Pixel 9 vs. iPhone 16: Tests & Vergleich 2024

Google/Apple
Wir vergleichen das Google Pixel 9 mit dem iPhone 16 im Jahr 2024 auf Basis unabhängiger Tests. Welches Smartphone ist besser?
Zum Autor: Niklas ist iPhone-Besitzer seit dem iPhone 3GS. Er verfolgt jedes Jahr mit Spannung die Apple-Keynotes und konnte sowohl das iPhone 16 als auch das Pixel 9 selbst ausprobieren. Bei TURN ON schreibt er seit 2022 über Technik und begeistert sich vor allem für Smartphones und Tablets.
Pixel 9 vs. iPhone 16: KI-Smartphones im Vergleich
Wir vergleichen das Pixel 9 von Google mit dem iPhone 16 von Apple. Hier findest du unseren Test des Pixel 9. In der folgenden Tabelle siehst du die technischen Details auf einen Blick. Außerdem findest du dort Testurteile für das jeweilige Gerät.
Display und Größe
Das Google Pixel 9 hat ein hochauflösendes 6,3-Zoll-OLED-Display und bietet eine Auflösung von 2.424 × 1.080 Pixeln sowie eine Bildwiederholrate von 120 Hertz. Scrollen und Animationen sehen also besonders flüssig aus. Dank OLED-Technologie bekommst du zudem satte Farben und ein tiefes Schwarz geboten. Im Vergleich zum Pixel 8 hat Google noch einmal an der Spitzenhelligkeit geschraubt: Mit der 9. Generation ist jetzt eine maximale Helligkeit bei der Nutzung im Freien von 2.700 Nits möglich.
Das iPhone 16 ist etwas kleiner und bietet ein 6,1 Zoll großes Super-Retina-XDR-Display mit einer Auflösung von 2.556 × 1.179 Pixeln. Es handelt sich hier ebenfalls um ein kontrastarkes OLED-Display. Wer allerdings eine ähnlich flüssige Bedienung wie beim Pixel 9 haben möchte, muss zum teureren iPhone 16 Pro greifen. Denn: Apple verzichtet bei seinen Standardmodellen weiterhin auf eine Bildwiederholrate von 120 Hertz. Die Spitzenhelligkeit des iPhone 16 beträgt 2.000 Nits.
In diesem Video stellt Apple das iPhone 16 vor:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Apple
Design
Die größten optischen Veränderungen haben Google und Apple beim Kameramodul vorgenommen. Der Kamerabalken auf der Glasrückseite des Pixel 9 geht jetzt nicht mehr in den Rahmen über. Gegenüber dem Pixel 8 ist der Alurahmen zudem kantiger und die Ecken sind runder. Es fühlt sich dennoch elegant an. Insgesamt wirkt das Google-Phone fast wie ein iPhone. Das Gewicht beträgt 198 Gramm. Bei den Farben stehen Schwarz (Obsidian), Weiß (Porcelain), Hellgrün (Wintergreen) und Rosa (Peony) zur Verfügung.
Im folgenden Video präsentiert Google das Pixel 9:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Made by Google
Das iPhone 16 hat ebenfalls ein neues (altes) Kameramodul spendiert bekommen. Die Kameralinsen sind jetzt nicht mehr diagonal, sondern wieder untereinander angeordnet – wie beim iPhone X von 2017. Ansonsten ist alles unverändert. Der matte Alurahmen und die matte Glasrückseite fühlen sich sehr hochwertig an. Durch die dünneren Displayränder wirkt das iPhone zudem moderner. Neu sind außerdem zwei zusätzliche Tasten: der Action-Button und die Kamerataste (dazu später mehr). Das Apple-Smartphone ist etwas leichter als das Pixel 9 und wiegt nur 170 Gramm – also ein Leichtgewicht. Es ist in den Farben Schwarz, Weiß, Pink, Ultramarin und Blaugrün verfügbar.
Hardware und Akkukapazität
Google setzt beim Pixel 9 auf den hauseigenen Tensor G4 mit 12 Gigabyte Arbeitsspeicher. Apple dagegen hat seinen A18 Bionic mit 8 GB Arbeitsspeicher. Mehr Arbeitsspeicher ist vor allem für Gaming, Multitasking und der Nutzung von KI-Anwendungen wichtig.
Beim Pixel 9 besitzt die CPU acht Kerne (4-Nanometer-Technologie), die GPU verfügt über 10 Kerne. Raytracing für realistische Licht- und Schatteneffekte in Games unterstützt die GPU des Pixel 9 nicht.
