Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

iPad Pro (2024) vs. Surface Pro 11: Tests & Vergleich 2024

Till Striegel27. SEPTEMBER 2024
Das iPad Pro (2024) und Microsoft Surface Pro 11 im direkten Vergleich.

Apple/Microsoft

Wir vergleichen das iPad Pro M4 mit dem Microsoft Surface Pro 11. Apple gegen Microsoft: Welches Tablet ist besser und welches hat bei KI die Nase vorn?

Zum Autor: Till war jahrelang Windows-Poweruser und stieg später auf einen Mac um. Bei TURN ON schreibt er seit 2022 über Technik und begeistert sich vor allem für KI und Software.

iPad Pro (2024) vs. Surface Pro: KI-Tablets im Vergleich

Wir vergleichen das Apple iPad Pro (2024) mit dem Microsoft Surface Pro 11 und legen einen besonderen Schwerpunkt auf die KI-Funktionen beider Tablets. Hier findest du unseren Test des Surface Pro 11. In der folgenden Tabelle siehst du die technischen Details auf einen Blick. Außerdem findest du dort die Testurteile von Notebookcheck für das jeweilige Gerät.

Das iPad Pro (2024) ist in zwei Größen erhältlich:

  • 11-Zoll-Modell mit einer Auflösung von 2.420 × 1.668 Pixeln
  • 13-Zoll-Modell mit einer Auflösung von 2.752 × 2.064 Pixeln

Beide Versionen verfügen über:

  • OLED-Displays mit adaptiver Bildwiederholrate bis zu 120 Hertz
  • Hohe Helligkeit durch Doppelschicht-Technologie:
    • bis zu 1.000 Nits (SDR)

    • bis zu 1.600 Nits (HDR)

Das Microsoft Surface Pro 11 gibt es im 13-Zoll-Format mit zwei Display-Optionen:

  • LC-Display:
    • Auflösung: 2.880 × 1.920 Pixel

    • Bildwiederholrate: 120 Hertz

    • Helligkeit: bis zu 600 Nits

  • OLED-Display:
    • Auflösung: 2.880 × 1.920 Pixel

    • Bildwiederholrate: 120 Hertz

    • Helligkeit: bis zu 600 Nits (SDR), 900 Nits (HDR)

Beide Geräte haben hochwertige 120-Hertz-Displays. Das iPad Pro punktet mit zwei Größenoptionen (11" und 13") und höherer Helligkeit, ideal für kreatives Arbeiten und Medienkonsum. Das Surface Pro 11 gibt es ebenfalls mit OLED-Technologie wie das iPad Pro, das Display ist aber nicht ganz so hell. Insgesamt liefern beide Tablets exzellente Bildqualität für den täglichen Gebrauch.

Mehrere Personen zeigen auf ein Tablet-Display.

stock.adobe.com/SFIO CRACHO

KI-Chip und Leistung

Sowohl das iPad Pro (2024) als auch das Surface Pro 11 verfügen über leistungsstarke Chips mit NPUs für KI-Berechnungen. Das iPad Pro ist mit Apples aktuellem M4-Chip ausgestattet. Dessen Neural Engine (so bezeichnet Apple die NPU der eigenen Chips) kann bis zu 38 Billionen Berechnungen pro Sekunden (TOPS) ausführen. Das ist eine vergleichsweise hohe Rechenleistung für KI-Anwendungen.

Auch Prozessor und Grafikeinheit können sich beim iPad Pro (2024) sehen lassen: Die CPU besitzt je nach Modell entweder 9 oder 10 Kerne. Angaben zur Taktfrequenz macht Apple nicht. Benchmarks verraten jedoch, dass die maximale Taktrate des M4 bei etwa 4,4 GHz liegt.

Die GPU verfügt in allen Modellen über 10 Kerne, die ordentlich Grafik-Power liefern. So kannst du etwa AAA-Games wie „Resident Evil 8“ oder „Prince of Persia: Lost Crown“ in guter Grafik und flüssigem Gameplay auf dem iPad zocken. Die GPU unterstützt auch Raytracing, eine Technologie, die in Spielen und Simulationen Lichtstrahlen, Reflexionen und Schatten realistisch berechnet.

Selbstverständlich sind mit die Grafikeinheit des Apple-Tablets auch kleinere Foto- und Videobearbeitungen möglich. Die Größe des Arbeitsspeichers beträgt beim iPad Pro (2024) je nach Modell 8 GB oder 16 GB.

