Backofen-Kaufberatung: Welchen Backofen sollte ich kaufen?
Inhalt
- Zusammenfassung: Backofen-Kaufberatung
- Welches Backofen-Modell passt zu meinen Bedürfnissen: Einbaubackofen oder frei stehend?
- Welche Größe sollte mein Backofen haben?
- Welche Heizmethoden gibt es bei Backöfen?
- Welche zusätzlichen Funktionen & Programme sollte mein Backofen haben?
- Welche Ausstattung muss mein Backofen haben?
- Brauche ich einen (smarten) vernetzten Backofen?
- Welche Backöfen eignen sich am besten zum Backen?
- Welche Backöfen sind am besten zum Braten & Schmoren?
- Welche Backöfen sind am energiesparendsten?
- Welche Reinigungssysteme gibt es bei Backöfen?
- Selbstreinigender Backofen – ja oder nein?
- Wann muss ich meinen Backofen austauschen?
- Welche Backofen-Marken gibt es bei MediaMarkt?
- Fazit: Worauf es beim Kauf eines Backofens zu achten gilt

stock.adobe.com/Beaunitta Van Wyk/peopleimages.com
Du möchtest deinen alten Backofen gegen einen neuen austauschen. In Gedanken backst du schon knusprige Pizzen und saftige Brownies – du brauchst nur noch das passende Gerät. Worauf es bei der Ausstattung ankommt, ob sich ein smartes Modell lohnt und auf welche Funktionen du in der Regel verzichten kannst, liest du in unserer Backofen-Kaufberatung.
Zusammenfassung: Backofen-Kaufberatung
Hier erfährst du kurz das Wichtigste dazu, worauf du beim Kauf eines neuen Backofens achten solltest:
- Eine pauschale Empfehlung für bestimmte Geräte gibt es bei der Backofen-Kaufberatung nicht – das Gerät muss zu deinen Bedürfnissen und deiner Küche passen.
- Moderne Backöfen bieten die Grundfunktionen Ober- und Unterhitze, Umluft sowie Grill.
- Eine Auftau- und eine Pyrolysefunktion sind vorteilhaft.
- Geräte mit smarten Funktionen können den Alltag zusätzlich erleichtern.
- Achte beim Kauf eines neuen Backofens auf die Energieeffizienzklasse.
Welches Backofen-Modell passt zu meinen Bedürfnissen: Einbaubackofen oder frei stehend?
Eine pauschale Backofen-Empfehlung gibt es nicht. Welches Modell am besten zu dir passt, hängt von deinen Ansprüchen und den räumlichen Gegebenheiten in deiner Küche ab.
Ein Einbaubackofen lässt sich nahtlos in eine bestehende Küchenzeile integrieren. Er wird in einem Umbauschrank unter der Arbeitsplatte oder in einem Hochschrank integriert, sodass letztlich nur die Front zu sehen ist. Befindet sich der Einbaubackofen unter der Arbeitsplatte, wird er häufig mit einem Kochfeld kombiniert. Damit beide Geräte kompatibel sind, kaufst du sie am besten als Einbaubackofen-Set. Verschiedene empfehlenswerte Backöfen mit modernem Induktionskochfeld findest du in diesem Artikel.
Alternativ entscheidest du dich für einen frei stehenden Backofen. Diese Geräte stellst du dort auf, wo sie in deine Küche passen – ohne Umbauschrank. Oft sind Backofen und Kochfeld in einem Produkt vereint: dem Standherd. Es gibt sowohl Gas-Standherde als auch Elektro-Standherde. Bei diesen Modellen entfällt das zusätzliche Anschließen des Kochfelds. Achte auf die Gesamtoptik des Geräts, da bei einem frei stehenden Backofen teilweise mehr als die Vorderseite zu sehen ist.

stock.adobe.com/phpetrunina14
Welche Größe sollte mein Backofen haben?
Bei der Backofen-Beratung spielen auch die Gerätemaße eine Rolle. Backöfen sind in den folgenden Größen erhältlich.
