
Amica KGC 15632 T: Das sagen unsere Kunden
- Vorteile: super Leistung, ausreichend Platz, ist leise, sehr hochwertig
- Nachteile: kleines Gefrierfach, kleines Gemüsefach
(Stand: 29.02.2024)
Inhalt
stock.adobe.com/dmitriberg
Knallige oder Pastellfarben, abgerundete Ecken und Kanten – und natürlich der obligatorische, große Griff zum Öffnen: Wir stellen empfehlenswerte Retro-Kühlschränke vor, die nicht nur praktisch sind, sondern auch stylish.
Im Folgenden stellen wir einige empfehlenswerte Retro-Kühlschränke vor. Wir haben für die Liste Modelle gewählt, die gute Kundenbewertungen erhalten haben.
Wähle in der folgenden Tabelle oben „Auswahl für den Vergleich” aus, um die Retro-Kühlschränke miteinander zu vergleichen.
Die stylishe Kühl-Gefrierkombination KGCR 387 100 von Amica ist ein praktisches 2-in-1-Gerät, das in deiner Küche zum echten Hingucker wird. Ein großer Vorteil des freistehenden Geräts ist, dass du es beliebig in der Küche platzieren kannst: Es muss nicht in die Küchenzeile integriert werden.
Vor allem die verchromten Metallgriffe sind ein Eyecatcher. Die Lautstärke des Geräts liegt bei angenehmen 40 Dezibel – also im Normalbereich.
Ein Retro-Kühlschrank soll natürlich auch jede Menge Platz für Lebensmittel und Getränke bieten. Die Redaktion von testberichte.de empfiehlt das Gerät von Amica unter anderem deswegen. Zudem sei der Innenraum übersichtlich gestaltet. Der Kühlschrank bietet drei individuell verstellbare Glasablagen, drei Türablagen und eine Gemüseschublade mit Glasabdeckung. Dank integriertem Flaschenhalter ist auch für die Kühlung deiner Getränke gesorgt. Für Eier gibt es in der Türablage ein Eiertablett.
Amica
Der Gefrierschrank befindet sich im unteren Bereich des Geräts. Hier stehen dir drei Schubladen samt Eiswürfelbehälter zur Verfügung. Der Kühlschrank hat insgesamt einen Nutzinhalt von 181 Litern, auf den Gefrierschrank entfallen 63 Liter.
Ein echter Pluspunkt ist der automatische Abtauvorgang im Kühlteil. Dadurch wird der Kühlschrank automatisch enteist. Den Gefrierschrank taust du manuell ab. Das 2-in-1-Gerät fällt in die Energieeffizienzklasse E. Der Energieverbrauch pro Jahr liegt bei 202 Kilowattstunden (kWh).
In den MediaMarkt-Kundenbewertungen erzielt der Retro-Kühlschrank 3,8 von 5 Sternen (Stand 29.02.24). Neben dem „tollen Preis-Leistungs-Verhältnis“ loben die Kunden die Optik und das Fassungsvermögen.
Vorteile
Nachteile
Das Modell KGC 15632 T von Amica bekommst du in stylishem Türkis. Dank der Farbe und der beiden verchromten Metallgriffe wird die Kühl-Gefrierkombination zum Blickfang – egal ob in deiner Küche, im Ess- oder Wohnzimmer. Im Vergleich zum KGCR 387 100 R liegt die Lautstärke dieses 2-in-1-Geräts von Amica bei 39 Dezibel – das Gerät ist also noch etwas leiser.
Der Retro-Kühlschrank bietet ausreichend Platz für deine Lebensmittel und Getränke. Es gibt drei Türablagen und drei Glasablagen, die du individuell einlegen kannst. Für frisches Gemüse ist im unteren Bereich ein separates Gemüsefach mit Glasabdeckung verbaut. Einen integrierten Flaschenhalter gibt es zwar nicht, aber das übliche Eiertablett in der Türablage.
Amica
Den Gefrierschrank findest du bei diesem Amica-Modell im oberen Bereich des Geräts. Er enthält eine Ablage und einen Eiswürfelbehälter. Der Nutzinhalt des Retro-Kühlschranks liegt bei 162 Litern, im Gefrierschrank sind es 44 Liter.
Das Abtauen des Kühlabteils klappt automatisch – im Gefrierfach manuell. Du musst allerdings nicht so oft ran wie bei manchen anderen Geräten: Frost Control vermindert die Eis- und Reifbildung im Gefrierbereich. Die Kühl-Gefrier-Kombination hat die Energieeffizienzklasse E. Der Stromverbrauch pro Jahr beträgt etwa 180 kWh.
In den MediaMarkt-Kundenbewertungen gibt's von den Kunden 4,6 von 5 Sternen (Stand 29.02.24). Neben dem „sehr schönen Design“ werden der „ausreichende Platz“ und das „zusätzliche Gefrierfach“ positiv hervorgehoben.
