Beste Stabmixer in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Inhalt
- Diese Stabmixer sind laut Tests auch 2025 noch die besten
- Die besten Stabmixer im Vergleich
- Der Testsieger: Braun Multiquick 5 Vario MQ 5200
- Preis-Leistungs-Tipp: KOENIC KHB 80421
- Testsieger mit viel Zubehör: Philips HR 2657/90
- Bester Stabmixer ohne Kabel: ESGE Zauberstab cordless
- Stabmixer mit starker Leistung: Braun MultiQuick 7 MQ 7000X
- Kaufberatung: Worauf du bei Stabmixern achten solltest
- Gute Alternativen zu den besten Stabmixern
- Häufige Fragen zu den besten Stabmixern beantwortet

stock.adobe.com/alfa27
Bei uns findest du die besten Stabmixer von Herstellern wie Braun, Philips und KOENIC laut unabhängigen Tests im Vergleich.
Zur Autorin: Sarah liebt Tomatensoße, Dips und gute Smoothies. Aus ihrer Küche ist der Stabmixer nicht wegzudenken. Die freie Autorin befasst sich beruflich und privat mit ganz unterschiedlichen Tech-Themen von der Siebträgermaschine bis zum Pürierstab.
Diese Stabmixer sind laut Tests auch 2025 noch die besten
Obst und Gemüse verwandelst du mit einem Stabmixer ruckzuck in cremige Suppen, leckere Dips oder gesunde Shakes. Doch nicht alle Geräte sind gleich gut. Welche Kriterien du beim Kauf beachten solltest, erfährst du hier.
Wir haben die besten Stabmixer im Jahr 2025 auf Grundlage unabhängiger Tests und von Kundenbewertungen ausgewählt und verglichen. Bei uns erfährst du, welcher Pürierstab Testsieger ist, ob ein kabelloses Gerät überzeugen kann, welcher Mixer besonders viel Power mitbringt und bei welchem Modell das Preis-Leistungs-Verhältnis ausgesprochen gut ist. Die Links in der folgenden Liste führen dich direkt zum Produkt im Shop:
- Testsieger: Braun Multiquick 5 Vario MQ 5200
- Preis-Leistungs-Tipp: KOENIC KHB 80421
- Bester Stabmixer im Set: Philips HR 2657/90
- Bester Stabmixer ohne Kabel: ESGE Zauberstab cordless
- Stabmixer mit starker Leistung: Braun MQ 7000X
In der folgenden Tabelle kannst du die besten Stabmixer miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.
Der Testsieger: Braun Multiquick 5 Vario MQ 5200
Der Braun Multiquick 5 Vario MQ 5200 ist der beste Stabmixer laut Stiftung Warentest. Der 1.000-Watt-Motor bietet genügend Power, um auch harte Zutaten schnell zu verarbeiten. Dabei kannst du bequem per Daumen eine von 21 Geschwindigkeitsstufen wählen.

Braun
Die SplashControl-Technologie soll deine Arbeitsfläche sauber halten, die PowerBell Plus-Klinge ermöglicht das Pürieren ohne Vorschneiden. Zubehörteile lassen sich per EasyClick-System mühelos wechseln. Der Mixfuß ist aus Kunststoff, was den Stabmixer von Braun besonders leicht macht.
Als Testsieger (07/2021) schneidet er mit einer Spitzennote von 1,5 in der Gesamtwertung „sehr gut“ ab. Der Braun-Stabmixer überzeugt durch seine variable Geschwindigkeit und starke Leistung. Die Kunden von MediaMarkt loben insbesondere das Preis-/Leistungsverhältnis.
Vorteile und Nachteile der Braun Multiquick 5 Vario MQ 5200
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Braun Multiquick 5 Vario MQ 5200:
Vorteile
- 21 variable Geschwindigkeitsstufen
- Anti-Spritz-Design für sauberes Arbeiten
- leistungsstarker 1.000-Watt-Motor
Nachteile
- Zubehör begrenzt (kein Schneebesen oder Zerkleinerer im Basisset)
- Kunststoffteile weniger robust als Edelstahl
Preis-Leistungs-Tipp: KOENIC KHB 80421
Der KOENIC KHB 80421 ist unser Preis-Leistungs-Tipp im Stabmixer-Vergleich, er überzeugt mit starkem Motor und Top-Bewertungen. MediaMarkt-Kunden bewerten ihn mit 4,6 von 5 Sternen (Stand: 11/2024).

