Die 5 besten Alternativen zum MacBook Pro: Aktueller Vergleich 2025
Inhalt
- Beste Alternativen zum MacBook Pro in der Übersicht
- Testsieger bei Computer Bild: Huawei MateBook X Pro
- Unser Preis-Leistungs-Tipp: HP Envy x360
- Display-Tipp: Lenovo Yoga Book 9i
- Multimedia-Tipp mit 16-Zoll-Display: Asus ProArt P16 (H7606)
- Multimedia-Tipp mit 14,4-Zoll-Display: Microsoft Surface Laptop Studio 2
- MacBook-Pro-Alternative: Kaufberatung
- MacBook-Pro-Alternativen: Häufige Fragen beantwortet

stock.adobe.com/insta_photos
Bei uns findest du die fünf besten Alternativen zum MacBook Pro von den Herstellern Asus, HP, Lenovo, Microsoft und Huawei laut unabhängigen Tests im Vergleich.
Zum Autor: Der erste Rechner von Alex war ein Laptop. Seitdem setzt er privat ausschließlich auf die mobilen Computer. Für TURN ON schreibt er seit 2023 über Technik und fühlt sich auch in den Bereichen Entertainment, Smartphones und Tablets zu Hause.
Beste Alternativen zum MacBook Pro in der Übersicht
Vorab: Bei der Auswahl der besten MacBook-Pro-Alternativen gehen wir von Apples aktuellem Basismodell mit Standard-M4-Chip (10-Core-CPU), 16 GB Arbeitsspeicher und 512 GB SSD-Speicher aus. Alle Modelle in unserer Liste haben in unabhängigen Testberichten gut abgeschnitten.
In unserem Vergleich stellen wir die fünf Alternativen zum MacBook Pro, die laut unabhängigen Tests auch 2025 noch die besten sind. Du erfährst zuerst alles über den Laptop-Testsieger bei Computer Bild (06/2024). Dann stellen wir unseren Preis-Leistungs-Tipp vor. Außerdem haben wir drei weitere Notebooks verglichen, die im Bereich Display beziehungsweise Multimedia herausstechen. Die Links in der folgenden Liste führen dich direkt zum jeweiligen Produkt im Shop:
- Testsieger bei Computer Bild: Huawei MateBook X Pro
- Unser Preis-Leistungs-Tipp: HP Envy x360
- Display-Tipp: Lenovo Yoga Book 9i
- Multimedia-Tipp mit 16-Zoll-Display: Asus ProArt P16 (H7606)
- Multimedia-Tipp mit 14,4-Zoll-Display: Microsoft Surface Laptop Studio 2
In der folgenden Tabelle kannst du die besten Alternativen zum MacBook Pro miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.
Testsieger bei Computer Bild: Huawei MateBook X Pro
Das Huawei MateBook X Pro belegt den ersten Platz im Laptop-Ranking von Computer Bild (12/2024) in einer Konfiguration mit Intel Core Ultra 9 185H, 32 GB Arbeitsspeicher und 2 TB SSD-Speicher. Das von uns vorgestellte Modell ist nicht ganz so gut ausgestattet, aber dennoch eine gute Alternative zum MacBook Pro M4.
Das Huawei-Convertible setzt wie das MacBook Pro auf ein schlankes Design – und ist noch dünner und leichter. Mit 3.120 × 2.080 Pixeln löst das OLED-Touchdisplay höher auf als das Apple-Gerät und erreicht laut Notebookcheck (06/2024 und 11/2024) die gleichen Helligkeitswerte (ca. 600 Nits). Allerdings zeigt das MateBook X Pro Schwächen bei der Farbtreue.
Im Video stellt Huawei das MateBook X Pro vor:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Huawei Mobile
Herzstück des MateBook X Pro ist ein vom Typ Prozessor Intel Core Ultra 7-155H, der von 16 GB Arbeitsspeicher unterstützt wird. Laut Nanoreview reicht das nicht an das Leistungsniveau eines M4-Chips heran, für Bild- und Videobearbeitung ist das MateBook X Pro dennoch eine gute Wahl.
Im Test von Computer Bild (06/2024) geht dem Akku nach 9 Stunden der Saft aus – ein guter Wert für ein Notebook. Insgesamt erhält das Huawei MateBook X Pro die Note „sehr gut“ (1,4). Die von uns vorgestellte Konfiguration dürfte wegen der schwächeren Hardware knapp dahinter liegen.
