Google Pixel 8 vs. 8 Pro: Unterschiede im Vergleich
Inhalt
- Pixel 8 und 8 Pro: Die wichtigsten Features im Vergleich
- Design: Unterschiede bei Größe, Gewicht und Farben
- Display: Kleine, aber feine Unterschiede
- Leistung: Gleiche Prozessoren, aber verschiedene Speichervarianten
- Kameras: Pixel 8 Pro mit Teleobjektiv und höherer Ultraweitwinkel-Auflösung
- Kamera-Features: Exklusive Funktionen beim Pixel 8 Pro
- Akku: Verschiedene Kapazitäten, aber ähnliche Laufzeiten
- Sensoren: Das Pixel 8 Pro misst nun auch Temperaturen
- Kaufberatung: Google Pixel 8 vs. Google Pixel 8 Pro – welches Smartphone passt zu mir?
- Häufige Fragen zu Pixel 8 und Pixel 8 Pro beantwortet
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
MediaMarktSaturn
Mit dem Pixel 8 und dem Pixel 8 Pro bringt Google erneut zwei leistungsstarke Smartphones mit praktischen KI-Funktionen auf den Markt. In unserem Vergleich von Pixel 8 und Pixel 8 Pro erfährst du, worin sich die Smartphones unterscheiden und welches Gerät am besten zu dir passt.
Pixel 8 und 8 Pro: Die wichtigsten Features im Vergleich
Wenig überraschend bietet das Google Pixel 8 Pro gegenüber dem Pixel 8 einige zusätzliche Funktionen und ist in einigen Bereichen stärker als das Standardmodell. Das sind die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden Pixel-8-Modellen:
- Das Pixel 8 Pro bietet das größere und hellere Display.
- Das Pro-Modell bietet mehr Arbeitsspeicher und zusätzliche Optionen beim internen Speicher.
- Die Ultraweitwinkelkamera des Pixel 8 Pro hat eine höhere Auflösung.
- Nur das Pixel 8 Pro besitzt ein Teleobjektiv.
- Nur das Pixel 8 Pro besitzt ein eingebautes Thermometer.
In der folgenden Tabelle siehst du die technischen Daten des Google Pixel 8 Pro und des Pixel 8 im Vergleich.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Design: Unterschiede bei Größe, Gewicht und Farben
Das Pixel 8 Pro und das Pixel 8 sehen sich sehr ähnlich. Google setzt weiterhin auf das bewährte Design, allerdings sind die Gehäuseecken noch runder als bei den Vorgängern. Die Rückseiten beider Modelle sind verglast – beim Pixel 8 Pro mit mattem Gorilla Glass Victus 2, beim Pixel 8 mit normalem Gorilla Glass Victus. Kleine Unterschiede gibt es auch beim Aluminiumrahmen. Er ist beim Pro-Modell poliert, beim Pixel 8 matt. Beide Pixel-Phones sind nach IP68 staub- und wasserbeständig.
Die Kameras finden im markanten Metallbalken auf der Rückseite Platz. Hier zeigt sich ein weiterer Unterschied zwischen den Modellen: Während beim Pixel 8 nur zwei Kameras und der LED-Blitz verbaut sind, verfügt das Pixel 8 Pro über eine dritte Kameralinse sowie einen zusätzlichen Temperatursensor im Metallbalken.

Typischerweise unterscheiden sich die Pixel-Phones auch bei der Größe. Das Pixel 8 Pro ist mit 162,6 × 76,5 × 8,8 Millimeter genauso groß wie sein Vorgänger. Das Pixel 8 ist im Vergleich zum Pixel 7 leicht geschrumpft. Es misst nun 150,5 × 70,8 × 8,9 Millimeter, somit ist das Standardmodell etwas handlicher. Mit einem Gewicht von 213 Gramm ist das Pixel 8 Pro zudem merklich schwerer als das Pixel 8.
Weitere Design-Unterschiede gibt es bei den Farben.
Pixel 8:
- Hazel (Grau)
- Obsidian (Schwarz)
- Rose (Rosa)
Pixel 8 Pro:
- Bay (Hellblau)
- Obsidian (Schwarz)
- Porcelain (Beige)
Display: Kleine, aber feine Unterschiede
Das Pixel 8 Pro bietet im Vergleich zum Pixel 8 das größere OLED-Display. Der Bildschirm des Pixel 8 Pro misst 6,7 Zoll und löst mit 2.992 × 2.344 Pixeln auf. Das OLED-Display des Pixel 8 ist nur 6,2 Zoll groß und hat eine Auflösung von 2.400 × 1.080 Pixeln.