Wichtig: Die folgenden Maße beziehen sich ausschließlich auf den Backofen. Eventuelle (Warmhalte-)Schubladen oder Herdmodule sind nicht eingeschlossen.
- Standardbacköfen sind 60 Zentimeter hoch, breit und tief. Diese Größe reicht in der Regel für Haushalte mit bis zu vier Personen.
- Kompaktbacköfen messen 60 Zentimeter in der Breite und 45 Zentimeter in der Höhe. Diese Modelle eignen sich besonders für Singlehaushalte oder Paarhaushalte mit kleinen Küchen. So ist im Garraum zwar weniger Platz, aber dafür heizt das Gerät schneller auf und spart so Energie.
- XL-Backöfen mit 60 Zentimetern Höhe und 90 Zentimetern Breite oder 90 Zentimetern Höhe und 60 Zentimetern Breite sind für Haushalte ab fünf Personen von Vorteil. In diesen Geräten finden auch mehrere Bleche Kekse oder eine große Familienpizza problemlos Platz.
Die Lieferung und den Ein- beziehungsweise Aufbau deines neuen Backofens kann der MediaMarkt-Service für dich übernehmen.
Liefer- & Einbauservice
Welche Heizmethoden gibt es bei Backöfen?
Beim Erhitzen von Speisen in einem modernen Backofen kannst du je nach Modell verschiedene Heizarten nutzen:
- Ober- und Unterhitze
- Umluft
- Heißluft
- Grillfunktion
- Dampfgarfunktion
- integrierte Mikrowelle
Die Umluft-Funktion verteilt die Hitze gleichmäßig im Garraum. So kannst du Lebensmittel auf zwei Blechen zeitgleich zubereiten. Möchtest du sogar drei oder mehr Bleche gleichzeitig nutzen, erreichst du mit Heißluft ein noch gleichmäßigeres Ergebnis.
Die Heizfunktion Ober- und Unterhitze entzieht dem Gargut weniger Feuchtigkeit als die Umluft- oder Heißluft-Funktion. Damit eignet sie sich besser zum Zubereiten von Fleisch.
Die verschiedenen Heizarten und Programme haben jeweils eigene Stärken, die du kennen solltest. Über welche Heizfunktionen ein Backofen verfügt, erkennst du an den Backofen-Symbolen.
Welche zusätzlichen Funktionen & Programme sollte mein Backofen haben?
Neben den genannten Heizfunktionen bieten moderne Backöfen häufig zahlreiche weitere Programme und Features. Welche Funktionen wofür praktisch sind, liest du in der folgenden Tabelle:
Eigenschaftsname | Anwendungen |
---|---|
Grillfunktion | Neben der energiesparenden Umluftfunktion sowie Ober- und Unterhitze sollte dein neuer Backofen mindestens eine Grillfunktion haben. Sie erzeugt eine starke Hitze von oben und ist hilfreich beim Bräunen von Grillgut und |
Klimagaren | Du backst regelmäßig dein eigenes Brot? Klimagaren sorgt durch Feuchtigkeitsunterstützung für lockeren Teig und gebräunte Krusten. Dieses Programm ist auch für auf den Punkt gegartes Fleisch empfehlenswert. |
Auftaufunktion | Eine Auftaufunktion ist vorteilhaft, um Gefrorenes schonend zu erwärmen. |
Pyrolyse | Backöfen mit Pyrolyse-Funktion sind empfehlenswert für alle, die nicht gern putzen. Geräte mit diesem Selbstreinigungsprogramm erreichen Temperaturen von mehr als 500 Grad Celsius. Dabei verbrennen selbst hartnäckige Ver |
Kochassistent | Der Kochassistent gibt nach Auswahl des Gerichts Einstellungstipps zur Heizart, Garzeit und Temperatur. Alles ist an das gewünschte Garergebnis angepasst. |
Memory-Funktion | Bestimmte Gerichte kommen bei dir regelmäßig auf den Tisch? Mit der Memory-Funktion speicherst du die Temperatur und die Gardauer und kannst das gewünschte Programm besonders schnell starten. |

stock.adobe.com/New Africa
Welche Ausstattung muss mein Backofen haben?
