Die besten Outdoor-Handys: Tests & Vergleich 2024
Inhalt
- Tests & Vergleich 2024: Diese Outdoor-Handys sind die besten
- Testsieger: Gigaset GX6
- Preis-Leistungs-Tipp: Ulefone Armor 25T Pro
- Das Leistungsstarke: Doogee V31GT
- Das Elegante: Samsung Galaxy Xcover6 Pro
- Das Kompakte: Blackview N6000
- Kaufberatung: Worauf es bei Outdoor-Handys ankommt
- Häufige Fragen und Antworten zu Outdoor-Handys im Test

stock.adobe.com/avtk
Wir vergleichen die besten Outdoor-Handys 2024 aus unabhängigen Tests und verraten, worauf du bei der Wahl eines Smartphones für den Einsatz bei Wind und Wetter achten solltest.
Zum Autor: Till beschäftigt sich schon länger mit Technik wie Smartphones und anderen Gadgets. Bei TURN ON schreibt er seit 2022 über Technik aller Art und begeistert sich vor allem für Software und KI.
Tests & Vergleich 2024: Diese Outdoor-Handys sind die besten
Outdoor-Handys sind robuste Smartphones, die speziell für extreme Bedingungen entwickelt wurden. Sie bieten eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Wasser, Staub und Stöße und sind somit ideal geeignet für Abenteuer in der Natur, für die Arbeit auf der Baustelle oder für Extremsport.
Wir haben die fünf besten Outdoor-Handys des Jahres 2024 auf Grundlage unabhängiger Tests ausgewählt und verglichen. Bei uns erfährst du zuerst alles über den Testsieger laut Chip Online. Anschließend stellen wir unseren Preis-Leistungs-Tipp vor, dann folgen weitere Geräte aufsteigend nach ihrem Preis geordnet. Die Links in der folgenden Liste führen dich direkt zum jeweiligen Produkt im Shop:
- Testsieger: Gigaset GX6
- Preis-Leistungs-Tipp: Ulefone Armor 25T Pro
- Das Leistungsstarke: Doogee V31GT
- Das Elegante: Samsung Galaxy Xcover6 Pro
- Das Kompakte: Blackview N6000
In der folgenden Tabelle kannst du die besten Outdoor-Handys miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.
Testsieger: Gigaset GX6
Das Gigaset GX6 ist ein robustes Outdoor-Smartphone mit einem edlen Design, 5G-Unterstützung, GPS und einem austauschbaren Akku mit einer Kapazität von 5.000 Milliamperestunden (mAh). Dank der Weitwinkel-Kamera mit 50 Megapixeln und des 6,6 Zoll großen Full-HD+-Displays mit 120 Hertz kannst du scharfe Bilder und Videos aufnehmen und ansehen. Zusätzlich gibt es eine Makrokamera für extreme Nahaufnahmen.
Der Mittelklasse-Prozessor MediaTek Dimensity 900 gibt mit bis zu 2,4 Gigahertz ordentlich Gas und wird tatkräftig von 6 GB Arbeitsspeicher und 128 GB Hauptspeicher unterstützt. Das Gigaset GX6 besitzt darüber hinaus einen Slot für bis zu 1 TB große Speicherkarten und bietet damit bei Bedarf besonders viel Speicherplatz.
In diesem offiziellen Trailer stellt Gigaset das Outdoor-Handy GX6 vor:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Gigaset
Das Gerät ist nach IP68 und Militärstandard MIL-STD-810H zertifiziert, was es gegen Staub, Wasser und Stürze schützt. Besonders praktisch: Der Akku hält nicht nur etwas mehr als 15 Stunden, er lässt sich auch mit wenigen Handgriffen austauschen.
Zudem verfügt das Gigaset GX6 über eine mechanische Funktionstaste, die du mit drei individuellen Funktionen wie Taschenlampe, Kamera oder Taschenrechner belegen kannst. Ausgelöst werden die Funktionen, indem du die Taste entweder einmal kurz drückst, doppelt drückst oder für einen Moment gedrückt hältst.
Chip Online (10/2022) kürt das Gigaset GX6 mit der Testnote „sehr gut“ (1,5) zum Testsieger in der Kategorie Outdoor-Handys. Hervorgehoben werden die Kamera und der wechselbare Akku. Kritik gibt es für die geringe Helligkeit des Bildschirms und das Fehlen eines Ladegeräts im Lieferumfang.
