Bester Mini-Kühlschrank in Tests: Aktueller Vergleich 2024
Inhalt
- Diese Mini-Kühlschränke sind laut Tests auch 2024 noch die besten
- Beste Mini-Kühlschränke im Vergleich
- Unser Preis-Leistungs-Tipp: OK. OFR 011
- Bester Mini-Kühlschrank in Retro-Optik: Exquisit KB60-V-090E
- Der leiseste Mini-Kühlschrank im Vergleich: Klarstein Brooklyn 24
- Der energieeffizienteste kleine Kühlschrank: Klarstein Beersafe M
- Kaufberatung: Worauf du beim Kauf eines Mini-Kühlschranks achten solltest
- Häufige Fragen zu Mini-Kühlschränken beantwortet

stock.adobe.com/New Africa
Mit einem Mini-Kühlschrank kannst du die Spiele der EM immer mit einem Kaltgetränk verfolgen, ohne dass du dafür in die Küche laufen musst. Die kompakten Kühlschränke passen neben die Couch, in den Hobbyraum, ins Gartenhaus, ins Büro – und an viele andere Orte, wo du vielleicht nicht viel Platz hast. Worauf du beim Kauf achten solltest und welche die besten Mini-Kühlschränke 2024 laut Tests sind, liest du im folgenden Text.
Diese Mini-Kühlschränke sind laut Tests auch 2024 noch die besten
Unsere Liste der besten Mini Kühlschränke 2024 laut Tests haben wir aufsteigend nach dem Preis geordnet. Du erfährst außerdem immer, wie gut die Mini-Kühlschränke bei den Kunden abgeschnitten haben. Aktuell fanden Mini-Kühlschränke in unabhängigen redaktionellen Tests leider kaum Beachtung, vielleicht ändert sich das in Zukunft.
Die Links in der folgenden Übersicht führen dich direkt zum jeweiligen Gerät im Shop.
- Unser Preis-Leistungs-Tipp: OK. OFR 011
- Bester Mini-Kühlschrank in Retro-Optik: Exquisit KB60-V-090E
- Der leiseste Mini-Kühlschrank im Vergleich: Klarstein Brooklyn 24
- Der energieeffizienteste kleine Kühlschrank: Klarstein Beersafe M
Wähle in der folgenden Tabelle oben „Auswahl für den Vergleich“ aus, um die besten Mini-Kühlschränke miteinander zu vergleichen.
Unser Preis-Leistungs-Tipp: OK. OFR 011
Wenn du nach einem preiswerten Mini-Kühlschrank für das Büro oder deine kleine Küche suchst, empfiehlt sich der OK. OFR 011. Er kostet weniger als 130 Euro.

ok.
Der Mini-Kühlschrank von OK bietet ein Fassungsvermögenvon 40 Litern – und damit genug Platz für Kühlgut wie Getränke oder Snacks. Die Ablage kannst du herausnehmen, um höhere Flaschen oder Behälter unterzubringen. Zwei Türfächer liefern weiteren Stauraum.
Mit Maßen von 51 × 44 × 47 Zentimetern (H × B × T) und einem Gewicht von 14 Kilogramm ist der Kühlschrank so kompakt, dass er auch in kleine Räume passt. Damit eignet er sich für kleine Haushalte oder als Zweitgerät.
Das kompakte Gerät arbeitet mit einem Kompressor – trotzdem ist es mit 39 Dezibel (dB) nur so laut wie ein leises Gespräch. Der OK. OFR 011 wirkt durch seine weiße Farbe schlicht und klassisch. „Superhandlich“ und „perfekt für meinen Single-Haushalt“ finden Kunden das Modell. Insgesamt vergeben sie 4,6 von 5 Sternen (MediaMarkt-Kundenbewertungen, 05/2024).
Der OK. OFR 011 hat die Energieeffizienzklasse E. Das bedeutet zwar, dass er vergleichsweise viel Strom verbraucht. Weil er aber sehr kompakt ist, sind es dennoch nur 79 Kilowattstunden (kWh) Strom im Jahr – so ist sogar der Dauerbetrieb günstig.
Vorteile und Nachteile des OK. OFR 011
Vorteile
- herausnehmbarer Einlegeboden
- preiswert
Nachteile
- niedrige Energieeffizienz (E)
- keine Innenraumbeleuchtung
Bester Mini-Kühlschrank in Retro-Optik: Exquisit KB60-V-090E
Dein Mini-Kühlschrank soll zum einen jederzeit kühle Getränke bereithalten und zum anderen schick aussehen? Dann solltest du dir den Exquisit KB60-V-090E ansehen.