KOENIC
Dank einer starken 800-Watt-Leistung und den 4-flügligen Edelstahlmessern püriert der Stabmixer effizient und gründlich. Die Geschwindigkeit kannst du ganz einfach einstellen, für besonders hartnäckige Zutaten steht eine Turbotaste zur Verfügung.
Der Edelstahlfuß ist hochwertig und leicht zu reinigen, ebenso wie der spülmaschinenfeste Messbecher. Besonders praktisch: Dank einem 1,8 Meter langen Kabel bietet der Pürierstab viel Bewegungsfreiheit in der Küche.
Vorteile und Nachteile des KOENIC KHB 80421
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des KOENIC KHB 80421:
Vorteile
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Mixfuß aus Edelstahl
- langes Kabel
Nachteile
- hohes Gewicht (1.117 Gramm)
Testsieger mit viel Zubehör: Philips HR 2657/90
Auch der Philips HR 2657/90 schneidet in unabhängigen Test sehr gut ab. Der Pürierstab arbeitet mit einer Leistung von 800 Watt und der sogenannten ProMix-Technologie: Die dreieckige Klingenform sorgt für eine optimale Zirkulation und ein gleichmäßiges Mix-Ergebnis.

Philips
Die SpeedTouch-Technologie ermöglicht eine stufenlose Geschwindigkeitsregelung mit Turbo Boost. Das umfangreiche Zubehör samt Schneebesen und ein Zerkleinerer machen den Pürierstab zu einem echten Allrounder. Der Spritzschutz sorgt dafür, dass dich nach der Nutzung in der Küche keine Sauerei erwartet.
Im Test des ETM Testmagazins (Ausgabe 8/2020) belegt das Set Platz 2 von 7 mit einer Gesamtnote "sehr gut" (92,6%). Sehr gute 4,7 von 5 Sternen bekommt es von den Kunden von MediaMarkt.
Vorteile und Nachteile des Philips HR 2657/90
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Philips HR 2657/90:
Vorteile
- stufenlose Geschwindigkeitsregelung
- spezielles Klingendesign
- umfangreiches Zubehör
Nachteile
- hohes Gewicht (1932 Gramm)
- gehobene Preisklasse
Bester Stabmixer ohne Kabel: ESGE Zauberstab cordless
Flexibler geht’s nicht: Der ESGE Zauberstab cordless kommt als einziger Stabmixer im Vergleich ohne Kabel aus. Im Pürierstab-Test von Chip (12/2023) ist er der Testsieger bei den Geräten mit Akku.

ESGE
Der Lithium-Ionen-Akku bietet eine Laufzeit von bis zu 5 Minuten im Dauerbetrieb und kann einfach wieder aufgeladen werden. Mit einem 200-Watt-Motor eignet sich der kabellose Pürierstab eher für leichtere Aufgaben wie Suppen, Dips und Smoothies.
Besonders für kleine Küchen und schnelle Arbeiten ohne Kabel ist der Zauberstab eine gute Wahl.
Vorteile und Nachteile des ESGE Zauberstab cordless
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des ESGE Zauberstab cordless:
Vorteile
- kabelloser Betrieb
- hochwertige Verarbeitung
Nachteile
- geringe Motorleistung (200 Watt)
- kurze Akkulaufzeit bei intensiver Nutzung
Stabmixer mit starker Leistung: Braun MultiQuick 7 MQ 7000X
Der Braun Multiquick 7 MQ 7000X ist bei Nutzern wegen seiner starken Leistung beliebt und überzeugt mit exzellenten Ergebnissen: MediaMarkt-Kunden vergeben im Schnitt 4,8 von 5 Sternen (Stand: 11/2024).

Braun
Der Pürierstab arbeitet mit der ActiveBlade-Technologie, die Messerklinge bewegt sich nach oben und unten, um auch harte Lebensmittel mit wenig Aufwand zu pürieren. Mit dem starken 1.000-Watt-Motor und der stufenlosen Easy-SmartSpeed-Regelung passt sich die Leistung flexibel an die Zubereitung an.
Ebenfalls praktisch: Durch den Spritzschutz bleibt die Küche sauber.
Vorteile und Nachteile der Braun MultiQuick 7 MQ 7000X
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Braun Multiquick 7:
Vorteile
- ActiveBlade-Technologie für harte Zutaten
- stufenlose Geschwindigkeitsregelung
- leistungsstarker Motor
Nachteile
- recht hohes Gewicht (860 Gramm)
BRAUN MQ 7000X Stabmixer Premium Schwarz/Edelstahl (1000 Watt, 1 l)
Aufsätze
Pürieraufsatz
Auswurftaste
Ja
Farbe (laut Hersteller)
Premium Schwarz/Edelstahl
Gehäusematerial
Kunststoff, Edelstahl / Mixfuß: Edelstahl
Lieferung nach Hause
Lieferung 29.04.2025 - 02.05.2025
Verkauf und Versand durch deltatecc
Kaufberatung: Worauf du bei Stabmixern achten solltest
Stabmixer sind ideal, um Suppen zu pürieren, Smoothies zuzubereiten und Lebensmittel zu zerkleinern. Doch die Auswahl an Modellen und Funktionen ist groß. Hier erfährst du, welche Kriterien beim Kauf eines Stabmixers wichtig sind und wie du den besten Pürierstab für deine Bedürfnisse findest.
Leistung: Wie viel Power braucht ein Stabmixer?
Die Leistung eines Stabmixers wird in Watt angegeben und entscheidet darüber, welche Lebensmittel du damit verarbeiten kannst.
- Pürierstäbe bis 600 Watt schaffen weiche Zutaten wie gekochtes Gemüse und Obst.
- Pürierstäbe über 600 Watt meistern auch anspruchsvollere Aufgaben wie das Zerkleinern von Nüssen, gefrorenen Früchten oder Eiswürfeln.
- Profigeräte: Stabmixer für den professionellen Gebrauch habe eine Leistung von mehr als 1.000 Watt.

stock.adobe.com/jchizhe
Mixfuß: Edelstahl oder Kunststoff?
Der Mixfuß mit dem Messer zum Zerkleinern der Lebensmittel ist für die Qualität und Lebensdauer eines Stabmixers ebenso entscheidend wie der Motor. Edelstahl-Mixfüße verfärben sich nicht, sind robust und hitzebeständig, du kannst sie also unbesorgt für heiße Suppen oder Soßen verwenden.
Kunststofffüße sind leichter, jedoch anfälliger für Verfärbungen und weniger haltbar. Ein abnehmbarer Mixfuß erleichtert die Reinigung – ein wichtiges Kriterium, das in jedem Pürierstab-Test eine Rolle spielt.
Zubehör: Mehr als nur ein Pürierstab
Viele Stabmixer kannst du mit passendem Zubehör beispielsweise auch zum Häckseln, Aufschäumen von Milch oder Schlagen von Sahne nutzen. Praktisch, wenn du noch keine umfangreiche Küchenausstattung besitzt. Verfügst du bereits entsprechendes Equipment, kommst du mit einem einfachen Pürierstab aus.
Sinnvolles Zubehör:
- Ein Mixbecher, der genau zum Pürierstab passt, ist praktisch.
- Ein Schneebesen-Aufsatz ist ideal zum Aufschlagen von Sahne oder Eischnee und produziert tollen Milchschaum.
- Ein Zerkleinerer-Aufsatz eignet sich gut für Kräuter, Nüsse und Zwiebeln, die du häckseln, aber nicht fein pürieren möchtest.
Stabmixer mit Akku vs. Kabel: Mobilität oder Leistung?
Kabellose Stabmixer mit Akku garantieren dir maximale Bewegungsfreiheit, denn du bist nicht an eine Steckdose gebunden. Allerdings ist die Akkulaufzeit in der Regel kurz und die Geräte haben eine deutlich geringere Leistung als Modelle mit Kabel.

stock.adobe.com/Viktoriia
Geschwindigkeitsstufen: Kontrolle beim Pürieren
Viele Stabmixer mixen nur mit einer Geschwindigkeit. Modelle mit mehreren Geschwindigkeitsstufen kannst du gezielter einsetzen. Mit niedrigen Stufen lassen sich empfindliche Zutaten wie Obst schonend verarbeiten, während hohe Stufen feste Lebensmittel mühelos zerkleinern.
Gut zu wissen: Mit einem Druck auf die Turbotaste erhöht sich die Drehzahl der Messer sofort aufs Maximum, wodurch du härtere Zutaten wie Nüsse und gefrorenes Obst besonders schnell und gründlich klein bekommst. Die Funktion ist besonders praktisch, wenn du zwischendurch mehr Power benötigst, ohne die Geschwindigkeitseinstellung anpassen zu wollen.
Reinigung: Einfach und zeitsparend
Ein Stabmixer sollte leicht zu reinigen sein. Abnehmbare Teile, die spülmaschinenfest sind, erleichtern die Pflege erheblich. Edelstahlteile kannst du einfach unter fließendem Wasser abspülen.
Anwendungsbereiche: Suppen, Smoothies und mehr
Suppen und Smoothies zählen zu den Klassikern, mit einem Stabmixer kannst du aber noch deutlich mehr Speisen zubereiten:
- Pürees aus Kartoffeln und Gemüse.
- Aufstriche wie Hummus und Guacamole.
- Soßen und Dips von Pesto bis Mayonnaise
- Shakes und Cocktails mit Eiswürfeln
- Babybrei
- Fruchtmus und Desserts
- Eis aus gefrorenen Zutaten

stock.adobe.com/Syda Productions
Preis: Was kostet ein guter Stabmixer?
Genauso wie die Ausstattung variieren auch die Preise für Stabmixer ziemlich stark.
- Einsteigergeräte starten bei etwa 30 Euro.
- Mittelklassemodelle mit Zubehör und stärkerer Leistung kosten zwischen 50 und 100 Euro.
- Profigeräte oder kabellose Stabmixer bewegen sich oft über 100 Euro.
Hochpreisige Geräte sind häufig besonders langlebig und vielseitig einsetzbar. Wer nur hin und wieder etwas pürieren möchte und nicht viel Zubehör braucht, kann aber auch sehr gute Geräte für wenig Geld finden.
Gute Alternativen zu den besten Stabmixern
Du findest in unserer Liste keinen passenden Stabmixer für dich? Hier haben wir einige weitere Empfehlungen:
- Dem ESGE Zauberstab M122S liegen eine Wandhalterung und praktisches Zubehör bei: Das Multimesser eignet sich zum Hacken, Zerkleinern und Pürieren. Zusätzlich ist eine Schlagscheibe dabei, mit der du Sahne oder Eischnee steif schlagen oder Milch aufschäumen kannst.
- Der Braun MultiQuick 9: Das Flaggschiff von Braun überzeugt mit starker Leistung und umfangreichem Zubehör: ein Pürieraufsatz, ein 500-Milliliter-Zerkleinerer, eine Kaffee- und Gewürzmühle sowie ein Edelstahl-Schneebesen sorgen für maximale Vielseitigkeit in der Küche.
- Der Tefal Quickchef+ ist ein starker Stabmixer, den du ganz leicht zum Zerkleinerer umfunktionierst.
- Dank TruFlow-Technologie und dem speziell designten Mixfuß bietet der AEG Stabmixer HB5-1-8SS Deli 5 eine super Leistung. Das Gerät wird im Set mit Zerkleinerer, Schneebesen, Kartoffelstampfer und Messbecher geliefert.
- Ein günstiger Einstieg in die Welt der Stabmixer ist der Braun MultiQuick MQ 3100. Er eignet sich perfekt für Smoothies.
Tipp: Eine gute und leistungsstarke Alternative zum Stabmixer kann ein Standmixer sein. Schau dazu auch in unseren Beitrag Beste Standmixer: Tests & Vergleich 2025.
Reparaturservice
Schnell gebraucht, schnell gemacht.
Häufige Fragen zu den besten Stabmixern beantwortet
Ratgeber und Tipps zu Küchenmaschinen

Thermomix-Alternative: Die besten Modelle im Vergleich
Mehr erfahren über Thermomix-Alternative: Die besten Modelle im Vergleich
Welche Küchenmaschine passt zu mir? – Kaufberatung
Mehr erfahren über Welche Küchenmaschine passt zu mir? – Kaufberatung
Beste Kaffeevollautomaten in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Mehr erfahren über Beste Kaffeevollautomaten in Tests: Aktueller Vergleich 2025