Wandhauben sind unauffällig und platzsparend: Sie werden zwischen den Oberschränken über dem Kochfeld montiert und bieten eine wirksame Entlüftung der Wrasen (Koch- und Backdünste). Sie fallen optisch kaum auf und passen in ihrer zurückhaltenden Erscheinung in jede Küche.
Dunstabzugshauben: So findest du die passende Haube für deinen Herd
Inhalt
- Die Bauform
- Wandhauben: Klassisch und stark
- Unterbauhauben: Die Praktischen
- Flachschirmhauben: Kaum zu sehen
- Inselhauben: Modern und mittendrin
- Zwischenbauhauben: Gut versteckt
- Lüfterbausteine: Viel Gestaltungsfreiraum
- Deckenlüfter: Garantiert ohne Kopf stoßen
- Kopffreie Hauben: Für große Köche
- Tischlüfter
- Das Abzugssystem
- Maße, Ausstattung und mehr
- Service
- Wo erfahre ich mehr über Backöfen?

Getty Images / skynesher
Du bist auf der Suche nach einer passenden Dunstabzugshaube für deine Ansprüche und deine Küche? Hier lernst du alle Varianten mit ihren unterschiedlichen Vorteilen kennen. So kannst du bestens informiert entscheiden, welche Haube zu dir passt. Außerdem erwarten dich weitere nützliche Tipps in Sachen Zubehör, Stromverbrauch, Brandschutz und Lautstärke.
Die Bauform
Dunstabzugshaube ist nicht gleich Dunstabzugshaube. Sie unterscheiden sich vor allem durch die verschiedenen Bauformen und die damit einhergehenden Vor- und Nachteile. Suche dir deine Abzugshaube nach deinen Bedürfnissen und passend zu den baulichen Gegebenheiten deiner Küche aus.
Wandhauben: Klassisch und stark
Unterbauhauben: Die Praktischen
Unterbauhauben werden direkt unterhalb des Küchenschrankes angebracht und verfügen über keinen Auszug. Sie sind immer gut sichtbar und leicht zu bedienen. Ein besonderer Vorteil der Unterbauhauben ist, dass sie meist unkompliziert auch nachträglich in eine bereits vorhandene Küche eingebaut werden können.
Flachschirmhauben: Kaum zu sehen
Flachschirmhauben werden in die handelsüblichen Küchenoberschränke eingebaut. Um sie in Betrieb zu nehmen, lässt sich der Auszug über das gesamte Kochfeld herausziehen. Viele Küchenhersteller bieten spezielle Schränke für Abluft-Hauben an. Bei diesen Küchenschränken verschwindet das Abluftrohr hinter einem flachen Gewürzschrank.
Inselhauben: Modern und mittendrin

Inselhauben werden freihängend an der Decke direkt über dem Kochfeld einer Kochinsel montiert. Durch das große Angebot von klassischem bis zu modern-futuristischem Design findet man hier für jede Küche die optisch perfekte Lösung. Besonders praktisch sind oft integrierte Lampen.
Zwischenbauhauben: Gut versteckt
Im Prinzip unterscheiden sich Zwischenbauhauben und Unterbauhauben kaum voneinander. Die Zwischenhauben werden allerdings nur zum Betrieb schräg nach vorne herausgezogen. Ansonsten liegen sie unauffällig hinter der Küchenschrankfront.
Lüfterbausteine: Viel Gestaltungsfreiraum
Entscheidest du dich für einen Lüfterbaustein, so entscheidest du dich für die maximale Gestaltungsfreiheit. Ein Lüfterbaustein wird in einen Hängeschrank von unten eingebaut. Er ist damit besonders unauffällig und stört das Design der Küche nicht.
Deckenlüfter: Garantiert ohne Kopf stoßen
Deckenlüfter werden direkt in die Küchendecke über der Kochstelle eingebaut. So wird die Kochstelle zugleich mit sauberer Luft und einer bestmöglichen Beleuchtung ausgestattet. Deckenlüfter sind besonders komfortabel, benötigen allerdings aufgrund der größeren Entfernung zur Kochstelle eine starke Leistung um die Luft effektiv zu reinigen.