Exquisit
Mit einem großzügigen Volumen von 52 Litern ist der Exquisit-Kühlschrank geräumiger als die anderen Mini-Kühlschränke in unserem Vergleich. Eine der beiden Glasablagen kannst du in der Höhe variieren. So bringst du auch hohe Flaschen unter – oder du nutzt dafür die zwei Türfächer.
Dank der LED-Beleuchtung im Innenraum hast du auch im Dunkeln alles im Blick. Praktisch ist auch der OK-Aufkleber im Inneren: Er zeigt durch seine Farbe an, wenn die Temperatur niedrig genug ist.
Auffällig ist der Retro-Kühlschrank durch seine rote Farbe – wenn dieser Farbton gut in deinen Partykeller, dein Büro oder dein Wohnzimmer passt, macht der kleine Kühlschrank dort eine richtig gute Figur. Kunden loben darum die „tolle Optik“. Er ist außerdem in Grau und Schwarz zu haben. 5 von 5 Sternen vergeben die Kunden aktuell (MediaMarkt-Kundenbewertungen, 05/2024) .
Mit Maßen von 62 × 45 × 45 Zentimetern ist der Kompressor-Kühlschrank etwas höher als andere Mini-Geräte – aber ungefähr genauso breit und tief. Das Gewicht liegt bei 17 Kilogramm, damit ist dieser Mini-Kühlschrank der schwerste in unserem Vergleich. Die Betriebslautstärke beträgt 41 dB, ist also etwas lauter als zum Beispiel das OK-Modell. Bei einer Energieeffizienz der Klasse E verbraucht der Kühlschrank 81 kWh Strom pro Jahr.
Vorteile und Nachteile des Exquisit KB60-V-090E
Vorteile
- großes Fassungsvermögen
- herausnehmbarer/versetzbarer Einlegeboden
- LED-Innenraumbeleuchtung
- stylishe Retro-Optik
Nachteile
- niedrige Energieeffizienz (E)
- etwas lauter (41 dB)
- vergleichsweise schwer (17 kg)
Der leiseste Mini-Kühlschrank im Vergleich: Klarstein Brooklyn 24
Mit einem Volumen von 24 Litern ist der Klarstein Brooklyn 24 M ein besonders kompakter Mini-Kühlschrank. Mit 9 Kilogramm ist er außerdem vergleichsweise leicht – du kannst ihn also problemlos transportieren und zum Beispiel als mobile Minibar verwenden. Der Innenraum des Klarstein-Kühlschranks zeigt sich sehr flexibel: Für den Einlegeboden gibt es zehn Einschubrillen in verschiedenen Höhen.

Klarstein
Der Klarstein Brooklyn 24 ist wie die meisten Mini-Kühlschränke vor allem als Getränkekühler gedacht – du kannst ihn aber ebenso für empfindliche Kosmetik nutzen. Für Lebensmittel eignet er sich nicht: Die Temperaturen von 12 bis 18 Grad Celsius sind dafür zu hoch. Dank der Glastür hast du immer den Überblick über den Kühlschrankinhalt. Dieses Feature loben Kunden besonders. Im Dunkeln hilft dir die LED-Beleuchtung, wenn du die Tür öffnest.
Weil der Mini-Kühlschrank mit Thermoelektrik-Technologie ausgestattet ist, läuft das Modell sehr ruhig. Mit einer Betriebslautstärke von nur 23 dB ist es leiser als ein Flüstern. So stört das Gerät selbst im Schlaf- oder Gästezimmer nicht – oder im Wohnzimmer beim Film- oder Fußballschauen. Dank der Silber-Metallic-Farbe fügt sich der Mini-Kühlschrank in fast alle Inneneinrichtungen gut ein. Es gibt ihn außerdem in Schwarz und Weiß.
Mit Maßen von 47 × 38 × 38 Zentimetern (H × B × T) ist der Mini-Kühlschrank schmaler als viele Konkurrenten. So findet er auch in engen Nischen Platz. Das Gerät hat wie viele andere Mini-Kühlschränke die Energieeffizienzklasse E. Im Dauerbetrieb verbraucht es 75 kWh Strom pro Jahr. Die Kunden beurteilen den Brooklyn zurzeit mit 4 von 5 Sternen (MediaMarkt-Kundenbewertungen, 05/2024) .
Tipp: Falls dir der Klarstein Brooklyn mit 24 Litern zu klein ist, kannst du ihn wahlweise mit 32 Litern oder 42 Litern Fassungsvermögen kaufen. Diese Geräte haben allerdings andere Spezifikationen und einen höheren Energieverbrauch.
Vorteile und Nachteile des Klarstein Brooklyn 24
Vorteile
- sehr leise (23 dB)
- LED-Innenraumbeleuchtung
- Glastür
- sehr flexibel platzierbarer Einlegeboden
- vergleichsweise leicht (9 kg)
Nachteile
- niedrige Energieeffizienz (E)
- nicht für Lebensmittel geeignet
- vergleichsweise geringes Fassungsvermögen
Der energieeffizienteste kleine Kühlschrank: Klarstein Beersafe M
Der Mini-Kühlschrank Beersafe M von Klarstein arbeitet besonders stromsparend. Das erkennst du an der Energieeffizienzklasse C. Pro Jahr verbraucht er nur 48 kWh Strom, wenn er durchgängig läuft.