Beide Displays unterstützen adaptive Bildraten bis 120 Hertz. Allerdings kann sich der Screen des Pixel 8 Pro bis auf 1 Hertz herunterregeln. Bei statischen Inhalten wie Bildern und Texten spart das Smartphone auf diese Weise viel Energie. Die niedrigste Bildwiederholrate beim Pixel 8 beträgt 60 Hertz – es arbeitet also nicht ganz so energieeffizient.
Auch in puncto Helligkeit unterscheiden sich die Displays der Pixel-Smartphones. Das Standardmodell kann HDR-Inhalte mit 1.400 Nits wiedergeben und erreicht eine Spitzenhelligkeit von 2.000 Nits. Das Pixel 8 Pro kommt bei der Wiedergabe von HDR-Inhalten auf 1.600 Nits, die maximale Helligkeit liegt bei 2.400 Nits. HDR-Inhalte sehen auf dem Pro-Modell also noch beeindruckender aus und sein Display lässt sich bei Sonneneinstrahlung besonders gut ablesen.

Leistung: Gleiche Prozessoren, aber verschiedene Speichervarianten
Die Rechen- und Grafikleistung von Pixel 8 und Pixel 8 Pro sollte fast identisch sein. Denn beide Pixel-Phones arbeiten mit Googles leistungsstarkem neuen Tensor-G3-Chip und verfügen über die gleiche Grafikeinheit.
Unterschiede gibt es beim Speicher: Das Pixel 8 gibt es mit 8 GB Arbeitsspeicher, das Pixel 8 Pro mit 12 GB Arbeitsspeicher. Bei der alltäglichen Nutzung macht sich der Speicherunterschied wahrscheinlich kaum bemerkbar. Allerdings ist der größere Speicher des Pro-Modells beim Gaming ein Vorteil – und beim Multitasking mit vielen speicherhungrigen Apps.
Zudem bietet das Pixel 8 Pro gegenüber dem Pixel 8 mehr Flexibilität beim internen Speicher.
Pixel 8 Pro:
- 128 GB
- 256 GB
- 512 GB
- 1 TB
Pixel 8:
- 128 GB
- 256 GB
Kameras: Pixel 8 Pro mit Teleobjektiv und höherer Ultraweitwinkel-Auflösung
Bei der Kameraausstattung zeigen sich die größten Differenzen zwischen den Standard- und den Pro-Modellen von Smartphones. Bei den Pixel-8-Varianten ist das nicht anders.
Eine Gemeinsamkeit vorweg: Beide Pixel-Smartphones besitzen eine 50-Megapixel-Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung, f/1.7-Blende und Autofokus.
Unterschiede zeigen sich beim Ultraweitwinkelsensor. Die Ultraweitwinkelkamera des Pixel 8 hat eine f/2.2-Blende und löst mit 12 Megapixeln auf. Das Pixel 8 Pro besitzt eine Ultraweitwinkellinse mit f/1.95-Blende und 48-Megapixel-Auflösung. Beide Sensoren verfügen über einen Autofokus. Architektur- und Landschaftsaufnahmen mit dem Ultraweitwinkelobjektiv des Pixel 8 Pro sind aufgrund der höheren Auflösung schärfer und bieten mehr Details als jene mit dem Pixel 8.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Made by Google
Der größte Unterschied zwischen Pixel 8 und Pixel 8 Pro ist das Teleobjektiv, das nur beim Pro-Modell zum Einsatz kommt. Die Telekamera bietet einen fünffachen optischen Zoom, hat eine f/2.8-Blende und löst mit 48 Megapixeln auf. Für Fotos von weit entfernten Motiven ist das Pixel 8 Pro somit deutlich besser geeignet als das Pixel 8.
Die Frontkamera hat bei beiden Pixel-8-Modellen eine Auflösung von 10,5 Megapixeln. Einen winzigen Unterschied gibt es auch hier: Da die Selfie-Kamera des Pixel 8 einen festen Fokus hat, musst du bei einem Selbstporträt selbst dafür sorgen, dass der Abstand zwischen dir und dem Smartphone passt. Die Frontkamera des Pixel 8 Pro besitzt einen Autofokus, der dich automatisch in voller Schärfe erkennt.
Kamera-Features: Exklusive Funktionen beim Pixel 8 Pro
Die gute Fotoqualität von Pixel-Smartphones ist das Resultat der optimalen Verzahnung von Kameras und Foto-Software. Auch die Pixel-8-Modelle bieten einige Kamerafunktionen zur Bildoptimierung. Dazu zählen:
- der magische Radierer zum Entfernen unerwünschter Objekte auf Fotos
- das nachträgliche Scharfzeichen von Bildern
- das Feature „Beste Aufnahme“, das dich bei mehreren Personenporträts das hübscheste Gesicht auf das beste Foto montieren lässt
Einige Kamera-Features gibt es nur auf dem Pixel 8 Pro. Dazu zählen unter anderem:
- der Nachtsichtmodus speziell für Videos
- das Feature „Video Boost“, das in Videos den Kontrastumfang nachträglich verbessert und mehr Details sichtbar macht
- Pro-Funktionen, die mehr Feineinstellungen und weitere Fotoformate bieten
Tipp: Mehr praktische KI-Anwendungen findest du in unserem Beitrag Google Pixel: Alle KI-Features im Überblick. Und für alle anderen Smartphones: KI fürs Handy: Die 8 besten KI-Apps im Überblick.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Made by Google
Akku: Verschiedene Kapazitäten, aber ähnliche Laufzeiten
Das größere Gehäuse des Pixel 8 Pro ermöglicht neben einem größeren Display auch die Nutzung eines größeren Akkus. Die Akkukapazität des Pro-Modells liegt bei 5.050 mAh – gut 10 Prozent mehr als die des Pixel 8 (4.575 mAh). Google gibt jedoch für beide Pixel-Phones eine Laufzeit von ungefähr 31 Stunden an, die in Tests mit durchschnittlicher Nutzung ermittelt wurde. Die zusätzliche Kapazität des Pixel 8 Pro scheint also das größere und hellere Display in Anspruch zu nehmen.
Im Extrem-Energiesparmodus halten beide Geräte bis zu 72 Stunden durch. Auch das Schnellladen bieten beide Google-Smartphones, allerdings mit unterschiedlicher Leistung: Das Pixel 8 Pro lädt mit bis zu 30 Watt, das Pixel 8 nur mit maximal 27 Watt. Aufgrund der unterschiedlichen Akkukapazitäten kannst du laut Google beide Pixel-Phones innerhalb von 30 Minuten zu 50 Prozent aufladen. Zudem unterstützen das Pixel 8 Pro wie auch das Pixel 8 kabelloses Laden (Qi-zertifiziert) und die Funktion „Akku teilen“ (Reverse Wireless Charging).
Sensoren: Das Pixel 8 Pro misst nun auch Temperaturen
Wie in den meisten anderen Smartphones sind auch in beiden Pixel-Modellen verschiedene Messsensoren verbaut, dazu gehören:
- Näherungssensor
- Umgebungslichtsensor
- Beschleunigungsmesser
- Gyrometer
- Magnetometer
- Barometer

Das Pixel 8 Pro verfügt über einen weiteren, exklusiven Sensor: ein Thermometer. Es befindet sich auf der Rückseite unter dem LED-Blitz und kann Temperaturen von Objekten in der Nähe messen. Dafür hältst du den Sensor an ein Objekt (maximal 5 Zentimeter Abstand) – schon erscheint die Temperatur auf dem Display. Wählst du zuvor eine Objektkategorie wie etwa Plastik, Metall oder Flüssigkeit aus, ist die Messung noch präziser. Akkurate Ergebnisse sollen in einem Temperaturbereich von -20 bis +150 Grad Celsius möglich sein.
Kaufberatung: Google Pixel 8 vs. Google Pixel 8 Pro – welches Smartphone passt zu mir?
Ob du mit dem Standardmodell Google Pixel 8 glücklich wirst oder doch die exklusiven Features des Google Pixel 8 Pro benötigst, hängt davon ab, was du mit dem Google-Smartphone anstellen möchtest.