Kopffreie Hauben: Für große Köche
Kopffreie Hauben liegen voll im Trend. Optisch durch ihre ergonomische Form ein echter Hingucker ermöglichen sie neben großzügiger Kopffreiheit auch für große Menschen freie Sicht auf Töpfe und Pfannen. Dank der schmalen Lüftungs-Schlitze der kopffreien Dunstabzugshaube, kann eine sehr hohe Ansaug-Geschwindigkeit der Luft gewährleistet werden.
Tischlüfter
Tischlüfter werden meist auf der Arbeitsfläche hinter dem Kochfeld montiert und können je nach Modell bei Nichtnutzung sogar komplett versenkt werden. Sie sind besonders effektiv, da sie sich direkt am Herd befinden. Außerdem schränkt diese Art der Dampfabzugshaube Ihr Sichtfeld nicht ein und bietet kein Potential für Kopfstöße.
Das Abzugssystem
Generell unterscheidet man bei Dunstabzugshauben zwei Systeme: Das Umluft- und das Abluftsystem. Die meisten Modelle sind in beiden Ausführungen installierbar. Für welche Betriebsart du dich entscheidest hängt neben deiner persönlichen Vorliebe vor allem von den Gegebenheiten deiner Küche ab. Grundsätzlich sind für jede Küche beide Varianten denkbar. Vor allem bei großen Küchen solltest du allerdings auf die Leistung der Haube achten. Sie sollte mindestens das sechsfache Luftvolumen deiner Küche pro Stunde filtern können.
Alles muss raus: das Abluft-System
Der endstehende Koch- und Backdunst (Wrasen) wird beim Abluftsystem durch einen Fettfilter und ein dahinterliegendes Rohr vollständig aus dem Haus geleitet.
Vorteil:
Die verunreinigte Luft wird komplett ausgetauscht. So bleiben garantiert keine Geruchsrückstände zurück.
Zu bedenken:
Wo Luft abgesaugt wird, muss neue her: Vor allem im Winter kann es auffallen, dass durch die eingeschaltete Abzugshaube ein Zug entstehen kann. Oft ist die Installation einer Abluft-Dunstabzugshaube auch aufwändiger.
Entfernt Dunst und Gerüche schnell und zuverlässig: das Umluft-System
Beim Umluftsystem werden die Wrasen zunächst durch einen Fett- und einen Geruchsfilter geleitet und anschließend der Raumluft wieder zugeführt.
Vorteil:
Dunstabzugshauben mit Umluft System sind schnell installiert, da sie keinen Anschluss an ein Abluftsystem benötigen.
Zu bedenken:
Die Filter der Umluft-Dunstabzugshauben müssen regelmäßig ausgetauscht oder ausgewaschen werden. Damit treten (überschaubare) Folgekosten und Arbeitsaufwände auf.
Maße, Ausstattung und mehr
Maße: Genau messen für den passenden Abzug
Die Maße bei den Dunstabzugshauben variieren stark. Je nach Bauart und Hersteller benötigst du eine andere Fläche. Miss genau aus und achte beim Kauf auch bei Unterbaugeräten auf die Maßangaben. Orientiere dich bei der Haubenbreite stets am Kochfeld. Hier gilt: bei einem Kochfeld bis 75 cm Breite wird eine Haubenbreite von 90 cm empfohlen. Bei 90 cm Kochfeld sind 120 cm Haubenbreite die richtige Wahl für den perfekten Abzug.
EEK
Im März 2021 wurden die neuen EEK-Logos eingeführt, welche auch für Dunstabzugshauben gelten. Aber was heißt das jetzt konkret? Grundsätzlich wird das Spektrum auf die Klassen A bis G reduziert und soll damit mehr Übersicht schaffen. Lass dich deshalb im ersten Moment nicht von vermeindlich weniger effizienten Klassen irritieren. Die Produkte bleiben genauso gut wie davor - daran ändert auch ein neues Label nichts!
Energiespartipps/Hinweise zur sparsamen Nutzung:
- Abzugshaube nur beim Kochen einschalten, wenn möglich auf niedriger Stufe
- Während der Nutzung der Abzugshaube Fenster öffnen: Bei Umlufthauben muss der Wasserdampf entweichen. Bei Ablufthauben strömt über die Fensteröffnung frische Luft hinein.
- Kochen und Braten mit geschlossenen Töpfen und Pfannen: Spart Energie und vermindert die Abgabe von Wasserdampf, Fett und Gerüchen.
