Die 5 besten 5G-Smartphones bis 300 Euro in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Inhalt
- Diese 5G-Handys bis 300 Euro sind laut Tests auch 2025 noch die besten
- Die besten 5G-Handys bis 300 Euro 2025 im Vergleich
- Testsieger: Das beste 5G-Handy bis 300 Euro ist Honor 200
- Preis-Leistungs-Tipp: Samsung Galaxy A25 5G
- 108-Megapixel-Kamera überzeugt im Computer-Bild-Test: Xiaomi Poco X5 Pro
- Lädt im Notebookcheck-Test blitzschnell: Motorola Edge 40 Neo
- 5G-Smartphone punktet im Connect-Test mit Style: Nothing Phone (2a)
- Kaufberatung: Welches 5G-Smartphone bis 300 Euro ist das beste für mich?
- Was du von günstigen 5G-Smartphones erwarten kannst: Fazit
- Gute Alternativen zu den besten 5G-Smartphones unter 300 Euro
- Beste 5G-Handys bis 300 Euro: Häufige Fragen beantwortet

stock.adobe.com/A_B_C
Unsere Übersicht zeigt dir die besten 5G-Handys bis 300 Euro. Sie alle haben in unabhängigen Tests gut abgeschnitten.
Zur Autorin: Claudia hat schon viele Beiträge über mobile Geräte für TURN ON geschrieben. Die freie Autorin befasst sich zudem näher mit Smartphones, Wearables und Haushaltsgeräten.
Diese 5G-Handys bis 300 Euro sind laut Tests auch 2025 noch die besten
Mit 5G bist du unterwegs schnell und ohne Verzögerung im Internet unterwegs. Allerdings unterstützen nicht alle Smartphones den Mobilfunkstandard, erst recht nicht in den günstigen Preisklassen. Wir haben die besten 5G-Handys unter 300 Euro zusammengestellt. Zuerst erfährst du alles über das beste 5G-Handy bis 300 Euro laut TechStage (10/2024), danach folgt der Preis-Leistungs-Tipp bei Stiftung Warentest (Ausgabe 12/2024). Die übrigen Geräte haben wir aufsteigend nach dem Preis sortiert. Die Links in der folgenden Liste führen dich direkt zum jeweiligen Produkt im Shop:
- Testsieger: Honor 200
- Preis-Leistungs-Tipp: Samsung Galaxy A25 5G
- 108-Megapixel-Kamera: Xiaomi Poco X5 Pro
- Lädt blitzschnell: Motorola Edge 40 Neo
- 5G-Smartphone mit Style: Nothing Phone (2a)
In der Tabelle kannst du die besten 5G-Smartphones bis 300 Euro miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.
Testsieger: Das beste 5G-Handy bis 300 Euro ist Honor 200
TechStage bezeichnet das Honor 200 im Test (10/2024) als das „beste Smartphone bis 400 Euro“ – dabei ist es sogar deutlich günstiger. Das Mittelklasse-Smartphone mit 256 GB Speicher und 8 GB Arbeitsspeicher überzeugt mit einer „tollen Ausstattung“ und einer „richtig tollen Kamera“. Insgesamt vergeben die Tester 4,5 von 5 Sternen.
Im Video stellt Honor die 200er-Serie vor:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
HONOR
Der 6,7-Zoll-AMOLED-Bildschirm des Honor 200 löst mit 2.664 × 1.200 Pixeln auf und erreicht eine Helligkeit von bis zu 1.150 Nits (Expert Reviews, 07/2024). Ein weiterer Pluspunkt ist die hohe Bildwiederholrate von 120 Hertz. Den 5.200-mAh-Akku kannst du mit bis zu 100 Watt rasch aufladen. Ein Netzteil mit entsprechend starker Ladeleistung ist leider nicht im Lieferumfang enthalten. Der Akku hält laut Expert-Reviews-Test beim Abspielen von Videos mit einer Helligkeit von 170 Nits superlange 32 Stunden.