Vorteile
Nachteile
(Stand: 29.02.2024)
Die Kühl-Gefrierkombination ONRK619DR von Gorenje lässt die Retro-Herzen höher schlagen. Neben der schicken schwarzen Optik bekommst du jede Menge Platz im Innenleben geboten. Im Kühlschrank selbst stehen dir drei Türfächer und vier Ablageflächen für Lebensmittel und Getränke zur Verfügung. Wie üblich gibt’s eine Eierablage und ein Flaschengitter. Im Gefrierteil stehen dir drei Gefrierfächer zur Verfügung. Der maximale Nutzinhalt für den Kühlschrank liegt bei 204 Litern, im Gefrierteil bei 96 Litern.
Keinesfalls störend ist die Lautstärke. Die liegt beim Retro-Kühlschrank bei 37 dB. Die integrierte NoFrost-Plus-Funktion verhindert die Eisbildung. Dadurch wird der Energieverbrauch niedrig gehalten. Ebenfalls praktisch: das intelligente AdaptTech-Feature. Damit wird die optimale Temperatur des Kühlschranks gewährleistet. Die Funktion soll erkennen, wie oft und wann du die Kühlschranktür öffnest – entsprechend wird die Temperatur um ein oder zwei Grad gesenkt.
Gorenje
Die Kühl-Gefrierkombination ist mit der Energieeffizienzklasse D ausgestattet. Der Stromverbrauch pro Jahr liegt bei 192 kWh.
In den MediaMarkt-Kundenbewertungen erzielt der Retro-Kühlschrank 3 von 5 Sternen (Stand 29.02.24).
Vorteile
Nachteile
Du suchst einen Retro-Kühlschrank mit viel Platz? Dann könnte der RKS325-V-H-160E von Exquisit etwas für dich sein. Das Gerät punktet mit einem nostalgischen Magnolienweiß, dem typischen verchromten Metallgriff und vor allem mit viel Platz. Dir stehen vier Türablagen, vier Glasablagen und ein Gemüsefach mit Glasabdeckung zur Verfügung. Der maximale Nutzinhalt liegt bei beeindruckenden 225 Litern – in unserem Vergleich ungeschlagen. Allerdings: Einen Gefrierschrank oder ein Frostfach hat dieses Modell nicht.
Exquisit
Auch bei der Lautstärke überzeugt das Gerät: Mit 41 Dezibel ist es nur minimal lauter als die anderen Modelle in unserer Liste. Das Exquisit-Gerät ist mit der Energieeffizienzklasse E ausgezeichnet und hat einen Stromverbrauch von 101,84 kWh pro Jahr – deutlich niedriger als die anderen Retro-Kühlschränke auf unserer Liste. Das liegt allerdings daran, dass der Kühlschrank kein Gefrierfach hat.
Vorteile
Nachteile
Nostalgie-Fans kommen mit dem Gorenje OBRB615DR gleich doppelt auf ihre Kosten. Der Retro-Kühlschrank ist im Look eines alten VW Bulli gehalten. Dadurch ist er der perfekte Hingucker in der Küche. Neben einem Obst- und Gemüsefach bekommst du drei Türablagen und vier Glasablagen geboten, die du beliebig austauschen kannst. Außerdem mit dabei: ein Flaschengitter, ein Eierbehälter und eine 3-in-1-Multibox für die Lagerung von Käse und Butter.
Der maximale Nutzinhalt liegt bei diesem Gerät bei 225 Litern. Das Retro-Gerät hat zudem ein Gefrierfach mit einem Eiswürfelbehälter – hier ist Platz für 22 Liter.
Gorenje
Die Lautstärke kann sich sehen beziehungsweise hören lassen: Sie liegt bei angenehmen 38 dB. Das Abtauen des Kühlabteils beim Gorenje-Kühlschrank funktioniert automatisch – im Gefrierfach hingegen manuell. Dank FrostLess ist der Kühlschrank besser isoliert. Dadurch wird die Eis- und Reifbildung effektiv verhindert.
Für Stromspar-Fans lohnt sich das Gerät ebenfalls. Wir empfehlen das Gorenje-Modell vor allem aufgrund seiner Energieeffizienz: Das Gerät hat einen Energiesparmodus mit an Bord und ist mit der Energieeffizienzklasse D ausgezeichnet. Es verbraucht nur 126 kWh pro Jahr.
In den MediaMarkt-Kundenbewertungen erzielt der Retro-Kühlschrank 5 von 5 Sternen (Stand 29.02.24). Demnach handelt es sich bei dem Gerät um einen „sehr schönen und leisen Retro-Kühlschrank“.
Vorteile
Nachteile
Wenn du es klein aber besonders fein magst, ist der Amica KS 15616 genau die richtige Wahl für dich. Der stylishe Retro-Kühlschrank ist nur 86 cm hoch und wiegt 28,5 kg. Damit eignet er sich zum Beispiel hervorragend für den nächsten Camping-Urlaub – einfach überall da, wo du auf Platz achten musst. Das kann auch in der Wohnung oder im Studentenwohnheim der Fall sein.
