Handy-Akku richtig laden – das musst du beachten
Inhalt
- Wie lade ich meinen Handy-Akku richtig?
- Wann sollte ich den Handy-Akku laden – lieber nachts oder tagsüber?
- Smartphone-Akku richtig laden: Was schadet der Batterie noch?
- Handy-Akku laden: Die wichtigsten Fragen und Antworten
- So erhöhst du die Akkulaufzeit deines Handys
- Zusammenfassung: So schonst du den Handy-Akku

Getty Images/emilm
Der Smartphone-Akku ist im Alltag meist schneller leer, als uns lieb ist. Wenn du ihn einfach auflädst, ohne weiter darauf zu achten, kann das später zu Problemen führen. Die Folge: Die Leistung der Batterie lässt auf Dauer nach. Dagegen kannst du etwas tun und so die Lebensdauer des Handys verlängern – indem du den Akku richtig mit Strom versorgst.
Wie lade ich meinen Handy-Akku richtig?
Moderne Lithium-Ionen-Akkus fühlen sich am wohlsten, wenn sie zwischen 20 und 80 Prozent geladen sind – jedenfalls meistens. Ist der Stromspeicher von Smartphone und Tablet oft zu 100 Prozent befüllt, altert der Akku auf Dauer schneller. Auch häufiges Entladen unter 20 Prozent tut der Batterie nicht gut. Wie beim vollständigen Aufladen belastet das die Elektroden des Lithium-Ionen-Akkus.
Versorge das Smartphone darum erst mit Strom, wenn die Batterieleistung unter 20 bis 30 Prozent fällt. Idealerweise bewegt sich die Akku-Kapazität immer in der Mitte zwischen 20 und 80 Prozent. Die Batterie ist somit weder fast voll noch fast leer. Dabei macht es nichts, wenn du das Handy öfter mal kurz lädst – im Gegenteil, es ist sogar besser als ein langer Ladevorgang.
Praktisches optimiertes Laden beherrschen einige Smartphones: Der Akku lädt dann jeweils nur bis 80 Prozent. Erst kurz bevor du das Gerät aus der Steckdose ziehst, wird die Batterie komplett aufgefüllt. Dafür analysiert das Gerät die Gewohnheiten des Nutzers. Diese Funktion beherrschen zum Beispiel iPhones sowie aktuelle Google-Pixel- und OnePlus-Handys.
Nachts benötigst du dein Android-Smartphone oder iPhone nicht, also hängst du es womöglich an die Steckdose. Weil dabei der Akku komplett geladen wird, kann das auf lange Sicht seine Lebensdauer verkürzen. Ist das Handy angeschaltet, schadest du dem Akku noch mehr: Beträgt die Leistung 100 Prozent, schaltet es in den Netzbetrieb. Dann sinkt die Kapazität minimal und der Ladevorgang beginnt von vorn. Schaltest du das Telefon beim Laden aus, verhinderst du diesen Effekt.
Wann solltest du also dein Handy laden? Statt das nachts zu erledigen, versorgst du es besser tagsüber mit Strom aus der Steckdose oder Powerbank, etwa am Frühstückstisch oder im Büro. So kannst du das Mobiltelefon vom USB-Kabel nehmen, wenn die Kapazität bei 80 Prozent liegt – das schont die Batterie.
Smartphone-Akku richtig laden: Was schadet der Batterie noch?
- Hohe oder niedrige Temperaturen beschädigen den Akku, die Leistung kann dauerhaft sinken. Vor praller Sonneneinstrahlung oder eisiger Kälte solltest du das Smartphone darum schützen. Achte auch darauf, dass das Gerät beim Laden nicht bedeckt ist und nimm es im Zweifel aus der Hülle. Die optimale Betriebstemperatur liegt meist bei 10 bis 35 Grad Celsius.
- Videos ansehen oder Games spielen solltest du nicht, während das Handy am Strom hängt. Das stört den Ladevorgang und erhitzt das Smartphone – und lässt den Akku schneller altern.
- Verwende keine billigen Ladekabel. Im schlimmsten Fall sind sie so schlecht isoliert, dass Brandgefahr besteht. Bleibe am besten beim Originalzubehör deines Handy-Herstellers.
Handy-Akku laden: Die wichtigsten Fragen und Antworten