Ein Symbolbild von einem schwarzen Prozessor auf einer Platine.

stock.adobe.com/Shuo

Der Chipsatz vom Surface Pro 11 ist vom Modell abhängig: Entscheidest du dich für die Variante mit LC-Display, steckt ein Qualcomm Snapdragon X Plus im Inneren. Wählst du das Modell mit OLED-Display, bekommst du den noch leistungsfähigeren Qualcomm Snapdragon X Elite. Mehr über das Modell mit OLED-Display erfährst du in unserem Test. Beide Chipsätze basieren auf ARM-Technologie. Die NPU für KI-Berechnungen ist bei beiden Chipsystem gleich. Sie schafft sogar bis zu 45 Billionen KI-Berechnungen pro Sekunden (TOPS). Noch stärkere NPUs gibt es aktuell kaum.

Die Performance der CPU ist abhängig vom Chip-Modell: Der Snapdragon X Plus besitzt eine 10-Kern-CPU. Die Taktrate liegt bei 3,4 GHz, einen Boost-Modus unterstützt die CPU nicht. Der Snapdragon X Elite aus der OLED-Variante des Surface Pro 11 hat 12 CPU-Kerne. Die Taktrate beträgt hier ebenfalls 3,4 GHz, die zwei starke Performance-Kerne können im Boost-Modus aber bis zu 4.0 GHz bereitstellen. Ob sich der Snapdragon X Plus oder der Elite besser für dich anbietet, erfährst du in unserem Ratgeber Snapdragon X Elite vs. Plus.

Die GPU ist bei beiden Qualcomm-Chipsätzen identisch: Die Adreno-X1-85-GPU liefert maximal 3,8 TFLOPS. Das reicht für leichtes Gaming, hochauflösende Videowiedergabe und grundlegende Bild- und Videobearbeitung aus. Die GPU unterstützt ebenfalls Raytracing, allerdings sind die Möglichkeiten bei der Berechnung der Lichteffekte eingeschränkter als auf dem iPad Pro (2024). Die Größe des Arbeitsspeichers beträgt bei der LCD-Variante des Surface Pro 11 16 GB, bei der OLED-Version stehen dir 16 GB oder 32 GB zur Wahl.

Beide Geräte haben starke Chips, die für KI-Anwendungen optimiert sind. Der Apple-M4-Chip bietet bereits eine gute Leistung mit seiner Neural Engine. Das Surface Pro 11 liefert eine noch etwas höhere Leistung für KI-Aufgaben durch die integrierte NPU seiner Snapdragon-SoCs. In puncto CPU- und GPU-Leistung hat das iPad Pro (2024) die Nase vorn.

Speicherplatz

Apple und Microsoft bieten ihre Tablets in verschiedenen Speicherkonfigurationen an. Die Optionen sind beim iPad Pro an das jeweilige M4-Modell und beim Surface Pro an das Display-Modell gekoppelt.

Speicheroptinen iPad Pro (2024):

  • 9-Kern-CPU-Modell: SSD mit 256 oder 512 GB
  • 10-Kern-CPU-Modell: SSD mit 1 oder 2 TB

Speicheroptinen Surface Pro 11:

  • LCD-Modell: SSD mit 256 oder 512 GB SSD
  • OLED-Modell: SSD mit 512 GB oder 1 TB SSD

Apple und Microsoft koppeln die Speicherkonfigurationen an andere Tablet-Eigenschaften. Beim iPad Pro (2024) bieten die Modelle mit stärkerem M4-Chip deutlich mehr Speicher. Kommst du beim Surface Pro 11 mit 512 GB aus, hast du die Wahl zwischen LC- und OLED-Display. 1 TB gibt es nur beim OLED-Modell, 256 GB nur bei der LCD-Variante.

Eine Studentin arbeitet auf ihrem Tablet.

stock.adobe.com/NDABCREATIVITY

Akkulaufzeit

Das iPad Pro (2024) und das Surface Pro 11 bieten beide ordentliche Akkulaufzeiten. Notebookcheck hat die Tablets ausgiebig getestet und dabei auch die Laufzeit gemessen. Konkret handelt es sich um die Modelle iPad Pro 13 (2024) und das Surface Pro 11 OLED mit einem Snapdragon X Elite. Da beide über ein 13-Zoll-OLED-Display verfügen, ist der Vergleich der Laufzeiten relativ fair.