Die 50-Megapixel-Hauptkamera verfügt über einen optischen Bildstabilisator. Ultraweitwinkel- und Telelinse mit 2,5-fachem optischem Zoom erlauben Gruppen- und Zoom-Aufnahmen. Das Highlight des Honor 200 ist der Porträt-Modus, mit dem du Porträtfotos im Stile des berühmten Pariser Harcourt-Studios knipsen kannst.
Tipp: Welche 5G-Handys aller Preisklassen schneiden noch gut ab? Unsere Übersicht der besten 5G-Handys zeigt es dir. Oder suchst du nach einem noch günstigeren Gerät? Wir stellen auch die besten Handys bis 200 Euro vor.
Vorteile und Nachteile des Honor 200
Vorteile
- scharfes AMOLED-Display
- 120 Hertz
- sehr schnelles Aufladen
- sehr gute Kamera
- sehr lange Akkulaufzeit
Nachteile
- Speicher nicht erweiterbar
- kein Wasser- und Staubschutz
- Schnelllade-Netzteil nicht im Lieferumfang
Preis-Leistungs-Tipp: Samsung Galaxy A25 5G
Das Samsung Galaxy A25 5G hat einen 6,5-Zoll-Bildschirm mit FHD+-Auflösung und einer Bildwiederholrate von 120 Hertz. Das Display ist mit 1.000 Nits auch angenehm hell. Der 5.000 mAh-Akku unterstützt zwar schnelles Laden, aber nur mit 25 Watt – das entsprechende Netzteil musst du separat kaufen. Mit einer Akkuladung hält das Handy bei regelmäßiger Nutzung und bei maximaler Displayhelligkeit 40 Stunden durch.
Samsung zeigt im folgenden Video, was die Kamera des Galaxy A25 5G kann:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Samsung India
Das Samsung Galaxy A25 5G gibt es wahlweise mit 128 GB Speicherplatz und 6 GB Arbeitsspeicher oder mit 256 GB Speicherplatz und 8 GB Arbeitsspeicher. Die Hauptkamera des 5G-Handys löst mit 50 Megapixeln auf und arbeitet mit optischem Bildstabilisator. Dazu kommen Ultraweitwinkel- und Makrokamera. Zu den Extras gehören ein microSD-Kartenslot und der 3,5-Millimeter-Klinkenstecker für Kopfhörer. Eine Schwäche des Handys ist der fehlende Wasserschutz, was Computerbild in seinem Test vom 4/2024 moniert.
Insgesamt schneidet das Samsung Galaxy A25 5G im Computerbild-Test mit der Testnote "gut" (2,0) ab und wird als "Preistipp" bezeichnet. Stiftung Warentest (Ausgabe 12/2024) zeichnet es als „günstigstes gutes“ Gerät aus. Die Gesamtnote lautet „gut“ (2,3).
Vorteile und Nachteile des Samsung Galaxy A25 5G
Vorteile
- scharfes, helles AMOLED-Display
- 120 Hertz
- Speicher erweiterbar
Nachteile
- kein Wasser- und Staubschutz
- Schnellladen nur mit 25 Watt
- Schnelllade-Netzteil nicht im Lieferumfang
108-Megapixel-Kamera überzeugt im Computer-Bild-Test: Xiaomi Poco X5 Pro
Die Hauptkamera des Xiaomi Poco X5 Pro löst mit 108 Megapixeln auf – das ist unter den 5G-Handys unserer Übersicht top. Computer Bild befindet das Mittelklasse-Handy im Test (03/2023) für „gut“ (1,7).
In diesem Poco-Video siehst du das X5 Pro mit all seinen Funktionen:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
POCO Global
Flankiert wird die Hauptkamera von einer Ultraweitwinkel- und einer Makrokamera. Einen optischen Bildstabilisator bekommst du jedoch nicht. Die Xiaomi-Submarke Poco spendiert dem X5 Pro einen leistungsstarken AMOLED-Bildschirm mit 6,7 Zoll. Er leuchtet im Computer-Bild-Test mit bis zu 902 Nits und hat eine Bildwiederholrate von 120 Hertz.
