Fitnesstracker für Kinder: 6 empfehlenswerte Fitnessarmbänder für Kids
Inhalt
- Beste Fitnesstracker für Kinder: Die Testsieger im Vergleich
- Fitbit Ace 3: Für Kinder entwickelt
- Garmin Vivofit Jr. 2: Mit Abenteuer-App
- Huawei Band 7: Günstige Smartwatch
- Xiaomi Redmi Smart Band 2: Der Preis-Leistungs-Sieger
- Fitbit Inspire 3: Fitnesstracker im eleganten Look
- Kaufberatung: Welcher Fitnesstracker passt zu Kindern?

GettyImages / SolStock
Manche Fitnesstracker eignen sich besonders für Kinder. Sie sind einfach zu bedienen und motivieren die Kleinen, sich mehr zu bewegen. Hier haben wir die besten Fitnesstracker für den Nachwuchs für Sie herausgesucht, die in Tests besonders gut abgeschnitten haben.
Bei unserer Auswahl haben wir darauf geachtet, dass die Fitnesstracker robust sind und sich möglichst einfach bedienen lassen. Manchmal kann aufgrund ihrer Funktionsvielfalt oder aufgrund des kleinen Displays trotzdem eine gewisse Einarbeitung nötig werden. Kinder ab 6 Jahren sollten jedoch kaum Probleme haben.
Die von uns empfohlenen Fitnesstracker sind alle bis zu einer Tiefe von 50 Metern wasserdicht. Die Kinder können die Gadgets also bedenkenlos mit ins Schwimmbad nehmen. GPS ist hingegen bei keinem der aufgeführten Modelle integriert. In Kombination mit einem Smartphone lassen sich bei manchen Geräten jedoch Bewegungsdaten abrufen.
Übrigens: Grundsätzlich eignen sich die Produkte in dieser Liste auch für Erwachsene – falls das Kind den Tracker nicht tragen mag.
Tipp: In unserem Beitrag Beste Kinder-Smartwatch: Tests & Vergleich 2024 stellen wir empfehlenswerte Smartwatches vor, die für Kinder praktisch sind.
Beste Fitnesstracker für Kinder: Die
Testsieger im Vergleich
Die folgenden Fitnesstracker haben alle in Testberichten von Fachmagazinen gut abgeschnitten. In unserer Übersicht erfährst du, welche Stärken und Schwächen die Produkte haben.
Fitbit Ace 3: Für Kinder entwickelt
Dieser Fitnesstracker ist für Kinder gemacht: Das Design des Silikonarmbands ist bunt und fröhlich, auf dem Display sorgen animierte Charaktere für Motivation und der Funktionsumfang ist begrenzt, um die Kleinen nicht zu überfordern.

Fitbit
Die Fitbit Ace 3 trackt Schritte und Aktivitätsdauer des Kindes und zeigt diese nicht nur auf dem Armband, sondern auch in einer speziellen Elternansicht in der zugehörigen App an. Kinder mit Smartphone können ihre Fortschritte in einer ebenfalls verfügbaren kinderfreundlichen Ansicht betrachten. Darüber hinaus zeichnet das Gerät das Schlafverhalten auf. Eltern können Erinnerungen für Aufstehen, Schlafengehen oder Bewegung einrichten. Die Akkulaufzeit fällt mit acht Tagen allerdings vergleichsweise gering aus.
Vom britischen Fachmagazin Expert Reviews erhielt die Fitbit Ace 3 vier von fünf möglichen Sternen und wird als „empfehlenswert“ bezeichnet. Der Preis sei zwar etwas hoch und der Tracker biete kein GPS, aber dafür überzeuge der helle Bildschirm und die intuitive Bedienung.
Stärken und Schwächen der Fitbit Ace 3
+ App mit Kinder-Modus
+ heller Bildschirm
+ animierte Figuren auf dem Display
- vergleichsweise niedrige Akkulaufzeit
- hoher Preis
Garmin Vivofit Jr. 2: Mit Abenteuer-App
Hersteller Garmin stattet die Vivofit Jr. 2 mit einer Abenteuer-App aus, die dein Kind spielerisch zu mehr Bewegung motivieren soll. Ist das Aktivitätsziel erreicht, gewinnt dein Kind virtuelle Münzen, die in der zugehörigen App genutzt werden können, um neue Inhalte freizuschalten. Die Abenteuer-App unterscheidet sich je nach gekauftem Modell und bietet Spiele mit bekannten Charakteren wie zum Beispiel Anna und Elsa aus „Frozen 2“, genauso wie Spider-Man oder Minnie Maus.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Garmin EMEA
Standardmäßig erfasst die Vivofit Jr. 2 zurückgelegte Schritte, den Schlaf und die Aktivitätsdauer des Kindes. Eltern können Erinnerungen für Hausaufgaben, Bewegung und Schlafengehen festlegen und sogar digitale Belohnungen vergeben. In der zugehörigen App steht zudem ein Kindermodus zur Verfügung, der den Kleinen eine aufgeräumte Einsicht in den Aktivitätsplan gewährt. Garmin gibt die Akkulaufzeit des Aktivitätstrackers mit einem Jahr an. Das ist möglich, da eine Knopfzellenbatterie verbaut ist, die ausgetauscht werden muss.
In der britischen Fachzeitschrift Expert Reviews erhielt die Garmin Vivofit Jr. 2 vier von fünf Sternen. Lob gab es für die Funktionsvielfalt und den Tragekomfort. Die Abenteuer-App könne jedoch nicht jedes Kind ausreichend motivieren, um dauerhaft am Ball zu bleiben.
Stärken und Schwächen der Garmin Vivofit Jr. 2
+ Eltern können Kindern Aufgaben stellen & Belohnungen vergeben
+ Abenteuer-App
+ Kindermodus in der App
- Knopfzellenbatterie muss ausgetauscht werden
- hoher Preis
Huawei Band 7: Günstige Smartwatch
Das Huawei Band 7 ist eher eine Smartwatch als ein einfacher Fitnesstracker und nicht speziell für Kinder entwickelt. Daher ist das Gerät eher für ältere Kinder ab 10 bis 12 Jahren geeignet. Genau wie bei Smartphones ist hier der individuelle Entwicklungsstand deines Kindes entscheidend.
Attraktiv ist die Sportuhr, da sie günstig, robust und farbenfroh ist und einen großen OLED-Bildschirm bietet. Der sorgt für exzellente Lesbarkeit. Außerdem hat das Huawei Band 7 viele Funktionen. Dazu gehören zum Beispiel mehr als 90 Trainingsmodi, mit denen dein Kind nicht nur seine Schritte verfolgen, sondern seine Lieblingssportart gezielt tracken kann. Neben dem Schlaf lässt sich zusätzlich der Puls kontrollieren.
Ein großes Plus: Die Akkulaufzeit gibt Huawei mit starken zwei Wochen an. Dank Schnellladefunktion hat das Gerät bereits nach fünf Minuten wieder für zwei Tage Strom. Darüber hinaus sind verschiedene Smartwatch-Funktionen mit an Bord. In Kombination mit einem verbundenen Smartphone zeigt das Band 7 eingehende Anrufe und Nachrichten direkt am Handgelenk an. Zusätzlich können über die App zurückgelegte Strecken angesehen werden.
In mehreren Testberichten schneidet das Huawei Band 7 gut ab. Von der Fachzeitschrift Connect werden Akkulaufzeit, Design und Display positiv bewertet. Bemängelt wird das fehlende GPS.
Stärken und Schwächen des Huawei Band 7
+ zwei Wochen Akkulaufzeit
+ Funktionsvielfalt
+ großes OLED-Display
+ günstig
- viele Funktionen für Kinder unnötig
- nicht für Kinder entwickelt
Xiaomi Redmi Smart Band 2: Der Preis-Leistungs-Sieger
Auch das Redmi Smart Band 2 ist nur für ältere Kinder ab 10 bis 12 Jahren zu empfehlen. Es ähnelt stark dem Huawei Band 7, ist aber noch günstiger. Das liegt vor allem daran, dass kein OLED-Bildschirm, sondern ein einfacher LCD-Screen verbaut ist. Dafür bietet dieser jedoch eine leicht höhere Auflösung als das Display vom direkten Konkurrenten.