Für das iPad Pro 13 (2024) ermittelte Notebookcheck folgende Laufzeiten:

  • Websurfing (Display-Helligkeit: 150 Nits): 12,5 Stunden
  • Offline-Videowiedergabe Display-Helligkeit: 150 Nits): 19,5 Stunden

Das Surface Pro 11 OLED kam auf folgende Werte:

  • Websurfing (Display-Helligkeit: 150 Nits): 11 Stunden
  • Offline-Videowiedergabe Display-Helligkeit: 150 Nits): fast 16 Stunden

In beiden Disziplinen hat das iPad Pro (2024) knapp die Nase vorn. Im Alltag dürften die Unterschiede kaum Auswirkungen haben. Spielt eine lange Akkulaufzeit für dich eine wichtige Rolle, ist das iPad die bessere Option.

Kamera und Mikrofon

Im Vergleich zu Smartphones sind die Kameras und Mikrofone in Tablets weniger leistungsfähig. Für Content-Creator oder bei Videokonferenzen spielen sie aber eine wichtige Rolle. Diese Kameras und Mikrofone stecken im iPad Pro (2024) und im Surface Pro 11:

iPad Pro (2024):

  • Rückkamera: 12-Megapixel-Weitwinkelkamera, ermöglicht Videoaufnahmen in 4K-Auflösung mit 60 Bildern pro Sekunde
  • Frontkamera: 12-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera, ideal für Selfies und Videokonferenzen
  • Audio: vier integrierte Mikrofone für klare Stimmaufnahmen und hochwertige Audiowiedergabe

Surface Pro 11:

  • Rückkamera: 10-Megapixel-Hauptkamera
  • Frontkamera: 3,6-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera für Videokonferenzen
  • Audio: zwei integrierte Mikrofone

Das iPad Pro bietet eine überlegene Kamera- und Audioqualität, was es zu einer besseren Wahl für Content-Ersteller, Streamer und Videokonferenzen macht. Das Surface Pro 11 verfügt über solide Kameras, gerade die Webcam ist jedoch im Vergleich weniger leistungsstark.

Konnektivität

Moderne Standards bei der Konnektivität sind für eine stabile und schnelle WLAN-Verbindung und den Anschluss kabelloser und kabelgebundener Peripherie wichtig. Das iPad Pro (2024) und Surface Pro 11 verfügen über folgende Funkstandards und Anschlüsse:

iPad Pro (2024):

  • WLAN: unterstützt Wi-Fi 6E
  • Bluetooth: Version 5.3
  • Mobilfunk: optional 5G
  • Anschlüsse: USB-C mit Thunderbolt 3 für schnelle Datenübertragung und schnelles Aufladen

Surface Pro 11:

  • WLAN: unterstützt Wi-Fi 7 für noch schnellere und stabilere Internetverbindungen
  • Bluetooth: Version 5.4
  • Mobilfunk: optional 5G (ab 4. Oktober 2024 in Deutschland verfügbar)
  • Anschlüsse: zwei USB-C-Anschlüsse (Thunderbolt 4) bieten erweiterte Konnektivität und Flexibilität

Beide Geräte bieten moderne Konnektivitätsoptionen, aber das Surface Pro 11 hat einen kleinen Vorteil in Bezug auf zukunftssichere Technologie. Bluetooth 5.4 bringt im Vergleich zur Vorgängerversion 5.3 kaum Neuerungen für Privatnutzer. Reichweite und Datenübertragungsrate bleiben gleich. Praktisch ist jedoch das neue Feature „LE GATT Security Levels Characteristic“, was beim Datenaustausch zwischen Geräten für ein angemessen hohes Sicherheitsniveau sorgt.

Spannender ist der aktuelle WLAN-Standard Wi-Fi 7. Dieser bietet im Vergleich zu Wi-Fi 6E eine höhere Datenübertragungsrate und noch geringere Latenzzeiten.

KI-Features beim iPad Pro und Surface Pro 11

Mit Microsoft Copilot und Apple Intelligence haben Microsoft und Apple hauseigene KI-Lösungen mit verschiedenen Apps und Tools im Aufgebot. Auf dem Surface Pro 11 kannst du die KI-Funktionen von Copilot bereits nutzen. Apple Intelligence wird wahrscheinlich erst 2025 in Europa auf dem iPad Pro (2024) verfügbar sein, da es aktuell noch Konflikte mit dem Digital Market Act (DMA) gibt.

Ein Roboter-Finger berührt die Leertaste eines Laptops.

stock.adobe.com/sdecoret

Auf dem Surface Pro 11 stehen dir mit Copilot viele praktische KI-Features zur Verfügung. Copilot ist in erster Linie ein KI-Chatbot, der dir bei den unterschiedlichsten Aufgaben unter die Arme greift kann. Gibst du dem Chatbot detaillierte Prompts, kann er Texte generieren, Texte zusammenfassen und Grammatik und Rechtsschreibung in Texten korrigieren sowie den Schreibstil anpassen.

