
ISY IPP-20000-C-BK-1: Das sagen unsere Kunden
- Vorteile: Hohe Akkukapazität, lädt Geräte schnell auf, verschiedene USB-Anschlüsse
- Nachteile: Lange Ladezeit der Powerbank, hohes Gewicht
(Stand: 16.09.2024)
Inhalt
stock.adobe.com/o_lypa
Wir haben in diesem Vergleich die besten Powerbanks für verschiedene Bedürfnisse zusammengestellt.
Zum Autor: Alex ist Teil der Generation Smartphone und praktisch mit den intelligenten Handys aufgewachsen. Seit 2023 schreibt er für TURN ON über Technik und fühlt sich ansonsten in den Bereichen Entertainment, Tablets und Notebooks zu Hause.
Geht deinem Smartphone unterwegs der Saft aus, brauchst du eine zuverlässige Stromquelle. Mit einer Powerbank lädst du dein Handy mobil und ohne Steckdose auf.
Wir haben die besten Powerbanks 2024 auf Grundlage unabhängiger Tests und Kundenbewertungen bei MediaMarkt ausgewählt und verglichen. Bei uns erfährst du zuerst alles über unseren Preis-Leistungs-Tipp. Im Anschluss haben wir die Produkte aufsteigend nach dem Preis geordnet. Die Links in der folgenden Liste führen dich direkt zum jeweiligen Produkt im Shop:
Wähle in der folgenden Tabelle oben „Auswahl für den Vergleich“ aus, um die besten Powerbanks miteinander zu vergleichen.
Deine Powerbank soll wenig kosten und dennoch ordentlich Power bieten? Wir empfehlen die ISY IPP-20000-C-BK-1, die über eine Kapazität von 20.000 mAh verfügt. Eine Vollaufladung der Powerbank dauert circa 8 Stunden.
ISY
Mit einer Größe von 7,4 × 15,2 × 2,8 Zentimetern passt diese Powerbank locker in deine Handtasche oder in den Rucksack, sie wiegt allerdings stolze 408 Gramm. Die IPP-20000-C-BK-1 besitzt zwei USB-A-Anschlüsse und einen USB-C-Ausgang, sodass du drei Geräte zeitgleich laden kannst. Ein Micro-USB-Kabel zum Aufladen der Powerbank ist im Lieferumfang enthalten.
An eine Ladekontrollanzeige haben die Macher der ISY-Powerbank ebenfalls gedacht. An vier kleinen LEDs liest du ab, wie viel Energie noch im Akku gespeichert ist.
Käufer der ISY IPP-20000-C-BK-1 zeigen sich zufrieden mit der kurzen Ladezeit für Smartphones und andere Geräte sowie mit der großen Akkukapazität. Kritik gibt es für das hohe Gewicht. Im MediaMarkt-Shop erzielt das Modell im Schnitt 4,3 von 5 Sternen (09/2024).
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile der ISY IPP-20000-C-BK-1:
(Stand: 16.09.2024)
Deinem iPhone geht unterwegs der Saft aus, aber du hast keine Lust auf Kabelsalat in der Handtasche? Dann solltest du dir die Xlayer MagFix Pro 2-in-1 genauer ansehen. Die induktive Powerbank ist mit Apples MagSafe-Technologie kompatibel. Das heißt: Du kannst dein iPhone magnetisch an der Powerbank befestigen (ab iPhone 12).
Die MagFix Pro 2-in-1 bietet eine Kapazität von 5.000 mAh – das ist nicht gerade viel. Es reicht im Praxistest bei Techstage (07/2024) gerade einmal, um ein iPhone um 34 Prozent zu laden. Da die Powerbank jedoch vergleichsweise günstig ist, ist das ein guter Wert.