Vorteile und Nachteile des Huawei MateBook X Pro
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Huawei MateBook X Pro:
Vorteile
- tolles OLED-Touchdisplay
- schlank & leicht
- gute Performance
- lange Akkulaufzeit
Nachteile
- hoher Preis
- wenige Anschlüsse
- geringe Stabilität durch schlankes Design
Unser Preis-Leistungs-Tipp: HP Envy x360
Mit dem HP Envy x360 bekommst du eine rund 500 Euro günstigere und gute Alternative zum MacBook Pro. Dank seiner hochwertigen Verarbeitung und schlanken Maße braucht sich das Envy x360 optisch nicht vor dem MacBook zu verstecken.
Das 14-Zoll-OLED-Touchdisplay löst mit 2.880 × 1.800 Pixeln auf und bietet laut Notebookcheck (06/2024) eine sehr gute Abdeckung der Farbräume DCI P3, sRGB und Adobe RGB – das ist wichtig, wenn du mit dem Gerät Bilder oder Videos bearbeiten möchtest. Notebookcheck misst zudem eine maximale Helligkeit von soliden 372 Nits.
Im Video präsentiert HP das Envy x360:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
HP Deutschland
Im Inneren des Envy x360 taktet ein Intel Core Ultra 7-155U, der zusammen mit 16 GB Arbeitsspeicher laut Stiftung Warentest (Ausgabe 1/2025) eine „gute“ Rechenleistung bietet. In der Testkategorie „Foto- und Videobearbeitung“ überzeugt das HP-Gerät ebenfalls mit der Note „gut“.
Beim Surfen kommt das Gerät nach Angaben des Testinstituts auf eine Akkulaufzeit von 9 Stunden und 40 Minuten, dafür gibt’s die Teilnote „sehr gut“. Insgesamt bekommt das HP Envy die Note „gut“ (1,9). Auch die Kunden von MediaMarkt sind überzeugt und geben sehr gute 4,6 von 5 Sternen. Positiv bewertet wird das Preis-Leistungs-Verhältnis und die leiste Arbeitsweise. Vereinzelt kritisieren die Kunden die Bildschirmhelligkeit und die Kameraqualität.
Vorteile und Nachteile des HP Envy x360
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des HP Envy x360:
Vorteile
- tolles OLED-Touchdisplay
- hochwertiges, schlankes Design
- gute Performance
- viele Anschlüsse
- lange Akkulaufzeit
Nachteile
- enges Tastenlayout gewöhnungsbedürftig
- kein Kartenleser
Display-Tipp: Lenovo Yoga Book 9i
Das Lenovo Yoga Book 9i mit zwei aufklappbaren Touchdisplays stellt dank DisplayHDR True Black 500 HDR-Inhalte lebendig und natürlich dar. Der hohe Kontrastumfang ist ein Pluspunkt für kreative Grafikarbeiten, bei denen es auf Detailtreue ankommt.
Die beiden 13,6-Zoll-Displays lösen mit 2.880 × 1.800 Pixeln auf und bieten laut Notebookcheck (06/2024) eine ausgezeichnete Farbraumabdeckung (DCI P3, sRGB, AdobeRGB). Die maximale Helligkeit beträgt 370 Nits. Abgesehen von der Helligkeit (MacBook Pro: 600 Nits, SDR) sind die Displays des Yoga Book 9i eine Top-Alternative zum Display des MacBook Pro.
Im Video zeigt Lenovo das Yoga Book 9i mit Fokus auf den beiden Displays:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Lenovo
Mit einen Intel-Prozessor Core Ultra 7-155U und 16 GB-Arbeitsspeicher kommt das Yoga Book 9i auf etwa 45 Prozent geringere Leistung als das MacBook Pro (Notebookcheck, 06/2024 & 11/2024). In der Praxis meistert das Gerät aber auch anspruchsvolle Aufgaben wie Videobearbeitung ohne Probleme.
Gut: Bei Notebookcheck geht dem Convertible erst nach 10 Stunden Surfen der Saft aus. Insgesamt bewerten die Tester (06/2024) das Lenovo Yoga Book 9i mit der Note „gut“ (87 %).