Der sechskernige Prozessor des iPhone 16 basiert auf der 3-Nanometer-Technologie der zweiten Generation und arbeitet mit einer Grafikeinheit mit 5 Kernen. Raytracing unterstützt das iPhone und sorgt so für ein besonders immersives Gaming-Erlebnis.
Insgesamt ist das Pixel 9 gegenüber seinem Vorgänger kaum schneller. Und im Benchmark-Test von Nanoreview gewinnt das iPhone 16 mit seinem A18-Chip das Duell gegen das Pixel 9 deutlich.

TURN ON
In puncto Akkukapazität gewinnt das Pixel 9. Beim Google-Phone beträgt sie 4.700 Milliamperestunden (mAh), beim iPhone 16 bei 3.561 mAh. Google gibt eine Akkulaufzeit von bis zu 24 Stunden (Videowiedergabe) an. Das iPhone 16 schafft laut Apple 22 Stunden (Videowiedergabe). Im Benchmark-Test von Tom’s Guide (25.08.2024) haben die Tester beim Pixel 9 eine Akkulaufzeit von 13 Stunden und 18 Minuten festgestellt. Beim iPhone 16 waren es laut Tom’s Guide (20.09.2024) 12 Stunden und 43 Minuten.
Dafür ist kabelloses Laden beim iPhone 16 mit 25 Watt möglich, beim Pixel 9 nur mit 15 Watt.
KI-Leistung
Das Pixel 9 und das iPhone 16 verfügen über leistungsstarke Chips mit NPUs (Neural Processing Units) für KI-Berechnungen.
Im Vergleich zum Pixel 8 lassen sich mit dem Pixel 9 laut Google jetzt mehr KI-Berechnungen ohne Cloud-Unterstützung durchführen. Du kannst beispielsweise Bilder ohne Internetverbindung generieren oder E-Mails zusammenfassen.
In diesem Video stellt Google seine KI-Features vor:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Made by Google
Apple setzt beim iPhone 16 ebenfalls auf eine speziell entwickelte Neural Processing Unit. Dadurch wird die Geschwindigkeit bei der Datenverarbeitung optimiert. Und weil eine permanente Verbindung zur Cloud nicht nötig ist, verlängert das gleichzeitig auch die Akkulaufzeit. Zudem ist die NPU fit für die kommende Apple Intelligence (dazu unten mehr).
Kamera
Das Pixel 9 verfügt über ein Dual-Kamerasystem mit einer 50-Megapixel-Hauptkamera und einer 48-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera. Das ist zwar wie beim Pixel 8, dafür ist die Blendenöffnung der Ultraweitwinkellinse von der Blendenstufe f/2,2 auf f/1,7 gewachsen. Dadurch sind bessere Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen möglich. Insgesamt setzt Google vor allem auf Software-basierte Optimierungen wie Nachtsichtmodus, Astrofotografie und KI-Bildverarbeitung. Die Frontkamera knipst Selfies mit 10,5 Megapixeln.

Das iPhone 16 besitzt ebenfalls eine Dual-Kamera – bestehend aus einer 48-Megapixel-Hauptkamera und einer 12-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera. Bei letzterer beträgt die Blendenöffnung f/2,2. Insgesamt lassen sich also mit dem Pixel 9 bessere Fotos mit der Ultraweitwinkellinse knipsen. Apple legt – wie Google – großen Wert auf Software-Optimierungen und bietet Features wie Deep Fusion (Bildbearbeitung), Smart HDR 4 und einen verbesserten Nachtmodus an. Die Frontkamera macht Bilder mit 12 Megapixeln.
Da Apples KI Apple Intelligence allerdings erst frühestens 2025 in die EU kommt, bekommst du aktuell beim Pixel 9 viel mehr Möglichkeiten der KI-gestützten Bildbearbeitung. Fotografie-Fans dürften sich aber beim iPhone über die neue Seitentasten-Kamerasteuerung freuen. Damit öffnest du nicht nur direkt die Foto-App, sondern kannst durch Streichen und Drücken des Buttons direkt Zoom, Belichtung und mehr steuern.
Eigenschaftsname | Pixel 9 | iPhone 16 |
---|---|---|
Hauptkamera | 50 MP | 48 MP |
Ultraweitwinkelkamera | 48 MP | 12 MP |
Makromodus | Vorhanden | Vorhanden |
Telekamera | Nicht vorhanden | Nicht vorhanden |
Frontkamera (mit Autofokus) | 10,5 MP | 12 MP |
Videoaufnahmen | 4K-Videos mit 60 Bildern pro Sekunde | 4K-Videos mit 60 Bildern pro Sekunde |
Kinomodus | Nicht vorhanden | Vorhanden |
KI-Features
Google punktet mit einer Vielzahl an KI-Features. Dank Google AI stehen Pixel-Besitzern diverse Kamera-, Video und KI-Funktionen zur Verfügung:
- Night Sight: KI-basierter Nachtmodus, der auch bei wenig Licht detaillierte Fotos ermöglicht.