- Fettfilter regelmäßig reinigen
- bei Umlufthauben regelmäßig den Geruchsfilter aus Aktivkohle wechseln (mindestens drei Mal pro Jahr)
Leistung
Wie stark die Dunstabzugshaube für Ihre Küche sein muss, hängt in erster Linie von der Größe des Raumes ab. Um das herauszufinden brauchen Sie nur einen Zollstock: Multiplizieren Sie die Länge mit der Breite und der Höhe Ihrer Küche. Schon haben Sie selbst das Luft-Volumen bestimmt, dass Ihre Dunstabzugshaube bewältigen muss. Und zwar mindestens (!) sechs Mal in der Stunde.
Feuerungsverordnung
Gasherd, Holzofen oder offener Kamin – wenn du eine sogenannte „raumluftabhängige Feuerstätte“ hast, musst du bei der Wahl und dem Einbau deiner Dunstabzugshaube einiges beachten. Denn: Sind alle Fenster geschlossen, ein offenes Feuer in Betrieb und gleichzeitig wird die Abluft-Dunstabzugshaube eingeschaltet, kann durch das starke Absaugen von Luft ein Unterdruck entstehen, der die Gefahr einer Kohlenmonoxid-Vergiftung oder eines Brandes mit sich bringt.
Beleuchtung
Neben Leistung und Design ist auch die passende Beleuchtung bei der Wahl der Dunstabzugshaube ein wichtiges Thema: Niemandem macht es Spaß, bei schlechter Beleuchtung zu kochen. Viele Modelle bieten daher eingebaute Belichtungsmöglichkeiten. Von Halogenbeleuchtung bis zu LED-Systemen. Letztere sind wesentlich energieeffizienter und damit auch umweltschonend.
Schallleistung
Die Geräusche, die im Betrieb entstehen, werden vor allem durch die Luftströmung und das Gebläse verursacht. Achte beim Kauf deiner Dunstabzugshaube auf die angegebene Schallleistung und die Leistungsstufe, in der diese gemessen ist. Eine „flüsterleise“ Abzugshaube in der Betriebsstufe eins, kann in der Betriebsstufe drei extrem laut werden. Der Durchschnittswert für die maximale Lautstärke sollte nicht über ca. 50 dB liegen.
Für jede Dunstabzugshaube gibt es passendes Zubehör. Neben Edelstahlreinigungsmitteln und Fettlösern sind bei Umlufthauben vor allem die Filtermatten wichtig. Diese sollten regelmäßig gereinigt bzw. ausgetauscht werden, da sonst die Reinigungsleistung stark nachlässt. Achte dabei unbedingt auf die Herstellerangaben.
Metallfilter
Wie oft Sie den Filter ihrer Dunstabzugshaube reinigen sollten, hängt davon ab was und wie oft Sie kochen. Generell sollte ein Metallfilter jedoch mindestens einmal jährlich ausgetauscht und einmal im Monat gereinigt werden. Dieser kann auch in der Spülmaschine gewaschen werden.
Fettfiltermatte
Wenn Ihre Dunstabzugshaube eine Filtermatte enthält, sollten Sie diese mindestens dreimal im Jahr austauschen. Ansonsten kann er keine Gerüche mehr filtern. Ist der Filter stark verunreinigt, kann sich zudem Schimmel bilden.
1. Mit Aktivkohle
Die Aktivkohle in Filtermatten garantiert eine optimale Reinigung der gefilterten Luft. Vor allem Gerüche werden dank der ultrafeinen Poren bestens beseitigt.
2. Ohne Aktivkohle
Filtermatten ohne Aktivkohle sind meist günstiger. Auch Sie reinigen dank ihrer speziellen Faserstruktur zuverlässig die Luft von unangenehmen Gerüchen und Fettrückständen.
Service
Wir machen den Einbaugeräte-Check! Bestelle einfach einen Mitarbeiter aus deinem MediaMarkt zu dir nach Hause und er vermisst alle wichtigen Maße für deine neue Dunstabzugshaube. Der Preis wird dabei mit dem Kaufpreis verrechnet. Bei Interesse einfach in deinem MediaMarkt nachfragen und von unserem Einbauservice profitieren:
- Direkt beim Bestellvorgang auswählbar
- Das Gerät wird angeliefert und sofort in deiner Küche eingebaut
Wo erfahre ich mehr über Backöfen?
In unseren Ratgebern haben wir mehr Tipps für dich rund um Backöfen: