beschnittenem Bild. Sie punktet mit HDR-Video, einem OLED-Sucher und einem neig- und schwenkbaren Touchscreen. Fotos und Videos kommen auf schnellen UHS-II-SD-Karten unter. Ein ausklappbarer Blitz ist ebenfalls eingebaut.

Im Test kritisiert DPReview (04/2023) das unzuverlässige Autofokus-Tracking in Videos, wobei der Autofokus bei Fotos sehr gut funktioniere. Auch Rtings.com (08/2023) kann die Kamera für Actionvideos nicht empfehlen – bei Studiovideos, bei denen die Canon EOS R10 auf einem Stativ steht, mache sie hingegen eine gute Figur. Insgesamt empfiehlt Rtings.com die Canon EOS R10 als „beste Anfänger-Kamera“ und DPReview vergibt im Test den „Silver Award“ bei einer Wertung von 87 Prozent.

Außerdem ist die Canon EOS R10 Testsieger bei der Stiftung Warentest mit der Note „gut“ (1,7) in Ausgabe 12/2022 und wird von den Kameraexperten von TechRadar (09/2022) als die insgesamt beste Anfänger-Kamera empfohlen. Zwei Kritikpunkte: Es gibt keine Sensorstabilisierung im Gehäuse, dieses ist außerdem nicht wetterfest abgedichtet.

Vorteile und Nachteile der Canon EOS R10

Vorteile

  • sehr gut für Fotos
  • sehr gut für Studiovideos (mit Stativ)
  • hohe Serienbildgeschwindigkeit von 15 Bildern pro Sekunde
  • 4K-Videos bei 60 Bildern pro Sekunde
  • lässt sich mit dem Smartphone koppeln

Nachteile

  • nicht gut für Actionvideos
  • keine Sensorstabilisierung im Gehäuse

Preis-Leistungs-Tipp: Canon EOS R100

Die Canon EOS R100 ist nur gut halb so teuer wie die EOS R10. Trotzdem bekam sie von den Experten von Digital Camera World den „Recommended Award“ (01/2024). Sie sei eine Empfehlung „für jeden, der seine Fotografie-Reise beginnt“.

In diesem Video stellt der Hersteller Canon die EOS R100 vor:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

Canon New Zealand

Die Canon EOS R100 ist ein Preis-Leistungs-Hammer mit APS-C-Sensor und 24-Megapixel-Auflösung. Sie ist eine gute Wahl für Familien-Schnappschüsse und für Fotografie-Neulinge, die manuelle Einstellungen kennenlernen möchten. Sie kann 4K-Videos aufzeichnen, allerdings nur mit 25 Bildern pro Sekunde.

Es gibt einen OLED-Sucher, aber keinen Touchbildschirm, nur einen fest montierten LCD-Bildschirm. Fotos landen auf einer SD-Karte des etwas gemächlicheren UHS-I-Typs. Auf einen eingebauten Blitz musst du verzichten, aber du kannst einen Blitz separat kaufen und ihn auf der Kamera montieren.

Die Serienbildgeschwindigkeit ist mit 3,5 Bildern pro Sekunde (6,5 Bilder ohne Autofokus) eher langsam. Daher ist die Kamera nicht optimal für Sport- und Tierfotografie geeignet. Auch für Vlogging und Actionvideos reichen ihre Fähigkeiten nicht aus. Aber: Für die Landschafts- und Porträtfotografie ist die Canon EOS R100 gut geeignet, ebenso gelingen Studiovideos recht gut. Das bescheinigt Rtings.com im Test (08/2023). Digital Camera World ist vor allem angesichts des niedrigen Preises positiv gestimmt und nennt die Canon EOS R100 „die perfekte Anfänger-Kamera“ (01/2024).

Insgesamt punktet die Canon EOS R100 neben dem guten Preis-Leistungs-Verhältnis mit einer sehr guten Bildqualität, einer leichten und kompakten Bauweise, einem schnellen Autofokus und einer guten Akkulaufzeit.

Vorteile und Nachteile der Canon EOS R100

Vorteile

  • sehr gut für Landschafts- und Porträtfotos
  • kompakte und leichte Bauweise
  • günstiger Preis
  • schneller Autofokus
  • gute Akkulaufzeit
  • lässt sich mit dem Smartphone koppeln

Nachteile

  • langsame Serienbildgeschwindigkeit
  • kein Touchscreen
  • nicht gut für Vlogging und Actionvideos
  • nicht gut für Sport- und Tierfotografie

Kundenbewertungen Canon EOS R100

Canon EOS R100: Das sagen unsere Kunden

  • Vorteile: schneller Fokus, gute Auswahl alternativer Objektive, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Nachteile: bisher keine

(Stand: 17.04.2024)

Beste DSLR für Anfänger: Nikon D3500

Als klassische DSLR empfehlen wir die Nikon D3500 für Einsteiger. Die Kamera bietet einen APS-C-Sensor und eine 24-Megapixel-Auflösung – genau wie viele neuere spiegellose Modelle. Für eine DLSR ist die Kamera klein und leicht und sie überzeugt mit guten Fotos – außer bei sehr wenig Licht. Ein praktischer Guide-Modus teilt dir mit, wie du die Kamera halten und bedienen musst, um gute Fotos zu machen. Die Nikon kann Full-HD-Videos aufzeichnen, aber aufgrund des mäßigen Video-Autofokus ist sie nicht die erste Wahl für Videos. Praktisch: Du kannst die Kamera mit deinem Smartphone koppeln, um Bilder und Videos zu übertragen.