- Astrophotography: Erweiterung von Night Sight für Langzeitbelichtungen, ideal für Sternenfotografie.
- Super Res Zoom: Digital-Zoom mit KI-Unterstützung, der verlustfreie Zooms simuliert.
- Magischer Radierer: Entfernt unerwünschte Objekte oder Personen aus Bildern durch KI-basierte Retusche.
- Live-Übersetzung: Ermöglicht es dir, gesprochene Sprache in Echtzeit zu übersetzen. Das funktioniert sowohl in der Übersetzer-App als auch direkt im System.
- Circle to Search: Damit lässt sich nach Informationen suchen, indem du einfach ein Objekt, Wort oder Bild auf deinem Bildschirm einkreist oder markierst.
Apples eigene KI heißt Apple Intelligence, ist aber aktuell noch nicht verfügbar. Sie soll im Oktober 2024 zuerst in den USA als Beta-Version starten und nach und nach mit neuen Features ausgestattet werden. Die KI soll dann Grammatik und Rechtschreibung korrigieren, Textpassagen umformulieren und längere Texte zusammenfassen können. Der Release in der EU ist für 2025 zu erwarten.
In diesem Video stellt Apple seine neue KI vor:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Apple
Apples großer Vorteil gegenüber Google soll das Thema Sicherheit und Privatsphäre sein. Apple Intelligence soll nämlich vor allem auf dem Gerät (On Device) ausgeführt werden. Sobald die Datenverarbeitung über die Cloud geschieht (zum Beispiel über ChatGPT), sollen Nutzer darüber in Kenntnis gesetzt werden. Für die On-Device-Verarbeitung sind aber auch leistungsstarke Geräte notwendig. Deshalb ist Apples KI nur mit neueren Geräten kompatibel. In unserem Beitrag Apple KI: Die neuen Funktionen vorgestellt erfährst du alles zu Apple Intelligence.
Ein Unterschied in diesem Zusammenhang sind auch die Sprachassistenten. Bei uns erfährst du die Unterschiede zwischen Google Assistant und Apples Siri. Und wir haben die Unterschiede zwischen der Smartphone-KI von Pixel und iPhone für dich parat.
Kaufberatung: Pixel 9 oder iPhone 16 kaufen?
Die Entscheidung zwischen dem Pixel 9 und dem iPhone 16 hängt von mehreren Faktoren ab: Betriebssystem, Kameraleistung, Preis und Integration in das jeweilige Ökosystem.
Das Pixel 9 läuft auf Android und bietet eine große Anpassungsfreiheit sowie eine tiefgehende Integration in Google-Dienste. Es bekannt für seine Software-gestützten Foto-Features. Außerdem punktet es mit zahlreichen KI-Funktionen, die es bisher auf dem iPhone nicht gibt.
Das iPhone 16 hingegen punktet mit der nahtlosen Integration ins Apple-Ökosystem, einer intuitiven Benutzeroberfläche und einer exzellenten Videoqualität. In puncto Displayqualität hat aber das Pixel 9 die Nase vorn, da Apple nach wie vor auf eine Bildwiederholrate von nur 60 Hertz setzt. Auch die Spitzenhelligkeit bei der Nutzung um Freien ist beim Google-Phone besser.
Beide Geräte überzeugen mit leistungsstarken Prozessoren, das iPhone 16 ist mit seinem A18-Chip aber noch einmal eine Ecke performanter. Beide Modelle sind schicke Smartphones mit guten Kameras. Das Pixel 9 hat aber mit 48 Megapixeln die bessere Ultraweitwinkelkamera, das iPhone 16 dafür mit 12 Megapixeln die bessere Selfie-Kamera. Ebenfalls praktisch beim iPhone: der neue Action-Button und die Kamerasteuerung für eine einfachere Bedienung. Vorteil Google wiederum: Pixel-Geräte sind etwas günstiger als iPhones.
Pixel 9 vs. iPhone 16: Häufige Fragen beantwortet
Beiträge über KI

Siri vs. Google Assistant: Sprachassistenten im Vergleich
Mehr erfahren über Siri vs. Google Assistant: Sprachassistenten im Vergleich
Apple KI: Die neuen Funktionen vorgestellt
Mehr erfahren über Apple KI: Die neuen Funktionen vorgestellt
Smartphone-KI im Vergleich: Google Pixel vs. Apple iPhone
Mehr erfahren über Smartphone-KI im Vergleich: Google Pixel vs. Apple iPhone