Die besten Brotbackautomaten in Tests: Aktueller Vergleich 2024
Inhalt
- Diese Brotbackautomaten sind laut Tests auch 2024 noch die besten
- Beste Brotbackautomaten im Vergleich
- Der Testsieger: Gastroback 42823 Advanced Design
- Unser Preis-Leistungs-Tipp: Princess 422269
- Bester Brotbackautomat für Sauerteig: Panasonic SD-YR2540 HXD
- Richtig große Brote backen: Unold 68520 Backmeister Big
- Backt zwei Brote gleichzeitig: Gorenje BM1400E
- Kompakt und vielseitig zugleich: Tefal PF240E Pain & Délices
- Unser Allergiker-Tipp: Steba BM 2
- Kaufberatung: Das solltest du vor dem Kauf eines Brotbackautomaten wissen
- Häufige Fragen zu den besten Brotbackautomaten beantwortet

stock.adobe.com/Africa Studio
Brotbackautomaten holen dir den Morgens-beim-Bäcker-Duft nach Hause – und natürlich den leckeren Geschmack von frisch gebackenem Brot. Die praktischen Geräte unterstützen dich bei der Zubereitung und nehmen dir den Großteil der Arbeit ab. Welches sind aktuell die besten Brotbackautomaten am Markt? Wir stellen dir sieben Modelle näher vor und geben Tipps zur Auswahl.
Diese Brotbackautomaten sind laut Tests auch 2024 noch die besten
In unserem Vergleich stellen wir dir einige der besten Brotbackautomaten vor. Zunächst werfen wir einen Blick auf drei Geräte mit je zwei Knethaken. Danach geht es mit vier Modellen weiter, die jeweils einen Knethaken haben.
Die folgenden Modelle findest du in unserem Vergleich der besten Brotbackautomaten:
- Der Testsieger: Gastroback 42823 Advanced Design
- Unser Preis-Leistungs-Tipp: Princess 422269
- Bester Brotbackautomat für Sauerteig: Panasonic SD-YR2540 HXD
- Richtig große Brote backen: Unold 68520 Backmeister Big
- Backt zwei Brote gleichzeitig: Gorenje BM1400E
- Kompakt und vielseitig zugleich: Tefal PF240E Pain & Délices
- Unser Allergiker-Tipp: Steba BM 2
Wähle in der folgenden Tabelle oben „Auswahl für den Vergleich” aus, um die besten Brotbackautomaten miteinander zu vergleichen.
Der Testsieger: Gastroback 42823 Advanced Design
Der Gastroback 42823 Advanced Design bietet zwar nicht die meisten Automatikprogramme der hier vorgestellten Brotbackautomaten. Die Brote, die das Gerät zubereiten kann, backt es dafür umso besser.

Gastroback
Wie es sich für einen Testsieger gehört, punktet der Brotbackautomat von Gastroback mit mehreren Vorzügen: Das Gerät verfügt über 18 Automatikprogramme und deckt damit viele Lieblingsbrotsorten von Weiß- über Vollkornbrot bis zu glutenfreien Broten ab. Zusätzlich kannst du mit dem Gastroback 42823 Advanced DesignMarmelade, Kuchen, Joghurt und sogar Eiscreme zubereiten – für das Eis ist ein separat erhältlicher Behälter nötig.
Der Brotbackautomat bereitet Brote mit 0,5, 0,75 oder 1 kg Gewicht zu. Den Bräunungsgrad der Kruste kannst du in drei Stufen von eher hell bis etwas dunkler einstellen. Mit bis zu 15 Stunden Zeitvorwahl und Warmhaltefunktion eignet sich der Brotbackautomat bestens, um bereits abends alle Zutaten vorzubereiten. Pünktlich zum Frühstück wartet dann frisches, warmes Brot auf dich.
Der Gastroback 42823 Advanced ist Testsieger in zwei unabhängigen Tests: Im Test von „Råd & Rön“ (10/2023), dem schwedischen Partnermagazin von Stiftung Warentest und im Test des ETM Testmagazin im (Ausgabe 10/2016). Von Kunden im MediaMarkt-Shop wird das Gerät mit 4,6 von 5 Sternen bewertet.
Vorteile und Nachteile des Gastroback 42823 Advanced Design
Vorteile
- Backt Brote in drei unterschiedlichen Größen bis 1 kg
- Gewünschter Bräunungsgrad in drei Stufen einstellbar
- Viele Automatikprogramme
- Auch für glutenfreies Backen geeignet
- Automatisches Zutatenfach
- Zeitvorwahl bis zu 15 Stunden möglich
- Mit Warmhaltefunktion
Nachteile
- Zusätzliches Zutatenfach etwas klein und schwierig zu reinigen
Unser Preis-Leistungs-Tipp: Princess 422269
Wenn dir ein gutes Backergebnis wichtig ist, du aber zugleich nicht allzu tief in die Tasche greifen möchtest, ist der Princess 422269 die beste Brotbackmaschine für dich. Von Kunden im MediaMarkt-Shop wird das Gerät mit 5 von 5 Sternen bewertet (Stand 22.02.2024).

Princess
Mit 19 automatischen Programmen hat das Gerät von Princess viel zu bieten und beherrscht gängige Brotsorten von Dinkel bis glutenfrei aus dem Effeff. Auch Desserts wie Joghurt und Kuchen kannst du mit dem Princess 422269 zubereiten, ebenso Marmelade.
Obligatorische Funktionen wie den einstellbaren Bräunungsgrad bietet die Brotbackmaschine des niederländischen Herstellers ebenfalls. Ein praktischer Tragegriff am Gerät erleichtert das Aufräumen. Lediglich bei der Laibgröße musst du hier Abstriche machen: Mit maximal 750 Gramm backt das Gerät von Princess die kleinsten Brote von allen Brotbackautomaten in unserem Vergleich.
Vorteile und Nachteile des Princess 422269
Vorteile
- Backt Brote in drei unterschiedlichen Größen bis 0,75 kg
- Gewünschter Bräunungsgrad in drei Stufen einstellbar
- Viele Automatikprogramme
- Auch für glutenfreies Backen geeignet
- Zeitvorwahl bis zu 15 Stunden möglich
- Mit Warmhaltefunktion
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
- Kleinste maximale Brotgröße im Vergleich
Bester Brotbackautomat für Sauerteig: Panasonic SD-YR2540 HXD
Suchst du einen Brotbackautomaten, der Sauerteige mühelos meistert und auch sonst ziemlich viel zu bieten hat? Dann solltest du einen Blick auf den Panasonic SD-YR2540 HXD werfen. Der Brotbackautomat wird von Kunden im MediaMarkt-Shop mit 4,6 von 5 Sternen bewertet. Das Magazin „Kitchen House & More“ kürt den Brotbackautomaten in Ausgabe 05/2021 zum Testsieger (Gesamtnote „Spitzenklasse“, 1,0).

Panasonic
Der Panasonic SD-YR2540 HXD bietet mit 32 voreingestellten Automatikprogrammen die meisten Programme in unserem Vergleich. Neben unterschiedlichsten Brotsorten – darunter auch solche aus Sauerteig und glutenfreiem Mehl – kannst du mit dem praktischen Multifunktionsgerät unter anderem Kuchen-, Nudel- und Pizzateig und sogar Marmelade zubereiten. Für Brotmischungen wartet das Gerät mit speziellen Schnellprogrammen auf.
Möchtest du Hefeteig oder ein Brot mit Rosinen oder Nüssen backen, erleichtern dir der integrierte Rosinen-Nuss-Verteiler und der zusätzliche Hefespender die Arbeit: Sie sorgen dafür, dass der Brotbackautomat von Panasonic die Zutaten zum perfekten Zeitpunkt eigenständig zum Teig dazugibt. Zwei Sensoren im Gerät messen während des Geh- und Backvorgangs die Innen- und Außentemperatur und sorgen so für gleichbleibend gute Ergebnisse.
Vorteile und Nachteile des Panasonic SD-YR2540 HXD
Vorteile
- Backt Brote in drei unterschiedlichen Größen bis 1,1 kg
- Gewünschter Bräunungsgrad in drei Stufen einstellbar
- Sehr viele Automatikprogramme
- Zwei automatische Zutatenfächer
- Auch für Sauerteig und glutenfreies Backen geeignet
- Zeitvorwahl bis zu 13 Stunden möglich
- Der spezielle Knethaken hinterlässt nur ein relativ kleines Loch im Brot
Nachteile
- Keine Warmhaltefunktion
- Relativ großes Gerät
- Etwas gehobenere Preisklasse
Richtig große Brote backen: Unold 68520 Backmeister Big
Der Unold 68520 Backmeister Big ist der beste Brotbackautomat, wenn das Brot gern einmal eine Nummer größer sein darf. Das ETM Testmagazin wählt die Brotbackmaschine auf Platz 2 hinter den Testsieger Panasonic SD-YR2540 HXD. Mit einer Gesamtwertung von 93,1 % bekommt das Gerät von Unold in Ausgabe 05/2022 das Urteil „sehr gut“.