Xlayer
Mit Maßen von 7,4 × 15,2 × 2,8 Zentimetern ist die Powerbank kleiner als die gängigen iPhone-Modelle. So kannst du das Handy noch ordentlich bedienen, wenn die MagFix Pro 2-in-1 magnetisch daran „klebt“ (siehe Bild). Praktisch: Auf der Rückseite der Powerbank befindet sich ein ausklappbarer Standfuß, mit dem du dein iPhone senkrecht aufstellen kannst, während es lädt.
Die MagFix Pro 2-in-1 beherrscht nicht nur induktives Laden: Sie hat außerdem einen USB-A- und einen USB-C-Ausgang. Der USB-C-Port dient gleichzeitig zur Aufladung der Powerbank. Insgesamt kannst du also drei Geräte mit der MagFix Pro laden – über die USB-Ports geht das auch mit Android-Smartphones.
Im großen MagSafe-Powerbank-Test bei Techstage (07/2024) schneidet die Xlayer MagFix Pro 2-in-1 als Testsieger ab. Eine konkrete Endnote vergeben die Tester nicht. Sie loben aber vor allem das gute Preis-Leistungs-Verhältnis, die kompakten Maße und den praktischen Standfuß.
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile der Xlayer MagFix Pro 2-in-1:
Wenn du schon länger Powerbanks nutzt, ist dir bestimmt aufgefallen, dass die mobilen Ersatzakkus in der Regel weniger Kapazität haben als angegeben. Das liegt daran, dass Powerbanks eine niedrigere Spannung besitzen als die klassischen 5-Volt-Smartphoneakkus. Beim Hochfahren der Spannung geht Akkukapazität verloren.
PC Welt (07/2024) hat in seinem Powerbank-Test die realen Ladekapazitäten verschiedener Modelle gemessen. Am besten schneidet die Realpower PB-20k PD ab. Von ihren 20.000 mAh bleiben starke 79 Prozent, also etwa 15.800 mAh zum tatsächlichen Handyladen übrig. Zum Vollladen benötigt die Powerbank 8 Stunden.
Realpower
Die Realpower PB-20k PD misst für eine 20.000-mAh-Powerbank durchschnittliche 6,8 × 14 × 2,8 Zentimeter und passt bequem in deine Tasche. Mit 431 Gramm ist die PB-20k PD dafür recht schwer. Top: Statt einfachen LEDs besitzt die Powerbank ein Display, das den Ladestand in Prozent anzeigt.
Zwei USB-A-Ausgänge und ein USB-C-Ausgang ermöglichen das gleichzeitige Laden von drei Geräten. Die Powerbank hat drei Eingänge: USB-C, Micro-USB sowie Lightning. Letzterer ist zwar ein Auslaufmodell, aber ältere iPhones kannst du damit immer noch laden (bis zum iPhone 14).
Im Powerbank-Test bei PC Welt (07/2024) landet die Realpower PB-20k PD auf Platz 1 der Kategorie „Powerbanks mit der höchsten realen Ladekapazität“. Kunden bei MediaMarkt bewerten die Powerbank im Schnitt mit 4,4 von 5 Sternen und sind vor allem von der hohen Kapazität und der Schnellladefunktion begeistert.
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile der Realpower PB-20k PD:
Du suchst nach einer guten Powerbank für die Hosentasche mit hoher Kapazität? Die Anker Nano A1259 bring ordentliche 10.000 mAh in nur 10,4 × 5,2 × 2,6 Zentimetern unter – bei einem angenehm leichten Gewicht von 215 Gramm.
Anker
Das Besondere an der Anker Nano A1259 ist das am Gehäuse fest verbaute USB-C-Kabel, über das du sowohl die Powerbank als auch dein Handy aufladen kannst. Das Kabel lässt sich zwar nicht abnehmen, du kannst es aber als praktische Trageschlaufe verwenden und beispielsweise an deiner Gürtelschlaufe befestigen.
Ein integriertes Display zeigt zwei Werte an:
Neben dem fest verbauten Kabel besitzt die Anker Nano einen USB-C- und einen USB-A-Anschluss –du kannst also bis zu drei Geräte gleichzeitig aufladen. Beide Anschlüsse funktionieren auch als Eingänge, um die Powerbank vollzutanken – das schafft die Anker Nano in unter 2 Stunden (Computer Bild, 09/2023).
