Bildbeschreibung ist nicht vorhanden

Xplora Let’s Go im Praxistest: Kinder-Smartwatch als Handy-Alternative

Franziska Peix22. JANUAR 2025
Eine Person trägt die Xplora Let’s Go am Handgelenk und aktiviert das Display der Kinder-Smartwatch.

TURN ON

Was die Xplora Let’s Go kann – und was nicht, erfährst du jetzt in meinem Praxistest der Kinder-Smartwatch.

Zur Autorin: Franzi hat eine Tochter, die 2025 zur Schule kommt, aber noch kein eigenes Handy besitzt. Daher interessiert sie vor allem die Telefonfunktion der Kinder-Smartwatch. Seit 2014 schreibt Franzi für TURN ON und interessiert sich besonders für Wearables, Kopfhörer und Drohnen.

Fazit zum Test der Xplora Let’s Go

Die Xplora Let’s Go ist eine sehr einfach gehaltene Kinder-Smartwatch als Alternative zum ersten Handy oder zur etwas teureren Xplora XGo3. Sie bietet einige grundlegende Funktionen und ist intuitiv zu bedienen. Kinder können ihre Eltern damit jederzeit per Anruf oder Nachricht erreichen, und Eltern können sich den Standort ihrer Kinder jederzeit in der zugehörigen App anzeigen lassen. Die Uhr richtet sich an Kinder im Alter von 4 bis 7 Jahren, fällt dafür aber relativ groß aus.

Vorteile und Nachteile der Xplora Let’s Go

Das sind meiner Erfahrung nach die wichtigsten Vor- und Nachteile der Xplora Let’s Go:

Vorteile

  • intuitive Bedienung
  • genaue GPS-Ortung
  • Push-Benachrichtigungen über Aktivitäten des Kindes
  • Schulmodus deaktiviert die meisten Funktionen
  • SOS-Knopf alarmiert Eltern

Nachteile

  • groß und schwer
  • Zifferblatt nicht austauschbar
  • US-amerikanische Datumsdarstellung (Monat vor Tag)
  • Akkustand nicht auf der Uhr einsehbar
  • Xplora-Activity-Plattform bietet überwiegend Premium-Inhalte (kostenpflichtig)

Xplora Let’s Go im Test: Die wichtigsten Infos zum Gerät

Die Xplora Let’s Go ist eine Smartwatch für Kinder, die exklusiv bei MediaMarkt und SATURN erhältlich ist. Sie basiert auf der Xplora XGo3, dem Einstiegsmodell der Xplora-Smartwatch-Serie für Kinder. Die technisch leicht abgespeckte, dafür aber günstigere Version der Uhr richtet sich an Kinder im Alter von 4 bis 7 Jahren und soll den sicheren Einstieg in die digitale Welt unterstützen. Dafür bietet sie einen begrenzten Funktionsumfang mit dem Fokus auf Sicherheit.

In der folgenden Tabelle siehst du die wichtigsten technischen Daten der Xplora Let's Go und der Xplora Xgo3 im Vergleich.

So habe ich die Xplora Let’s Go getestet

Ich konnte die Xplora Let’s Go mehrere Wochen testen. In diesem Zeitraum habe ich sie selbst mehrere Tage getragen. Da es sich jedoch um eine Smartwatch für Kinder handelt, habe ich die Uhr auch meiner fünfjährigen Tochter zum Ausprobieren gegeben. Wir haben gemeinsam die Telefon- und Nachrichtenfunktion sowie die Kamera getestet. Die Ortungsfunktion habe ich ausprobiert, als sie mit ihrem Papa unterwegs war. Auf der Xplora-Activity-Plattform haben wir uns gemeinsam umgesehen und drei Minispiele ausprobiert.

Im Folgenden teile ich meine Eindrücke von verschiedenen Aspekten der Xplora Let’s Go.

Ein Kind trägt die Kinder-Smartwatch Xplora Let’s Go, auf deren Display eine Emoji-Nachricht zu sehen ist.