Nützlich ist die Schnellladefunktion mit 67 Watt, die den 5.000-mAh-Akku flott mit Strom versorgt. Das Schnelllade-Netzteil liegt dem Smartphone bei. Laut Computer Bild beträgt die Akkulaufzeit bei alltäglicher Nutzung 11 Stunden und 40 Minuten. Die 128 GB Speicherplatz erweiterst du bei Bedarf per microSD-Karte im SIM-Fach und per Klinke schließt du Kopfhörer an. Das Handy ist gegen Spritzwasser geschützt, aber nicht wasserdicht.
Vorteile und Nachteile des Xiaomi Poco X5 Pro
Vorteile
- scharfes, helles AMOLED-Display
- 120 Hertz
- Speicher erweiterbar
- sehr schnelles Aufladen
- Schnelllade-Netzteil im Lieferumfang
- Hauptkamera mit 108 Megapixeln
Nachteile
- voraussichtlich kein Android-Update mehr (aktuell Android 14, Stand März 2025)
- nur gegen Spritzwasser geschützt
Lädt im Notebookcheck-Test blitzschnell: Motorola Edge 40 Neo
Suchst du nach einem 5G-Smartphone bis 300 Euro mit besonders hochwertigem Display, empfiehlt sich das Motorola Edge 40 Neo. Der Bildschirm überzeugt laut Notebookcheck (10/2023) mit hoher Helligkeit. Zudem loben die Tester die sehr gute Lade- und Laufzeit des Akkus. Insgesamt erhält das 5G-Handy die Note „gut“ (85 %).
Im folgenden Video präsentiert Motorola das Edge 40 Neo:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Motorola
6,55 Zoll misst das AMOLED-Display mit FHD+-Auflösung. Die Leuchtkraft liegt laut Notebookcheck bei 957 Nits – stark in dieser Preisklasse. Zudem unterstützt das Handy eine Bildwiederholrate von 144 Hertz. Damit eignet es sich auch für Mobile Gaming.
Das 5G-Handy hat im Vergleich zu den anderen Smartphones unter 300 Euro auf unserer Liste weitere Alleinstellungsmerkmale: Es ist nach Schutzklasse IP68 zertifiziert und damit staub- und wasserdicht. Dank des 12-GB-Arbeitsspeichers kommt das Gerät außerdem mit Multitasking klar.
Du kannst den 5.000-mAh-Akku mit schnellen 68 Watt aufladen. Auch bei diesem Handy liegt der Schnelllade-Adapter bei. Der Akku hält laut Notebookcheck 14,5 Stunden beim Surfen im WLAN. Auf der Rückseite sitzt eine Dualkamera: eine 50-Megapixel-Hauptkamera mit optischem Bildstabilisator sowie eine Ultraweitwinkellinse. Kleiner Haken: Das Motorola Edge 40 Neo hat weder einen Klinkenanschluss für Kopfhörer noch einen SD-Kartensteckplatz zur Speichererweiterung.
Vorteile und Nachteile des Motorola Edge 40 Neo
Vorteile
- scharfes, helles AMOLED-Display
- 144 Hertz
- wasser- und staubdicht nach IP68
- lange Akkulaufzeit
- sehr schnelles Aufladen
Nachteile
- nicht besonders hochwertig verarbeitet
- Speicher nicht erweiterbar
5G-Smartphone punktet im Connect-Test mit Style: Nothing Phone (2a)
Das Nothing Phone (2a) überzeugt mit einem stylishen Design: Seine Rückseite ist transparent, sodass du die verbaute Hardware zum Teil sehen kannst. Außerdem verfügt es über drei LED-Streifen („Glyph“) auf der Rückseite, die aufleuchten, wenn du Benachrichtigungen erhältst. Die Experten von Connect (02/2024) loben das ausgefallene Design und benoten das „erfrischend andere Mittelklasse-Smartphone“ mit „sehr gut“.
Im Video präsentiert Nothing das Phone (2a):
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Nothing
Das 6,7 Zoll große OLED-Display löst mit 2.412 × 1.084 Pixeln auf. Die maximale Helligkeit beträgt 1.070 Nits (Notebookcheck, 04/2024), das sorgt auch im Freien für eine gute Ablesbarkeit des Bildschirms. Dank 120-Hertz-Bildwiederholrate scrollst du zudem butterweich über das Display.