Im Test bei Computer Bild (09/2023) schneidet die Anker Nano Powerbank (A1259) mit der Gesamtnote „gut“ (1,9) ab. Die Tester loben die kurze Ladezeit der Powerbank, ihr kompaktes, hochwertiges Design und die Zeitanzeige für die Restkapazität.
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile der Anker Nano Powerbank (A1259):
Du bist oft beruflich unterwegs und suchst eine Powerbank für deinen Laptop? Mit ihrer hohen Kapazität von 25.000 mAh und einer maximalen Ausgangsleistung von 145 Watt könnte die Nexode Power Bank von Ugreen die richtige Wahl für dich sein.
Im Video stellt Ugreen die Laptop-Powerbank vor:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Ugreen Official
Bei kompakten Abmessungen von 16 × 8 × 2,6 Zentimetern sieht man der Ugreen-Powerbank ihre hohe Kapazität gar nicht an – sie passt locker in dein Handgepäck. Das hohe Gewicht von 513 Gramm solltest du zumindest bei Flugreisen auf dem Schirm haben. Praktisch: Auf dem digitalen Display siehst du die Restkapazität der Powerbank in Prozent.
Die Nexode Power Bank besitzt drei Ausgänge: zwei USB-C-Anschlüsse mit jeweils bis zu 100 Watt (USB-C 1) beziehungsweise bis zu 45 Watt (USB-C 2) Ausgangsleistung; zusätzlich gibt es einen USB-A-Port. Per Power Delivery lädt der erste USB-C-Anschluss mit maximal 65 Watt. Im Test bei Macwelt (11/2023) lädt die Powerbank ein MacBook Air M1 in 30 Minuten um 37 Prozent auf– ein Spitzenwert für eine Laptop-Powerbank.
Macwelt (11/2023) bewertet die Ugreen Nexode Power Bank mit 4,5 von 5 Sternen. Die Tester loben das flache Design und die hohe Ladegeschwindigkeit. Der einzige Kritikpunkt ist der mitgelieferte Transportbeutel, der wohl etwas klein ausfällt.
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile der Ugreen Nexode Power Bank:
Du bist ein Outdoor-Typ und häufig längere Zeit in der Natur unterwegs? Dann könnte sich eine Powerbank mit Solarpanel für dich lohnen. Die Solar 4-Panel Powerbank von Sandberg besitzt vier solcher Panels und schneidet imSolar-Powerbank-Test von Computer Bild (09/2024) als Testsieger ab.
Die Powerbank bietet eine sehr hohe Kapazität von 25.000 mAh. Ihre Power zieht sie nicht ausschließlich über die vier ausklappbaren 8-Watt-Solarpanels, sondern du kannst sie ganz normal per Kabel aufladen – das dauert laut Computer Bild etwa 7 Stunden. Im Test erzeugen die Solarpanels an einem sonnigen Tag 12,9 Wh Strom. Bei einer Spannung von 5 V ergibt das etwa 2.580 mAh. Das reicht vielleicht für eine halbe Smartphone-Ladung. Das Solarmodul ist also eher zum Nachtanken geeignet. Die Hauptladung solltest du über das Stromnetz beziehen.
Im Video präsentiert Sandberg die Solar 4-Panel Powerbank:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Sandberg
Mit Maßen von 9,8 × 18,7 × 4,5 Zentimetern liegt die Powerbank gerade noch im Durchschnitt und lässt sich problemlos im Wanderrucksack verstauen. In Kombination mit den Solarpanels kommt die Sandberg-Powerbank allerdings auf ein hohes Gewicht von 965 Gramm. Dank des mitgelieferten Karabinerhakens kannst du die Powerbank zum Beispiel an dein Zelt hängen, um sie über die Solarpanels aufzuladen. Die Solarpanels lassen sich auch von der Powerbank abnehmen.