TURN ON

Design & Bedienung: Ganz schön groß für Kinderhandgelenke

Auf den ersten Blick könnte die Xplora Let’s Go als ältere Apple Watch durchgehen – aber nur auf den ersten. Bei näherer Betrachtung werden die Unterschiede deutlich. Die Kinder-Smartwatch hat ein rechteckiges Kunststoffgehäuse, das Display wird von breiten Rändern gesäumt. Der TFT-Touchscreen misst 1,3 Zoll in der Diagonale und löst mit 240 × 240 Pixeln auf. In den oberen Displayrand eingelassen ist eine 2-Megapixel-Kamera, im unteren Rand findet sich das „X“ aus dem Logo des Herstellers. Optisch unterscheidet sich die Xplora Let's Go kaum von der Xplora XGo3, auf der sie auch basiert.

An der linken Seite der Uhr befindet sich das Fach für eine Nano-SIM-Karte, das sich mit dem beigelegten Werkzeug öffnen lässt. Auf der rechten Seite sitzen Lautsprecher und Mikro sowie der Power-Knopf. Die Taste schaltet das Display ein oder aus und aktiviert die SOS-Funktion, wenn sie fünf Sekunden lang gedrückt wird. Durch das Menü der Uhr navigierst du mit Wischgesten und durch Tippen. Das hat sogar meine fünfjährige Tochter recht intuitiv hinbekommen.

Ein Kind schaut auf das aktivierte Display der Kinder-Smartwatch Xplora Let’s Go.

TURN ON

Die Xplora Let’s Go ist spritzwassergeschützt, aber nicht wasserdicht. Zum Baden und Schwimmen darf die Uhr also nicht mitkommen. Die Xplora XGo3 ist hingegen nach IP68-Standard wasserdicht und übersteht 30 Minuten lang Tauchgänge bis zu 1,5 Metern Tiefe. Zum Schwimmen sollte sie dennoch nicht getragen werden.

Das Silikonarmband der Xplora Let's Go ist mit einem Schnellverschluss versehen und lässt sich bei Bedarf gegen ein anderes 22-Millimeter-Armband austauschen.

Was mir im Test negativ auffiel, ist die Größe der Uhr. Mit Abmessungen von 4,8 × 4,1 × 1,4 Zentimetern (Breite × Höhe × Tiefe) ist sie nicht nur deutlich größer, sondern vor allem auch dicker als meine Garmin-Smartwatch, die ich im Alltag trage. Gerade mit langen Ärmeln im Winter stört mich das. Meine Tochter hat das aber anders wahrgenommen: Obwohl die Uhr an ihrem kleinen Handgelenk noch riesiger wirkte und nur in der engsten Armbandeinstellung passte, störte sie die Uhr nicht. Sie trug sie freiwillig mehrere Tage beim Spielen und unterwegs.

Einrichtung: Passender Mobilfunktarif & Smartphone-App

Da die Xplora Let’s Go dafür gedacht ist, dass Kinder ihre Eltern jederzeit erreichen können, ist – wie auch bei der Xplora XGo3 – eine SIM-Karte im Lieferumfang enthalten. Du kannst die Uhr zwar theoretisch auch ohne SIM und Mobilfunktarif nutzen, aber dann steht dir nur ein kleiner Teil der Funktionen zur Verfügung – etwa Schrittzähler, Taschenrechner, Stoppuhr und Kamera.

Zum Aktivieren der Uhr legst du also die Nano-SIM-Karte ins Fach ein und schließt einen Mobilfunktarif ab. Folgst du der beigelegten Aktivierungsanleitung, wird dir ein passender freenet-Tarif vorgeschlagen. Du kannst die Kinder-Smartwatch aber auch mit anderen Mobilfunktarifen nutzen, idealerweise sind darin Freiminuten zum Telefonieren und Frei-SMS enthalten.

Eine Person ruft die Kontakte auf der Kinder-Smartwatch Xplora Let’s Go auf.

TURN ON

Im nächsten Schritt installierst du die Xplora-App auf deinem Smartphone und erstellst ein Nutzerkonto. Um die Uhr mit der App zu verbinden, scannst du einen QR-Code auf der Smartwatch,den du über die Einstellungen aufrufst. Ich empfehle dir zusätzlich, die Xplora Let’s Go mit dem heimischen WLAN zu verbinden. Dann ist die Uhr einsatzbereit und dein Kind kann sie tragen und nutzen.

