Weinkühlschrank: Das musst du vor dem Kauf wissen
Inhalt
- Wofür brauche ich einen Weinkühlschrank?
- Welche Vorteile hat ein Weinkühlschrank?
- Weinkühlschrank, Weintemperierschrank, Weinklimaschrank: Was sind die Unterschiede?
- Zonen und optimale Temperatur im Weinkühlschrank
- Einbau-Weinkühlschrank oder frei stehendes Gerät
- Beim Kauf eines Weinkühlschranks spielen diese Kriterien eine Rolle
- Zusammenfassung: Mit einem Weinkühlschrank Wein kühlen und lagern
- Häufig gestellte Fragen zu Weinkühlschränken

stock.adobe.com/Andrii Zastrozhnov
Ein guter Wein schmeckt am besten, wenn du ihn mit der passenden Temperatur ausschenkst – und ihn vorher richtig gelagert hast. Für die optimalen Bedingungen sorgt ein Weinkühlschrank. Aber nicht jedes Modell eignet sich für jeden Zweck.
Wofür brauche ich einen Weinkühlschrank?
Ein Weinkühlschrank ist nützlich, weil er deinen Weinflaschen die ideale Umgebung bietet.

stock.adobe.com/Africa Studio
Kühl, dunkel, gleichbleibende Temperatur, eine bestimmte Luftfeuchtigkeit und keine Vibrationen: Weinliebhaber wissen, dass Wein nur mit der richtigen Weinlagerung sein ganzes Bouquet entfaltet. Dann bleibt sein Aroma erhalten und er altert nicht vorschnell. Rotwein, Weißwein, Sekt und Champagner benötigen zudem unterschiedliche Serviertemperaturen, damit sie gut schmecken.
Solche Lagerbedingungen kann ein herkömmlicher Kühlschrank nicht bieten. Optimal für die Aufbewahrung ist ein Weinkeller, aber den besitzt nicht jeder. Ein Weinkühlschrank ist eine gute Alternative für die Aufbewahrung auch von hochwertigen und größeren Weinsammlungen. Je nach Modell kann der Rebensaft darin längere Zeit lagern oder du legst ihn vor dem Servieren in das Gerät.
Welche Vorteile hat ein Weinkühlschrank?
Die spezielle Ausstattung von Weinkühlschränken bietet Vorteile für die Lagerung:

stock.adobe.com/Евгений Вершинин
- Die Temperatur des Weinkühlschranks bleibt stets konstant.
- Eine präzise Temperaturkontrolle ist für jedes Fach möglich.
- Die Luftfeuchtigkeit ist gleichbleibend – und weder zu hoch noch zu niedrig.
- Spezielle Türen bieten Schutz vor zu viel (UV-)Licht.
- Vibrationsarme Kühlsysteme verhindern Erschütterungen, durch die sich Ablagerungen in der Flasche bilden können. Holzregale fangen Vibrationen besser ab als Metall, Glas oder Kunststoff.
- Kohlefilter und Luftzirkulation können Gerüche fernhalten.
Weinkühlschrank, Weintemperierschrank, Weinklimaschrank: Was sind die Unterschiede?
Weinkühlschrank ist der Oberbegriff für zwei Arten von Geräten zur gekühlten Lagerung von Wein, Sekt oder Champagner: Weintemperierschrank und Weinklimaschrank. Umgangssprachlich werden Weinkühlschrank und Weintemperierschrank häufig gleichgesetzt.