Backöfen unterscheiden sich auch bei der Ausstattung. Folgende Checkliste kann dir helfen zu entscheiden, welchen Backofen du kaufen solltest:
- Ist die Beleuchtung des Backofens gut? Die hitzebeständige Backofenbeleuchtung muss den Garraum komplett erhellen, damit du von außen einen guten Blick auf dein Gargut hast.
- Wie öffnet sich die Ofentür? Richtung und Anbringung sind entscheidend: Es gibt Backofentüren, die sich nach unten aufklappen lassen, sowie seitlich öffnende Türen. Die platzsparende Variante sind versenkbare Backofentüren. Sie verschwinden nach dem Öffnen unter dem Ofen. Diese Technik minimiert zudem die Gefahr, sich zu stoßen. Türen mit SoftClose-Technik dämpfen den Schließvorgang ab, sodass sie nicht scheppernd zuschlagen.
- Wie viele Backbleche und Grillroste sind im Lieferumfang enthalten? Dein Gerät wird idealerweise mit mindestens einem passenden Blech und einem passenden Rost geliefert. Zusätzliche Bleche sind von Vorteil.
- Ist ein Backwagen oder Teleskopauszug enthalten oder nachrüstbar? Bei einem Backofen mit Backwagen ist das Gestell für die Bleche mit der Ofentür verbunden. Du kannst es aus dem Ofen ziehen wie eine Schublade. Die Bleche lassen sich vorne oder seitlich herausnehmen. Bei einem Backofen mit Teleskopauszug kannst du die Bleche auf ausziehbare Schienen im Ofen setzen und so besonders einfach hineinschieben und herausziehen. Beide Systeme minimieren das Verbrennungsrisiko und vermeiden ein Kippen der Bleche beim Herausziehen.
- Wie lässt sich der Ofen bedienen? Ob du dein Gerät lieber über ein Touchdisplay oder klassische Drehknöpfe steuerst, ist Geschmackssache. Es gibt auch Geräte, die beide Bedienelemente kombinieren.
- Ist eine Kindersicherung vorhanden? Leben Kinder in deinem Haushalt, ist eine Kindersicherung am Backofen sinnvoll. Sie sorgt in erster Linie dafür, dass die Kleinen das Gerät nicht unbemerkt einschalten können.
- Ist ein Timer integriert? Eine gut sichtbare Uhr hilft dabei, Abläufe beim Backen und Kochen optimal aufeinander abzustimmen.
- Gibt es eine Abschaltautomatik? Die Automatik schaltet den Ofen nach einer manuell eingestellten Zeit automatisch aus, damit dir nie wieder ein Gericht verbrennt.
- Hat das Gerät eine Anti-Fingerprint-Beschichtung? Die spezielle Beschichtung verhindert, dass Fingerabdrücke die Gerätefront verunreinigen, und macht ständiges Putzen überflüssig.
Brauche ich einen (smarten) vernetzten Backofen?
Bist du technikaffin und neigst zum Multitasking, kann ein smarter Backofen dir das Leben in der Küche erleichtern. Meist sind die Geräte Wi-Fi-fähig und du steuerst sie bei Bedarf aus der Ferne per Smartphone oder Tablet. So kannst du den Backofen beispielsweise schon auf dem Heimweg von der Arbeit für die Zubereitung des Abendessens vorheizen und so Zeit sparen. Oder du versicherst dich auf dem Weg in den Urlaub noch einmal, dass du den Ofen tatsächlich ausgeschaltet hast.
Eine weitere mögliche Funktion intelligenter Backöfen ist die Steuerung per Sprachbefehl. Hast du beim Kochen des Festtagsmenüs alle Hände voll zu tun, reicht ein Wort, um den Backofen einzuschalten. Oder du sagst deinem Backofen im Vorbeilaufen, dass er dir eine Nachricht aufs Smartphone schicken soll, sobald dein Essen fertig ist.