Das Nothing Phone (2a) bietet mit 12 GB den größten Arbeitsspeicher in unserer Liste – gemeinsam mit dem Motorola Edge 40 Neo – und kommt daher gut mit mehreren parallel geöffneten Apps klar. In puncto Kameraqualität sei das Phone (2a) laut Connect „besser als die meisten anderen Smartphones in dieser Preisklasse“. Der Akku hält beim Surfen im Internet gute 17 Stunden durch und lässt sich mit bis zu 45 Watt innerhalb einer Stunde wieder aufladen (Notebookcheck, 04/2024).
Vorteile und Nachteile des Nothing Phone (2a)
Vorteile
- ausgefallenes Design
- scharfes, helles OLED-Display
- 120 Hertz
- gute Kamera
- lange Akkulaufzeit
Nachteile
- Speicher nicht erweiterbar
- Schnelllade-Netzteil nicht im Lieferumfang
- nur gegen Spritzwasser geschützt
Kaufberatung: Welches 5G-Smartphone bis 300 Euro ist das beste für mich?
In Tests schneiden 5G-Smartphones bis 300 Euro häufig gut ab. Suchst du ein Handy in dieser Preiskategorie, schau dir vor allem Display, Speicher und Arbeitsspeicher genau an.

stock.adobe.com/iana_kolesnikova
Brauche ich überhaupt ein 5G-Handy?
Ein 5G-Smartphone ist aus verschiedenen Gründen empfehlenswert. Zum Beispiel ist 5G der aktuelle Standard für die mobile Datenübertragung. Die Netzabdeckung liegt in Deutschland bei 93,9 Prozent, so das Mobilfunk-Monitoring der Bundesnetzagentur (Stand Januar 2025). Es hängt aber vom Provider ab, wie gut die 5G-Infrastruktur jeweils ausgebaut ist. Ist 5G nicht verfügbar, surfst du mit 4G.
Außerdem hat 5G im Vergleich zu 4G verschiedene Vorteile:
- maximale Übertragungsraten von 10 Gbit/s statt 1 Gbit/s (4G)
- verringerte Reaktionszeit
- stabilere Datenverbindung
- höhere Netzkapazität (viele User können gleichzeitig surfen)
Willst du mehr wissen, schau in unseren Ratgeber 5G-Handy: Ab wann und für wen lohnt es sich?
Was sind die wichtigsten Merkmale, auf die ich bei der Auswahl eines 5G-Handys achten sollte?
Bei einem 5G-Handy sind dieselben Merkmale ausschlaggebend wie bei anderen Smartphones, zum Beispiel:
- Ein OLED-Display mit mindestens FHD+-Auflösung sorgt für eine kontrastreiche und scharfe Darstellung von Inhalten. Das haben alle Handys unserer Übersicht, also Honor 200, Samsung Galaxy A25 5G, Xiaomi Poco X5 Pro, Motorola Edge 40 Neo und Nothing Phone (2a).
- Die Bildwiederholrate bestimmt, wie flüssig Bildwechsel beim Scrollen oder in Spielen erfolgen. Gute 90 oder 120 Hertz sind bei 5G-Handys bis 300 Euro gängig. 144 Hertz wie beim Motorola Edge 40 Neo machen sich beim mobilen Gaming bezahlt.
- Der Arbeitsspeicher (RAM) ist wichtig, wenn du häufig mit mehreren Apps und Internet-Tabs parallel arbeitest. Bei 5G-Handys bis 300 Euro erhältst du oft ausreichende 6 GB, wie bei manchen Modellen unserer Liste. Mehr bieten bei Bedarf das Honor 200 (8 GB RAM), das Samsung Galaxy A25 5G in der 256-GB-Variante (8 GB RAM), das Motorola Edge 40 Neo (12 GB RAM) und das Nothing Phone (2a) (12 GB RAM).