Smartwatch-Funktionen: Kindersicherheit im Fokus

Dein Kind kann die Uhr nun nutzen, um dich anzurufen oder dir Nachrichten zu schicken. Anrufe und Nachrichten erreichen dich über die Xplora-App. Sie ist die elterliche Schaltzentrale. Damit hast du die Kontrolle über die Funktionen der Uhr, ortest dein Kind und legst die Kontakte fest, mit denen es kommunizieren kann. Das Orten funktioniert übrigens über die SIM-Karte beziehungsweise das Mobilfunknetz.

Franzi schaut auf die Xplora-App auf ihrem Smartphone, mit der sie die Xplora Let’s Go ihrer Tochter orten kann.

TURN ON

Öffnest du die App, siehst du direkt den aktuellen Standort deines Kindes, und zwar in Form einer Adresse. Tippst du auf den Ortungspfeil, öffnet sich eine Kartenansicht des aktuellen Standorts. Per Tipp auf „Route finden“ öffnet sich Google Maps und schlägt dir eine Route dorthin vor. In den weiteren Reitern der Kartenansicht kannst du dir den Standortverlauf deines Kindes anzeigen lassen.

Über „Sicherheitszone“ richtest du individuelle Bereiche ein, in denen sich dein Kind bewegen darf. Verlässt es diesen Bereich, erhältst du eine Benachrichtigung aufs Smartphone. Der „Lokalisieren“-Reiter lässt dich ein Live-Tracking starten, das nach 30 Minuten automatisch wieder endet, da es den Akku der Smartwatch schnell leert. Die Ortung funktionierte im Test einwandfrei. Die Sicherheitszone ist für mich aktuell nicht relevant, da meine Tochter noch nicht alleine unterwegs ist. Laut Xplora wäre so etwas zum Beispiel für den Schulweg eines Kindes praktisch.

Vier Screenshots der Xplora-App nebeneinander: Startbildschirm, Standort des Kindes, Standort-Verlauf und Live Tracking.

Xplora/Screenshot: TURN ON

Auch das Telefonieren und Empfangen/Versenden von Nachrichten funktionierte im Test tadellos. Obwohl meine Tochter erst 5 Jahre alt ist, konnte sie nach kurzer Einweisung selbstständig Sprachnachrichten oder Emojis verschicken sowie Anrufe starten. Als App-Administrator erhältst du Benachrichtigungen über jeden getätigten Anruf deines Kindes. Überhaupt wirst du über viele Interaktionen deines Kindes informiert. Du erfährst zum Beispiel per Push-Benachrichtigung, wenn dein Nachwuchs die Uhr ausschaltet.

Vier Screenshots der Xplora-App nebeneinander: Sie zeigen die Aktivitäten des Kindes, darunter Nachrichten und zurückgelegte Schritte.

Xplora/Screenshot: TURN ON

Möchtest du die Nutzung der Uhr für bestimmte Zeiträume einschränken, kannst du den Schulmodus dafür nutzen. Du legst in der App fest, wann der Modus starten und enden soll. Die Smartwatch zeigt in diesem Zeitraum nur die Uhrzeit an. Andere Funktionen sind deaktiviert – Ausnahme ist das SOS-Feature. Das funktioniert so: Drückt dein Kind die Power-Taste fünf Sekunden lang, werden nacheinander alle in der App als Admins festgelegten Personen angerufen. Zudem erhältst du eine Push-Benachrichtigung mit dem Standort deines Kindes aufs Handy.

Zu den weiteren Funktionen der Xplora Let’s Go zählen:

  • Schrittzähler
  • Taschenrechner
  • Stoppuhr
  • Kamera

Die 2-Megapixel-Cam eignet sich für Selfie-Schnappschüsse, für viel mehr jedoch nicht. Da sie in den Displayrand eingebaut ist, lassen sich andere Motive als das eigene Gesicht nur schwer einfangen.