Die Solar 4-Panel Powerbank besitzt zwei USB-A-Ausgänge und einen USB-C-Ausgang, der gleichzeitig als Eingang fungiert, um die Powerbank aufzuladen. Wie für Outdoor-Gadgets üblich, schützt eine Kappe die Anschlüsse des Geräts. Die Powerbank ist spritzwassergeschützt nach IPX4.
Computer Bild (09/2024) erklärt die Sandberg Solar 4-Panel Powerbank mit der Note „gut“ zum Testsieger unter den getesteten Solar-Powerbanks.
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile der Sandberg Solar 4-Panel Powerbank:
Welche Powerbank am besten für dich geeignet ist, hängt davon ab, wie häufig du sie nutzt und welche Geräte du damit aufladen möchtest.
Eine Powerbank ist ein tragbarer und wiederaufladbarer externer Akku. Damit kannst du unterwegs elektronische Geräte aufladen, ohne eine Steckdose zu verwenden.
Der große Vorteil liegt darin, dass du dich unabhängig vom Strom aus der Steckdose machst. Mit einer Powerbank kannst du akkubetriebene Geräte unterwegs aufladen.
Eine Powerbank ist dann gut, wenn sie deine Ansprüche erfüllt. Achte deshalb vor allem darauf, dass das Modell ausreichend Kapazität (mAh) für die Geräte bietet, die es laden soll. Auch Aspekte wie Ladegeschwindigkeit, Anzahl der Anschlüsse sowie Größe und Gewicht der Powerbank solltest du beachten. In unserem Ratgeber erfährst du, wie du die richtige Powerbank für dich findest.
Die verschiedenen iPhone-Modelle verfügen über unterschiedliche Akkukapazitäten. Die meisten Apple-Smartphones haben eine Akkukapazität von 1.800 bis 3.200 Milliamperestunden, eine Powerbank für dein iPhone sollte daher mindestens über eine Kapazität von 5.000 mAh verfügen. So hast du ausreichend Energie, um dein Handy vollständig aufzuladen.
Für Festivals empfehlen wir eine Powerbank mit einer Kapazität von mindestens 10.000 mAh. So kannst du sicher sein, dass mehrere Ladungen für dein Smartphone oder andere Geräte möglich sind. Achte auf Modelle mit schneller Ladefunktion, robustem Design und mehreren USB-Anschlüssen, um gleichzeitig mehrere Geräte aufladen zu können. Solarbetriebene Powerbanks sind ebenfalls eine sinnvolle Option für Festivals. Wirf außerdem einen Blick auf die besten Reise-Gadgets.
Prinzipiell jedes Gerät, das über einen USB-Anschluss geladen werden kann. Also beispielsweise Smartphones, Tablets und Notebooks – aber bei Bedarf natürlich auch ein Akku-Milchaufschäumer.
Das hängt sowohl von deinem Handy als auch der Powerbank ab. Jedes Smartphone hat eine bestimmte Akkukapazität, in der Regel sind es zwischen 2.000 und 5.000 Milliamperestunden. Je höher die Akkukapazität deines Smartphones, umso seltener kannst du es mit einer Powerbank aufladen. Entscheidest du dich für eine Powerbank mit 5.000 mAh, kannst du davon ausgehen, dass du dein Smartphone damit mindestens einmal komplett aufladen kannst. In unserem Ratgeber erfährst du, wie du den Handy-Akku richtig lädst.
In diesem Video stellt TURN ON-Moderatorin Vera die besten Powerbanks 2024 vor:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Du findest in unserer Liste keine passende Powerbank für dich? Hier haben wir einige weitere Empfehlungen:
Wenn du mehr Akkulaufzeit benötigst, dir Powerbanks aber ein wenig zu schwer und sperrig sind, hast du noch eine andere Option: Smartphones mit Wechselakku. Welche Modelle empfehlenswert sind, erfährst du in unserem Beitrag Beste Smartphones mit Wechselakku in Tests: Aktueller Vergleich 2025.