Klarstein
Der Name des Klarstein Beersafe verrät, wofür der Hersteller das Gerät hauptsächlich vorgesehen hat: um Bier zu kühlen – oder andere Getränke. Auch Salate, Snacks und andere Speisen kannst du darin kühlen. Den 33-Liter-Innenraum nutzt du mithilfe der zwei Metallgitter optimal aus, um möglichst viele Flaschen und Dosen unterzubringen. Bei Bedarf kannst du die Ablagen herausnehmen. Mit 5 von 5 Sternen bewerten die Kunden den Beersafe aktuell (MediaMarkt-Kundenbewertungen, 05/2024).
Durch die doppelt isolierte Glastür siehst du jederzeit, welche Vorräte du hast oder was dir fehlt. Eine LED-Beleuchtung ist ebenfalls integriert. Der schmale Kühlschrank ist nur 40,5 Zentimeter breit, 54 Zentimeter hoch und 44 Zentimeter tief. Die Betriebslautstärke liegt bei 42 dB. Damit gehört das Modell nicht zu den leisesten, ist aber trotzdem nicht viel lauter als ein leises Gespräch.
Außer in Schwarz gibt es den 15,5-Kilogramm-Kühlschrank in Weiß, Quartz und Edelstahl. Zusammen mit der Glastür und dem Edelstahlgriff wirken diese Modelle „stilvoll“, heißt es in einer Kundenbewertung. Wünschst du dir mehr Platz für Getränke, kannst du den Klarstein Beersafe in den Größen L, XL, XXL, 4XL und 6XL erwerben – das sind dann allerdings keine Mini-Kühlschränke mehr.
Vorteile und Nachteile des Klarstein Beersafe M
Vorteile
- aktuell gute Energieeffizienz (C)
- LED-Innenraumbeleuchtung
- Glastür
Nachteile
- etwas lauter (42 dB)
- gehobener Preis
Kaufberatung: Worauf du beim Kauf eines Mini-Kühlschranks achten solltest
Auf der Suche nach einem guten Mini-Kühlschrank spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Dazu zählen der Stromverbrauch, die Lautstärke im Betrieb und das Fassungsvermögen. Mehr zu diesen Punkten erfährst du im Folgenden.