Vorteile und Nachteile des Gigaset GX6
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Gigaset GX6:
Vorteile
- austauschbarer Akku
- programmierbare Funktionstaste
- gute Kamera
Nachteile
- schweres Gehäuse
- etwas dunkles Display
- kein Netzteil im Lieferumfang
Preis-Leistungs-Tipp: Ulefone Armor 25T Pro
Mit dem Ulefone Armor 25T Pro bekommst du ein sehr widerstandsfähiges Outdoor-Handy zum niedrigen Preis. Das robuste Gehäuse schützt das Gerät vor Stürzen aus bis zu zwei Metern Höhe und ist wasserdicht nach dem höchsten IP-Standard IP69K. Somit können dem Gerät Stürze, Sand und sogar heißes Hochdruckwasser nichts anhaben. Zudem erfüllt es den US-Militärstandard MIL-STD 810H, der ebenfalls hohe Anforderungen an die Widerstandskraft gegen Stöße, Vibrationen, Feuchtigkeit sowie hohe und niedrige Temperaturen stellt.
Sehr cool sind die Wärmebild- und Nachtsichtkamera. Damit ist das Smartphone perfekt ausgestattet für Wildtierbeobachtungen oder Rettungseinsätze. Die Hauptkamera mit 50 Megapixeln liefert solide Schnappschüsse. Das helle 6,78-Zoll-Display mit 120 Hertz macht auch bei Sonnenschein eine gute Figur.
Schau dir das Video an, in dem Hersteller Ulefone die Wärme- und Nachtsicht-Funktionen des Armor 25T Pro demonstriert:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Ulefone
Der Akku hat eine Kapazität von 6.500 mAh und hält laut Messlabor des Online-Magazins TechStage 16,5 Stunden durch. Dabei bleibt das Armor 25T Pro relativ schlank für ein Outdoor-Handy und passt komfortabel in die Hosentasche. Mit 5G und GPS bist du unterwegs immer bestens verbunden.
Obwohl die Ausstattung mit 12 GB Arbeitsspeicher und 256 GB internem Speicher üppig ausfällt, ist die Gesamtleistung des Outdoor-Handys eher Mittelklasse. Das liegt am etwas schwachen Prozessor MediaTek Dimensity 6300. Für Alltagsaufgaben reicht er aber vollkommen aus.
Das Online-Magazine TechStage (8/2024) bewertet das Ulefone Armor 25T Pro mit 4,5 von 5 Sternen.
Vorteile und Nachteile des Ulefone Armor 25T Pro
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Ulefone Armor 25T Pro:
Vorteile
- Wärmebild- und Nachtsichtkamera
- relativ schlank für ein Outdoor-Handy
- gutes Display
Nachteile
- mittelmäßige Performance
- kein optischer Bildstabilisator
- keine Weitwinkellinse
ULEFONE Armor 25T Pro 12GB/256GB Smartphone 256 GB Frost Black Dual SIM
Displaydiagonale
17.2 cm / 6.78 Zoll
Speicherkapazität
256 GB
Betriebssystem
Android
Prozessor
MediaTek Dimensity 6300
Lieferung nach Hause
Lieferung 29.04.2025 - 02.05.2025
Das Leistungsstarke: Doogee V31GT
Das Doogee V31GT überzeugt durch seine ordentliche Performance. Im Herzen schlägt der Chip MediaTek Dimensity 1080 der gehobenen Mittelklasse, der mit 2,6 Gigahertz auch anspruchsvolle Aufgaben gelassen meistert. Zur Seite stehen ihm 12 GB Arbeitsspeicher und 256 GB interner Speicher.
Das 6,58-Zoll-Display mit 120 Hertz ist gestochen scharf, wenn auch bei direkter Sonneneinstrahlung etwas schwer abzulesen. Das Doogee V31GT verträgt ebenfalls einen ruppigen Umgang, es ist nach IP69K zertifiziert und erfüllt den MIL-STD-810H-Standard.
Doogee vermittelt in diesem offiziellen Trailer einen guten Eindruck vom V31 GT:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
DOOGEE
Leider hält die Kameraausstattung mit 50-Megapixel-Hauptlinse nicht mit der sonstigen Performance mit. Sie liefert zwar bei Tageslicht ordentliche Bilder, die Aufnahmen neigen bei geringem Licht aber zu starkem Bildrauschen – eine Weitwinkel- und Makrolinse fehlen ganz. Immerhin gibt es zusätzlich eine Wärmebild- und Nachtsichtkamera.