Unold
Unterstützt von 15 vorinstallierten Automatikprogrammen backst du mit dem Unold 68520 Backmeister Big so ziemlich alles vom glutenfreien Brot bis zum Kuchen. Auch Marmelade bereitest du mit dem Brotbackautomaten schnell und einfach zu – und auf Wunsch sogar Joghurt. Der praktische Doppelkneter mit keramischer Antihaftbeschichtung sorgt dafür, dass alle Zutaten bestmöglich vermengt werden.
Das Gerät von Unold punktet nicht nur mit seiner Vielseitigkeit, sondern auch mit der stattlichen Größe der Backform: Du kannst bis zu 1,5 kg schwere Brote backen. Das macht den Unold 68520 Backmeister Big zur besten Brotmaschine für Familien und Brotliebhaber, die gern viel frisches Brot genießen.
Vorteile und Nachteile der Unold 68520 Backmeister Big
Vorteile
- Backt Brote in drei unterschiedlichen Größen bis 1,5 kg
- Gewünschter Bräunungsgrad in drei Stufen einstellbar
- Viele Automatikprogramme
- Auch für glutenfreies Backen geeignet
- Zeitvorwahl bis zu 15 Stunden möglich
- Mit Warmhaltefunktion
Nachteile
- Relativ großes Gerät
Backt zwei Brote gleichzeitig: Gorenje BM1400E
Mit dem Gorenje BM1400E brauchst du dich künftig nicht mehr zwischen deinen beiden Lieblingsbrotsorten zu entscheiden, der Brotbackautomaten backt auf Wunsch zwei Laibe gleichzeitig. Im ETM Testmagazin erhielt der Gorenje-Automat die Note „gut“ (82,4%) in Ausgabe 01/2020. Von Kunden im MediaMarkt-Shop wird das Gerät mit 5 von 5 Sternen bewertet.

Gorenje
Ob du einen großen Laib Brot oder zwei kleinere Brote backen möchtest: Mit dem Brotbackautomaten von Gorenje bist du für alle Eventualitäten gerüstet. Das Gerät kommt mit zwei verschiedenen Backbehältern zu dir nach Hause, von denen einer zweigeteilt ist. Die 12 vorinstallierten Automatikprogramme helfen dir bei der Zubereitung von Klassikern wie Vollkorn- und Weißbrot, aber auch bei süßen Kreationen wie Kuchen, Honigbrot und sogar Marmelade.
Entscheidest du dich für die große Backform, kannst du mit der Brotbackmaschine von Gorenje Laibe bis zu 1,4 kg backen. Damit ist das Gerät der zweitgrößte Brotbackautomat in unserem Vergleich. Nutzt du die Doppelbackform, lassen sich zwei Brote à circa 0,5 kg gleichzeitig zubereiten.
Vorteile und Nachteile des Gorenje BM1400E
Vorteile
- Backt Brote in drei unterschiedlichen Größen bis 1,4 kg
- Gewünschter Bräunungsgrad in drei Stufen einstellbar
- Zusätzlicher Zwei-Kammer-Teigbehälter
- Zeitvorwahl bis zu 13 Stunden möglich
- Mit Warmhaltefunktion
- Kompakte Größe
Nachteile
- Etwas gehobenere Preisklasse
- Geringste Anzahl an Automatikprogrammen in unserem Brotbackautomaten-Vergleich
Kompakt und vielseitig zugleich: Tefal PF240E Pain & Délices
Der Tefal PF240E Pain & Délices bietet dir einen großen Funktionsumfang bei einer kompakten Gerätegröße. Ideal, wenn du hohe Ansprüche an die Sortenvielfalt hast, aber nicht so viel Platz auf der Arbeitsplatte. Das ETM Testmagazin bewertet das Gerät im Test vom Juli 2021 mit der Note „sehr gut“ (92,2%). Von Kunden im MediaMarkt-Shop wird der Tefal-Automat mit 4,4 von 5 Sternen bewertet.

