Beste Staubsauger in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Inhalt
- Diese Staubsauger sind laut Tests auch 2025 noch die besten
- Beste Staubsauger im Vergleich
- Testsieger: Miele Classic C1 CarCare
- Preis-Leistungs-Tipp: Bosch Serie 8 BGB75X494
- Nachhaltigkeits-Tipp: AEG VX82-1-ÖKO
- Leiser Staubsauger ohne Beutel: Bosch BGC41LSIL Serie 6 Prosilence
- Kompakter Staubsauger ohne Beutel: Miele Boost CX1 Allergy PowerLine
- Kaufberatung: Finde deinen Testsieger unter den besten Bodenstaubsaugern
- Beste Staubsauger laut Tests: Häufige Fragen beantwortet

stock.adobe.com/Halfpoint
Bei uns findest du die besten Staubsauger 2025 von Herstellern wie Miele und Bosch laut unabhängigen Tests im Vergleich.
Zur Autorin: Sarah lebt mit einem Berner Sennenhund und einem Kita-Kind zusammen – der Staubsauger kommt bei ihr häufig zum Einsatz. Die freie Autorin befasst sich mit unterschiedlichsten Tech-Themen, darunter Kaffeemaschinen, Saugroboter und Küchenmaschinen.
Diese Staubsauger sind laut Tests auch 2025 noch die besten
Im Kampf gegen Staub und Schmutz ist ein guter Bodenstaubsauger unerlässlich. Wir stellen dir die besten Staubsauger 2025 auf Grundlage unabhängiger Tests vor.
In unserem Vergleich findest du einen der Testsieger bei Stiftung Warentest (09/2024), unseren Preis-Leistungs-Tipp und ein Modell, das besonders nachhaltig ist. Außerdem schauen wir uns einen leisen Staubsauger ohne Beutel an – und ein Modell, das wenig Platz wegnimmt.
- Testsieger: Miele Classic C1 CarCare
- Preis-Leistungs-Tipp: Bosch Serie 8 BGB75X494
- Nachhaltigkeits-Tipp: AEG VX82-1-ÖKO
- Leiser Staubsauger ohne Beutel: Bosch BGC41LSIL Serie 6 Prosilence
- Kompakter Staubsauger ohne Beutel: Miele Boost CX1 Allergy PowerLine
In der folgenden Tabelle kannst du die besten Staubsauger miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.
Testsieger: Miele Classic C1 CarCare
Mit der starken Saugleistung des 800-Watt-Motors reinigt Miele Classic C1 CarCare harte Böden, Polster, Ritzen, Ecken und Kanten gründlich. Mit seinen 5,5 Kilogramm ist er der leichteste Bodenstaubsauger in unserem Vergleich und damit das beste Modell, wenn es darum geht, Treppen zu saugen.

Miele
Mit einer Lautstärke von 77 Dezibel ist der Staubsauger recht laut. Pluspunkte sammelt er mit seinem großen Beutelvolumen von 4,5 Litern. Er hat außerdem eine Menge Zubehör wie Polsterdüse, Fugendüse, Saugpinsel und eine extralange, flexible Fugendüse für Autositze im Gepäck und ist damit vielseitig einsetzbar.
Der Miele Classic C1 CarCare zählt laut Stiftung Warentest zu den besten Staubsaugern auf dem Markt – er ist einer der Testsieger (09/2024). Mit der Bestnote 2,1 schneidet er „gut“ ab. In den Kategorien „Saugen“ und „Handhabung“ hat er im Vergleich zu allen anderen Modellen die Nase vorn. Die Kunden von MediaMarkt geben sogar 4,9 von 5 Sternen.
Vorteile und Nachteile des Miele Classic C1 CarCare
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Miele Classic C1 CarCare:
Vorteile
- sehr leicht
- starke Saugkraft
- viel Zubehör
Nachteile
- auf Hartböden sehr laut
- Saugleistung auf Teppich nur „befriedigend“
Preis-Leistungs-Tipp: Bosch Serie 8 BGB75X494
In Tests tut sich der Bosch Serie 8 BGB75X494 mit der starken Saugleistung seines 650-Watt-Motors hervor. Dabei ist die Lautstärke von 69 Dezibel moderat. Der Staubbeutel ist mit einem Volumen von 5 Litern so groß, dass du ihn lange Zeit nicht wechseln musst.
Mit einem Gewicht von 7,8 Kilogramm ist der Bosch-Bodenstaubsauger dafür ein Schwergewichtunter den Bodenstaubsaugern.

Bosch
Der große Staubbeutel und das 12 Meter lange Stromkabel ermöglichen dir einen umfassenden Hausputz mit seltenen Steckdosenwechseln. Das Zubehör umfasst fünf Düsen für die gängigsten Untergründe. Der allergiefreundliche UltraAllergy-Hygienefilter ist waschbar und damit nachhaltig.
Der Bosch Serie 8 BGB75X494 überzeugt das Testmagazin Konsument im Test (Ausgabe: 9/2021) und platziert sich auf Platz 1 von 4 mit der Endnote "gut" (70%). Bei Stiftung Warentest belegt der Staubsauger in Ausgabe 8/2021 und in Heft 2/2022 die Note „gut“ (2,0).
Mittlerweile sind Nachfolgemodelle auf dem Markt und der Staubsauger ist günstig zu haben – unser Preis-Leistungs-Tipp.
Vorteile und Nachteile des Bosch Serie 8 BGB75X494
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Bosch Serie 8 BGB75X494:
Vorteile
- sehr gute Saugleistung
- umfangreiches Zubehör im Lieferumfang
- waschbarer UltraAllergy-Hygienefilter
Nachteile
- hohes Gewicht
Nachhaltigkeits-Tipp: AEG VX82-1-ÖKO
Mit seinem 500-Watt-Motor ist der AEG VX82-1-ÖKO nicht das stärkste Gerät in unserer Übersicht, dafür arbeitet es mit 57 Dezibel sehr leise. Laut Test von Chip (12/2022) ist der Staubsauger auf Teppichboden „nicht lauter als eine Grafikkarte.“

AEG
Im Test der der Stiftung Warentest (09/2023) überzeugt die Saugleistung des AEG-Modells und im Bereich „Umwelteigenschaften“ schneidet das Modell mit der Note „sehr gut“ (1,2) ab. Nur mit Tierhaaren und Grobschmutz auf Hartböden hat der Staubsauger teilweise Probleme. Weil der Staubsauger nicht völlig frei von Schadstoffen ist, gibt es Abzüge in der Gesamtwertung: Gesamtnote „befriedigend“ (3,0). Die Schadstoffe stecken in der Griffmulde – die Konzentration liegt aber unterhalb der Grenze des GS-Zeichens für Materialien mit wiederholtem kurzzeitigen Kontakt.
Der Staubbeutel fasst moderate 3,5 Liter, sein Aktionsradius beträgt 12 Meter. Im Lieferumfang ist eine 3-in-1-Multifunktionsdüse enthalten, du musst also nicht je nach Bodentyp wechseln. Der VX82-1-ÖKO verbraucht vergleichsweise wenig Energie und besteht zu aus 75 Prozent recyceltem Kunststoff. Dafür bekommt er bei MediaMarkt das BetterWay-Label.
Vorteile und Nachteile des AEG VX82-1-ÖKO
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des AEG VX82-1-ÖKO:
Vorteile
- sparsam
- sehr leise
- saugt sehr gut auf Hartböden
- zu 75 Prozent aus recyceltem Kunststoff gefertigt
Nachteile
- nicht frei von Schadstoffen
- recht schwer
- nur mittelgroßer Staubbeutel
Leiser Staubsauger ohne Beutel: Bosch BGC41LSIL Serie 6 Prosilence
Der Bosch BGC41LSIL Serie 6 Prosilence kommt bei MediaMarkt-Kunden sehr gut an: Käufer bewerten den Staubsauger im Schnitt mit 4,1 von 5 Sternen (Stand: Dezember 2024). Sie loben besonders seine geringe Lautstärke. Mit 69 Dezibel ist er der leiseste beutellose Bodenstaubsauger in unserer Liste.