Dafür zeigt der Akku allen anderen Geräten, was machbar ist: Mit einer Leistung von 10.800 mAh hält das V31 GT laut Testmessungen des Online-Magazins TechStage bemerkenswerte 25 Stunden durch. Damit dürfte das Smartphone laut Tester im Alltagsbetrieb vier bis fünf Tage mit nur einer Ladung auskommen. So brauchst du dir auch bei ausgiebigen Wanderungen mit durchgehender GPS-Nutzung keine Sorgen um die Energieversorgung zu machen.
TechStage (10/2023) zeichnet das Doogee V31 GT mit 4 von 5 Sternen aus.
Vorteile und Nachteile des Doogee V31GT
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Doogee V31GT:
Vorteile
- sehr lange Akkulaufzeit
- Wärmebild- und Nachtsichtkamera
- sehr robust
Nachteile
- mittelmäßige Kamera
- klobiges Gehäuse
- dunkles LC-Display
Das Elegante: Samsung Galaxy Xcover6 Pro
Das Xcover6 Pro ist das aktuelle Topmodell aus Samsungs Outdoor-Reihe. Statt eines klobigen Gehäuses verfügt es über einen filigranen Rahmen und unterscheidet sich damit optisch kaum von einem Standard-Handy.
Dennoch kann das Gerät so einiges einstecken: Der 6,6 Zoll große Touchscreen mit Full-HD+-Auflösung (2.408 × 1.080 Pixel) ist robust und trotzdem äußerst berührungsempfindlich: Er erkennt sogar Berührungen, wenn du Handschuhe trägst und das Display feucht ist. So ist das Xcover6 Pro stets einsatzbereit – und du kannst es in jeder Situation verlässlich bedienen.
In diesem Hersteller-Video demonstriert Samsung den Einsatz des Xcover6 Pro während einer rustikalen Mountainbiketour:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Samsung Deutschland
Der Akku hat eine Kapazität von 4.050 mAh und hält mit einer vollen Ladung durchschnittlich einen Tag lang durch. Das ist für ein Outdoor-Handy etwas gering. Das Aufladen erfolgt mit nur 15 Watt und benötigt laut Messung des Magazins Chip 2 Stunden und 27 Minuten. Positiv: Das Gerät hat einen austauschbaren Akku.
Das Xcover6 Pro verfügt zudem über eine 50-Megapixel-Dual-Kamera, die gute Bilder ermöglicht, und unterstützt GPS sowie 5G-Netze. Weiterer Pluspunkt: Auch Desinfektionsmittel können dem Gerät nichts anhaben, daher eignet es sich insbesondere für den Einsatz in medizinischen und Pflegeberufen. Dank Militärstandard MIL-STD-810H ist es sehr widerstandsfähig gegen Stöße, Temperaturen, Luftfeuchtigkeit und Druck. Das Xcover6 Pro erfüllt aber nur die IP68-Norm, die immerhin gegen dauerhaftes Untertauchen bis zu 30 Minuten und einem Meter Wassertiefe schützt.
Die Zeitschrift Computer Bild (09/2022) bewertet das Samsung Xcover6 Pro mit der Note „gut“ (2,0).
Vorteile und Nachteile des Samsung Galaxy Xcover6 Pro
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Samsung Galaxy Xcover6 Pro:
Vorteile
- austauschbarer Akku
- Touchscreen mit Handschuhen bedienbar
- gute Kamera
Nachteile
- Akku nicht besonders ausdauernd
- Display dunkel und blaustichig
- lange Ladezeit
SAMSUNG GALAXY XCOVER 6 PRO EE 128 GB Schwarz Dual SIM
Displaydiagonale
16.72 cm / 6.6 Zoll
Speicherkapazität
128 GB
Betriebssystem
Android
Prozessor
Snapdragon 778G (SM7325-2-AB)
Lieferung nach Hause
Lieferung 29.04.2025 - 02.05.2025
Zusätzlich refurbished Angebote erhältlich
Das Kompakte: Blackview N6000
Das Blackview N6000 ist das kompakteste Outdoor-Smartphone in unserer Liste. Mit seinem 4,3-Zoll-Display lässt es sich wunderbar mit einer Hand bedienen. Zudem punktet das Gehäuse mit einer robusten Kombination aus gummiertem Kunststoff und Metall, was nicht für Stabilität nach IP-Klasse IP69K und Militärstandard MIL-STD-810H sorgt, sondern auch noch cool aussieht.