Der Schrittzähler der Smartwatch soll Kinder zu mehr Bewegung animieren. Die Kleinen sammeln mit ihren Schritten automatisch Xplora Coins. Mit diesen Coins lassen sich auf der Xplora-Activity-Plattform Online-Inhalte wie Videos oder Spiele freischalten. Die Genauigkeit des Schrittzählers ist nicht auf dem Niveau von aktuellen Smartwatches für Erwachsene – die Xplora-Uhr zeigte deutlich mehr Schritte an als meine zeitgleich getragene Garmin Forerunner 265S. Doch dem Zweck als Motivationshilfe für mehr Bewegung tut das keinen Abbruch.

Xplora-Activity-Plattform: Wenig Standard-, viel Premium-Content

Über den Reiter „Spielen.Lernen.Erleben“ in der App gelangst du zur Xplora-Activity-Plattform. Dort hast du oder dein Kind die Möglichkeit, an Abenteuern teilzunehmen: Dabei geht es zum Beispiel darum, Schritte zu sammeln, Arcade-Minispiele zu spielen, Lernvideos zu verschiedenen Themen anzusehen, E-Books zu lesen, Malvorlagen, Zifferblätter oder Klingeltöne herunterzuladen. Auch soll es Auktionen geben, bei denen du mit gesammelten Xplora Coins für Gadgets oder Spiele bieten kannst – allerdings funktionierte dieser Teil der Plattform bei mir nicht. Generell hinterlässt die Plattform einen gemischten Eindruck: Sie wirkt nicht ganz ausgereift und teils nicht ideal übersetzt.

Ein Kind schaut auf das aktivierte Display der Kinder-Smartwatch Xplora Let’s Go.

TURN ON

Der größte Haken in meinen Augen ist jedoch, dass die meisten Inhalte nur Premiummitgliedern zur Verfügung stehen. Um beispielsweise Lernvideos anzusehen, musst du ein kostenpflichtiges Premiumabo abschließen. Meine Tochter war zudem enttäuscht davon, dass es neue Zifferblätter nur für die Xplora X6Play und die Xplora X6Pro gibt, nicht aber für die getestete Xplora Let’s Go. Hier hast du keine Möglichkeit, den blauen Hintergrund mit lachendem Smiley, Uhrzeit und Datum anzupassen. Übrigens: Das Datum zeigt zuerst den Monat, dann den Tag an – für Kinder in Deutschland sehr verwirrend.

Im Test konnten wir daher nur ein paar Arcade-Minispiele ausprobieren, die jedoch nicht zur Altersgruppe meiner Tochter passten. Sie kam mit der Steuerung noch nicht zurecht, und so verflog schnell das Interesse daran.

Akkulaufzeit im Test: Drei Tage Stand-by

Die Xplora Let’s Go ist mit einem 900-mAh-Akku ausgestattet. Dieser soll laut Hersteller im Stand-by 72 Stunden halten. Rege Nutzung der Smartwatch reduziert diese Zeit natürlich, besonders akkuzehrend ist das Live-Tracking. Im Test haben wir die Smartwatch bei moderater Nutzung etwa alle 2 bis 3 Tage aufgeladen. Etwas unpraktisch finde ich, dass der aktuelle Akkustand nur in der Xplora-App, aber nicht direkt auf der Uhr einsehbar ist.

Zusammenfassung zum Test der Xplora Let’s Go: Gute Alternative zum ersten Handy

Die Xplora Let’s Go ist eine sehr einfache Kinder-Smartwatch, mit der Kinder ihre Eltern oder andere von den Eltern festgelegte Kontakte einfach erreichen können. Das Telefonieren über die Uhr funktionierte im Test gut und intuitiv. Meine fünfjährige Tochter konnte nach kurzer Einweisung selbstständig Anrufe tätigen, Sprachnachrichten oder Emojis über die Uhr versenden. Nicht überzeugt hat uns die Xplora-Activity-Plattform für Spiele und Lerninhalte, die ohne Premiumabo kaum nutzbar ist.

Franzi schaut auf die Xplora-App auf ihrem Smartphone, mit der sie die Xplora Let’s Go orten kann, im Hintergrund winkt ein Mädchen.

TURN ON

Gut funktioniert hingegen die Ortungsfunktion. Damit haben besorgte Eltern jederzeit Gewissheit, wo sich ihr Kind aufhält. Die Xplora Let’s Go ist in meinen Augen eine gute Alternative zum ersten Kinder-Handy. Denn sie bietet dank Schulmodus nur wenig Ablenkung und keinen freien Zugang zum Internet. Allerdings würde ich sie Kindern frühestens ab dem Grundschulalter mitgeben – oder wenn sie die ersten Male ohne Eltern unterwegs sind. Da die Smartwatch sehr groß ist, empfehle ich außerdem, sie vor dem Kauf am Kinderhandgelenk auszuprobieren.

Meine Bewertung: 3 von 5 Punkten

Gute Alternativen zur Xplora Let’s Go

  • Die Xplora XGo3 ist das Einstiegsmodell der Marke. Im Test des Magazins Smartphone (05/2022) schneidet die Kinder-Smartwatch mit „hervorragend“ (90 Prozent) ab.
  • Die Anio 6 ist eine einfach einzurichtende und übersichtliche Kinder-Smartwatch mit komfortablem Armband. So urteilt Home & Smart im Test (08/2024) und vergibt die Note „gut“ (85 von 100 Punkten).
  • Die Rayofi 4G Kinder-Smartwatch beherrscht HD-Videoanrufe. MediaMarkt-Kunden vergeben im Schnitt 4,6 von 5 Sternen (Stand: 01/2025).
  • Auch die Sytifro D35 Kinder-Smartwatch kommt bei MediaMarkt-Kunden gut an. Die wasserdichte Uhr erhält im Schnitt 4,4 von 5 Sternen (Stand: 01/2025).

Tipp: Mehr empfehlenswerte Smartwatches für Kinder stellen wir dir im Beitrag Beste Kinder-Smartwatch: Tests & Vergleich 2024 vor. Soll es doch ein einfaches Handy sein, schau in unseren Beitrag Beste Kinderhandys 2024: Tests & Vergleich für alle Altersklassen.

Xplora Let’s Go: Häufig gestellte Fragen beantwortet

Tipps zu Technik für Kinder

Ein Vater und sein Sohn schauen gemeinsam auf ein Handy und amüsieren sich.
Smartphones

Beste Kinderhandys: Test & Vergleich für alle Altersklassen

Mehr erfahren über Beste Kinderhandys: Test & Vergleich für alle Altersklassen
Ein junges Mädchen hält ein Smartphone in den Händen und schaut nachdenklich in die Luft.
Smartphones

Handy für Kinder: Worauf es beim Kauf zu achten gilt

Mehr erfahren über Handy für Kinder: Worauf es beim Kauf zu achten gilt
Zwei Mädchen klatschen sich gegenseitig in die Hände.
Fitnesstracker

Fitnesstracker für Kinder: 6 empfehlenswerte Fitnessarmbänder für Kids

Mehr erfahren über Fitnesstracker für Kinder: 6 empfehlenswerte Fitnessarmbänder für Kids
Drei Kinder mit Kopfhörern lächeln in die Kamera.
Audio

Die besten Kinderkopfhörer 2023: Diese Modelle überzeugen in Tests

Mehr erfahren über Die besten Kinderkopfhörer 2023: Diese Modelle überzeugen in Tests

    Alle Preise in Euro und inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkosten. Verkauf nur an private Endkunden. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Abbildungen ähnlich, alle Angebote ohne Dekoration. Angebot gültig auf mediamarkt.de, nur solange der Vorrat reicht. Liefergebiet: Deutschland. Für Markt-Angebote keine Mitnahmegarantie.

    Mit dem Kauf bei einem Marktplatz Verkäufer akzeptieren Sie dessen AGB. Weitere Informationen zum Verkäufer erhalten Sie, indem Sie auf dessen Verkäufernamen klicken. Über unsere Suchergebnisse: Bestimmte Artikel können im Rahmen von Sonderaktionen oder Werbekampagnen höher eingestuft werden. Hierfür können wir Vorteile erhalten. Das Ranking unserer Suche basiert im Übrigen auf folgenden Hauptparametern (absteigende Relevanz): Übereinstimmung des Suchbegriffs mit Artikeldaten, Beliebtheit des Artikels, Produktverfügbarkeit, Relevanz der Produktkategorie und Neuheit des Artikels.

    * Gilt nicht für Großgeräte per Speditionslieferung und FSK18 Artikel. Gilt nur für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte.

    **Nur für MyMediaMarkt-Kunden: 0% effektiver Jahreszins ab € 100.- Finanzierungssumme, gilt für die ersten 10 Monate ab Vertragsschluss, ausschließlich für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte, monatliche Mindestrate € 10.-, Laufzeit produktabhängig bis zu 60 Monate. Erst- und Schlussrate kann abweichen. Bonität vorausgesetzt. Bei der BNP Paribas erfolgt die Finanzierung über einen Kreditrahmen mit Mastercard®, den Sie wiederholt in Anspruch nehmen können. Nettodarlehensbetrag bonitätsabhängig bis 10.000,- €. 18,90 % effektiver Jahreszinssatz. Vertragslaufzeit auf unbestimmte Zeit. Gebundener Sollzinssatz von 0 % gilt nur für die ersten 10 Monate ab Vertragsabschluss (Zinsbindungsdauer) auf von MediaMarkt vermittelte Finanzierungen und produktabhängig. Sie müssen monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe leisten. Führen Sie Ihre Ratenplan-Verfügung nicht innerhalb der Zinsbindungsdauer zurück, gelten die Konditionen für Folgeverfügungen: Für andere und künftige Verfügungen (Folgeverfügungen) beträgt der veränderliche Sollzinssatz (jährlich) 17,43 % (falls Sie bereits einen Kreditrahmen bei unserem Finanzierungspartner haben, kann der tatsächliche, veränderliche Sollzinssatz abweichen). Für Folgeverfügungen müssen Sie monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe, mind. aber 3% des jeweils höchsten, auf volle 100 € gerundeten Sollsaldos der Folgeverfügungen (mind. 10,- €) leisten. Gültig für volljährige Verbraucher mit Wohnsitz in Deutschland, gültigem Personalausweis oder Reisepass (Nicht-EU-Bürger i. V. m. gültigem Aufenthaltstitel), gültiger EC-Karte auf eigenen Namen. Vermittlung erfolgt ausschließlich für unsere Finanzierungspartner: BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München • Targobank AG, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf • Santander Consumer Bank AG, Santander-Platz 1, 41061 Mönchengladbach. Finanzierungspartner marktabhängig. Bei Kauf im MediaMarkt- bzw. Saturn-Onlineshop ist der Finanzierungspartner die BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München.

    **Ratenfinanzierung wählbar ab € 100.- Finanzierungssumme, ausschließlich für direkt von MediaMarkt angebotene Produkte, monatliche Mindestrate: € 10,-. Barzahlungspreis entspricht Nettodarlehensbetrag. Der effektive Jahreszins von 10,90 % (Laufzeit produktabhängig bis zu 60 Monate) entspricht einem gebundenen Sollzinssatz von 10,39 % p.a.Erst- und Schlussrate kann abweichen. Bonität vorausgesetzt. Die Angaben stellen zugleich das repräsentative 2/3-Bsp. i.S.d. § 17 Abs. 4 PAngV dar. Bei der BNP Paribas erfolgt die Finanzierung für Ratenpläne von bis zu 60 Monaten über einen Kreditrahmen mit Mastercard®, den Sie wiederholt in Anspruch nehmen können. Nettodarlehensbetrag bonitätsabhängig bis 10.000 €. 18,90 % effektiver Jahreszinssatz, Vertragslaufzeit auf unbestimmte Zeit. Gebundener Sollzinssatz gilt nur für von SATURN vermittelte Finanzierungen zeitlich befristet bis maximal 60 Monate (Zinsbindungsdauer). Sie müssen monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe leisten. Führen Sie Ihre Ratenplan-Verfügung nicht innerhalb der Zinsbindungsdauer zurück, gelten die Konditionen für Folgeverfügungen: Für andere und künftige Verfügungen (Folgeverfügungen) beträgt der veränderliche Sollzinssatz (jährlich) 17,43 % (falls Sie bereits einen Kreditrahmen bei BNP Paribas haben, kann der tatsächliche veränderliche Sollzinssatz abweichen). Für Folgeverfügungen müssen Sie monatliche Teilzahlungen in der von Ihnen gewählten Höhe, mind. aber 3% des jeweils höchsten, auf volle 100 € gerundeten Sollsaldos der Folgeverfügungen (mind. 10 €) leisten. Gültig für volljährige Verbraucher mit Wohnsitz in Deutschland, gültigem Personalausweis oder Reisepass (Nicht-EU-Bürger i. V. m. gültigem Aufenthaltstitel), gültiger EC-Karte auf eigenen Namen. Vermittlung erfolgt ausschließlich für unsere Finanzierungspartner: Targobank AG, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf • BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Rüdesheimer Straße 1, 80686 München • Santander Consumer Bank AG, Santander-Platz 1, 41061 Mönchengladbach. Finanzierungspartner marktabhängig. 