Vorteile und Nachteile des Lenovo Yoga Book 9i
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Lenovo Yoga Book 9i:
Vorteile
- tolle OLED-Touchdisplays
- DisplayHDR True Black 500
- gute Performance
- lange Akkulaufzeit
Nachteile
- hoher Preis
- integrierte Grafik (iGPU) eignet sich nicht für Gaming
- kein Kartenleser
- keine Tastaturbeleuchtung
LENOVO YOGA BOOK 9 U7-155H/16GB/1TB, Convertible, mit 13,6 Zoll Display Touchscreen, Intel® Evo™ Plattform, Intel® Core™ Ultra 7,155U Prozessor, 16 GB RAM, 1 TB SSD, Intel® Core™ Onboard Graphics, Tidal Teal, Windows 11 Home (64 Bit)
Prozessor
Intel® Core™ Ultra 7 155U Prozessor (12M Cache, up to 4.80 GHz)
Arbeitsspeicher-Größe
16 GB
Gesamter Speicherplatz in GB
1 TB
Grafikkarte
Core™ Onboard Graphics
Lieferung nach Hause
Lieferung 29.04.2025 - 02.05.2025
Multimedia-Tipp mit 16-Zoll-Display: Asus ProArt P16 (H7606)
DasAsus ProArt P16 (H7606) mit großem 16-Zoll-OLED-Display ist eine Top-Alternative zum MacBook Pro für Grafikdesigner, Content-Creatoren und Gamer.
Mit 3.840 × 2.400 Pixeln löst das OLED-Display in 4K bei 60-Hertz-Bildwiederholrate auf und punktet mit dynamischen Farben und tiefem Schwarz. Laut Digital Trends (10/2024) deckt der Bildschirm 100 Prozent der Farbräume DCI P3 und sRGB ab sowie 98 Prozent des Adobe-RGB-Farbraums. Damit übertrifft das ProArt P16 die Farbraumwerte des MacBook Pro (Notebookcheck 11/2024). Digital Trends misst eine maximale Helligkeit von ordentlichen 359 Nits.
Im Video stellt Asus das ProArt P16 (H7606) vor:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Asus
Der verbaute Prozessor AMD Ryzen AI 9 HX 370 liefert mit 32 GB Arbeitsspeicher eine „exzellente Performance“, so das Urteil von Digital Trends. Im PCMark-10-Benchmarktest erzielt das ProArt P16 Top-Ergebnisse in puncto Produktivität und Digital Content Creation (Digital Trends, 10/2024). Auch die dedizierte Grafikkarte Nvidia GeForce RTX 4070 macht im Test eine gute Figur.
Im Test bei Digitaltrends schafft der Asus ProArt P16 (H7606) eine durchschnittliche Akkulaufzeit von 8,5 Stunden beim Surfen. Insgesamt vergeben die Tester 4,5 von 5 Sternen.
Vorteile und Nachteile des Asus ProArt P16 (H7606)
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Asus ProArt P16 (H7606):
Vorteile
- tolles OLED-Display
- sehr gute Performance
- 32 GB Arbeitsspeicher
- dedizierte Grafikkarte
- viele Anschlüsse
Nachteile
- hoher Preis
- nur 60 Hz Bildwiederholrate
- durchschnittliche Akkulaufzeit
- recht laut unter Last
Multimedia-Tipp mit 14,4-Zoll-Display: Microsoft Surface Laptop Studio 2
Das Microsoft Surface Laptop Studio 2 ist aufgrund seines sehr hohen Preises nur dann eine Top-Alternative zum MacBook Pro, wenn du Windows bevorzugst und kein Apple-Gerät nutzen möchtest. Mehr über Betriebssysteme findest du in unserem Beitrag Mac oder Windows: Welches System passt besser für mich?.
Das IPS-Display stellt Inhalte mit einer Auflösung von 2.400 × 1.600 Pixeln scharf dar. Leider deckt das Display nur den sRGB-Farbraum voll ab (99 Prozent) – wenn du Videos oder Bilder bearbeiten möchtest, solltest du also das sRGB-Farbprofil verwenden. Die maximale Helligkeit beträgt laut Notebookcheck (10/2023) gute 500 Nits, allerdings spiegelt der Bildschirm im Freien.
Im Video präsentiert Microsoft das Surface Laptop Studio 2:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Microsoft Deutschland
Mit dem Prozessor Intel Core i7-13700H und starken 64 GB Arbeitsspeicher liegt die Performance des Surface Laptop Studio 2 im CrossMark-Benchmarktest nur 19 Prozent hinter der des MacBook Pro. Top: Im Wild-Life-Extrem-Unlimited-Test ist die Grafikleistung des Surface-Laptops dank dedizierter Nvidia-Grafikkarte GeForce RTX 4060 um 37 Prozent höher als die des MacBook Pro (Notebookcheck, 10/2023 & 11/2024).
Im Test bei Notebookcheck (10/2023) hält der Akku beim Surfen durchschnittliche 8 Stunden und 18 Minuten durch. Insgesamt bewerten die Tester das Microsoft Surface Laptop Studio 2 mit „gut“ (86 %).