Der Braten will dir nie perfekt gelingen? Smarte Sensor-Backöfen arbeiten mit künstlicher Intelligenz: Sie bestimmen mittels Sensoren im Garraum die optimale Garzeit und überwachen die Zubereitung. Temperatur und Heizart passen die Geräte gegebenenfalls selbstständig an, um am Ende ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Welche Backöfen eignen sich am besten zum Backen?
Welcher Backofen sich am besten zum Backen eignet, hängt davon ab, was du backen möchtest. Zum Brotbacken beispielsweise eignet sich ein Backofen mit Ober- und Unterhitze. Zum Backen von knusprigen Pizzaböden ist ein Umluftbackofen die bessere Wahl.
Geht es dir spezifisch um das Backen von Brot, dann wirf doch einen Blick auf die besten Brotbackautomaten.

stock.adobe.com/New Africa
Welche Backöfen sind am besten zum Braten & Schmoren?
Welcher Backofen am besten zum Braten und Schmoren geeignet ist, hängt von deinem Gargut und dem gewünschten Ergebnis ab. Mit der Funktion Ober- und Unterhitze garst du deinen Braten gleichmäßig, ohne ihn auszutrocknen. Ein Backofen mit Grillfunktion sorgt für leckere Röstaromen. Und im Dampfbackofen bekommt dein Braten eine besonders schöne Kruste.
Dicke Bratenstücke gelingen am besten in einem Backofen mit einem Niedrigtemperatur-Garprogramm. Dabei wird das Fleisch für mehrere Stunden bei Temperaturen um 80 Grad Celsius erhitzt – für ein besonders zartes und saftiges Ergebnis.
Welche Backöfen sind am energiesparendsten?
Der Energieverbrauch deines Backofens hängt davon ab, welche Temperaturen und Programme du häufig nutzt. Die Umluft-Funktion kommt mit 20 Grad Celsius weniger aus als die Ober-/Unterhitze-Funktion. Gibt das Rezept zum Beispiel 180 Grad Celsius für Ober-/Unterhitze an, reichen im Umluft-Modus 160 Grad Celsius. Damit zählen Geräte mit Umluft-Funktion zu den energiesparendsten Backöfen.
Zusätzlich achtest du beim Kauf eines Backofens auf die Energieeffizienzklasse: Die sparsamsten Geräte haben A+++. B entspricht der schlechtesten Geräteklasse, die im europäischen Handel erhältlich ist. Bei den meisten Backöfen liegt der Stromverbrauch bei rund 2,4 kWh (Kilowattstunden) bei mittlerer bis hoher Hitze. Mehr zum Stromverbrauch von Backöfen erfährst du in unserem Ratgeber: Stromverbrauch Backofen: So viel Energie zieht das Küchengerät.
Welche Reinigungssysteme gibt es bei Backöfen?
Bei Backöfen gibt es drei Systeme zur Selbstreinigung:
- Pyrolyse: Bei diesem Programm heizt sich der Ofen bis auf 500 Grad Celsius auf und verbrennt sämtliche Rückstände im Innenraum zu Asche. Nach dem Abkühlen wischst du den Garraum mit einem feuchten Lappen aus. Hier findest du die aktuell besten Pyrolyse-Backöfen.
- Katalyse: Eine spezielle Oberflächenbeschichtung des Garraums aus Emaille oder Keramik sorgt konstant dafür, dass Fett und Speisereste zersetzt werden, sobald der Ofen mindestens 200 Grad Celsius erreicht. Die Rückstände entfernst du später mit einem feuchten Tuch und Spülmittel.
- Hydrolyse: Bei dieser Funktion gibt du Wasser und etwas Spülmittel auf den Ofenboden. Angaben für die empfohlenen Mengen entnimmst du der Betriebsanleitung des jeweiligen Backofens. Nach dem Aktivieren des Programms erhitzt das Gerät die Mischung. Der entstehende Wasserdampf löst alle Verschmutzungen, sodass du sie anschließend mit einem Schwamm oder Tuch entfernen kannst.

