Beste Saugroboter ohne Wischfunktion in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Inhalt
- Diese Saugroboter ohne Wischfunktion sind laut Tests auch 2025 noch die besten
- Saugroboter ohne Wischfunktion im Vergleich
- Testsieger: Miele Scout RX3 HomeVision HD
- Preis-Leistungs-Tipp: Roborock Q5 Max+
- Mit Absaugstation: iRobot Roomba j7+
- Staubsauger-Roboter für Einsteiger: Shark RV2500SEU AI360 Self-Empty
- Kaufberatung: Welchen Saugroboter ohne Wischfunktion kaufen?
- Beste Saugroboter ohne Wischfunktion laut Tests: Häufige Fragen beantwortet

stock.adobe.com/Robert Kneschke
Bei uns findest du die besten Saugroboter ohne Wischfunktion von Herstellern wie Miele, Roborock und Shark laut unabhängigen Tests im Vergleich.
Zur Autorin: Sarah lebt mit einem Hund und einem Kindergartenkind zusammen – klar, dass sie auf ihren Saugroboter nie mehr verzichten möchte. Die freie Autorin befasst sich mit unterschiedlichsten Tech-Themen, darunter Kaffeemaschinen, Saugroboter und Küchenmaschinen.
Diese Saugroboter ohne Wischfunktion sind laut Tests auch 2025 noch die besten
Die Füße hochlegen, während ein autonomen Saugroboter für saubere Böden sorgt – sehr komfortabel! Wir zeigen dir die besten Saugroboter ohne Wischfunktion und verraten, worauf du beim Kauf achten solltest. Bei uns erfährst du, welche Modelle bei Stiftung Warentest, Wirecutter, Konsument und Verbrauchern am besten abgeschnitten haben.
Die Links in der folgenden Liste führen dich direkt zum jeweiligen Produkt im Shop:
- Testsieger: Miele Scout RX3 HomeVision HD
- Preis-Leistungs-Tipp: Roborock Q5 Max+
- Mit Absaugstation: iRobot Roomba j7+
- Staubsauger-Roboter für Einsteiger: Shark RV2500SEU AI360 Self-Empty
In der folgenden Tabelle kannst du die besten Saugroboter ohne Wischfunktion miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.
Testsieger: Miele Scout RX3 HomeVision HD
Der Miele Scout RX3 HomeVision HD reinigt mit einer guten Saugkraft von 3.300 Pascal. Das Gerät befreit Teppiche und Hartböden mit seinem vierstufigen System gründlich von Staub, Fusseln und losem Schmutz. Der Geräuschpegel liegt mit bis zu 71 Dezibel leicht über dem Durchschnitt.
In diesem Video präsentiert Miele seinen Saugroboter:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Miele Deutschland
Zwei Frontkameras erkennen Objekte präzise im Raum, sodass der Miele-Saugroboter Hindernissen flexibel ausweicht. Erkennt er einen Teppich, erhöht der Roboter seine Saugleistung für eine effektive Reinigung. Per Miele-Scout-App kannst du zudem Livebilder in HD-Qualität auf deinem Smartphone empfangen. So behältst du dein Heim von unterwegs im Blick.
Mit einer Akkulaufzeit von knapp 3 Stunden kann der Saugroboter auch größere Wohnungen in einem Durchlauf säubern, danach kehrt er automatisch zu seiner Ladestation zurück. Ein vollständiges Wiederaufladen dauert rund 4 Stunden. Stiftung Warentest (Ausgabe 12/2022) verleiht dem Miele Scout RX3 HomeVision HD die Note „gut“ (2,1) und kürt ihn zum Testsiegerunter den Saugrobotern ohne Wischfunktion.
Vorteile und Nachteile des Miele Scout RX3 HomeVision HD
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Miele Scout RX3 HomeVision HD:
Vorteile
- gute Reinigungsleistung (Hartböden)
- 4-stufiges Reinigungssystem
- Livebilder in HD-Qualität
Nachteile
- etwas laut
- keine Absaugstation
- App überzeugt nicht
Preis-Leistungs-Tipp: Roborock Q5 Max+
Der Roborock Q5 Max+ ist der beste Saugroboter im Test von Wirecutter (10/2024), dem Testportal der New York Times. Obwohl der Roborock vergleichsweise günstig ist, kann er mit hochpreisigen Modellen locker mithalten.
Im Video siehst du den Saugroboter in Aktion:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Roborock Deutschland
Der Roborock Q5 Max+ kombiniert eine starke Saugleistung von 5.500 Pascal mit intelligenter Navigation. Er entfernt laut Tests zuverlässig Staub, Schmutz und Tierhaare von Hartböden, Fliesen und Teppichen. Dabei nutzt er ein Doppelbürstensystem, das verhindern soll, dass sich lange Haare verheddern. Der Roboter erkennt Teppiche automatisch und passt die Reinigungsleistung für optimale Ergebnisse an.
In unserem Saugroboter-Vergleich punktet das Roborock-Modell vor allem mit seiner präzisen Navigation. Selbst kleine Hindernisse umschifft er sicher. Du kannst über die App außerdem Karten für mehrere Stockwerke anlegen und No-Go-Bereiche definieren.
Mit einer Akkulaufzeit von bis zu 4 Stunden ist das Gerät auch für größere Wohnungen geeignet. Dank automatischer Absaugstation musst du dich bis zu sieben Wochen lang nicht um die Entleerung kümmern.
Vorteile und Nachteile des Roborock Q5 Max+
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Roborock Q5 Max+:
Vorteile
- starke Saugleistung
- automatische Entleerung an Absaugstation
- günstiger Preis
Nachteile
- sperrige Absaugstation
Mit Absaugstation: iRobot Roomba j7+
Der iRobot Roomba j7+ überzeugt mit automatischer Entleerung in der Basisstation. Von Konsument, dem österreichischen Testmagazin, bekommt der Saugroboter die Wertung „gut“ (60%).
Im folgenden Video kannst du dir den Roomba j7+ genauer ansehen:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
iRobot
Laut Hersteller hat der iRobot Roomba j7+ zehnmal mehr Saugkraft als die Modelle aus der Roomba-600-Serie. Das entspräche einer starken Saugkraft von rund 8.000 Pascal. Der Geräuschpegel liegt laut iRobot bei 55 Dezibel, doch laut verschiedenen Erfahrungsberichten fällt er höher aus.
Der Roboter passt seine Saugleistung automatisch an den jeweiligen Untergrund an. Die sogenannte PrecisionVision-Technologie nutzt eine Kamera mit Beleuchtung, um die Umgebung zu erkennen. So umfährt der j7+ Hindernisse wie Kabel oder Kleidungsstücke. Allerdings ist die LED-Lampe nicht so stark, dass der Roboter im Dunkeln arbeiten kann.
Die Akkulaufzeit ist mit rund 75 Minuten sehr kurz. Immerhin kehrt der Saugroboter automatisch in seine Ladestation zurück – dort benötigt er nur rund 3 Stunden für eine vollständige Wiederaufladung.
Vorteile und Nachteile des iRobot Roomba j7+
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des iRobot Roomba j7+:
Vorteile
- sehr starke Saugkraft
- 3-stufiges Reinigungssystem
- leert sich automatisch an der Absaugstation aus
- gute Hinderniserkennung
Nachteile
- kurze Akkulaufzeit
- für Langflor-Teppiche nicht geeignet
- arbeitet vergleichsweise langsam
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Shark Deutschland
Mit einer akzeptablen Saugkraft von bis zu 2.100 Pascal saugt der Roboter Schmutz und Staub von allen Böden auf. Mit Tierhaaren hat er laut verschiedenen Bewertungen allerdings Probleme. Leider macht der Hersteller keine Angaben zum Geräuschpegel des Geräts.
Der Saugroboter orientiert sich per 360-Grad-Laser im Raum und weicht den meisten Hindernissen flexibel aus. Er erkennt auch Teppiche zuverlässig und passt entsprechend an, wie stark er saugt.
Der Akku hält bis zu 2 Stunden lang durch. Anschließend lädt sich der Shark RV2500SEU in seiner Ladestation innerhalb von 6 Stunden wieder vollständig auf.
Vorteile und Nachteile des Shark RV2500SEU AI360 Self-Empty
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Shark RV2500SEU AI360 Self-Empty:
Vorteile
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- beutellose Absaugstation
- gute Saugleistung auf Hartböden
Nachteile
- etwas niedrige Saugkraft
- recht hoch gebaut
- App und WLAN-Verbindung unzuverlässig
Kaufberatung: Welchen Saugroboter ohne Wischfunktion kaufen?
Du willst herausfinden, welcher Saugroboter ohne Wischfunktion der beste für dich ist? Hier findest du wichtige Tipps, worauf du beim Kauf eines Staubsaugerroboters achten solltest.
Wie hoch sollte die Saugleistung eines Saugroboters sein?
Die Saugkraft in Pascal (Pa) gibt an, wie stark der Roboter Schmutz und Staub aufsaugen kann. Ein Gerät mit 1.500 bis 2.500 Pascal wie der Shark RV2500SEU eignet sich gut für Hartböden und leichten Schmutz. Liegt viel Teppichboden in der Wohnung, braucht der Saugroboter mehr Power, etwa 2.500 bis 3.000 Pascal. Sind häufig Tierhaare oder grober Dreck im Spiel, empfehlen sich Modelle mit einer Leistung von 4.000 Pascal oder mehr. Eine starke Saugkraft von 5.500 Pascal bietet zum Beispiel der Roborock Q5 Max+.
Die Saugkraft allein ist allerdings nicht ausschlaggebend für die Reinigungsleistung. Auch die Bürstentechnologie, die Verarbeitung und die Navigation entscheiden darüber, wie gut ein Saugroboter wirklich saugt. Praktisch sind beispielsweise rotierende Bürsten und zusätzliche Seitenbürsten. Die Navigation mit Kameras funktioniert tagsüber sehr zuverlässig – Lasertechnologien sind oft noch präziser und funktionieren auch im Dunkeln.
Einige Saugroboter verfügen zudem über eine automatische Teppicherkennung, die die Saugleistung auf Teppichen erhöht. So wird auch tiefsitzender Staub zuverlässig entfernt.

stock.adobe.com/pixel-shot
Die Akkulaufzeit als Kaufkriterium
Die Laufzeit bestimmt, wie lange der Roboter ohne Unterbrechung reinigen kann, bevor du ihn wieder aufladen musst. Je größer deine Wohnung oder dein Haus ist, desto länger sollte die Akkulaufzeit sein. Gute Modelle halten zwischen 90 und 300 Minuten durch. Der Spitzenreiter in unserem Vergleich ist der Neato Robotics D10 mit einer Laufzeit von 300 Minuten. Knapp dahinter liegt der Roborock Q5 Max+ mit 240 Minuten. Bedenke aber, dass dies Maximalzeiten sind. Wie lange ein Saugroboter tatsächlich durchhält, hängt vom Reinigungsmodus, dem Schmutzaufkommen und mehr ab.
Viele Roboter verfügen über eine automatische Aufladefunktion und setzen die Reinigung nach dem Aufladen dort fort, wo sie aufgehört haben (Auto-Resume). Dies ist besonders praktisch bei Modellen mit kurzer Akkulaufzeit wie dem iRobot Roomba j7+. Der Roboter hält zwar nur rund 75 Minuten durch, ist aber innerhalb von 3 Stunden vollständig geladen und setzt seine Runde fort.
Navigation und Hinderniserkennung
Moderne Saugroboter ohne Wischfunktion verwenden verschiedene Technologien zur Orientierung:
- Lasernavigation (LIDAR): Roboter mit Lasernavigation wie der Shark RV2500SEU AI360 Self-Empty oder der Neato Robotics D10 erstellen präzise Raumkarten und reinigen in geraden Bahnen. Sie sind besonders gut für große Wohnungen und den Einsatz im Dunkeln geeignet.
- Kamera- oder optische Navigation: Roboter mit Kamera wie der iRobot Roomba j7+ oder der Miele Scout RX3 HomeVision HD orientieren sich visuell an Möbeln und Wänden, was in hellen Räumen gut funktioniert.
- Sensoren: Infrarot- oder Berührungssensoren helfen, Hindernissen auszuweichen und Treppenstürze zu verhindern.
Ein wichtiger Aspekt sind auch No-Go-Zonen, die du per App festlegen kannst. So kannst du bestimmte Bereiche von der Reinigung ausschließen, etwa bei empfindlichen Möbeln.

stock.adobe.com/Юрий Куделко
Staubbehältergröße und Wartung eines Saugroboters
Das Volumen des Staubbehälters bestimmt, wie oft du ihn leeren musst. Für kleinere Wohnungen reicht oft ein 300 bis 400 Milliliter großer Behälter. Größere Behälter mit 600 bis 800 Milliliter Kapazität sind ideal für größere Flächen oder Haushalte, in denen viel Schmutz anfällt.
Besonders komfortabel sind Modelle mit automatischer Absaugstation wie der Roborock Q5 Max+, der iRobot Roomba j7+ und der Shark RV2500SEU AI360 Self-Empty: Die Basisstationen entleeren den Staubbehälter automatisch. Natürlich musst du dann den Staubbehälter der Absaugstation leeren – aber wesentlich seltener als die kleinen Staubbehälter der Roboter. Noch mehr empfehlenswerte Modelle findest du in unserer Liste der besten Saugroboter mit Absaugstation.
Achte zudem auf die Filterqualität – ein HEPA-Filter hält Feinstaub und Allergene am effektivsten zurück.
App-Steuerung und Smart-Home-Integration
Alle vorgestellten Modelle lassen sich über eine Smartphone-App steuern. So kannst du den Roboter auch starten, stoppen oder programmieren, wenn du nicht zu Hause bist. Einige Apps bieten darüber hinaus die Möglichkeit, Karten des Wohnbereichs zu erstellen, nur ausgesuchte Räume zu reinigen oder Reinigungszeiten zu planen. Hier lohnt es sich, die Hersteller-Apps genau anzuschauen, wenn dir bestimmte Funktionen besonders wichtig sind.
Wenn du ein Smart-Home-System nutzt, prüfe vor dem Kauf, ob der Saugroboter mit deinem System kompatibel ist.

stock.adobe.com/hakinmhan
Lautstärke: Wie leise sollte ein Saugroboter sein?
Wenn der Roboter in deiner Anwesenheit arbeiten soll oder du schreckhafte Haustiere hast, ist die Lautstärke ein Entscheidungskriterium. Geräte mit unter 60 Dezibel sind angenehm leise. Bei leistungsstärkeren Modellen kann die Lautstärke auf 70 Dezibel oder mehr ansteigen, was etwa einem herkömmlichen Staubsauger entspricht. Das leiseste Modell in unserer Übersicht ist der iRobot Roomba j7+ mit 55 Dezibel – allerdings zeigen Tests, dass der Saugroboter teilweise deutlich lauter ist.
Bester Saugroboter ohne Wischfunktion: Auch diese Kriterien sind wichtig
Auf diese Punkte kannst du außerdem achten:
- Reinigungsmodi: Mit unterschiedlichen Programmen wie Eco-Modus, Turbo-Modus oder Zonenreinigung passt du die Reinigung an verschiedene Gegebenheiten an.
- Tierhaar-Optimierung: Spezielle Bürsten oder Gummiwalzen nehmen auch lange Haare gut auf und verhindern das Verheddern. Klingt gut? Wir haben an anderer Stelle die besten Saugroboter für Haustierbesitzer zusammengestellt.
- Ersatzteile und Zubehör: Prüfe, ob und zu welchem Preis du Ersatzfilter, Bürsten oder Akkus nachkaufen kannst.
- Bauhöhe: Die Höhe eines Saugroboters ist wichtig, wenn du viele flache Möbel hast, unter denen der Roboter putzen soll. Standardgeräte sind etwa 8 bis 10 Zentimeter hoch. Der flachste Sauger in unserem Vergleich ist der Miele Scout RX3 HomeVision HD mit einer Höhe von 8,5 Zentimetern. Um das ideale Modell zu finden, miss kritische Stellen in deiner Wohnung vor dem Kauf aus.
Eine Wischfunktion ist dir wichtig? In unserem Beitrag Beste Saug-und-Wischroboter: Tests & Vergleich 2025 stellen wir die besten Modelle vor. Bist du immer noch unschlüssig, welcher Staubsauger der richtige für dich ist, dann klicke dich durch unsere Kaufberatung:
Einfach so zum Wunschprodukt
Staubsauger-Kaufberatung
Beste Saugroboter ohne Wischfunktion laut Tests: Häufige Fragen beantwortet
Ratgeber und Tipps zu Staubsaugern

Beste Staubsauger mit Wischfunktion in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Mehr erfahren über Beste Staubsauger mit Wischfunktion in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Die 5 besten Saugroboter bis 300 Euro
Mehr erfahren über Die 5 besten Saugroboter bis 300 Euro
Beste Saugroboter mit Absaugstation in Tests: Aktueller Vergleich 2024
Mehr erfahren über Beste Saugroboter mit Absaugstation in Tests: Aktueller Vergleich 2024