Kameras zum Filmen: Aktueller Vergleich 2023
Inhalt
- Sony ZV-1: Filmkamera für Vlogger
- GoPro Hero 9: Robuste Actioncam mit zusätzlichem Frontdisplay
- Canon EOS 90D: Robuste Spiegelreflexkamera mit hoher Auflösung
- Fujifilm X-S10: Systemkamera mit interner Bildstabilisierung
- Canon PowerShot G7 X Mark III: Kompaktkamera zum Livestreamen
- Worauf solltest du achten, wenn du dir eine Kamera zum Filmen kaufst?

stock.adobe.com/A_B_C
Ob du deinen eigenen YouTube-Kanal hast oder einfach gern und oft Videos aufnimmst: Mit einer fürs Filmen gemachten Kamera erzielst du bessere Ergebnisse als mit vielen Standardmodellen. Von Spiegelreflex bis Actioncam – wir zeigen eine Auswahl der besten Geräte.
Die Kameras in dieser Liste haben in Tests von Fachmagazinen gute Bewertungen erhalten. Sie eignen sich besonders gut zur Videoaufnahme, einige Modelle können aber auch tolle Fotos schießen. Hier sind unsere Empfehlungen für gute Kameras zum Filmen im Jahr 2023.
Sony ZV-1: Filmkamera für Vlogger
Die ZV-1 von Sony ist auf Videoaufnahmen spezialisiert. Die Kompaktkamera eignet sich vor allem für Videoblogger, sogenannte Vlogger. Sie hat eine große Videoaufnahmetaste oben am Gehäuse. Filme zeichnet die Kamera in hoher Qualität auf: in 4K mit 30 Bildern pro Sekunde. Die Sony-Kamera liefert eine effektive Bildauflösung von 20,1 Megapixeln.
Damit der Ton stimmig ist, rüstet Sony das integrierte Stereomikrofon mit einem Windschutz aus. Bei Bedarf kannst du auch ein externes Mikrofon anschließen. Das Display lässt sich drehen und schwenken, dadurch hast du deine Aufnahme immer im Blick – egal, wie die Kamera ausgerichtet ist.
Der Echtzeitautofokus verfolgt beim Filmen die Augen des Protagonisten kontinuierlich, sodass er immer scharf dargestellt wird. Außerdem lässt sich das Bild dank ND-Filter bei Bedarf abdunkeln und du wirst bei Überbelichtung gewarnt. Dank WLAN- und Bluetooth-Anbindung kannst du die Kamera auch zum Livestreaming verwenden.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Sony
Von Stiftung Warentest (Ausgabe 12/2022) erhält die Sony ZV-1 die Note „gut“ (2,2). Es handele sich um eine „kleine hochwertige Kompaktkamera“, die zudem „leicht und relativ flach“ sei. In der Kategorie "Sucher und Monitor" gibt es sogar ein "sehr gut". Das Fachmagazin Chip lobt in seinem Test (Ausgabe 12/2021) die hohe Bildqualität und dass es kaum nennenswerte Bildfehler gäbe.
Stärken und Schwächen der Sony ZV-1
+ Mikrofon mit Windschutz
+ Livestreaming möglich
+ viele Videofunktionen
- nur eingeschränkte Fotofunktionen
GoPro Hero 9: Robuste Actioncam mit zusätzlichem Frontdisplay
Mit der GoPro Hero 9 kannst du beim Mountainbiken, Skifahren, Klettern und vielen anderen Sportarten und Abenteuern filmen. Die kompakte Actioncam montierst du dazu an einem Lenker, Helm oder Brustgurt. Zum Tauchen ist sie ebenfalls geeignet: Selbst ohne Schutzgehäuse verträgt das robuste Modell eine Wassertiefe von bis zu zehn Metern. Legst du dir das wasserdichte Case für die GoPro Hero 9 zu, kannst du sogar bei Tauchgängen in bis zu 60 Meter Tiefe filmen.
Dank der simplen Steuerung – die auch per Sprache möglich ist – kannst du die Kamera selbst mit Handschuhen und in Bewegung bedienen. Die beiden Farbdisplays auf Vorder- und Rückseite ermöglichen flexible Aufnahmen, sind allerdings nicht beweglich.
Mit der Hero 9 kannst du Videos in verschiedenen Qualitätsstufen drehen: 5K-Videos mit 30 Bildern pro Sekunde und 4K-Videos mit 60 Bildern pro Sekunde. Die effektive Bildauflösung liegt bei 20 Megapixeln. Drei Mikrofone sind integriert, sie unterdrücken Windgeräusche automatisch.
Dank der integrierten Bildstabilisierung brauchst du keine separate motorisierte Aufhängung (Gimbal). Praktisch sind zudem Videofunktionen wie die geplante Aufnahmezeit oder -dauer und dass du per WLAN-Anbindung livestreamen kannst.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
GoPro
Das Fachmagazin Videoaktiv (Ausgabe 6/2021) gibt der GoPro Hero 9 eine sehr gute Bewertung mit 77 von 100 Punkten. Positiv hervorgehoben wird der Horizontausgleich des Geräts. Einzige Kritik: In Bezug auf die Bildstabilisierung gebe es mittlerweile modernere Kameras.
Stärken und Schwächen der GoPro Hero 9
+ robustes Gehäuse, bis zu zehn Meter Tiefe wasserfest
+ Sprachsteuerung möglich
+ zusätzliches Frontdisplay
+ 5K-Videos und Livestreaming möglich
- Bildschirme nicht beweglich
- nur eingeschränkte Fotofunktionen
Canon EOS 90D: Robuste Spiegelreflexkamera mit hoher Auflösung
Als Kamera zum Filmen und zum Fotografieren eignet sich die Canon EOS 90D sehr gut. Die digitale Spiegelreflexkamera (DSLR) ermöglicht eine hohe Serienbildrate von 11 Bildern pro Sekunde und liefert eine sehr gute effektive Fotoauflösung von 32,5 Megapixeln.