Coplilot kann mithilfe von DALL-E 3 auch ansehnliche Bilder per Prompt erzeugen. Möchtest du hingegen selber den Pinsel schwingen und brauchst nur ein wenig maschinelle Unterstützung, ist das Tool Cocreator spannend. Das verwandelt deine Skizzen in echte Kunstwerke.

Abseits von der Text- und Bildgenerierung mit Copilot kannst du auf dem Surface Pro 11 viele weitere praktische KI-Features nutzen. Die Funktion Liveuntertitel kann fremdsprachige Videos in Echtzeit mit englischen Untertiteln versehen, sie unterstützt über 40 Sprachen. Weiterhin kann KI die Qualität deiner Videokonferenzen erhöhen, indem etwa die Belichtung korrigiert wird, ein Unschärfeeffekt um Personen generiert wird und Hintergrundgeräusche beim Sprechen herausgefiltert werden.

Ein KI-Highlight auf Copilot-Geräten: das Feature Recall. Dies verleiht dem Surface Pro 11 sozusagen ein fotografisches Gedächtnis. In regelmäßigen Abständen fertigt Windows Momentaufnahmen von den Dingen an, die du gerade tust. Diese kannst du nach allen möglichen Dingen durchsuchen. Hast du etwa vergessen, auf welcher Shopping-Website du eine schicke Jacke gesehen hast, gibst du Copilot alle Infos dazu, an die du dich noch erinnern kannst, und der Assistant findet mit hoher Sicherheit die Momentaufnahme dazu. In diesem Beitrag liest du mehr über die KI-Funktionen von Copilot Plus PCs. Wie sie sich in der Praxis schlagen, verraten wir im Test des Surface Pro 11.

Das folgende Video zeigt einige Funktionen von Copilot in Aktion:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

Windows

Apple Intelligence wird zum voraussichtlichen Start in Europa im Jahr 2025 einen ähnlichen Funktionsumfang wie Copilot bieten. Apples Writing Tools werden Grammatik und Rechtschreibung in Texten korrigieren, Textpassagen umformulieren und längere Texte zusammenfassen können. Für die Textgeneration spannt Apple ChatGPT ein, das nahtlos in die Writing Tools integriert sein wird. Bei der Bildgeneration bietet Apple gleich mehrere KI-Tools, mit denen du Bilder per Prompt generierst, neue Emojis erschaffst oder in Co-Produktion mit der KI Kunstwerke pinselst.

Zudem wird Siri mit dem Release von Apple Intelligence ein umfangreiches Upgrade bekommen. So soll das Sprachverständnis der Sprachassistentin besser werden und sie soll Pausen, Korrekturen und Einschübe des Sprechers erkennen und berücksichtigen können. Weiterhin soll Siri erweiterten Zugriff auf Daten anderer Apps bekommen und auch Fragen dazu beantworten können.

Eine Besonderheit bei Apple Intelligence ist, dass die meisten Daten bei der KI-Verwendung auf dem Gerät verarbeitet werden (On Device). Das erhöht den Datenschutz. Eine Ausnahme ist der Einsatz von ChatGPT, bei dem natürlichen Daten in der Cloud gespeichert und verarbeitet werden. Mehr Infos zu Apple Intelligence erfährst du in unserem Beitrag Apple KI: Die neuen Funktionen vorgestellt. Einen Vorgeschmack auf die Apple-KI liefert das folgende Video.

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

Apple

Möchtest du schon jetzt mit KI-Features durchstarten, ist das Surface Pro 11 die bessere Wahl. Kannst du dich noch ein wenig gedulden, erwarten dich auch auf dem iPad Pro (2024) praktische und spaßige KI-Features.

Kaufberatung: iPad Pro (2024) oder Surface Pro 11 kaufen ?

Das iPad Pro (2024) und das Surface Pro 11 sind beides Geräte aus dem Premium-Segment mit einem starken Fokus auf KI. Welches für dich besser ist, hängt von der geplanten Verwendung und deinen Vorlieben ab.

Das iPad Pro (2024) ist in erster Linie ein leistungsstarkes Tablet. Zwar kannst du es mit einem Apple Magic Keyboard auch zu einem Laptop umfunktionieren, allerdings musst du diese erst noch hinzukaufen. Das Surface Pro 11 ist hingegen als ein 2-in-1-Convertible konzipiert worden und richtet sich an Nutzer, die Verwendung für einen Laptop und ein Tablet haben.