stock.adobe.com/Media Whale Stock
- Ein Weintemperierschrank dient dazu, Weine mit der richtigen Trinktemperatur zu lagern. Oft handelt es sich um Weinkühlschränke mit zwei Zonen, um Weißwein und Rotwein zu kühlen.
- Ein Weinklimaschrank oder auch Weinlagerschrank ist für die längerfristige Lagerung gedacht. In einer Kühlzone sorgt er für eine Temperatur von 10 bis 12° C.
Zonen und optimale Temperatur im Weinkühlschrank
In einem Weinschrank stellst du je nach Modell Temperaturen zwischen 5 und 20° C ein. Wichtig sind die Temperaturzonen: Je nach Modell gibt es eine, zwei oder drei. Mit einem Zwei-Zonen-Weinkühlschrank kannst du verschiedene Arten von Wein gleichzeitig aufbewahren.
Jede davon kühlst du mit einer anderen Temperatur. Eine bestimmte Spanne ist für verschiedene Weine optimal:
- Rotwein servierst du idealerweise bei 12 bis 18° C.
- Weißwein schmecken am besten bei 8 bis 14° C.
- Für Roséweine sind 10 bis 14° C ideal.
- Schaumweine wie Sekt oder Champagner trinkst du bei 6 bis 8° C.
Einbau-Weinkühlschrank oder frei stehendes Gerät
- Einen frei stehender Weinkühlschrank platzierst du flexibel da, wo eine Steckdose in der Nähe ist. Die Warmluft entweicht über die Seiten oder die Rückseite. Diese Geräte brauchen rundherum einige Zentimeter Platz. In der Regel sind frei stehende Weinkühlschränke größer, aber du findest auch Mini-Weinkühlschränke und besonders schmale Geräte.
- Einen Einbau-Weinkühlschrank integrierst du in den Küchenschrank. Einige Geräte kannst du als Unterbau-Weinkühlschrank unter der Arbeitsplatte einbauen. Beide Varianten fügen sich harmonisch in die Einrichtung ein. Ihre Belüftung erfolgt vorn über einen Sockel. Solche Einbau-Weinkühlschränke sind auch mit zwei Kühlzonen zu haben.
- Suchst du nach einem besonderen Einbau-Weinkühlschrank? Einige Modelle sind für das Wohnzimmer gedacht, so gibt es etwa Sideboards mit integriertem Weinkühlschrank. Dann sparst du dir den Weg in Küche oder Keller.
Beim Kauf eines Weinkühlschranks spielen diese Kriterien eine Rolle
Neben der Frage, ob du dir einen Weinklimaschrank oder einen Weintemperierschrank anschaffen möchtest, gibt es weitere Kriterien, die du beachten solltest.