stock.adobe.com/Pixel-Shot
Selbstreinigender Backofen – ja oder nein?
Du bist unsicher, ob du dir einen Backofen mit Selbstreinigungsfunktion zulegen solltest oder nicht? Es gibt sowohl Punkte, die für die Reinigungsprogramme sprechen, als auch Argumente dagegen.
Vorteile selbstreinigender Backöfen
- Nie wieder den Backofen schrubben: Wenn du nicht gern putzt, ist ein Backofen mit Selbstreinigungsprogramm besonders praktisch. Das Gerät nimmt dir einen Großteil der Arbeit ab. Backst du sehr häufig, lohnt sich ein selbstreinigender Backofen.
- Backbleche gleich mit reinigen: Oft kannst du kompatible Bleche während der Selbstreinigung im Ofen lassen – sie werden automatisch mit gesäubert.
Nachteile selbstreinigender Backöfen
- Hoher Energieverbrauch: Vor allem die Pyrolyse mit ihren enormen Temperaturen verbraucht sehr viel Strom. Magst du es umweltfreundlicher, solltest du deinen Backofen mit Hausmitteln reinigen.
- Hoher Zeitaufwand: Die Selbstreinigung dauert je nach Programm bis zu 3 Stunden, in denen du deinen Backofen nicht nutzen kannst.
Wann muss ich meinen Backofen austauschen?
Du überlegst noch, ob es überhaupt ein neues Gerät sein muss? Es gibt ein paar eindeutige Signale, dass du deinen Backofen zeitnah austauschen solltest:
- Der Backofen heizt nicht mehr richtig oder nur noch sehr langsam auf.
- Der Backofen wird zu heiß – hier kann ein defektes Thermostat oder ein defektes Heizelement schuld sein.
- Bei Inbetriebnahme fliegt die Sicherung raus, der FI-Schutzschalter wird ausgelöst.
- Einzelne Programme funktionieren nicht mehr.
Abseits dieser drängenden Fälle lohnt es sich in der Regel immer, ein in die Jahre gekommenes Gerät gegen ein neues zu tauschen: Moderne Geräte verbrauchen deutlich weniger Strom. Ist dein Backofen älter als 10 Jahre, kann eine Neuanschaffung sinnvoll sein.
Lieferung und Aufbau deines neuen Backofens kann MediaMarkt für dich übernehmen.
Liefer- & Einbauservice
Welche Backofen-Marken gibt es bei MediaMarkt?
Bei MediaMarkt entdeckst du viele hochwertige Backöfen. Welche Marke für dich infrage kommt, hängt von den Funktionen und Maßen der einzelnen Geräte ab. Folgende Hersteller findest du bei MediaMarkt:
- AEG
- Siemens
- Bauknecht
- Miele
- Bosch
- KOENIC
Fazit: Worauf es beim Kauf eines Backofens zu achten gilt
Beim Kauf eines Backofens gibt es eine Menge zu beachten – von der Ausstattung über die vorhandenen Programme bis hin zur Energieeffizienzklasse.
Eine durchdachte Entscheidung zahlt sich aus: Mit dem richtigen Backofen sparst du Energie und damit Geld. Außerdem freust du dich über praktische Extras, die genau zu dir und deinem Alltag passen.
Wo erfahre ich mehr über Backöfen?
Unsere Ratgeber können dir vielleicht weiterhelfen:
- Dunstabzugshauben: So findest du die passende Haube für deinen Herd
- Stromverbrauch Backofen: So viel Energie zieht das Küchengerät
- Nie wieder den Ofen schrubben: Die besten Pyrolyse-Backöfen
- Backofen-Symbole und ihre Bedeutung einfach erklärt
- Eingebrannten Backofen reinigen mit Spülmaschinentabs: So geht’s!
Tipps rund um Backöfen und Küche