Im puncto Leistung hat das iPad Pro (2024) diese Nase vorn. Der M4-Chip hat die leicht stärkere CPU und GPU. Das ist etwa beim Gaming von Vorteil. Zwar laufen AAA-Games wie „Resident Evil 8“ flüssig auf dem iPad, allerdings sind nur wenige anspruchsvolle Games für iPadOS verfügbar. Das Surface Pro 11 bietet mit Windows 11 die bessere Game-Kompatibilität, liefert aber eine schwächere Performance.

Dafür verfügen die Snapdragon-Chipsätze im Surface Pro 11 über eine stärkere NPU. Das könnte vor allem bei anspruchsvollen KI-Berechnungen ein Vorteil sein. Diese sind auf dem Surface Pro 11 unter Umständen schneller abgearbeitet als auf dem iPad Pro.

Geht es um die exklusive KI-Features, sind sich Copilot und Apple Intelligence recht ähnlich. Beide legen einen Fokus auf Text- und Bildgenerierung. Der Vorteil beim Surface Pro 11 ist, dass die KI-Features schon jetzt verfügbar sind, während du bei iPad Pro (2024) noch auf sie warten musst.

Mit einem bis zu 13 Zoll großem OLED-Display ist auch der Genuss von Filmen auf dem iPad Pro ein Genuss, einen 13-Zoll-OLED-Screen kannst du aber auch beim Surface Pro 11 mit dem richtigen Modell bekommen. Für Content-Creator, Streamer und Personen, die häufig Videokonferenzen haben, ist das iPad Pro (2024) etwas besser geeignet als das Surface Pro 11, da seine Kameras und Mikrofone besser sind. Dafür bietet das Surface 11 Pro mit Wi-Fi 7 einen zukunftssicheren WLAN-Standard.

Benötigst du extrem viel Speicher bietet das iPad Pro (2024) ein Modell mit 2 TB Speicherplatz, beim Surface Pro 11 ist 1 TB das Maximum. In puncto Akkulaufzeit hat laut des Tests von Notebookcheck das iPad Pro die Nase leicht vorn, im Alltag dürfte sich die kürzere Laufzeit des Surface Pro 11 jedoch kaum bemerkbar machen.

Fazit: Das iPad Pro und Surface Pro 11 sind zwei leistungsstarke Geräte mit starkem KI-Fokus. Beide haben ihre gewissen Vorzüge, aber auch Nachteile. Gerade im Bereich KI sind sie sich aber sehr ähnlich – jedenfalls, sobald Apple Intelligence in Deutschland veröffentlicht wird. Für viele Nutzer wird die Entscheidung deshalb davon abhängen, ob sie lieber mit iPadOS oder mit Windows arbeiten wollen.

In einem weiteren Beitrag hat TURN ON das Surface Pro 11 im Test. Wenn du wissen möchtest, wie sich das Surface Pro 11 gegen die Samsung-KI Galaxy AI schlägt, empfehlen wir dir unseren Beitrag Microsoft Surface Pro 11 vs. Galaxy Tab S9: Tests & Vergleich 2024.

TURN ON-Moderator Jens vergleicht in diesem Video das iPad Pro mit dem Surface Pro 11:

Externe Inhalte

Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.

TURN ON

Häufige Fragen und Antworten zu iPad Pro vs. Surface Pro 11

Beiträge über KI

Illustration eines intelligenten Computerchips.
KI

KI-Prozessoren: Das bringen KI-PCs wirklich

Mehr erfahren über KI-Prozessoren: Das bringen KI-PCs wirklich
Drei Grafikkarten stehen auf einer Platine.
KI

KI-Grafikkarten: So kannst du deinen PC nachrüsten

Mehr erfahren über KI-Grafikkarten: So kannst du deinen PC nachrüsten
Ein Mann sitzt an einem Schreibtisch und tippt auf einem Laptop.
KI

Die besten KI-Programme & -Tools für den PC

Mehr erfahren über Die besten KI-Programme & -Tools für den PC
Ein Roboter-Finger berührt die Leertaste eines Laptops.
KI

KI-Laptops im Trend: Lohnt sich der Umstieg?

Mehr erfahren über KI-Laptops im Trend: Lohnt sich der Umstieg?