stock.adobe.com/drubig-photo
- Fassungsvermögen: Die Hersteller geben die maximale Menge an Flaschen an, die ein Weinkühler aufnehmen kann. Sie gehen dabei von einer sogenannten Bordeauxflasche mit einem Fassungsvermögen von 0,75 Litern aus, der am weitesten verbreiteten Flaschenform. In viele Modelle passen bis zu 24 Flaschen, große Geräte nehmen 40, 50 oder sogar bis zu 100 Flaschen auf.
- Licht: Du solltest Wein vor direktem Sonnenlicht schützen. Die meisten Weinkühlschränke verfügen über beschichtete Glastüren mit UV-Filter. Bei der Innenbeleuchtung handelt es sich um LED-Licht, das kaum Wärme und keine UV-Strahlung abgibt.
- Luftfeuchtigkeit: Bei Weinflaschen mit Naturkorken spielt die Luftfeuchtigkeit eine Rolle. Liegt sie unter 50 Prozent, trocknen die Korken aus und Sauerstoff dringt ein. Dadurch verdirbt der Wein. Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit kann zu Schimmel führen. Bei der langfristigen Weinlagerung liegt sie idealerweise bei 65 bis 70 Prozent, sonst bei 70 bis 80 Prozent.
- Kühlsystem: Vibrationsarme Kompressoren in Weinkühlschränken minimieren Erschütterungen. Eine Alternative sind Geräte mit Peltiertechnik: Deren elektrisches Kühlsystem verursacht keinerlei Vibrationen. Obendrein punkten diese Modelle damit, dass sie geräuscharm arbeiten – ähnlich wie sehr leise Kühlschränke.
- Filter: Weinklimaschränke sind mit Aktivkohlefiltern ausgestattet, die Gerüche aufnehmen.
- Energieverbrauch: Weinkühlschränke besitzen unterschiedliche Energieeffizienzklassen. Seit 2021 gelten die Klassen A bis G. Die EU hat höhere Standards gesetzt und will Hersteller motivieren, noch energieeffizientere Geräte zu bauen – genau wie bei energiesparenden Kühlschränken. Deshalb gibt es fast keine Weinkühler der Klassen A bis E.
Zusammenfassung: Mit einem Weinkühlschrank Wein kühlen und lagern
Ein guter Wein passt zu einem schönen Essen oder zum gemütlichen Beisammensein. Damit er sein volles Aroma entfalten kann, solltest du ihn mit der richtigen Trinktemperatur servieren. Dabei hilft dir ein Weinkühlschrank beziehungsweise Weintemperierschrank. Weinflaschen lagern darin vor Licht geschützt und mit der idealen Luftfeuchtigkeit, sie werden außerdem nicht erschüttert.
Verfügt der Weinkühler über mehrere Zonen, kannst du Rotwein, Weißwein und Sekt mit der jeweils optimalen Temperatur lagern und ausschenken. Ein Weinklimaschrank dient zur längeren Aufbewahrung des Rebensafts.
Häufig gestellte Fragen zu Weinkühlschränken
In unserem FAQ beantworten wir häufige Fragen zu Weinkühlschränken.
Was ist ein Weinkühlschrank?
Ein Weinkühlschrank ist ein spezieller Kühlschrank zur Aufbewahrung von Wein – je nach Modell langfristig oder vor dem Servieren. Die Geräte schaffen optimale Bedingungen, damit Rotwein, Weißwein, Rosé, Sekt und Champagner ihr volles Aroma entfalten können.
Wie funktioniert ein Weinkühlschrank?
Ein Weinkühlschrank funktioniert prinzipiell wie ein normaler Kühlschrank, hat aber einige spezielle Ausstattungsmerkmale. Dazu gehören verschiedene Temperaturzonen, um die unterschiedlichen Arten von Weinen mit der jeweils idealen Trinktemperatur aufzuheben. Zudem schützen die Geräte vor zu viel und zu wenig Luftfeuchtigkeit sowie vor UV-Licht und Erschütterungen.
Wann brauche ich einen Weinkühlschrank?
Ein Weinkühlschrank ist sinnvoll, wenn du Weine stets mit der richtigen Temperatur servieren oder hochwertige Weine längere Zeit lagern möchtest. Im ersten Fall entscheidest du dich für einen Weintemperierschrank. Im zweiten Fall hilft dir ein Weinklimaschrank.
Was kostet ein Weinkühlschrank?
Bei den Preisen für Weinkühlschränke kommt es auf das Fassungsvermögen und die Ausstattung an. Ab 130 Euro bekommst du einen Weinkühlschrank für sechs bis acht Flaschen. Hochwertige Modelle für große Weinsammlungen können mehrere tausend Euro kosten.
Welche Temperatur sollte ein Weinkühlschrank erzeugen?
Die Temperatur im Weinkühlschrank hängt von Geräteart und gelagertem Wein ab. Weinklimaschränke halten konstant eine Temperatur von 10 bis 12° C. Weintemperierschränke sorgen für die passende Serviertemperatur. Sie liegt bei 6 bis 8° C für Sekt und Champagner, 8 bis 14° C für Weißweine, 10 bis 14° C für Rosé und 12 bis 18° C für Rotwein.
Wie kalt wird ein Weinkühlschrank?
Wie kalt ein Weinkühlschrank wird, kannst du selbst einstellen. Je nach Gerät liegt die Minimaltemperatur bei 6 bis 10° C.
Wie viel Strom verbraucht ein Weinkühlschrank?
Der Stromverbrauch von Weinkühlschränken ist unter anderem abhängig vom Fassungsvermögen. Die Energieeffizienzklasse gibt Aufschluss, wie energiesparend das Modell ist. Die meisten Modelle sind aktuell in die Klassen F und G eingestuft, die Skala reicht von A bis G. Bei Geräten für 18 bis 21 Flaschen in den Klassen F und G beträgt der Verbrauch etwa 100 bis 140 kWh jährlich.
Wo erfahre ich mehr über Kühlschränke?
In unseren Beiträgen erfährst du mehr über Kühlschränke:
Tipps für die Kücheneinrichtung

Kaufberatung Einbaukühlschrank: Worauf achten?
Mehr erfahren über Kaufberatung Einbaukühlschrank: Worauf achten?
Einbauherd mit Backofen oder ohne? – Unterschiede und wichtige Kriterien
Mehr erfahren über Einbauherd mit Backofen oder ohne? – Unterschiede und wichtige Kriterien
Geschirrspüler-Kaufberatung: Welche Spülmaschine passt zu mir?
Mehr erfahren über Geschirrspüler-Kaufberatung: Welche Spülmaschine passt zu mir?