Wie sicher sind Apples Touch ID und Face ID mit KI?
Inhalt
- Sicherheit von Apples Touch ID und Face ID: Zusammenfassung
- Funktionsweise von Face ID und Touch ID bei iPhone & Co.: Biometrie mit künstlicher Intelligenz
- Sicherheit von KI-Gesichtserkennung und Fingerabdruckscannern wie Face ID & Touch ID
- Face ID und Touch ID mit KI: Datenschutz
- Fazit: So sicher sind Touch ID und Face ID mit KI wirklich
- Häufige Fragen und Antworten zur Sicherheit von Touch ID und Face ID

stock.adobe.com/Goffkein
Ob Fingerabdruck oder Gesichtserkennung – Apple schützt seine Geräte mit künstlicher Intelligenz (KI). Wie sicher ist das?
Zum Autor: Till nutzte früher ein iPhone mit Touch ID, jetzt eins mit Face ID. Seit 2022 schreibt er bei TURN ON über Technik und begeistert sich vor allem für Software und KI.
Sicherheit von Apples Touch ID und Face ID: Zusammenfassung
Die wichtigsten Informationen zu Apple Face ID und Touch ID auf einen Blick:
- Face ID: Erstellt ein 3D-Gesichtsbild mit der TrueDepth-Kamera und KI.
- Touch ID: Der Fingerabdrucksensor scannt mehrere Hautschichten.
- Sicherheit: Face ID ist sicherer als Touch ID.
- Datenschutz: Biometrische Daten werden nur in der Secure Enclave gespeichert, nicht weitergegeben.
- Anwendung: Touch ID und Face ID dienen zum Entsperren, zum Freischalten von Einkäufen und für Apple Pay.
Funktionsweise von Face ID und Touch ID bei iPhone & Co.: Biometrie mit künstlicher Intelligenz
Im Folgenden liest du, wie Touch ID und Face ID funktionieren.
So funktioniert Apple Face ID
Face ID entsperrt dein Gerät durch automatische Gesichtserkennung. Es verwendet Apples TrueDepth-Kameras und künstliche Intelligenz, um ein detailliertes 3D-Modell deines Gesichts zu erstellen.
Dein Apple-Gerät wirft über 30.000 unsichtbare Infrarotpunkte auf dein Gesicht und erstellt ein Infrarotbild. Aus diesen Daten berechnet es eine mathematische Darstellung deines Gesichts. Diese wird verschlüsselt und sicher auf deinem iPhone oder iPad gespeichert.
Face ID nutzt KI-Gesichtserkennung, um sich stetig anzupassen – schließlich verändert sich dein Gesicht beziehungsweise dein Aussehen. So erkennt Face ID dich auch, wenn du eine Brille oder einen Hut trägst oder du dir einen Bart wachsen lässt. Es kann sogar teilweise verdeckte Gesichter erkennen, etwa wenn du eine medizinische Maske trägst.

stock.adobe.com/sp3n
So funktioniert Apple Touch ID
Per Touch ID kannst du dein iPhone mit deinem Fingerabdruck sichern. Ein Sensor scannt verschiedene Hautschichten deines Fingers und speichert eine verschlüsselte mathematische Darstellung davon sicher auf dem Gerät.
Wenn du deinen Finger auf den Scanner legst, erkennt das System bestimmte Muster. Es vergleicht diese mit dem gespeicherten Scan. Dabei ordnet es deinen Fingerabdruck mithilfe von maschinellem Lernen in verschiedene Grundmuster-Kategorien wie „Bogen“, „Schleife“ oder „Wirbel“ ein.
Touch ID lernt durch KI stetig dazu. So erkennt es deinen Fingerabdruck mit der Zeit etwas genauer und schneller.

stock.adobe.com/Polonio Video
Sicherheit von KI-Gesichtserkennung und Fingerabdruckscannern wie Face ID & Touch ID
Sowohl Face ID als auch Touch ID gelten als sehr sicher. Es gibt aber Unterschiede.
Face ID gilt als sicherer als Touch ID:
- Die Wahrscheinlichkeit, dass eine zufällige Person dein iPhone oder iPad mit Face ID entsperren kann, liegt bei ungefähr 1 zu 1.000.000.
- Bei Touch ID liegt die Wahrscheinlichkeit bei etwa 1 zu 50.000.
Face ID verfügt über zusätzliche KI-Funktionen, die vor Täuschung schützen:
- Es prüft, ob der Nutzer aufmerksam ist. Das verhindert, dass ein schlafender Nutzer das Gerät versehentlich entsperrt.
- Spezielle neuronale Netze erkennen Täuschungsversuche. So können Fremde das System nicht einfach mit Fotos oder Masken austricksen.
Du interessierst dich noch genauer für die Unterschiede zwischen den beiden Technologien? Dann lies unseren Beitrag zu Touch ID vs. Face ID im Vergleich.
Alte Cybersecurity-Weisheit: Kein System ist 100 Prozent sicher
Sowohl Touch ID als auch Face ID lassen sich theoretisch umgehen:
- Touch ID: Im September 2013 gab der Chaos Computer Club bekannt, dass er Apples Touch ID auf dem iPhone 5S umgangen hat. Die Hacker stellten einen nachgemachten Fingerabdruck her, mit dem sie das Gerät entsperrten.
- Face ID: Das vietnamesische Sicherheitsunternehmen Bkav hat Face ID auf dem iPhone X angeblich überlistet. Sie stellten mithilfe von 3D-Druck, Make-up und Bildern eine Maske her. Sicherheitsexperten sind sich uneinig, ob diese Behauptung glaubhaft ist.
Im folgenden Video stellt Bkav die Maske vor:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Bkav Corp
Wichtig: Die meisten Systeme lassen sich mit geschickten Täuschungsversuchen umgehen. Bei Touch ID und Face ID wäre aber sehr viel Aufwand nötig, um sie zu überlisten.
Face ID und Touch ID mit KI: Datenschutz
Deine biometrischen Daten werden verschlüsselt in der Secure Enclave gespeichert. Das ist ein spezieller, geschützter Bereich auf deinem Apple-Gerät. Die Daten verlassen dein iPhone oder iPad also nicht. So bleibt deine Privatsphäre geschützt.
Wenn du Face ID und Touch ID in Apps nutzt, erfahren die Anwendungen nur, dass die Authentifizierung erfolgreich war. Die App-Entwickler erhalten keinen Zugriff auf deine biometrischen Daten.
Fazit: So sicher sind Touch ID und Face ID mit KI wirklich
Face ID und Touch ID bieten starke Sicherheits- und Datenschutzfunktionen. Face ID mit seiner 3D-Gesichtserkennung ist etwas sicherer als Touch ID. Beide Technologien speichern deine biometrischen Daten verschlüsselt und lokal in der Secure Enclave und schützen so deine Privatsphäre.
Dank KI lernen beide Systeme ständig dazu. Sie passen sich an Veränderungen an und werden präziser.
Mit Apple Intelligence bekommen viele Apple-Geräte mehr KI-Funktionen. Wenn du dich dafür interessierst, lies unseren Beitrag über die Apple-KI.
Häufige Fragen und Antworten zur Sicherheit von Touch ID und Face ID
Mehr über KI lesen

Smartphone-KI im Vergleich: Google Pixel vs. Apple iPhone
Mehr erfahren über Smartphone-KI im Vergleich: Google Pixel vs. Apple iPhone
Audio verbessern mit KI: Die 4 besten Tools im Überblick
Mehr erfahren über Audio verbessern mit KI: Die 4 besten Tools im Überblick
Apple KI: Die neuen Funktionen vorgestellt
Mehr erfahren über Apple KI: Die neuen Funktionen vorgestellt