    Alle Preise in Euro und inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkosten. Verkauf nur an private Endkunden. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Abbildungen ähnlich, alle Angebote ohne Dekoration. Angebot gültig auf mediamarkt.de, nur solange der Vorrat reicht. Liefergebiet: Deutschland. Für Markt-Angebote keine Mitnahmegarantie.

    Mit dem Kauf bei einem Marktplatz Verkäufer akzeptieren Sie dessen AGB. Weitere Informationen zum Verkäufer erhalten Sie, indem Sie auf dessen Verkäufernamen klicken. Über unsere Suchergebnisse: Bestimmte Artikel können im Rahmen von Sonderaktionen oder Werbekampagnen höher eingestuft werden. Hierfür können wir Vorteile erhalten. Das Ranking unserer Suche basiert im Übrigen auf folgenden Hauptparametern (absteigende Relevanz): Übereinstimmung des Suchbegriffs mit Artikeldaten, Beliebtheit des Artikels, Produktverfügbarkeit, Relevanz der Produktkategorie und Neuheit des Artikels.

    * Gilt nicht für Großgeräte per Speditionslieferung und FSK18 Artikel. Gilt nur für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte.

    **Nur für MyMediaMarkt-Kunden: 0% effektiver Jahreszins ab € 100.- Finanzierungssumme, gilt für die ersten 10 Monate ab Vertragsschluss, ausschließlich für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte, monatliche Mindestrate € 10.-, Laufzeit produktabhängig bis zu 60 Monate. Erst- und Schlussrate kann abweichen. Bonität vorausgesetzt. Bei der BNP Paribas erfolgt die Finanzierung über einen Kreditrahmen mit Mastercard®, den Sie wiederholt in Anspruch nehmen können. Nettodarlehensbetrag bonitätsabhängig bis 10.000,- €. 18,90 % effektiver Jahreszinssatz. Vertragslaufzeit auf unbestimmte Zeit. Gebundener Sollzinssatz von 0 % gilt nur für die ersten 10 Monate ab Vertragsabschluss (Zinsbindungsdauer) auf von MediaMarkt vermittelte Finanzierungen und produktabhängig. Sie müssen monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe leisten. Führen Sie Ihre Ratenplan-Verfügung nicht innerhalb der Zinsbindungsdauer zurück, gelten die Konditionen für Folgeverfügungen: Für andere und künftige Verfügungen (Folgeverfügungen) beträgt der veränderliche Sollzinssatz (jährlich) 17,43 % (falls Sie bereits einen Kreditrahmen bei unserem Finanzierungspartner haben, kann der tatsächliche, veränderliche Sollzinssatz abweichen). Für Folgeverfügungen müssen Sie monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe, mind. aber 3% des jeweils höchsten, auf volle 100 € gerundeten Sollsaldos der Folgeverfügungen (mind. 10,- €) leisten. Gültig für volljährige Verbraucher mit Wohnsitz in Deutschland, gültigem Personalausweis oder Reisepass (Nicht-EU-Bürger i. V. m. gültigem Aufenthaltstitel), gültiger EC-Karte auf eigenen Namen. Vermittlung erfolgt ausschließlich für unsere Finanzierungspartner: BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München • Targobank AG, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf • Santander Consumer Bank AG, Santander-Platz 1, 41061 Mönchengladbach. Finanzierungspartner marktabhängig. Bei Kauf im MediaMarkt- bzw. Saturn-Onlineshop ist der Finanzierungspartner die BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München.