stock.adobe.com/Surachetsh
Welche Vorteile bieten Mini-Kühlschränke?
Ein Mini-Kühlschrank eignet sich für kleine Single-Küchen, Partykeller, Büros, Gartenschuppen, Gästezimmer, Campingwagen, die Werkstatt – und viele andere Orte, an denen nur wenig Platz ist. So kannst du überall gekühlte Getränke und Snacks genießen.
Die kompakten Geräte sind platzsparend und in der Regel recht leicht. Darum kannst du sie flexibel nutzen und nahezu überall aufstellen. Einzige Voraussetzung: Es muss sich eine Steckdose in der Nähe befinden. Manche Geräte verfügen zusätzlich über einen 12-Volt-Anschluss für den Zigarettenanzünder im Auto.
Wie viel Strom verbraucht ein Mini-Kühlschrank?
Kleine Kühlschränke arbeiten mit weniger Watt als normalgroße Modelle – und benötigen entsprechend weniger Strom. Allerdings sind sie in der Regel insgesamt nicht sehr effizient. Achte daher auf die Energieeffizienzklasse. Sie kann zwischen A und G liegen, wobei A am besten ist. In unserem Vergleich hat der Mini-Kühlschrank Klarstein Beersafe M eine vergleichsweise gute Energieeffizienz (Klasse C).
Die Energieeffizienz basiert auf dem jährlichen Stromverbrauch. Die drei Geräte der Energieeffizienzklasse E in unserer Liste verbrauchen zwischen 75 und 81 Kilowattstunden (kWh) Strom pro Jahr. Der Beersafe M mit Effizienzklasse C benötigt nur 48 kWh. Energiesparende Geräte sind umweltfreundlich und sparen langfristig Geld.
Tipp: Normalgroße Kühlschränke mit guter Energieeffizienz findest du im verlinkten Ratgeber.
Welche Kühltechniken kommen bei kleinen Kühlschränken zum Einsatz?
- Mini-Kompressorkühlschränke nutzen genau wie die großen Standardmodelle einen Kompressor, um niedrige Temperaturen zu erreichen. Sie kühlen im Vergleich zu anderen Technologien am besten. Der Kompressor ist je nach Auslastung etwas mehr oder weniger zu hören. Eine gewisse Geräuschkulisse gibt es immer, überwiegend sind diese Geräte aber leise.
- Thermoelektrische Mini-Kühlschränke verwandeln elektrische Energie in Wärmeenergie. Sie sind häufig für den mobilen Einsatz gedacht, zum Beispiel im Auto oder beim Campen. Sie sind sehr leise, besonders klein, gut zu transportieren und haben in der Regel einen Anschluss für den Zigarettenanzünder im Auto. Besonders praktisch: Diese Modelle können ihren Inhalt meist auch warmhalten.
- Mini-Absorberkühlschränke werden oft in Wohnmobilen genutzt. Du betreibst sie je nach Modell mit Gas oder Strom. Diese mobilen Mini-Kühlschränke kühlen sehr leise, kommen aber mit hohen Umgebungstemperaturen nicht so gut klar.

stock.adobe.com/New Africa
Wie laut ist ein Mini-Kühlschrank?
Ein wichtiges Kriterium beim Kauf eines Mini-Kühlschranks ist die Betriebslautstärke – vor allem, wenn das Gerät im Gästezimmer oder im Büro steht. Als leise gelten Kühlschränke mit 38 bis 40 Dezibel (dB), das entspricht einem leisen Gespräch. Manche kleinen Kühlschränke sind sogar noch leiser – mit 23 bis 30 dB. Sie sind damit gerade mal so laut wie ein Flüstern. Das trifft zum Beispiel auf den Klarstein Brooklyn 24 zu – er läuft mit nur 23 dB. Beim OK. OFR 011 sind es 39 dB. Den Exquisit KB60-V-090E und den Klarstein Beersafe M hörst du mit 41 beziehungsweise 42 dB etwas deutlicher.
Wie viel Platz bieten Mini-Kühlschränke für Lebensmittel?
Alle Mini-Kühlschränke sind klein, aber es gibt Abstufungen – auch beim Fassungsvermögen. Es kommt darauf an, was du in dem Gerät kühlen willst. In einer Single-Küche mit festem Standort sollte der Kühlschrank mehr Stauraum bieten als ein Modell, das du nur sporadisch für ein paar Getränkeflaschen im Partykeller benutzt.
Das Volumen von Mini-Kühlschränken liegt in der Regel zwischen 5 und 50 Litern. Die sehr kleinen Geräte sind meist für das Auto gedacht. Zum Vergleich: Herkömmliche Kühlschränke verfügen über mindestens 100 bis 150 Liter Fassungsvermögen im Kühlteil, meist sind es 250 und mehr.
Wichtig: Nicht alle Mini-Kühlschränke sind für Lebensmittel geeignet. Willst du Lebensmittel in deinem Mini-Kühlschrank lagern, sollte er auf 7 Grad Celsius herunterkühlen können – das gilt als optimale Kühlschranktemperatur.
Gibt es Mini-Kühlschränke mit Gefrierfach?
Nur wenige Mini-Kühlschränke besitzen ein kleines Frostfach. Allerdings hat es größtenteils null Sterne. Das bedeutet, es ist vorrangig für die Zubereitung von Eiswürfeln gedacht. Unter Umständen kannst du bereits gefrorene Lebensmittel kurzzeitig darin aufbewahren – mehr aber nicht. Details findest du in der jeweiligen Bedienungsanleitung. Wenn du Lebensmittel einfrieren möchtest, nutzt du besser große Kühl-Gefrierkombinationen.
Häufige Fragen zu Mini-Kühlschränken beantwortet
Ratgeber und Tipps zu Kühlschränken

Du willst Suppe einfrieren? Vermeide diese Fehler!
Mehr erfahren über Du willst Suppe einfrieren? Vermeide diese Fehler!
Leise Kühlschränke in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Mehr erfahren über Leise Kühlschränke in Tests: Aktueller Vergleich 2025