Bosch
Bosch ist von der Haltbarkeit des BGC41LSIL Serie 6 Prosilence überzeugt und gibt zehn Jahre Garantie auf den starken 600-Watt-Motor. Mit nur 5,6 Kilogramm ist der Staubsauger sehr leicht. Das Staubbehältervolumen beträgt in der kompakten Bauweise immerhin 2,4 Liter. Das ist ausreichend für den grundlegenden Hausputz. Der durchschnittliche Arbeitsradius mit dem 7 Meter langen Stromkabel geht in Ordnung.
Zur Grundausstattung gehören neben dem allergiefreundlichen HEPA-Hygienefilter auch weitere Düsen für Polster, Fugen und Hartböden. Während andere Hersteller dieses Zubehör nur bestimmten Modellvarianten beilegen, ist es bei den Bosch-Modellen Standard. Die Hartbodendüse des BGC41LSIL Serie 6 Prosilence überzeugt allerdings nicht alle Käufer: Laut der Bewertungen einiger Nutzer gleitet der Staubsauger offenbar nicht immer problemlos über den Boden.
Vorteile und Nachteile des Bosch BGC41LSIL Serie 6 Prosilence
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Bosch BGC41LSIL Serie 6 Prosilence:
Vorteile
- viel Zubehör
- leise
- starke Saugleistung
- leicht
Nachteile
- kleiner Staubbehälter
- teilweise Probleme mit der Hartbodendüse
Kompakter Staubsauger ohne Beutel: Miele Boost CX1 Allergy PowerLine
Miele selbst beschreibt seinen Miele Boost CX1 Allergy PowerLine als den kleinsten beutellosen Bodenstaubsauger des Unternehmens. Der winzige Staubbehälter mit nur 1 Liter Fassungsvermögen bestätigt das. Dennoch bringt das kompakte Modell 7,75 Kilogramm auf die Waage. Der 890-Watt-Motor saugt laut Testinstitut hervorragend und erzeugt dabei eine moderate Lautstärke von 78 Dezibel.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Miele
Das Gerät hat mit seinem kurzen Stromkabel (6,5 Meter) den kleinsten Arbeitsradius der Staubsauger in unserem Vergleich. Dafür punktet dieses Miele-Modell mit anderen Vorteilen: Die Modellvariante „Allergy“ glänzt mit einem allergiefreundlichen HEPA-Hygienefilter und wertigem Zubehör.
Chip hat den Staubsauger getestet und urteilt mit "gut" (2,4) (März 2025). Gute Noten bekommen HAndhabung und Lautstärke. Zudem sei der Staubsauger gut für Teppiche. Abzüge gibt es für den Preis und die Staubaufnahme.
Vorteile und Nachteile des Miele Boost CX1 Allergy PowerLine
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Miele Boost CX1 Allergy PowerLine:
Vorteile
- kompakte Bauweise
- HEPA-Hygienefilter
- starke Saugleistung
Nachteile
- kleiner Staubbehälter
- kleiner Aktionsradius
- hohes Gewicht
Kaufberatung: Finde deinen Testsieger unter den besten Bodenstaubsaugern
Ein guter Staubsauger sollte zu dir und deinen Bedürfnissen passen. Bevor du dich für ein neues Gerät entscheidest, solltest du vergleichen. Bei der Suche nach deinem persönlichen Testsieger helfen dir die folgenden Kriterien.
Starke Saugkraft auf Teppich und Hartböden
Die Watt-Angabe gibt an, wie viel Strom ein Gerät verbraucht und wie leistungsstark es ist – gängig sind 600 bis 900 Watt (Obergrenze in der EU). Der Staubsauger-Testsieger in dieser Bestenliste ist auch einer der stärksten: Der Miele Classic C1 CarCare saugt mit einer Leistung von 800 Watt. Das übertrifft nur der Miele Boost CX1 Allergy PowerLine mit satten 890 Watt.
Eine geringere Leistung bedeutet aber nicht gleich schlechte Saugkraft. Das beweist der AEG VX82-1-ÖKO: Er erzielt mit seinen 500 Watt laut Tests gute Resultate – vor allem auf Hartböden.
Dennoch können Modelle mit geringerer Watt-Zahl Nachteile haben: In Bodenstaubsauger-Tests hat sich gezeigt, dass (hochflorige) Teppiche, Fugen und Tierhaare hartnäckig sind – stromsparende Geräte sind diesen Herausforderungen nicht immer gewachsen.
Auf die Lautstärke kommt es an
Staubsaugen braucht leider seine Zeit. Wenn du eine halbe Stunde und länger dem Geräusch eines Bodenstaubsaugers lauschen musst, möchtest du sicher ein möglichst leises Modell. Die Geräte in unserer Übersicht haben eine Arbeitslautstärke von 57 bis 78 Dezibel. Diese knapp 80 Dezibel entsprechen ungefähr dem Geräusch von Straßenverkehr. Zum Vergleich: Andere Modelle erreichen mit 90 Dezibel eine Lautstärke, die einem Presslufthammer in 10 Metern Entfernung gleichkommt.
Suchst du nach einem besonders leisen Modell, ist der AEG VX82-1-ÖKO mit gerade einmal 57 Dezibel unsere Staubsauger-Empfehlung. Beutellose Modelle sind tendenziell lauter als Geräte mit Beutel. Der leiseste Bodenstaubsauger ohne Beutel in unserem Vergleich ist der Bosch BGC41LSIL Serie 6 Prosilence mit 69 Dezibel.