© Paylessimages – stock.adobe.com
Wie lädt der Akku schneller – und schadet das dem Akku?
Du brauchst dein Handy gleich – am besten mit möglichst vollem Akku. Praktisch ist es, wenn dein Smartphone das Schnellladen unterstützt. Dazu brauchst du ein spezielles Netzteil. Statt 5 Watt wie beim normalen Laden werden so 18 oder mehr Watt an das Gerät weitergegeben. Manche Smartphones können mit 45 oder 60 Watt umgehen, das Xiaomi 11T Pro sogar mit 120 Watt. Es ist laut Hersteller innerhalb von 17 Minuten komplett aufgeladen.
Aber belastet das schnelle Laden den Akku? Vor allem, weil dabei Hitze entsteht, nimmt die Batterieleistung ab, wenn du die Funktion oft verwendest. Setze sie darum nur sparsam ein – und am besten dann, wenn das Mobiltelefon kühl ist. Schonender ist für den Akku eine langsamere Energiezufuhr, beim normalen und beim kabellosen Laden per Induktion.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Wie lange muss ein neuer Handy-Akku beim ersten Mal laden?
Zu den Auflade-Mythen gehört die Annahme, dass ein neues Handy möglichst komplett aufgeladen werden sollte, um die Leistung des Akkus zu steigern. Bei älteren Energiespeichern half das, bei modernen Lithium-Ionen-Akkus aber nicht. Hast du dir ein frisches Smartphone zugelegt, brauchst du also nicht zu warten, bis die Batterie voll ist, sondern kannst gleich loslegen.
Muss ich beim Laden auf den Memory Effekt achten?
Der sogenannte Memory Effekt spielt bei Lithium-Ionen-Akkus keine Rolle. Gemeint ist damit, dass die Batterie "vergisst", dass sie mehr Kapazität besitzt, wenn sie nie ganz voll oder ganz leer ist. Den Effekt gab es nur bei älteren Nickel-Cadmium-Akkus.
So erhöhst du die Akkulaufzeit deines Handys
Der Akku soll nicht nur viele Ladezyklen durchhalten, sondern auch im Alltag länger Energie liefern. Diese Tipps helfen dabei, die Akkulaufzeit zu erhöhen:
- Schalte den Energiesparmodus ein, um den Stromverbrauch zu senken.
- Aktiviere den Dunkelmodus auf OLED-Smartphones und in Apps. Viele Pixel auf dem Display bleiben dann ausgeschaltet, das spart Strom.
- Reduziere die Bildschirmhelligkeit so weit, dass du gerade noch gut etwas erkennst.
- Schalte Hintergrundaktualisierungen von Apps aus, bei denen du sie nicht brauchst.
- Versetze das Telefon in den Flugmodus, wenn du es nicht benötigst – zum Beispiel nachts.
Zusammenfassung: So schonst du den Handy-Akku
- Lade den Akku am besten so auf, dass die Kapazität zwischen 20 und 80 Prozent liegt.
- Versorge das Smartphone lieber tagsüber mit Strom als über Nacht. Ziehe das Kabel heraus, wenn 80 Prozent erreicht sind, und lade lieber öfter mal kurz als einmal lang.
- Nutze Schnellladefunktionen nur selten.
- Achte darauf, dass das Telefon nicht zu heiß und nicht zu kalt ist.
- Verzichte auf leistungshungrige Apps, während das Smartphone lädt.
Das könnte dich auch interessieren

Der große iPhone-Direktvergleich: Alle Modelle mit iOS 18 im Überblick
Mehr erfahren über Der große iPhone-Direktvergleich: Alle Modelle mit iOS 18 im Überblick
Beste Xiaomi-Handys: Tests & Vergleich 2024
Mehr erfahren über Beste Xiaomi-Handys: Tests & Vergleich 2024
Handydaten sichern: So erstellst du Back-ups für iPhone & Android
Mehr erfahren über Handydaten sichern: So erstellst du Back-ups für iPhone & Android