    **** Bestehende gesetzliche Rechte (Widerrufsrecht, Gewährleistung) werden hierdurch nicht berührt.

    ᵖ Beim Einkauf in der MediaMarkt-App zwischen dem 25.04.2025 09:00 Uhr und 28.04.2025 08:59 Uhr erhalten myMediaMarkt-Kunden 25 Punkte je € 1.- des jeweiligen Verkaufspreises des Produkts (statt 5 Punkte je € 1.-). Ausgenommen sind Verträge u. Verkäufe mit/von Drittanbietern, Download-/Content-/GamingCards und -Codes, Gutschein(-karten/-boxen), Prepaidkarten/-Services, E-Books/Bücher, Zusatzgarantien, von MediaMarkt angebotene oder vermittelte Services und Dienstleistungen, Versandkosten, Lebensmittel und Tchibo Cafissimo. Die Gutschrift der (Extra-) Punkte erfolgt nur beim Kauf in der App als eingeloggter myMediaMarkt-Kunde. Extra-Punkte werden dem Konto frühestens nach einer Frist von 30 Tagen gutgeschrieben. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Nur solange der Vorrat reicht.

    ᵂ Aktion gültig in Media Märkten in Deutschland bis 26.04.2025 und im MediaMarkt Onlineshop unter www.mediamarkt.de (Käufe bei Drittanbietern ausgenommen) bis 28.04., 8:59 Uhr. Keine Mitnahmegarantie. Nur solange der Vorrat an Aktionsprodukten reicht. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Alle Angebote ohne Dekoration. Aktionsprodukte die mit "Nur Online" gekennzeichnet sind, sind nur im MediaMarkt Onlineshop unter www.mediamarkt.de erhältlich, nicht in Media Märkten in Deutschland.

    ⁰ Aktion gültig im jeweils angegebenen Aktionszeitraum in MediaMarkt – Märkten in Deutschland und im MediaMarkt-Onlineshop unter mediamarkt.de. Vorteil wird vom jeweiligen Ausrichter der Aktion gewährt. Registrierung beim Ausrichter der Aktion erforderlich. Alle Informationen zu Aktion, Veranstalter und Teilnahmebedingungen erhalten Sie nach Klick auf das Aktionsbanner.

    ¹ Keine Mitnahmegarantie. Alle Angebote ohne Dekoration. Angebot gültig in MediaMärkten in Deutschland vom 24.04. bis 03.05.25 (auch gültig am verkaufsoffenen Sonntag am 04.05.25, beachten Sie dazu die lokalen Marktöffnungszeiten) und im MediaMarkt-Onlineshop unter mediamarkt.de vom 24.04., 9 Uhr bis 05.05.25, 8:59 Uhr (nicht verfügbar bei Drittanbietern). Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Nur solange der Vorrat reicht. Aufgrund begrenzter Warenmengen können Aktionsgeräte bereits am ersten Aktionstag ausverkauft sein. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten, Farbdarstellung kann abweichen. Nicht mit anderen (Rabatt-) Aktionen kombinierbar.