Tefal
Ob süße Brioche, herzhaftes Vollkornbrot, Pasta, Porridge oder Joghurt und Marmelade: Wonach dir auch der Sinn steht, mit 20 vorinstallierten Automatikprogrammen ist der Brotbackautomat von Tefal für fast jede Eventualität gewappnet. Glutenfreie Brote und Backwaren meistert der Tefal PF240E Pain & Délices ebenfalls, lediglich für Sauerteig ist das Gerät nur eingeschränkt empfehlenswert. Zubereiten kannst du den Teig darin, backen solltest du dein Sauerteigbrot dann aber besser in deinem herkömmlichen Backofen, rät der Hersteller.
Bei der Brotgröße bewegt sich das Tefal-Gerät im guten Mittelfeld. Der Brotbackautomat backt Laibe mit 0,5, 0,75 oder 1 kg Gewicht. Wie kross die Kruste werden soll, kannst du in drei Stufen einstellen. Zeitvorwahl und Warmhaltefunktion runden den Funktionsumfang ab und sorgen dafür, dass du dich morgens vom Duft von frisch gebackenem Brot wecken lassen kannst.
Vorteile und Nachteile des Tefal PF240E Pain & Délices
Vorteile
- Backt Brote in drei unterschiedlichen Größen bis 1 kg
- Gewünschter Bräunungsgrad in drei Stufen einstellbar
- Viele Automatikprogramme
- Auch für glutenfreies Backen geeignet
- Zeitvorwahl bis zu 15 Stunden möglich
- Mit Warmhaltefunktion
Nachteile
- Nur eingeschränkt für Sauerteig geeignet
Unser Allergiker-Tipp: Steba BM 2
Wer Weizen, Roggen, Dinkel, Gerste und anderes glutenhaltiges Getreide nicht verträgt, muss nicht auf Brotgenuss verzichten. Mit dem Steba BM 2 backst du hervorragendes glutenfreies Brot einfach selbst. Das ETM Testmagazin vergibt in Ausgabe 05/2022 die Note „gut“ (90,3%).

Steba
Der Steba BM 2 meistert nicht nur glutenfreies Brot mit Bravour, sondern backt auf Wunsch auch sehr gutes Weiß- oder Roggenbrot, kocht Marmelade oder rührt Joghurt an. 17 vorinstallierte Automatikprogramme unterstützen dich bei der Zubereitung. Möchtest du die ein oder andere Einstellung anpassen, ist das ebenfalls möglich.
Brotgröße und Bräunungsgrad sind je in drei Stufen einstellbar. Hier hast du die Wahl zwischen 0,5, 0,75 oder 1 kg schweren Broten mit heller, medium gebräunter oder dunkler Kruste. Mit maximal 1 kg schweren Broten bewegt sich der Steba BM 2 bei der Laibgröße im guten Mittelfeld. Deine Brote kannst du dank Zeitvorwahl bis zu 15 Stunden im Voraus vorbereiten, nach dem Backen hält der Brotbackautomat die Bachwaren automatisch bis zu einer Stunde warm.
Vorteile und Nachteile des Steba BM 2
Vorteile
- Backt Brote in drei unterschiedlichen Größen bis 1 kg
- Gewünschter Bräunungsgrad in drei Stufen einstellbar
- Viele Automatikprogramme
- Bester Brotbackautomat für glutenfreies Backen
- Zeitvorwahl bis zu 15 Stunden möglich
- Mit Warmhaltefunktion
Nachteile
- Nicht für Sauerteig geeignet
Kaufberatung: Das solltest du vor dem Kauf eines Brotbackautomaten wissen
Bei den vielen Angeboten am Markt den für dich besten Brotbackautomaten zu finden, kann eine kleine Herausforderung sein. Die folgenden Tipps helfen dir bei der Entscheidung.

stock.adobe.com/Wesley/peopleimages.com
Wie sinnvoll ist ein Brotbackautomat?
Brotbackautomaten erleichtern dir das Leben: Die Küchenhelfer übernehmen das Kneten des Teiges, sorgen für einen kontrollierten Geh- oder Gärprozess und backen das Brot im Anschluss direkt. Sind Zeitvorwahl und vielleicht sogar Warmhaltefunktion an Bord, brauchst du morgens nicht einmal früher aufzustehen, um frisches Brot zum Frühstück zu genießen. Ein guter Brotbackautomat ist also eine lohnende Anschaffung, wenn du oft selbst Brot backen möchtest.
Steht dir der Sinn eher selten nach hausgemachtem Brot, sieht die Sache anders aus. Dann kannst du den Brotteig auch mit einer normalen Küchenmaschine kneten und in deinem Backofen backen. Bei uns findest du die besten Küchenmaschinen für Brotteig.
Worauf sollte ich beim Kauf achten?
Bevor du dir einen Brotbackautomaten kaufst, solltest du ein paar Punkte bedenken – etwa, auf welche Automatikprogramme du auf keinen Fall verzichten möchtest oder ob du Wert auf Sauerteigbrote legst. Die folgenden Aspekte sind wichtig:
- Brotgröße: Überlege, wie groß deine zukünftigen Brote mindestens sein sollen. Genügt dir ein 750-Gramm-Brot oder soll es direkt ein großer 1,5-kg-Laib sein? Einige Geräte backen sogar Brote bis 1,8 kg Gewicht. Backst du für ein oder zwei Personen, kann ein kleinerer Brotlaib völlig ausreichend sein. Möchtest du eine ganze Familie von Brotfans versorgen, ist ein Brotbackautomat mit größerem Volumen sinnvoller.
- Automatikprogramme: Achte bei der Wahl deines künftigen Brotbackautomaten auf die angebotenen Automatikprogramme. Deine Lieblingsbrotsorten sollte das Gerät in jedem Fall beherrschen – und besser noch einige Varianten zusätzlich, dann kannst du auch einmal neue Sorten ausprobieren. Bedenke zudem, ob du auf Zusatzfunktionen wie die Zubereitung von Marmelade oder Joghurt Wert legst.
- Individuelle Einstellungen: Wünschst du dir ein Gerät, bei dem du die Einstellungen der Automatikprogramme anpassen kannst? Oder verlässt du dich lieber komplett auf die voreingestellten Programme? Nicht jeder Brotbackautomat bietet die Möglichkeit, Gär- und Gehzeit, Backtemperatur und andere Einstellungen manuell zu verändern. Den Bräunungsgrad des Brotes kannst du dagegen bei fast jedem Gerät stufenweise auswählen.

stock.adobe.com/Africa Studio
- Größe und Gewicht der Brotbackmaschine: Brotbackmaschinen wiegen im Schnitt zwischen 4 und 9 kg und sind häufig rund 40 cm breit. Hast du in deiner Küche ausreichend Platz und kannst das Gerät dauerhaft an einer Stelle stehen lassen, spielt das Gewicht eine untergeordnete Rolle. Räumst du den Brotbackautomaten dagegen nach jeder Verwendung weg, solltest du kein zu schweres Gerät wählen.
- Reinigung: Sowohl die Backform als auch die Knethaken von Brotbackautomaten sind in der Regel nicht für die Spülmaschine geeignet. Du solltest dich also darauf einstellen, alle Teile vorsichtig von Hand zu spülen. Wünschst du dir ein Gerät mit Zusatzfunktionen wie einer automatischen Zutatenzugabe, sollten die dafür vorgesehenen Fächer leicht zugänglich und bestenfalls herausnehmbar sein. Das erleichtert dir die Reinigung.
- Knethaken: Kann dein künftiger Brotbackautomat große Brote mit mehr als 1 kg Gewicht backen, sind zwei Knethaken in der Backform vorteilhaft. So wird der Teig potenziell gründlicher vermischt. Nach dem Backen sollte sich der Haken leicht aus dem Brot lösen lassen. Je flacher der Knethaken konstruiert ist, desto kleiner ist das Loch beziehungsweise die Delle, die er am Ende im Brot hinterlässt. Möchtest du Brot komplett ohne Loch backen, brauchst du einen Brotbackautomaten mit versenkbarem Knethaken.
- Zusätzliche Features: Einige Brotbackautomaten sind mit zusätzlichen Annehmlichkeiten wie automatischen Zutatenfächern oder speziellen Sensoren ausgestattet. Hier ist Vergleichen angesagt. Überlege, welche zusätzlichen Features für dich wirklich sinnvoll sind und auf welche du verzichten kannst.
Häufige Fragen zu den besten Brotbackautomaten beantwortet
Ratgeber und Tipps zu Küchenmaschinen

Welche Küchenmaschine passt zu mir? – Kaufberatung
Mehr erfahren über Welche Küchenmaschine passt zu mir? – Kaufberatung
Beste Küchenmaschinen mit Kochfunktion in Tests: Aktueller Vergleich 2024
Mehr erfahren über Beste Küchenmaschinen mit Kochfunktion in Tests: Aktueller Vergleich 2024