Dank der schicken pinken Farbe und des verchromten Metallgriffs ist das Gerät – egal wo – ein Eyecatcher. Ebenfalls positiv: die angenehme Lautstärke von nur 37 dB.
Amica
Trotz der kleinen Größe hast du drei Türablagen, eine Glasablage und eine Gemüseschublade mit Glasabdeckung. Ebenfalls verfügt der Nostalgie-Kühlschrank über ein Gefrierfach mit Klappe im oberen Bereich (inkl. Eiswürfelbehälter). Insgesamt passen in den Kühlschrank maximal 95 Liter Nutzinhalt, ins Gefrierfach maximal 13 Liter.
Das Abtauen im Kühlschrank klappt automatisch, im Gefrierfach manuell. Ein moderner Kühlschrank sollte nicht nur schick aussehen und praktisch sein, er muss auch beim Stromverbrauch überzeugen. Der Amica KS 15616 ist mit der Energieeffizienzklasse E zertifiziert. Der Stromverbrauch liegt bei 137 kWh pro Jahr, das kleine Retro-Gerät landet also in unserem Vergleich im oberen Feld.
In den MediaMarkt-Kundenbewertungen erreicht der Amica-Kühlschrank 4,2 von 5 Sternen (Stand 29.02.24). Er sei sehr leise, sehe farblich gut aus und sei wertig verarbeitet.
Vorteile
Nachteile
Sie lassen den Charme vergangener Jahrzehnte wieder aufleben: Retro-Kühlschränke sind oftmals ein richtiger Eyecatcher in der Küche. Zum Glück ist die Technik im Inneren alles andere als oldschool – moderne Retro-Kühlschränke sind bei Weitem nicht so energiehungrig wie die Originale aus den 1950er- bis 1970er-Jahren.
Wie du den passenden Retro-Kühlschrank für deine Küche findest und worauf du beim Kauf achten solltest, verrät dir unsere Checkliste mit wichtigen Kriterien.
stock.adobe.com/Ayman Alakhras
Beim Kauf eines Retro-Kühlschranks spielt das Design eine wichtige Rolle. Es ist das erste, was ins Auge fällt, und sollte sich harmonisch in deine Küche einfügen. Ob du dich für eine schlichte Farbe wie einen leichten Cremeton oder ein Schwarz entscheidest, oder aber zum Kühlschrank in knalligem Rot greifst, ist letztendlich Geschmackssache. Ein Kühlschrank als optisches Highlight kann durchaus etwas hermachen – achte nur darauf, dass sich die Farbe nicht mit der sonstigen Küchenausstattung beißt. Wählst du einen farbenfrohen Kühlschrank, sollte der Rest der sichtbaren Küchenutensilien eher dezent ausfallen.
Mindestens ebenso wichtig wie das Design ist die Größe eines Retro-Kühlschranks. Da der Stromverbrauch eines Kühlschranks unter anderem von seiner Größe abhängig ist, solltest du ein Modell wählen, das zur Haushaltsgröße passt. Für Single- oder Zwei-Personen-Haushalte empfiehlt die Verbraucherzentrale Kühlschränke mit 100 bis 150 Litern Nutzinhalt. Für jede weitere Person kannst du rund 50 Liter hinzurechnen.
Außerdem solltest du unbedingt die Maße des Kühlschrankes checken. Side-by-Side-Kühlschränke nehmen beispielsweise deutlich mehr Raum ein als eintürige Modelle. Außerdem hast du die Wahl zwischen Vollraumkühlschränken und Kühl-Gefrierkombinationen. Besitzt du einen separaten Gefrierschrank, brauchst du womöglich kein Eisfach im Kühlschrank.
Stelle dir vor dem Kauf folgende Fragen: Passt das ausgewählte Gerät dahin, wo es stehen soll? Kannst du die oberen Fächer problemlos erreichen und lässt sich die Kühlschranktür problemlos öffnen?
Anhand des EU-Energielabels kannst du auf einen Blick erkennen, wie energieeffizient ein Retro-Kühlschrank arbeitet und ihn schnell mit anderen Modellen vergleichen. Seit der Umstellung 2021 findest du keine Kühlschränke mit Pluszeichen mehr im Handel, sie fallen nun alle in die Klassen A bis G. Die effizientesten Modelle tragen aktuell die Label C und D. Verzichtest du auf das Retro-Design, findest du auch einige Kühl-Gefrierkombinationen mit den Energieeffizienzklassen A und B, allerdings lohnt sich deren Aufpreis für die meisten Anwender finanziell eher nicht.
Mit auf dem Energielabel aufgeführt ist der maximale Geräuschpegel in Dezibel dB (A) und die Geräuschemissionsklasse (A bis D). Gerade bei einer offenen Küche, die in den Wohnbereich übergeht, solltest du dich für einen möglichst leisen Retro-Kühlschrank entscheiden. Zur Orientierung: Ein guter Wert sind 40 Dezibel, alles darunter ist noch besser.