In diesem Video zeigt der Hersteller Nikon die Funktionen der D3500:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

Nikon Europe

Der LCD-Bildschirm ist fest montiert, lässt sich also nicht neigen/drehen und bietet keine Touchscreen-Funktion. Fotos sicherst du auf einer SD-Karte der UHS-I-Generation – für Fotos ist sie ausreichend schnell. Es gibt einen integrierten Blitz und zusätzlich einen Blitzschuh für leistungsstärkere Modelle. Die Serienbildgeschwindigkeit ist mit bis zu 5 Bildern pro Sekunde nicht sonderlich schnell. Für Tier- und Sportfotografie gibt es bessere Kameras.

Im Test von Computerbild in der Ausgabe 18/2021 ist die Nikon D3500 im Vergleich mit zwei weiteren Digitalkameras und drei Smartphones der Testsieger. Hauptgrund ist die „sehr gute Fotoqualität“.

Als Fazit lässt sich sagen, dass die Nikon D3500 für Anfänger empfehlenswert ist, die eine günstige DSLR für die Fotografie suchen. Gegenüber den spiegellosen Modellen punktet sie mit einer langen Akkulaufzeit und eben mit dem Spiegel, der das Motiv unverfälscht im Sucher anzeigt.

Vorteile und Nachteile der Nikon D3500

Vorteile

  • gute Fotos
  • kompakte und leichte Bauweise für eine DLSR
  • günstiger Preis
  • lange Akkulaufzeit
  • lässt sich mit dem Smartphone koppeln

Nachteile

  • langsame Serienbildgeschwindigkeit
  • kein Touchscreen
  • nicht gut für Videos
  • nicht gut für Sport- und Tierfotografie

Vlogger-Systemkamera: Sony ZV-E10

Vor allem für Filmer und Videoblogger ist die Sony ZV-E10 eine Empfehlung. Das foto Magazin vergibt im Test (13/2021) die Note „sehr gut“ und schreibt, die Kamera sei für „alle Vlogger oder Produzenten von Videos (…) hervorragend geeignet.“

In diesem Video stellt Sony die ZV-E10 vor:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

Sony | Camera Channel

Die kompakte Sony ZV-E10 bietet einen APS-C-Sensor und eine Auflösung von 24 Megapixeln. Zwar wird sie vor allem als Videosystemkamera beworben, aber sie eignet sich auch sehr gut für Fotos. Ein Haken ist für manche in diesem Zusammenhang der fehlende Sucher. Die Sony-Kamera dreht 4K-Videos bei 30 Bildern pro Sekunde ohne Aufnahmebegrenzung. Den Touchscreen kannst du neigen, schwenken und um 180 Grad umklappen, etwa für Aufnahmen von dir selbst.

Fotos und Videos landen entweder auf einer SD-Karte mit UHS-I-Geschwindigkeit oder auf den mitunter schnelleren Sony-Karten Memory Stick Pro Duo. Einen eingebauten Blitz gibt es nicht, nur einen separaten Blitzschuh. Die Serienbildgeschwindigkeit liegt bei ordentlichen 11 Bildern pro Sekunde. Dennoch ist die Kamera nicht optimal für Sport- und Tierfotografie geeignet. Das liegt zum einen daran, dass es keinen Sucher gibt. Zum anderen leert sich der Zwischenspeicher nach einer Serienbildaufnahme nur langsam – es dauert also eine Weile, bis neue Serienaufnahmen möglich sind.

Rtings.com vergibt im Test der Sony ZV-E10 (12/2023) 7,3 von 10 Punkten für die Anwendung bei Tier- und Sportfotografie – also etwas besser als der Durchschnitt. Dafür empfiehlt Rtings.com die Einsteiger-Kamera für Reisefotografie (8,2 von 10 Punkten), Landschaftsfotografie (8,1 von 10 Punkten), RAW-Fotografie (8,0 von 10 Punkten), Vlogging (8,6 von 10 Punkten) und Studiovideos (7,9 von 10 Punkten). Nur als Ersatz für eine Actioncam taugt die Sony ZV-E10 nicht (4,8 von 10 Punkten).

Vorteile und Nachteile der Sony ZV-E10

Vorteile

  • sehr gute Fotos
  • sehr gut für Vlogging
  • kompakte Bauweise
  • gute Akkulaufzeit
  • günstiger Preis
  • lässt sich mit dem Smartphone koppeln

Nachteile

  • kein Sucher
  • nimmt sich Zeit zwischen den Serienbildaufnahmen
  • keine Sensorstabilisierung im Gehäuse

Andreas Müller

Unser Tipp aus der Redaktion

Die Sony ZV-E10 ist erstaunlich günstig für das, was sie bietet. Wer sich vom Smartphone an die Touchscreen-Bedienung gewöhnt hat und keinen Sucher braucht, bekommt mit diesem Modell eine sehr fähige Fotokamera. Für Videoblogger ist die Sony ZV-E10 ohnehin optimiert.
Andreas Müller ist TURN ON-Redakteur.
Sony ZV-E10 kaufen

Flexibel: Olympus OM-D E-M10 Mark IV

Die kleine und leichte Olympus OM-D E-M10 Mark IV ist für alle möglichen Zwecke bis auf den Einsatz als Actioncam gut geeignet. Vom foto Magazin erhält sie die Note „sehr gut“ (81,5 Prozent) in Ausgabe 04/2024.

In diesem Video stellt der Hersteller OM System die Kamera vor:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

OMSYSTEM.Cameras

Die Olympus OM-D E-M10 Mark IV setzt auf einen Micro-Four-Thirds-Sensor mit 20-Megapixel-Auflösung. Im Vergleich zueinem APS-C-Sensor ist ein Micro-Four-Thirds-Sensor kleiner, er findet sich häufig in kompakten Systemkameras für Filmer. Tatsächlich ist die Olympus-Kamera eine gute Wahl für Vlogger, denn sie kann Videos in 4K-Auflösung mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde aufnehmen.

Sie bietet zudem eine ins Gehäuse integrierte Bildstabilisierung. Allerdings hat der Autofokus laut dem Test von Rtings.com Probleme, sich bewegende Gesichter zu tracken. Ein weiterer Kritikpunkt: Es gibt keinen Mikrofon- oder Kopfhöreranschluss. Daher vergibt Rtings.com 7,6 von 10 Punkten für den Einsatz der Olympus-Kamera beim Vlogging und 7,1 von 10 Punkten beim Einsatz für Studiovideos.

Die Olympus OM-D E-M10 Mark IV hat einen neigbaren und um 180 Grad umklappbaren Touchscreen sowie einen OLED-Sucher. Ein Blitz ist integriert und einen Blitzschuh gibt es obendrein. Fotos und Videos landen auf einer schnellen UHS-II-SD-Speicherkarte. Dank Wi-Fi und Bluetooth koppelst du die Kamera einfach mit dem Smartphone.

Unterm Strich macht die Olympus OM-D E-M10 Mark IV alles bis auf Actionvideos gut, wenn auch nichts herausragend. Der Sony ZV-E10 hat sie einen Sucher voraus. Das macht sie zu einer wunderbar flexiblen Systemkamera zu einem guten Preis, die du leicht transportieren kannst.

Vorteile und Nachteile der Olympus OM-D E-M10 Mark IV

Vorteile

  • gute Fotos
  • gut für Vlogging
  • kompakte und leichte Bauweise
  • lässt sich mit dem Smartphone koppeln
  • Sensorstabilisierung im Gehäuse

Nachteile

  • Autofokus könnte sich bewegende Gesichter verlässlicher tracken
  • kein Mikrofon- und Kopfhöreranschluss

Diese Vorteile haben Kameras für Anfänger

Warum eine Kamera kaufen, statt beim Smartphone zu bleiben? Dafür gibt es viele gute Gründe, im Folgenden findest du einige der wichtigsten.

Ein Mann hält in einer Hand eine Profi-Kamera und in der anderen Hand ein Smartphone.

stock.adobe.com/Javier

Bessere Fotoqualität als Handys

Smartphones sind gut für Schnappschüsse geeignet. Aber für richtig schöne Bilder brauchst du eine echte Kamera. Du siehst auf den Fotos mehr Details, etwa vom römischen Marktplatz im Urlaub. Die Bilder haben einen größeren Kontrastumfang, zum Beispiel leuchtet der Mond in tiefschwarzer Nacht heller. Und die Farben sehen realistischer aus – statt übersättigter Bilder für soziale Medien gibt es lebensechte Porträts für das Fotoalbum.

Top-Fotos für die großen Momente

Für einen normalen Freitagabend tut es auch das Handy. Geht es aber um besondere Anlässe wie eine Hochzeit, eine Abschlussfeier oder einen Traumurlaub, wünschst du dir wahrscheinlich besonders schöne Fotos als Erinnerung. Für solche Aufnahmen brauchst du eine Kamera.

Fotografieren lernen

Möchtest du die Fotografie als Handwerk erlernen, muss es eine Kamera sein. Nur dann kannst du dich wirklich mit Aspekten wie Blendenwert, Weißabgleich, Hintergrundunschärfe und verschiedenen Objektivtypen befassen und zum richtigen Fotografen heranreifen.

Buttons für manuelle Einstellungen

Kameras bieten Schalter und Knöpfe für die Bildeinstellungen. Nach einer Lernphase wählst du darüber schnell und intuitiv die passenden Bildeinstellungen für das jeweilige Motiv aus, ohne hinsehen zu müssen.