stock.adobe.com/New Africa
Leichter Staubsauger: Gewicht als Kriterium
Natürlich trägst du deinen Bodenstaubsauger nicht permanent durch die Gegend. Aber wenn du das Gerät anhebst, um es zu verstauen oder Treppen zu saugen, macht sich jedes Kilogramm bemerkbar. Die oben vorgestellten Modelle liegen mit 5,5 bis 7,8 Kilogramm in einem vertretbaren Bereich – Bandscheiben gefällt das. Echte Leichtgewichte sind zum Beispiel die Miele-Modelle Classic C1 CarCare und Boost CX1 Allergy PowerLine mit 5,5 und 5,6 Kilogramm.
Bester Staubsauger für Allergiker
Die Filter für die Abluft eines Staubsaugers sind immens wichtig. Sie sorgen dafür, dass möglichst viele der aufgenommenen Partikel im Gerät verbleiben. Werden aufgesaugte Pollen, Feinstaub und andere Bestandteile wieder in die Luft gewirbelt, kann das Allergiesymptome auslösen. Effiziente Luftfilter beugen dem vor.
Die besten Bodenstaubsauger für Allergiker haben einen HEPA-Filter. „HEPA“ steht für „High Efficiency Particulate Air“, eine hocheffiziente Partikel-Luftfilterung. Die Filter filtern winzige Partikel wie Staub, Pollen, Schimmelsporen oder Tierhaare besonders effektiv aus der Luft. In unserer Übersicht findest du drei Modelle mit HEPA-Filter: Miele Classic C1 CarCare, Bosch BGC41LSIL Serie 6 Prosilence und Miele Boost CX1 Allergy PowerLine.
Staubsauger-Vergleich: Welches Zubehör ist dabei?
Mehrere Aufsätze für unterschiedliche Bodenbeläge sind heute Standard. Damit kannst du die Leistung deines Bodenstaubsaugers optimal nutzen. Separate Düsen und spezielle Hygienefilter sind das wichtigste Zubehör. Ist dieses im Lieferumfang enthalten, musst du es nicht separat kaufen.
Viele Hersteller haben mehrere Modellvarianten eines Geräts im Angebot – oft werden sie mit unterschiedlichem Zubehör geliefert. Schau also genau hin und überlege, was du brauchst. Prüfe auch, wo und zu welchem Preis du Zubehör nachkaufen kannst, speziell Filter.
Noch immer unsicher, welcher Staubsauger der beste für dich ist? Dann hilft dir vielleicht unsere ausführliche Staubsauger-Kaufberatung:
Einfach so zum Wunschprodukt
Staubsauger-Kaufberatung
Beste Staubsauger laut Tests: Häufige Fragen beantwortet
Ratgeber und Tipps zu Staubsaugern

Beste Akku-Staubsauger in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Mehr erfahren über Beste Akku-Staubsauger in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Die 5 besten Saugroboter bis 300 Euro
Mehr erfahren über Die 5 besten Saugroboter bis 300 Euro