- Der interne Speicher spielt ebenfalls eine Rolle – je größer er ist, desto mehr Fotos, Videos, Apps etc. kannst du auf dem Smartphone speichern. Geräte bis 300 Euro verfügen üblicherweise über 128 oder 256 GB. Das Honor 200, Motorola Edge 40 Neo, Nothing Phone (2a) und die größere Variante des Samsung Galaxy A25 5G bieten 256 GB. Außerdem kannst du beim Samsung-Modell und beim Xiaomi Poco X5 Pro den Speicher per microSD auf bis zu 1 TB erweitern.
- Die Akkukapazität von 5G-Smartphones bis 300 Euro liegt in der Regel bei guten 5.000 mAh. Achte bei einer Schnellladefunktion auf die Watt-Anzahl: je höher, desto schneller. Die höchste Ladeleistung bietet das Honor 200 mit starken 100 Watt. Das Xiaomi Poco X5 Pro und das Motorola Edge 40 Neo laden mit 67 beziehungsweise 68 Watt. Beim Nothing Phone (2a) und Samsung Galaxy A25 5G sind es nur 45 beziehungsweise 25 Watt.
- Dual- oder Triple-Kameras sind bei 5G-Handys unter 300 Euro Standard. Meist umfassen sie Hauptkameras mit 50 Megapixeln sowie eine Ultraweitwinkel- und eine Makrolinse. Diese Kameras nehmen ordentliche bis gute Bilder auf, können aber nicht mit Flaggschiff-Smartphones mithalten. Das Honor 200 ist mit seiner Triple-Kamera eine Ausnahme und bietet sogar ein Teleobjektiv mit 2,5-fachem optischem Zoom.
Was du von günstigen 5G-Smartphones erwarten kannst: Fazit
Wenn du dir ein 5G-Handy für unter 300 Euro zulegst, kannst du kein Flaggschiff mit hervorragender Hardware erwarten. Aber die Smartphones verfügen in der Regel über eine solide Ausstattung. Du bekommst beispielsweise scharfe OLED-Bildschirme statt LC-Displays. Die Bildwiederholrate liegt oft bei guten 120 Hertz. Allerdings wird sie meist nicht dynamisch geregelt – was stromsparender wäre. Die Displays günstiger Handys sind außerdem nicht so hell wie die von Flaggschaff-Modellen.
Bei Arbeitsspeicher und Prozessor nutzen die Mittelklasse-Geräte gute, aber nicht sehr gute Komponenten. Mehr als 256 GB Speicher bieten sie in der Regel nicht. Die meisten Akkus in dieser Preisklasse haben eine ordentliche bis hohe Kapazität und lassen sich schnell laden – allerdings nur selten kabellos.
Gute Alternativen zu den besten 5G-Smartphones unter 300 Euro
Du findest in unserer Liste kein passendes 5G-Handy bis 300 Euro? Hier haben wir weitere Empfehlungen:
- Das Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G bietet ein gutes 6,67-Zoll-Display und eine Hauptkamera mit 200 Megapixeln. Chip.de (01/2025) vergibt die Note „gut“ (1,9).
- Das Samsung Galaxy A16 unterstützt 5G, bietet ein 6,7-Zoll-Display und kostet deutlich weniger als 200 Euro. Im Computer-Bild-Test (02/2025) verdient sich das günstige Smartphone die Note „gut“ (2,0).
- Beim Xiaomi Redmi Note 10 5G lobt Chip (03/2022) insbesondere den „ausdauernden Akku“. Im Test erhält das Gerät mit 6,5-Zoll-Display die Note „gut“.
Beste 5G-Handys bis 300 Euro: Häufige Fragen beantwortet
Smartphone Kaufberatung
Brauchst du Hilfe bei der Auswahl?
Ratgeber und Tipps zu Smartphones

Handy-Speicher trotz Löschen voll: Das kannst du unter Android tun
Mehr erfahren über Handy-Speicher trotz Löschen voll: Das kannst du unter Android tun
Handy lädt nicht mehr – was du jetzt tun kannst
Mehr erfahren über Handy lädt nicht mehr – was du jetzt tun kannst
iPhone findet kein Netz: Das kannst du machen
Mehr erfahren über iPhone findet kein Netz: Das kannst du machen