Optimal für die Bildbearbeitung

Aus Handyfotos lässt sich in der Nachbearbeitung meist nicht mehr viel herausholen. In der Regel nimmt das Smartphone alle Bearbeitungen und Verbesserungen automatisch vor. Kamerafotos im RAW-Format sind hingegen für die Bildbearbeitung vorgesehen. Wer die Bilder selbst bearbeiten möchte, ist mit einer Kamera deshalb besser beraten. Am Rechner entfernst du zum Beispiel Hautunreinheiten auf Porträts. Außerdem kannst du eine völlig neue Lichtstimmung erzeugen und mit der passenden Software sogar eine Tages- wie eine Nachtaufnahme aussehen lassen.

Kaufberatung: Welche Anfänger-Kamera passt zu mir?

In unserem Ratgeberteil erfährst du, worauf du beim Kauf einer Anfänger-Kamera achten musst.

Ein junger Mann schaut auf das Display seiner Kamera.

stock.adobe.com/Vitalii

Soll ich zu einer Kompakt- oder Bridgekamera greifen?

Die meisten Kompakt- und Bridgekameras erreichen keine bessere Bildqualität als Smartphones. Ihre Vorteile liegen eher bei der leichteren Bedienung durch Schalter und Knöpfe und, im Falle der Bridgekameras, bei einem starken optischen Zoom. Leider kannst du das Objektiv bei diesen Kameras nicht wechseln. Es gibt einige wenige Premium-Kompaktkameras, die Handys bei der Bildqualität übertreffen. Mehr dazu erfährst du in unserem Beitrag über die besten Kompaktkameras. Außerdem haben wir Systemkameras und Handys im Feldversuch verglichen.

Viele Menschen suchen nach einer Anfänger-Kamera, weil sie in die richtige Fotografie einsteigen möchten. Das heißt, sie möchten eine DSLR oder eine spiegellose Systemkamera mit wechselbaren Objektiven kaufen.

DSLR oder spiegellose Systemkamera?

Digitale Spiegelreflexkameras (DSLR) sind die klassischen großen Kameras, bei denen du das gewünschte Motiv dank eines Spiegels direkt im Sucher betrachten kannst. Spiegellose Systemkameras (DSLM) verzichten auf diesen Spiegel und präsentieren das Motiv stattdessen über einen digitalen Sucher – hier siehst du das Foto so, wie es nach der internen Bildbearbeitung durch die Kamera aussehen wird.

DSLMs sind viel kompakter als DSLRs. Tatsächlich ähneln manche von ihnen Kompaktkameras, nur dass die Wechselobjektive größer sind als die eingebauten Objektive der Kompaktkameras. DSLRs werden heute kaum noch hergestellt, die spiegellosen Modelle haben sie abgelöst.

Welches Kamerazubehör brauche ich wirklich?

Folgendes Kamerazubehör ist sinnvoll:

  • Fototasche: Kameras haben empfindliche Bauteile. In einer passenden Kameratasche kannst du sie sicher transportieren.
  • Ersatzakku: Es wäre schade, wenn bei einem Fotoausflug oder gar im Urlaub plötzlich der Akku leer ist. Ein passender Ersatzakku gehört zur Standardausstattung jedes Fotografen.
  • Speicherkarte: Du brauchst eine passende Speicherkarte für deine Kamera. Wir empfehlen zusätzlich eine Ersatzspeicherkarte, falls die erste unerwartet voll ist oder einen Defekt hat.
  • Bildbearbeitungsprogramm: Ein großer Vorteil von Kameras im Vergleich zu Smartphones ist die Möglichkeit, deine Fotos umfassend zu bearbeiten. Dafür genügt das kostenlose Bildbearbeitungsprogramm Gimp. Nur bei professionellen Ansprüchen ist ein Programm wie Photoshop gefragt. Bei uns findest du außerdem eine Auswahl der besten Bildbearbeitungsprogramme für den Mac.
  • Verschiedene Objektive: Für eine Kamera mit Wechselobjektiv bieten sich passende Objektive für verschiedene Gelegenheiten an, etwa ein Tele- beziehungsweise Zoomobjektiv für Sport- und Tierfotografie und ein Objektiv für Porträts. Anfangs kannst du aber erst einmal mit dem Kit-Objektiv fotografieren, also dem Objektiv, das bei der Kamera mitgeliefert wird.
  • Stativ: Ein Stativ ist vor allem bei schlechten Lichtverhältnissen wie bei Nachtaufnahmen ein Muss. Auch für Zoom- und Makroaufnahmen, die empfindlich für Wackler sind, empfiehlt sich ein Stativ.

Welches Objektiv brauche ich für welchen Anwendungszweck?

Hier erfährst du, welches Objektiv du für verschiedene Arten von Fotos benötigst.

Eine Frau wechselt bei ihrer Kamera das Objektiv.

stock.adobe.com/Robert Kneschke

  • Familienfotos: Hierfür bietet sich ein Weitwinkelobjektiv mit leichtem Telebereich an. Mit einer kompakten Systemkamera fährst du gut, weil du sie überallhin mitnehmen kannst, etwa zu Familienausflügen und zum Essen mit den Eltern.
  • Reisefotografie: Für Reisen empfehlen wir Zoomobjektive mit einem größeren Brennweitenbereich. Theoretisch wären mehrere Objektive verschiedener Art optimal für eindrucksvolle Urlaubsfotos, aber die möchtest du unterwegs wahrscheinlich nicht mit dir herumschleppen.
  • Landschaftsfotografie: Für die Landschaftsfotografie sollte die Kamera eine hohe Auflösung haben, wir empfehlen mindestens 24 Megapixel. Für Landschaften und Architektur sind Weitwinkelobjektive die optimale Wahl.
  • Makrofotografie: Bei der Makrofotografie machst du kleine Dinge ganz groß, es geht zum Beispiel um Fotos von winzigen Gegenständen, Blüten oder Insekten. Dafür brauchst du ein Zoomobjektiv mit einer Brennweite von 60, 100 oder 180 Millimetern und mit einer großen Blende beziehungsweise einer niedrigen Blendenzahl von f/2,8 oder f/3,5.
  • Sport- und Actionfotografie: Hier kommt es vor allem auf eine hohe Serienbild-Geschwindigkeit an (etwa 11 bis 15 Bilder pro Sekunde) sowie auf einen leistungsstarken Autofokus.
  • Porträtfotografie: Für Porträts empfehlen wir eine Festbrennweite mit ungefähr 50 Millimetern und einer niedrigen Blendenzahl von f/1,4 bis f/2,8. Mit einer solchen Blende erschaffst du einen schönen Bokeh-Effekt, also einen cremigen, unscharfen Hintergrund.
  • Tierfotografie: Eine hohe Megapixelzahl, ein starker Zoom und eine leistungsfähige Bildstabilisierung sind das Erfolgsrezept für beeindruckende Tierbilder.
  • Vlogging: Für Videoaufnahmen mit dir selbst im Bild brauchst du einen leistungsstarken Autofokus. Außerdem sollte die Kamera eine gute Gesichtserkennung bieten.

Möchtest du 4K-Videos drehen?

Heute sind Fernseher mit 4K-Auflösung die Norm. Möchtest du deine Kameravideos auf einem TV in voller Schärfe betrachten, empfehlen wir eine Kamera mit 4K-Videofunktion. Dieses Feature bieten zum Beispiel die Canon EOS R10, Canon EOS R100, Sony ZV-E10, und dieOlympus OM-D E-M10 Mark IV von unserer Empfehlungsliste. Besonders die Sony ZV-E10 eignet sich gut für Videos.

Sollte sich das Display neigen und schwenken lassen?

Wir empfehlen neig- und schwenkbare Displays für Fotografen, die aus verschiedenen Perspektiven fotografieren möchten. Solche Displays erleichtern Selfies und Aufnahmen aus ungewöhnlichen Winkeln, etwa von Blumenblüten. Unter unseren Empfehlungen bieten folgende Kameras einen beweglichen Bildschirm: die Sony ZV-E10 und die Canon EOS R10.

Möchtest du unterwegs Fotos auf dein Handy übertragen?

Besonders flexibel schickst du Kamerafotos per Bluetooth-Verbindung an das Handy, das geht immer und überall. Schneller ist die Fotoübertragung über ein WLAN-Netz – vorausgesetzt, die Kamera hat ein Wi-Fi-Modul. Außerdem brauchst du dafür ein WLAN-Netz, etwa zu Hause oder unterwegs in einem Café. Alternativ richtest du mit deinem Smartphone einen WLAN-Hotspot ein. Alle Modelle auf unserer Liste bis auf die Nikon D3500 bieten ein Wi-Fi-Modul für die schnelle Fotoübertragung in WLAN-Netzen.

Wie groß sollte der Sensor sein?

Digitale Spiegelreflexkameras (DLSRs) und spiegellose Systemkameras haben Bildsensoren, die deutlich größer sind als die von Smartphones. Sie können also mehr Licht einfangen, was einen größeren Kontrastumfang und bessere Bilder ermöglicht. Der Micro-Four-Thirds-Sensor ist der kleinste Sensor im Bunde. Er ist in kompakteren und leichteren Kameras verbaut und eignet sich gut für Videoaufnahmen.

Darauf folgen der APS-C-Sensor und der Vollformatsensor. Ein Vollformatsensor liefert die höchste Bildqualität in der Mainstream-Fotografie. Allerdings sind Objektive für Vollformatkameras teurer als Objektive für andere Modelle. Es gibt noch weitere Sensortypen wie den riesigen Mittelformatsensor, aber sie sind nur für spezielle Anwendungen relevant – nicht für Anfänger-Kameras.

Gute Alternativen zu den besten Anfänger-Kameras

Du findest in unserer Liste keine passende Anfänger-Kamera für dich? Hier haben wir einige weitere Empfehlungen:

  • Die Nikon Z50 ist eine großartige Systemkamera mit APS-C-Sensor. Sie eignet sich für alles bis auf Actionvideos. Von Chip erhält sie die Note „gut“ (05/2024).
  • Die Sony Alpha 6400 mit großem APS-C-Sensor kann 4K-Videos ohne Crop-Faktor aufzeichnen, also ohne Bildbeschneidung. Sie punktet mit einem um 180 Grad umklappbaren Display und sehr gutem Autofokus. Sie ist im Test von videoaktiv (04/2019) der Testsieger mit der Note „sehr gut“.
  • Die Panasonic Lumix DC-G110 ist eine kompakte Systemkamera mit Micro-Four-Thirds-Sensor und 4K-Videoaufnahme, die sich besonders für Vlogger eignet. Im Test des Foto Magazins (04/2024) erhält sie die Note „sehr gut“ (81,1%).
  • Die Sony Alpha 7 M2 ist eine Vollformatkamera, die dank ihres großen Sensors auch bei wenig Licht sehr gute Bilder macht. Im Test von dkamera (03/2015) erhält sie die Note „sehr gut“ und wird als „Bildqualitäts-Tipp“ ausgezeichnet. Inzwischen ist die Kamera günstig zu haben für das Gebotene.
  • Die Panasonic Lumix DC-G9M "punktet mit hoher Bildqualität und hohem Tempo", wie die Audio Video Foto Bild im Test bekundet (07/2019). Dafür gibt es die Note „gut“ (2,00).

Du findest nicht die richtige Kamera für dich? Vielleicht hilft unser Shop-Kaufratgeber zum Durchklicken:

Kaufberatung

Der Kamera Kaufberater

Kamera-Kaufberatung

Finde mit dem interaktiven Kaufberater in nur wenigen Klicks deine Traum Kamera.

Kameras für Anfänger: Häufig gestellte Fragen beantwortet

Ratgeber und Tipps zu Kameras

Ein kleines Mädchen fotografiert mit einer Kamera eine Wiese.
Fotografie

Beste Kinderkameras 2023: Mit diesen Modellen knipsen die Kids gute Bilder

Mehr erfahren über Beste Kinderkameras 2023: Mit diesen Modellen knipsen die Kids gute Bilder
Eine Frau fotografiert eine Person auf der Straße.
Fotografie

Kameras zum Filmen: Aktueller Vergleich 2023

Mehr erfahren über Kameras zum Filmen: Aktueller Vergleich 2023

    Alle Preise in Euro und inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkosten. Verkauf nur an private Endkunden. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Abbildungen ähnlich, alle Angebote ohne Dekoration. Angebot gültig auf mediamarkt.de, nur solange der Vorrat reicht. Liefergebiet: Deutschland. Für Markt-Angebote keine Mitnahmegarantie.

    Mit dem Kauf bei einem Marktplatz Verkäufer akzeptieren Sie dessen AGB. Weitere Informationen zum Verkäufer erhalten Sie, indem Sie auf dessen Verkäufernamen klicken. Über unsere Suchergebnisse: Bestimmte Artikel können im Rahmen von Sonderaktionen oder Werbekampagnen höher eingestuft werden. Hierfür können wir Vorteile erhalten. Das Ranking unserer Suche basiert im Übrigen auf folgenden Hauptparametern (absteigende Relevanz): Übereinstimmung des Suchbegriffs mit Artikeldaten, Beliebtheit des Artikels, Produktverfügbarkeit, Relevanz der Produktkategorie und Neuheit des Artikels.

    * Gilt nicht für Großgeräte per Speditionslieferung und FSK18 Artikel. Gilt nur für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte.

    **Nur für MyMediaMarkt-Kunden: 0% effektiver Jahreszins ab € 100.- Finanzierungssumme, gilt für die ersten 10 Monate ab Vertragsschluss, ausschließlich für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte, monatliche Mindestrate € 10.-, Laufzeit produktabhängig bis zu 60 Monate. Erst- und Schlussrate kann abweichen. Bonität vorausgesetzt. Bei der BNP Paribas erfolgt die Finanzierung über einen Kreditrahmen mit Mastercard®, den Sie wiederholt in Anspruch nehmen können. Nettodarlehensbetrag bonitätsabhängig bis 10.000,- €. 18,90 % effektiver Jahreszinssatz. Vertragslaufzeit auf unbestimmte Zeit. Gebundener Sollzinssatz von 0 % gilt nur für die ersten 10 Monate ab Vertragsabschluss (Zinsbindungsdauer) auf von MediaMarkt vermittelte Finanzierungen und produktabhängig. Sie müssen monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe leisten. Führen Sie Ihre Ratenplan-Verfügung nicht innerhalb der Zinsbindungsdauer zurück, gelten die Konditionen für Folgeverfügungen: Für andere und künftige Verfügungen (Folgeverfügungen) beträgt der veränderliche Sollzinssatz (jährlich) 17,43 % (falls Sie bereits einen Kreditrahmen bei unserem Finanzierungspartner haben, kann der tatsächliche, veränderliche Sollzinssatz abweichen). Für Folgeverfügungen müssen Sie monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe, mind. aber 3% des jeweils höchsten, auf volle 100 € gerundeten Sollsaldos der Folgeverfügungen (mind. 10,- €) leisten. Gültig für volljährige Verbraucher mit Wohnsitz in Deutschland, gültigem Personalausweis oder Reisepass (Nicht-EU-Bürger i. V. m. gültigem Aufenthaltstitel), gültiger EC-Karte auf eigenen Namen. Vermittlung erfolgt ausschließlich für unsere Finanzierungspartner: BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München • Targobank AG, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf • Santander Consumer Bank AG, Santander-Platz 1, 41061 Mönchengladbach. Finanzierungspartner marktabhängig. Bei Kauf im MediaMarkt- bzw. Saturn-Onlineshop ist der Finanzierungspartner die BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München.

    **Ratenfinanzierung wählbar ab € 100.- Finanzierungssumme, ausschließlich für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte, monatliche Mindestrate: € 10,-. Barzahlungspreis entspricht Nettodarlehensbetrag. Der effektive Jahreszins von 10,90 % (Laufzeit produktabhängig bis zu 60 Monate) entspricht einem gebundenen Sollzinssatz von 10,39 % p.a.Erst- und Schlussrate kann abweichen. Bonität vorausgesetzt. Die Angaben stellen zugleich das repräsentative 2/3-Bsp. i.S.d. § 17 Abs. 4 PAngV dar. Bei der BNP Paribas erfolgt die Finanzierung für Ratenpläne von bis zu 60 Monaten über einen Kreditrahmen mit Mastercard®, den Sie wiederholt in Anspruch nehmen können. Nettodarlehensbetrag bonitätsabhängig bis 10.000 €. 18,90 % effektiver Jahreszinssatz, Vertragslaufzeit auf unbestimmte Zeit. Gebundener Sollzinssatz gilt nur für von SATURN vermittelte Finanzierungen zeitlich befristet bis maximal 60 Monate (Zinsbindungsdauer). Sie müssen monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe leisten. Führen Sie Ihre Ratenplan-Verfügung nicht innerhalb der Zinsbindungsdauer zurück, gelten die Konditionen für Folgeverfügungen: Für andere und künftige Verfügungen (Folgeverfügungen) beträgt der veränderliche Sollzinssatz (jährlich) 17,43 % (falls Sie bereits einen Kreditrahmen bei BNP Paribas haben, kann der tatsächliche veränderliche Sollzinssatz abweichen). Für Folgeverfügungen müssen Sie monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe, mind. aber 3% des jeweils höchsten, auf volle 100 € gerundeten Sollsaldos der Folgeverfügungen (mind. 10 €) leisten. Gültig für volljährige Verbraucher mit Wohnsitz in Deutschland, gültigem Personalausweis oder Reisepass (Nicht-EU-Bürger i. V. m. gültigem Aufenthaltstitel), gültiger EC-Karte auf eigenen Namen. Vermittlung erfolgt ausschließlich für unsere Finanzierungspartner: Targobank AG, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf • BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München • Santander Consumer Bank AG, Santander-Platz 1, 41061 Mönchengladbach. Finanzierungspartner marktabhängig. 

    **** Bestehende gesetzliche Rechte (Widerrufsrecht, Gewährleistung) werden hierdurch nicht berührt.

    ᵖ Beim Einkauf in der MediaMarkt-App zwischen dem 25.04.2025 09:00 Uhr und 28.04.2025 08:59 Uhr erhalten myMediaMarkt-Kunden 25 Punkte je € 1.- des jeweiligen Verkaufspreises des Produkts (statt 5 Punkte je € 1.-). Ausgenommen sind Verträge u. Verkäufe mit/von Drittanbietern, Download-/Content-/GamingCards und -Codes, Gutschein(-karten/-boxen), Prepaidkarten/-Services, E-Books/Bücher, Zusatzgarantien, von MediaMarkt angebotene oder vermittelte Services und Dienstleistungen, Versandkosten, Lebensmittel und Tchibo Cafissimo. Die Gutschrift der (Extra-) Punkte erfolgt nur beim Kauf in der App als eingeloggter myMediaMarkt-Kunde. Extra-Punkte werden dem Konto frühestens nach einer Frist von 30 Tagen gutgeschrieben. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Nur solange der Vorrat reicht.

    ᵂ Aktion gültig in Media Märkten in Deutschland bis 26.04.2025 und im MediaMarkt Onlineshop unter www.mediamarkt.de (Käufe bei Drittanbietern ausgenommen) bis 28.04., 8:59 Uhr. Keine Mitnahmegarantie. Nur solange der Vorrat an Aktionsprodukten reicht. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Alle Angebote ohne Dekoration. Aktionsprodukte die mit "Nur Online" gekennzeichnet sind, sind nur im MediaMarkt Onlineshop unter www.mediamarkt.de erhältlich, nicht in Media Märkten in Deutschland.

    ⁰ Aktion gültig im jeweils angegebenen Aktionszeitraum in MediaMarkt – Märkten in Deutschland und im MediaMarkt-Onlineshop unter mediamarkt.de. Vorteil wird vom jeweiligen Ausrichter der Aktion gewährt. Registrierung beim Ausrichter der Aktion erforderlich. Alle Informationen zu Aktion, Veranstalter und Teilnahmebedingungen erhalten Sie nach Klick auf das Aktionsbanner.

    ¹ Keine Mitnahmegarantie. Alle Angebote ohne Dekoration. Angebot gültig in MediaMärkten in Deutschland vom 24.04. bis 03.05.25 (auch gültig am verkaufsoffenen Sonntag am 04.05.25, beachten Sie dazu die lokalen Marktöffnungszeiten) und im MediaMarkt-Onlineshop unter mediamarkt.de vom 24.04., 9 Uhr bis 05.05.25, 8:59 Uhr (nicht verfügbar bei Drittanbietern). Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Nur solange der Vorrat reicht. Aufgrund begrenzter Warenmengen können Aktionsgeräte bereits am ersten Aktionstag ausverkauft sein. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten, Farbdarstellung kann abweichen. Nicht mit anderen (Rabatt-) Aktionen kombinierbar.

    ²Verfügbarkeit der Lieferoption „Sofort-Lieferung“ ist auf ausgewählte Produkte im MediaMarkt und Saturn Online-Shop sowie zeitlich und geografisch begrenzt. Konkrete Voraussetzungen: (1.) Bestellung während Öffnungszeiten des versendenden Marktes bis spätestens 1 Stunde vor Ladenschluss. (2.) Verpackte Ware wiegt bis zu 23 kg mit den Dimensionen 100cmx60cmx50cm. (3.) Zustelldresse liegt innerhalb des durch Uber abgedeckten Servicegebiets (4.) Legitimation des Kunden bei Zustellung. (5) Bestellung während der Öffnungszeiten des Marktes. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. Es gelten die AGB des Lieferanten; Folgende Städte sind von der Aktion ausgeschlossen: Dinslaken, Dueren, Hilden, Iserlohn, Remscheid, Solingen, Zwickau. Lieferung durch: Uber Eats Germany GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin.​

    ³ Keine Mitnahmegarantie. Alle Angebote ohne Dekoration. Angebot gültig in Media Märkten in Deutschland bis 28.4. (auch gültig am verkaufsoffenen Sonntag am 27.4., beachten Sie dazu die lokalen Marktöffnungszeiten) und im MediaMarkt-Onlineshop unter mediamarkt.de bis 28.4, 23:59 Uhr (nicht verfügbar bei Drittanbietern). Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Nur solange der Vorrat reicht. Aufgrund begrenzter Warenmengen können Aktionsgeräte bereits am ersten Aktionstag ausverkauft sein. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten, Farbdarstellung kann abweichen. Nicht mit anderen (Rabatt-) Aktionen kombinierbar.

    ⁴ Beim Kauf von 2 Tonies (Einzel VK bis € 16,99) erhalten Sie diese für zusammen € 25.-. Aktion gültig in MediaMärkten und SATURN-Märkten in Deutschland vom 24.04. bis 28.04. und im MediaMarkt- oder SATURN-Onlineshop unter www.mediamarkt.de bzw. www.saturn.de (Käufe bei Drittanbietern ausgenommen) vom 24.04., 20:00 Uhr bis 28.04., 23:59 Uhr. Rückgabe/Rückabwicklung nur bei gleichzeitiger Rückgabe aller Produkte. Gewährleistungsansprüche bleiben unberührt. Alle Tonies finden Sie im Markt und online unter www.mediamarkt.de oder unter www.saturn.de Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.

    ⁵ Nur für Neukunden ab 16 Jahren mit dt. Wohnsitz bei Abschluss eines Apple Music, Apple TV+, Apple Arcade, Apple Fitness+ oder Apple iCloud Abos in einem MediaMarkt in Deutschland oder via www.mediamarkt.de/appleservices. Während der Probemonate jederzeit mit sofortiger Wirkung kündbar. Bei Kündigung vor Ablauf der Probemonate endet die Nutzungsmöglichkeit sofort, das Probeabo kann nicht reaktiviert werden. Sofern nicht mindestens 24 Stunden vor Ablauf der Probemonate gekündigt wird, verlängert sich das Abo automatisch zum Preis von bis zu 10,99 €/Monat. Nach den Probemonaten Kündigung jederzeit zum Ablauf des jeweiligen Vertragsmonats möglich. Gilt nur für Angebote in Deutschland und erfordert eine Apple-ID für Deutschland. Angebot begrenzt auf je ein Abonnement pro Familienfreigabe-Gruppe. Es gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien von Apple. Weitere Informationen unter www.apple.com/legal/internet-services/itunes/de/terms.html. Nur für Einzelabonnements und private - nicht kommerzielle - Nutzung. Anbieter von Apple Services: Apple Distribution International, Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Republic of Ireland. Weitere Infos im Markt und unter www.mediamarkt.de/appleservices.

    ⁷ Die staatliche Förderung ist im Herbst 2021 ausgelaufen. Gegenwärtig können keine neuen Förderanträge gestellt werden. Bitte beachte, dass die staatliche Förderung nur bei bereits genehmigten Anträgen besteht und die Förderungszusage der KfW nur noch eine begrenzte Zeit gültig ist.

    ¹⁰ Mitgliedschaft im myMediaMarkt-Programm erforderlich. Coupons nicht einlösbar für Verträge u. Verkäufe mit/von Drittanbietern, Download-/Content-/GamingCards und -Codes, Gutschein(-karten/-boxen), Prepaidkarten/-Services, E-Books/Bücher, Zusatzgarantien, von MediaMarkt angebotene oder vermittelte Services und Dienstleistungen, Versandkosten, Lebensmittel und Tchibo Cafissimo Produkte. Weitere Ausschlüsse möglich.