Der Prozessor ist ein MediaTek Helio G99, der mit 8 GB RAM und 256 GB Speicher flott arbeitet. Damit lassen sich alle Alltagsaufgaben anstandslos bewältigen – nur 5G-Unterstützung bietet dieser Chip leider nicht. Dafür ist GPS an Bord.
Dieses Video zeigt verschiedene Härtetests, die Hersteller Blackview dem N6000 abverlangt:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Blackview
Die Hauptkamera mit 48 Megapixeln liefert bei Tageslicht gute Bilder, schwächelt aber bei schwachen Lichtverhältnissen. Sonderbar: Die zweite Kameralinse auf der Rückseite ist ein Dummy. Sie wurde offenbar allein aus optischen Gründen verbaut und hat keine Funktion.
Der Akku mit seiner Kapazität von 3.880 mAh ist im Vergleich zu anderen Smartphones klein, überrascht aber im Test von TechStage: In der PCmark-Battery-Messung kommt er auf eine Laufzeit von rund 16 Stunden. Dank des kleinen Displays und des energiesparenden Prozessors sind damit rund zwei Tage bei regulärer bis intensiver Nutzung möglich. Aufladen erfolgt mit 18 Watt in etwa zwei Stunden.
Insgesamt überzeugt das N6000 als kompaktes, robustes Handy, auch wenn bei der Kamera und aufgrund fehlendem 5G Abstriche zu machen sind. Das Online-Magazin (02/2024) TechStage vergibt 4 von 5 Sternen.
Vorteile und Nachteile des Blackview N6000
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Blackview N6000:
Vorteile
- helles Display
- kompaktes Design mit guter Verarbeitung
- ausgezeichnete Akkulaufzeit
Nachteile
- keine 5G-Unterstützung
- schlechte Bilder bei schwachem Licht
Kaufberatung: Worauf es bei Outdoor-Handys ankommt
Im Folgenden nennen wir einige Vergleichskriterien für Outdoor-Handys, die auch bei den Tests eine Rolle spielen. Sie helfen dir herauszufinden, welches Outdoor-Handy die richtige Wahl für dich ist.

stock.adobe.com/maxbelchenko
Wasser- und Staubdichtigkeit
Ein Outdoor-Handy sollte über eine hohe IP-Schutzklasse von mindestens IP68 verfügen. Das bedeutet, dass das Gerät sowohl staubdicht als auch bis zu 30 Minuten gegen Untertauchen bei einer Wassertiefe von bis zu einem Meter geschützt ist. Das ist besonders wichtig, wenn du dich in feuchten oder staubigen Umgebungen aufhältst. Ideal ist es, wenn das Handy die Klasse IP69K und den Militärstandard MIL-STD 810H erfüllt. Dann reagiert es besonders unempfindlich auf Stöße, extreme Temperaturen, hohen Luftdruck und bietet Schutz gegen Wasser bei Hochdruck- und Dampfstrahlreinigung.
Robustheit und Gehäusematerial
Outdoor-Handys sind mit verstärkten Gehäusen ausgestattet, die Stürze und Stöße abfedern können. Materialien wie Gummi, Polycarbonat oder Metall sorgen dafür, dass die Geräte auch den rauen Bedingungen beim Wandern, Campen oder anderen Outdoor-Aktivitäten standhalten.
Akkulaufzeit
Ein ausdauernder Akku ist für Outdoor-Aktivitäten unerlässlich, da häufig die Möglichkeit fehlt, das Gerät aufzuladen. Idealerweise hält der Akku mehrere Tage ohne Aufladung durch, was für längere Ausflüge von Vorteil ist. Ein weiterer Vorteil ist es, wenn sich der Akku problemlos wechseln lässt.
Sichtbarkeit bei Sonnenlicht
Ein Outdoor-Handy sollte über ein Display verfügen, das auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut ablesbar ist. Helle und kontrastreiche Bildschirme ermöglichen eine einfache Nutzung in verschiedenen Lichtverhältnissen, was bei Outdoor-Aktivitäten von großer Bedeutung ist.
Häufige Fragen und Antworten zu Outdoor-Handys im Test
Ratgeber und Tipps zu Smartphones

Beste Powerbanks: Tests & Vergleich 2024
Mehr erfahren über Beste Powerbanks: Tests & Vergleich 2024
Handy lädt nicht mehr – was du jetzt tun kannst
Mehr erfahren über Handy lädt nicht mehr – was du jetzt tun kannst
Alte Handys entsorgen und recyceln: Darauf solltest du achten
Mehr erfahren über Alte Handys entsorgen und recyceln: Darauf solltest du achten