    **Ratenfinanzierung wählbar ab € 100.- Finanzierungssumme, ausschließlich für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte, monatliche Mindestrate: € 10,-. Barzahlungspreis entspricht Nettodarlehensbetrag. Der effektive Jahreszins von 10,90 % (Laufzeit produktabhängig bis zu 60 Monate) entspricht einem gebundenen Sollzinssatz von 10,39 % p.a.Erst- und Schlussrate kann abweichen. Bonität vorausgesetzt. Die Angaben stellen zugleich das repräsentative 2/3-Bsp. i.S.d. § 17 Abs. 4 PAngV dar. Bei der BNP Paribas erfolgt die Finanzierung für Ratenpläne von bis zu 60 Monaten über einen Kreditrahmen mit Mastercard®, den Sie wiederholt in Anspruch nehmen können. Nettodarlehensbetrag bonitätsabhängig bis 10.000 €. 18,90 % effektiver Jahreszinssatz, Vertragslaufzeit auf unbestimmte Zeit. Gebundener Sollzinssatz gilt nur für von SATURN vermittelte Finanzierungen zeitlich befristet bis maximal 60 Monate (Zinsbindungsdauer). Sie müssen monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe leisten. Führen Sie Ihre Ratenplan-Verfügung nicht innerhalb der Zinsbindungsdauer zurück, gelten die Konditionen für Folgeverfügungen: Für andere und künftige Verfügungen (Folgeverfügungen) beträgt der veränderliche Sollzinssatz (jährlich) 17,43 % (falls Sie bereits einen Kreditrahmen bei BNP Paribas haben, kann der tatsächliche veränderliche Sollzinssatz abweichen). Für Folgeverfügungen müssen Sie monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe, mind. aber 3% des jeweils höchsten, auf volle 100 € gerundeten Sollsaldos der Folgeverfügungen (mind. 10 €) leisten. Gültig für volljährige Verbraucher mit Wohnsitz in Deutschland, gültigem Personalausweis oder Reisepass (Nicht-EU-Bürger i. V. m. gültigem Aufenthaltstitel), gültiger EC-Karte auf eigenen Namen. Vermittlung erfolgt ausschließlich für unsere Finanzierungspartner: Targobank AG, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf • BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München • Santander Consumer Bank AG, Santander-Platz 1, 41061 Mönchengladbach. Finanzierungspartner marktabhängig. 

    **** Bestehende gesetzliche Rechte (Widerrufsrecht, Gewährleistung) werden hierdurch nicht berührt.

    ᵖ Beim Einkauf in der MediaMarkt-App zwischen dem 25.04.2025 09:00 Uhr und 28.04.2025 08:59 Uhr erhalten myMediaMarkt-Kunden 25 Punkte je € 1.- des jeweiligen Verkaufspreises des Produkts (statt 5 Punkte je € 1.-). Ausgenommen sind Verträge u. Verkäufe mit/von Drittanbietern, Download-/Content-/GamingCards und -Codes, Gutschein(-karten/-boxen), Prepaidkarten/-Services, E-Books/Bücher, Zusatzgarantien, von MediaMarkt angebotene oder vermittelte Services und Dienstleistungen, Versandkosten, Lebensmittel und Tchibo Cafissimo. Die Gutschrift der (Extra-) Punkte erfolgt nur beim Kauf in der App als eingeloggter myMediaMarkt-Kunde. Extra-Punkte werden dem Konto frühestens nach einer Frist von 30 Tagen gutgeschrieben. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Nur solange der Vorrat reicht.

    ᵂ Aktion gültig in Media Märkten in Deutschland bis 26.04.2025 und im MediaMarkt Onlineshop unter www.mediamarkt.de (Käufe bei Drittanbietern ausgenommen) bis 28.04., 8:59 Uhr. Keine Mitnahmegarantie. Nur solange der Vorrat an Aktionsprodukten reicht. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Alle Angebote ohne Dekoration. Aktionsprodukte die mit "Nur Online" gekennzeichnet sind, sind nur im MediaMarkt Onlineshop unter www.mediamarkt.de erhältlich, nicht in Media Märkten in Deutschland.

    ⁰ Aktion gültig im jeweils angegebenen Aktionszeitraum in MediaMarkt – Märkten in Deutschland und im MediaMarkt-Onlineshop unter mediamarkt.de. Vorteil wird vom jeweiligen Ausrichter der Aktion gewährt. Registrierung beim Ausrichter der Aktion erforderlich. Alle Informationen zu Aktion, Veranstalter und Teilnahmebedingungen erhalten Sie nach Klick auf das Aktionsbanner.

    ¹ Keine Mitnahmegarantie. Alle Angebote ohne Dekoration. Angebot gültig in MediaMärkten in Deutschland vom 24.04. bis 03.05.25 (auch gültig am verkaufsoffenen Sonntag am 04.05.25, beachten Sie dazu die lokalen Marktöffnungszeiten) und im MediaMarkt-Onlineshop unter mediamarkt.de vom 24.04., 9 Uhr bis 05.05.25, 8:59 Uhr (nicht verfügbar bei Drittanbietern). Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Nur solange der Vorrat reicht. Aufgrund begrenzter Warenmengen können Aktionsgeräte bereits am ersten Aktionstag ausverkauft sein. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten, Farbdarstellung kann abweichen. Nicht mit anderen (Rabatt-) Aktionen kombinierbar.