    ²Verfügbarkeit der Lieferoption „Sofort-Lieferung“ ist auf ausgewählte Produkte im MediaMarkt und Saturn Online-Shop sowie zeitlich und geografisch begrenzt. Konkrete Voraussetzungen: (1.) Bestellung während Öffnungszeiten des versendenden Marktes bis spätestens 1 Stunde vor Ladenschluss. (2.) Verpackte Ware wiegt bis zu 23 kg mit den Dimensionen 100cmx60cmx50cm. (3.) Zustelldresse liegt innerhalb des durch Uber abgedeckten Servicegebiets (4.) Legitimation des Kunden bei Zustellung. (5) Bestellung während der Öffnungszeiten des Marktes. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. Es gelten die AGB des Lieferanten; Folgende Städte sind von der Aktion ausgeschlossen: Dinslaken, Dueren, Hilden, Iserlohn, Remscheid, Solingen, Zwickau. Lieferung durch: Uber Eats Germany GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin.​

    ³ Keine Mitnahmegarantie. Alle Angebote ohne Dekoration. Angebot gültig in Media Märkten in Deutschland bis 28.4. (auch gültig am verkaufsoffenen Sonntag am 27.4., beachten Sie dazu die lokalen Marktöffnungszeiten) und im MediaMarkt-Onlineshop unter mediamarkt.de bis 28.4, 23:59 Uhr (nicht verfügbar bei Drittanbietern). Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Nur solange der Vorrat reicht. Aufgrund begrenzter Warenmengen können Aktionsgeräte bereits am ersten Aktionstag ausverkauft sein. Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten, Farbdarstellung kann abweichen. Nicht mit anderen (Rabatt-) Aktionen kombinierbar.

    ⁴ Beim Kauf von 2 Tonies (Einzel VK bis € 16,99) erhalten Sie diese für zusammen € 25.-. Aktion gültig in MediaMärkten und SATURN-Märkten in Deutschland vom 24.04. bis 28.04. und im MediaMarkt- oder SATURN-Onlineshop unter www.mediamarkt.de bzw. www.saturn.de (Käufe bei Drittanbietern ausgenommen) vom 24.04., 20:00 Uhr bis 28.04., 23:59 Uhr. Rückgabe/Rückabwicklung nur bei gleichzeitiger Rückgabe aller Produkte. Gewährleistungsansprüche bleiben unberührt. Alle Tonies finden Sie im Markt und online unter www.mediamarkt.de oder unter www.saturn.de Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.

    ⁵ Nur für Neukunden ab 16 Jahren mit dt. Wohnsitz bei Abschluss eines Apple Music, Apple TV+, Apple Arcade, Apple Fitness+ oder Apple iCloud Abos in einem MediaMarkt in Deutschland oder via www.mediamarkt.de/appleservices. Während der Probemonate jederzeit mit sofortiger Wirkung kündbar. Bei Kündigung vor Ablauf der Probemonate endet die Nutzungsmöglichkeit sofort, das Probeabo kann nicht reaktiviert werden. Sofern nicht mindestens 24 Stunden vor Ablauf der Probemonate gekündigt wird, verlängert sich das Abo automatisch zum Preis von bis zu 10,99 €/Monat. Nach den Probemonaten Kündigung jederzeit zum Ablauf des jeweiligen Vertragsmonats möglich. Gilt nur für Angebote in Deutschland und erfordert eine Apple-ID für Deutschland. Angebot begrenzt auf je ein Abonnement pro Familienfreigabe-Gruppe. Es gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien von Apple. Weitere Informationen unter www.apple.com/legal/internet-services/itunes/de/terms.html. Nur für Einzelabonnements und private - nicht kommerzielle - Nutzung. Anbieter von Apple Services: Apple Distribution International, Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Republic of Ireland. Weitere Infos im Markt und unter www.mediamarkt.de/appleservices.

    ⁷ Die staatliche Förderung ist im Herbst 2021 ausgelaufen. Gegenwärtig können keine neuen Förderanträge gestellt werden. Bitte beachte, dass die staatliche Förderung nur bei bereits genehmigten Anträgen besteht und die Förderungszusage der KfW nur noch eine begrenzte Zeit gültig ist.

    ¹⁰ Mitgliedschaft im myMediaMarkt-Programm erforderlich. Coupons nicht einlösbar für Verträge u. Verkäufe mit/von Drittanbietern, Download-/Content-/GamingCards und -Codes, Gutschein(-karten/-boxen), Prepaidkarten/-Services, E-Books/Bücher, Zusatzgarantien, von MediaMarkt angebotene oder vermittelte Services und Dienstleistungen, Versandkosten, Lebensmittel und Tchibo Cafissimo Produkte. Weitere Ausschlüsse möglich.