Vorteile und Nachteile des Microsoft Surface Laptop Studio 2
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Microsoft Surface Laptop Studio 2:
Vorteile
- gutes IPS-Display
- sehr gute Performance
- 64 GB Arbeitsspeicher
- dedizierte Grafikkarte
- viele Anschlüsse
Nachteile
- sehr hoher Preis
- Display deckt nur sRGB-Farbraum voll ab
- Display spiegelt im Freien
- durchschnittliche Akkulaufzeit
MacBook-Pro-Alternative: Kaufberatung
Mit dem MacBook Pro richtet sich Apple vor allem an Kreativschaffende, Programmierer, Wissenschaftler und Power-User – also Menschen, die mit großen Datenmengen arbeiten und auf eine hohe System- und Grafikperformance angewiesen sind. Wenn du auch solche Arbeiten auf dem Notebook ausführen möchtest, solltest du beim Kauf einer MacBook-Pro-Alternative auf die folgenden Kriterien achten.
- Display: Der Bildschirm sollte höher als Full-HD auflösen und gute Kontraste sowie natürliche Farben zeigen. Ebenfalls wichtig für grafische Aufgaben ist die Farbraumabdeckung: Bestenfalls deckt ein Display die Farbräume DCI P3, sRGB und Adobe RGB voll ab. Möchtest du mit deinem Laptop draußen arbeiten, solltest du auf ein entspiegeltes Display mit hoher Helligkeit achten.
- Prozessor: Der Prozessor sollte genügend Leistung für rechenintensive Aufgaben mitbringen. An das Leistungsniveau von Apples M4-Prozessor kommen nur die wenigsten Chip-Sets heran, die Prozessoren aus unserer Liste (Intel Core Ultra 7-155H, Intel Core Ultra 7-155U, AMD Ryzen AI 9 HX 370, Intel Core i7-13700H) bieten dennoch genügend Leistung für die meisten Anwendungsfälle. In puncto Prozessorleistung lohnt sich ein Benchmark-Vergleich auf Seiten wie Notebookcheck oder Nanoreview.
- Grafik: Für Bild- und Videobearbeitung, insbesondere für Rendering-Prozesse sollte die GPU in der Lage sein, eine große Anzahl an Rechenoperationen parallel auszuführen. Es gibt einige Benchmark-Tests, die die Grafikleistung messen. Auch hier lohnt sich der Vergleich mehrerer Modelle auf Notebookcheck oder Nanoreview. Für grafikintensive Anwendungen ist eine dedizierte Grafikkarte, wie sie das Asus ProArt P16 (H7606) und Microsoft Surface Laptop Studio 2 haben, empfehlenswert.

stock.adobe.com/Alexander
- Arbeitsspeicher & Festplatte: Ein flüssiges Multitasking setzt mindestens 16 GB RAM voraus. Für rechenintensive Software sind mindestens 32 GB sinnvoll. Die Festplatte sollte eine SSD (Solid State Drive) sein. SSDs laden Programme und Dateien wesentlich schneller als HDDs. Für große Foto- und Videosammlungen empfehlen wir SSDs mit Minimum 1 TB Speicherplatz.
- Anschlüsse: Wie viele Anschlüsse vorhanden sein sollten, hängt davon ab, welche und wie viele externe Geräte du an deinen Laptop anschließen möchtest. Für externe Monitore solltest du auf HDMI, DisplayPort und Thunderbolt achten. Möchtest du Dateien von einer Kamera importieren, lohnt sich ein SD-Kartenleser.
- Akku: Ab etwa 10 Stunden Surfen kann man bei Notebooks von einer langen Laufzeit sprechen – einen achtstündigen Arbeitstag sollte das Gerät mindestens überstehen. Wenn du nur stationär arbeitest, spielt die Laufzeit eine untergeordnete Rolle.
Keine der von uns vorgestellten MacBook-Pro-Alternativen überzeugt dich? In unserem großen MacBook-Vergleich 2024 verraten wir, welches MacBook zu dir passt.
Notebook-Kaufberatung
MacBook-Pro-Alternativen: Häufige Fragen beantwortet
Ratgeber und Tipps zu Laptops

Die besten Laptops fürs Home-Office in Tests: Aktueller Vergleich 2024
Mehr erfahren über Die besten Laptops fürs Home-Office in Tests: Aktueller Vergleich 2024
Beste Laptops mit Touchscreen in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Mehr erfahren über Beste Laptops mit Touchscreen in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Beste Laptops bis 500 Euro in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Mehr erfahren über Beste Laptops bis 500 Euro in Tests: Aktueller Vergleich 2025