    ²Verfügbarkeit der Lieferoption „Sofort-Lieferung“ ist auf ausgewählte Produkte im MediaMarkt und Saturn Online-Shop sowie zeitlich und geografisch begrenzt. Konkrete Voraussetzungen: (1.) Bestellung während Öffnungszeiten des versendenden Marktes bis spätestens 1 Stunde vor Ladenschluss. (2.) Verpackte Ware wiegt bis zu 23 kg mit den Dimensionen 100cmx60cmx50cm. (3.) Zustelldresse liegt innerhalb des durch Uber abgedeckten Servicegebiets (4.) Legitimation des Kunden bei Zustellung. (5) Bestellung während der Öffnungszeiten des Marktes. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. Es gelten die AGB des Lieferanten; Folgende Städte sind von der Aktion ausgeschlossen: Dinslaken, Dueren, Hilden, Iserlohn, Remscheid, Solingen, Zwickau. Lieferung durch: Uber Eats Germany GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin.​

    ³ Keine Mitnahmegarantie. Alle Angebote ohne Dekoration. Angebot gültig in Media Märkten in Deutschland bis 28.4. (auch gültig am verkaufsoffenen Sonntag am 27.4., beachten Sie dazu die lokalen Marktöffnungszeiten) und im MediaMarkt-Onlineshop unter mediamarkt.de bis 28.4, 23:59 Uhr (nicht verfügbar bei Drittanbietern). Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Nur solange der Vorrat reicht. Aufgrund begrenzter Warenmengen können Aktionsgeräte bereits am ersten Aktionstag ausverkauft sein. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten, Farbdarstellung kann abweichen. Nicht mit anderen (Rabatt-) Aktionen kombinierbar.

    ⁴ Beim Kauf von 2 Tonies (Einzel VK bis € 16,99) erhalten Sie diese für zusammen € 25.-. Aktion gültig in MediaMärkten und SATURN-Märkten in Deutschland vom 24.04. bis 28.04. und im MediaMarkt- oder SATURN-Onlineshop unter www.mediamarkt.de bzw. www.saturn.de (Käufe bei Drittanbietern ausgenommen) vom 24.04., 20:00 Uhr bis 28.04., 23:59 Uhr. Rückgabe/Rückabwicklung nur bei gleichzeitiger Rückgabe aller Produkte. Gewährleistungsansprüche bleiben unberührt. Alle Tonies finden Sie im Markt und online unter www.mediamarkt.de oder unter www.saturn.de Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.

    ⁵ Nur für Neukunden ab 16 Jahren mit dt. Wohnsitz bei Abschluss eines Apple Music, Apple TV+, Apple Arcade, Apple Fitness+ oder Apple iCloud Abos in einem MediaMarkt in Deutschland oder via www.mediamarkt.de/appleservices. Während der Probemonate jederzeit mit sofortiger Wirkung kündbar. Bei Kündigung vor Ablauf der Probemonate endet die Nutzungsmöglichkeit sofort, das Probeabo kann nicht reaktiviert werden. Sofern nicht mindestens 24 Stunden vor Ablauf der Probemonate gekündigt wird, verlängert sich das Abo automatisch zum Preis von bis zu 10,99 €/Monat. Nach den Probemonaten Kündigung jederzeit zum Ablauf des jeweiligen Vertragsmonats möglich. Gilt nur für Angebote in Deutschland und erfordert eine Apple-ID für Deutschland. Angebot begrenzt auf je ein Abonnement pro Familienfreigabe-Gruppe. Es gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien von Apple. Weitere Informationen unter www.apple.com/legal/internet-services/itunes/de/terms.html. Nur für Einzelabonnements und private - nicht kommerzielle - Nutzung. Anbieter von Apple Services: Apple Distribution International, Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Republic of Ireland. Weitere Infos im Markt und unter www.mediamarkt.de/appleservices.

    ⁷ Die staatliche Förderung ist im Herbst 2021 ausgelaufen. Gegenwärtig können keine neuen Förderanträge gestellt werden. Bitte beachte, dass die staatliche Förderung nur bei bereits genehmigten Anträgen besteht und die Förderungszusage der KfW nur noch eine begrenzte Zeit gültig ist.

    ¹⁰ Mitgliedschaft im myMediaMarkt-Programm erforderlich. Coupons nicht einlösbar für Verträge u. Verkäufe mit/von Drittanbietern, Download-/Content-/GamingCards und -Codes, Gutschein(-karten/-boxen), Prepaidkarten/-Services, E-Books/Bücher, Zusatzgarantien, von MediaMarkt angebotene oder vermittelte Services und Dienstleistungen, Versandkosten, Lebensmittel und Tchibo Cafissimo Produkte. Weitere Ausschlüsse möglich.