Das richtige Modell für Poweruser: Google Pixel 8 Pro
Zwar gibt es hinsichtlich der Grafik- und Rechenleistung keine Unterschiede zwischen dem Pixel 8 und dem Pixel 8 Pro, aber die zusätzlichen 4 GB Arbeitsspeicher können bei intensiver Nutzung oder beim Gaming ein großer Vorteil sein. Zudem bietet das Pixel 8 Pro in der 512-GB- und 1-TB-Variante mehr Speicher für Apps, Spiele, Fotos und Filme. Wenn du dein neues Pixel voll ausreizen möchtest und auch den Temperatursensor spannend findest, ist das Pixel 8 Pro die richtige Wahl.
Die richtige Wahl für Gamer: Google Pixel 8 oder Pixel 8 Pro
Als Gamer kommt es darauf an, welche Spiele du zocken möchtest und ob dir ein großes Display wichtig ist. Hinsichtlich Prozessor- und Grafikleistung, Bildwiederholrate sowie Akkulaufzeit sind Pixel 8 und Pixel 8 Pro ebenbürtig. Die zusätzlichen 4 GB Arbeitsspeicher beim Pixel 8 Pro könnten aber bei anspruchsvollen Games den Unterschied zwischen flüssigem Gameplay und leichten Rucklern machen.
Wenn du gernauf einem großen Display spielst, ist das Pro-Modell ohnehin die bessere Wahl. Kommst du beim Spielen auch gut mit einem 6,2-Zoll-Display klar und musst nicht unbedingt die anspruchsvollsten Mobile Games zocken? Dann ist auch das Pixel 8 ein gutes Gaming-Smartphone.

Eine gute Wahl für Fotografen und Filmer: Google Pixel 8 oder Pixel 8 Pro
Für Hobbyfotografen und -filmer spielt bei der Wahl des Pixel-8-Modells der Grad der Professionalität eine Rolle. Wenn du im Alltag und im Urlaub gern fotografierst und filmst, bietet das Pixel 8 mit seinen Kameras und Software-Features bereits sehr gute Voraussetzungen für hübsche Fotos und Videos.
Möchtest du (semi-)professionell Fotos schießen und Filme drehen, hochwertige Landschaftsaufnahmen machen und ferne Objekte fotografieren, lohnt sich der Griff zum Pixel 8 Pro mit dem besseren Kamera-Set-up. Zudem kannst du über die Pro-Funktionen die Feineinstellungen beim Fotografieren individuell anpassen – zum Beispiel den ISO-Wert. Als Filmer profitierst du zudem vom exklusiven Nachtsichtmodus für Videos sowie der Funktion „Video Boost“.
Optimal für Serien- und Filmfans: Pixel 8 Pro
Du willst auf deinem Pixel unterwegs Filme und Serien genießen? Grundsätzlich eignen sich beide Pixel-8-Modelle gut dafür, allerdings hat das Pixel 8 Pro in diesem Bereich einige Vorzüge:
- Auf dem 6,7 Zoll großen OLED-Display kommen Filme und Serien besser zur Geltung.
- HDR-Inhalte sehen mit 1.600 Nits noch besser aus als mit 1.400 Nits.
- Dank einer Spitzenhelligkeit von 2.400 Nits kannst du auch im Sonnenlicht problemlos Videos schauen.
Das beste Modell für den Alltag: Pixel 8
Wenn dich dein nächstes Pixel-Smartphone einfach nur gut durch den Alltag bringen soll, ist das Pixel 8 eine gute Wahl. Hinsichtlich Rechenleistung und Akkulaufzeit musst du im Vergleich zum Pro-Modell keine Abstriche machen. Der geringere Arbeitsspeicher sowie die kleineren Speichervarianten spielen bei der alltäglichen Nutzung eher eine untergeordnete Rolle. Die Kameras und Foto-Features sind für schnelle Schnappschüsse vollkommen ausreichend.
Die exklusive Hardware und die Software-Features des Pixel 8 Pro sind für alltägliche Anwendungen nicht erforderlich. Zudem passt das Pixel 8 mit seinem 6,2-Zoll-Display besser in die Hosentasche – und es ist im Vergleich zur Pro-Version günstiger.
Häufige Fragen zu Pixel 8 und Pixel 8 Pro beantwortet
Beiträge zu Googles Pixel-Geräten

Google Pixel 6 Pro: So holst du alles aus den Kameras heraus
Mehr erfahren über Google Pixel 6 Pro: So holst du alles aus den Kameras heraus
Von Pixel 6 bis Nest Audio: So vielseitig ist das Google-Ökosystem
Mehr erfahren über Von Pixel 6 bis Nest Audio: So vielseitig ist das Google-Ökosystem