Das Canon-Modell kann automatisch auf Gesichter und Augen fokussieren. Videoaufnahmen sind in 4K mit 30 Bildern pro Sekunde sind möglich. Und da es sich um eine Systemkamera handelt, kannst du das Objektiv je nach Bedarf wechseln.
Die robuste Kamera ist gegen das Eindringen von Staub und Spritzwasser geschützt. Mikrofonanschluss, WLAN- und Bluetooth-Anbindung sowie ein dreh- und schwenkbarer Bildschirm machen diese Kamera ideal zum Filmen.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Canon
Chip Foto Video (Ausgabe 4/2022) verleiht der Canon EOS 90D die Note „gut“ (1,6). Die üppige Ausstattung und die überzeugende Arbeits- und Autofokusgeschwindigkeit können besonders punkten. Kritisiert wird der fehlende zweite SD-Slot.
Stärken und Schwächen der Canon EOS 90D
+ neben Video- auch viele Fotofunktionen
+ robustes Gehäuse, staubfest und spritzwasserabweisend
+ Flexibilität bei Objektiven
- im Vergleich eher groß und schwer
Fujifilm X-S10: Systemkamera mit interner Bildstabilisierung
Möchtest du ohne Stativ filmen, können Aufnahmen schnell verwackeln. Dagegen hilft ein in das Kameragehäuse integrierter Bildstabilisator wie bei der Fujifilm X-S10. Weil der Bildsensor beweglich aufgehängt ist, werden unruhige Bewegungen korrigiert – unabhängig vom verwendeten Objektiv. Das System heißt IBIS (In-Body-Image-Stabilizer).
Die spiegellose Systemkamera von Fujifilm, die 4K-Clips mit 30 Bildern pro Sekunde aufzeichnet, hast du mit dem großen Griff fest und sicher in der Hand. Das Objektiv kannst du wie bei jeder Systemkamera bei Bedarf wechseln. Die effektive Fotoauflösung beträgt 26,1 Megapixel.
Das bewegliche Display kannst du seitlich aufklappen sowie nach vorn schwenken. An die Kamera lässt sich zudem ein externes Mikrofon anschließen. WLAN- sowie Bluetooth-Verbindung für Videostreaming sind ebenfalls möglich.
Viele der Bedienelemente, Einstellräder und Tasten der Filmkamera lassen sich individuell konfigurieren. Das macht dieses Modell etwas komplizierter. Für Einsteiger, die eine Kamera zum Filmen suchen, ist die Fujifilm X-S10 deshalb nicht unbedingt geeignet – für Profis aber sehr interessant.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Fujifilm
Pcgo (Ausgabe 8/2022) bewertet die Fujifilm X-S10 mit „sehr gut“. Die Kamera biete „einen klaren Mehrwert aufgrund des eingebauten Bildstabilisators“. Auch habe sie eine „hohe Auflösung“.
Stärken und Schwächen der Fujifilm X-S10
+ Bildstabilisierung im Gehäuse
+ Flexibilität bei Objektiven
+ viele individuelle Einstellmöglichkeiten
- nur eingeschränkte Fotofunktionen
Canon PowerShot G7 X Mark III: Kompaktkamera zum Livestreamen
Mit der Canon PowerShot G7 X Mark III kannst du live bei YouTube senden – entweder über eine WLAN-Verbindung oder mithilfe deines Smartphones, das du per Bluetooth koppelst. Obendrein kannst du mit dieser Kamera 4K-Clips mit 30 Bildern pro Sekunde filmen. Während der Aufnahme kannst du das Display um bis zu 180 Grad nach oben klappen.
Die Kompaktkamera von Canon hat ein Feature speziell für Social-Media-Vlogger: Der Lagesensor der Kamera erkennt, wenn du Videos im Hochformat aufnimmst. Daraufhin switcht die Kamera in ein spezielles Hochformat für Social-Media-Plattformen, bei dem keine Teile des Bildes abgeschnitten werden. Das erspart dir das nachträgliche Bearbeiten.
Das PowerShot-Modell ist nicht nur eine Kamera zum Filmen, sondern auch zum Fotografieren: Die effektive Fotoauflösung liegt bei 20,1 Megapixel und die Kamera nimmt bis zu 20 Serienbilder pro Sekunde auf.
Ein Mikrofonanschluss ist ebenfalls dabei. Allerdings kannst du ein externes Mikro nicht so einfach befestigen, weil die Canon PowerShot G7 X Mark III keinen sogenannten Blitz- bzw. Zubehörschuh an der Oberseite hat. In diese kleine Schiene führst du externe Kameramikros normalerweise ein.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Canon
Das Magazin outdoor (Ausgabe 6/2022) empfiehlt die Canon PowerShot G7 X Mark III jedem, der „Touren gerne in bewegten Bildern festhält“. Die Kamera sei insbesondere „konzipiert für Videoblogger“, man könne mit ihr außerdem „live auf YouTube streamen“.
Stärken und Schwächen der Canon PowerShot G7 X Mark III
+ Livestreaming möglich
+ Spezielles Hochformat für Social-Media-Videos
+ neben Video- auch viele Fotofunktionen
- Display nur klappbar, nicht schwenkbar
Worauf solltest du achten, wenn du dir eine Kamera zum Filmen kaufst?
Willst du mit einer Kamera hauptsächlich filmen, solltest du andere Ansprüche an sie stellen als beim Fotografieren. Die wichtigsten Punkte findest du im Folgenden.

stock.adobe.com/EmotionPhoto
Bewegliches Display
Ein dreh- oder schwenkbares Display der Kamera bietet mehr Flexibilität beim Filmen. Damit kannst du Videos aus verschiedenen Winkeln und Positionen drehen und behältst dabei dein Motiv im Blick.
Drehst du die Kamera beispielsweise gen Himmel, musst du dich nicht zwingend darunter setzen oder stellen, um das Display auf der Rückseite zu sehen. Klapp den kleinen Bildschirm einfach aus. Kameras mit dreh- und schwenkbarem Display sind die Sony ZV-1, die Canon EOS 90D und die Fujifilm X-S10.

stock.adobe.com/Petra Beerhalter
Autofokus und Stabilisierung
Möchtest du unkompliziert gute Videos aufnehmen, ohne ständig auf die richtigen Schärfeeinstellungen zu achten, lohnt sich ein guter Autofokus beim Filmen. Vor allem eine Gesichts- oder Augenerkennung ist nützlich: Wenn sich eine Person vor der Kamera bewegt, passt sich der Fokus eigenständig an – und die Person bleibt scharf. Besonders akkurat funktioniert das beispielsweise mit der Canon PowerShot G7 X Mark III. Aber alle anderen Modelle in unserer Liste verfügen ebenfalls über einen schnellen Autofokus.
Für bessere Ergebnisse sorgt zudem eine Bildstabilisierung: Sie gleicht Verwacklungen automatisch aus. Besonders gut ist diese bei der GoPro Hero 9. Alternativ kannst du dir ein Gimbal oder ein Stativ zulegen.

stock.adobe.com/kevin
Mikrofonanschluss
Hat eine Kamera ein eingebautes Mikrofon, kannst du damit in deinen Videos auch Umgebungsgeräusche und Gespräche aufzeichnen. Das ist praktisch, aber: Mit einem externen Mikrofon ist die Audioqualität meist deutlich höher, weil es Störgeräusche reduziert.
Eine Kamera zum Filmen sollte darum einen Mikrofoneingang besitzen. Das externe Gerät kannst du in der Regel am sogenannten Blitz- oder Zubehörschuh befestigen, einer kleinen Schiene oben auf der Kamera. Anschlüsse für ein externes Mikrofon haben die Fujifilm X-S10, die Canon EOS 90D und die Sony ZV-1.
Beiträge über Kameras

Systemkamera oder Handy: Werden Smartphones echte Kameras ablösen?
Mehr erfahren über Systemkamera oder Handy: Werden Smartphones echte Kameras ablösen?
Die besten Action-Cams: Tests & Vergleich 2024
Mehr erfahren über Die besten Action-Cams: Tests & Vergleich 2024
GoPro-Alternative: 5 empfehlenswerte Action-Cams
Mehr erfahren über GoPro-Alternative: 5 empfehlenswerte Action-Cams