Xiaomi
Außerdem hast du bei den Trainingsmodi etwas weniger Auswahl als beim Modell von Huawei. Mit 30 unterschiedlichen Sportarten bietet Xiaomi aber immer noch genug Abwechslung. Auch Schlaftracking sowie Pulsmesser sind mit an Bord. Das Smart Band 2 hält genau wie der Konkurrent von Huawei 14 Tage durch, bevor er wieder ans Netz muss. Ist das verbundene Smartphone in der Nähe, sieht dein Kind eingehende Anrufe und Nachrichten direkt am Handgelenk. Zurückgelegte Strecken lassen sich auf dem Telefon nachverfolgen.
Im Testbericht des Technikmagazins Testventure schneidet die Smartwatch gut ab. Gelobt werden der große Bildschirm, der ausdauernde Akku und die Funktionsvielfalt. Hier und da hapere es jedoch bei der Präzision beim Schrittezählen.
Stärken und Schwächen des Xiaomi Redmi Smart Band 2
+ zwei Wochen Akkulaufzeit
+ Funktionsvielfalt
+ günstig
- Schritte-Tracking zeigt Mängel
- viele Funktionen für Kinder unnötig
- kein OLED-Bildschirm
Fitbit Inspire 3: Fitnesstracker im eleganten Look
Für Eltern mit älteren Kindern, deren Schützlinge den einfachen, kindgerechten Trackern entwachsen sind, ist die Fitbit Inspire 3 unsere Empfehlung. Ein Pulsmesser ist auch hier mit dabei, genauso wie Sensoren zur Überwachung der Blutsauerstoffsättigung – das hat sonst kein Gerät in dieser Übersicht.
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Fitbit
Die Akkulaufzeit liegt mit zehn Tagen im guten Mittelfeld. Ausgewählte Sportarten werden live getrackt und das Fitnessarmband gibt zusätzlich Auskunft über Tagesform, Stresslevel und Kondition. Schlaftracking, Wecker und Bewegungserinnerung sind ebenfalls inklusive. Ist ein verbundenes Handy in der Nähe, sind eingehende Nachrichten und Anrufe auf dem Display zu sehen und auch Routen können nachverfolgt werden. Ein Alleinstellungsmerkmal der Fitbit Inspire 3 sind die vielen unterschiedlichen Designs, die zur Auswahl stehen. Modebewusste Kinder haben die Wahl zwischen Armbändern aus Metall, Silikon oder einem einfachen Clip, der sich an der Kleidung befestigen lässt.
In Testberichten – unter anderem vom Fachmagazin Expert Reviews aus Großbritannien – schneidet der Fitnesstracker von Fitbit gut ab. Der hohe Funktionsumfang und das Always-on-Display werden gelobt, allerdings weisen die Tester daraufhin, dass der Preis vergleichsweise hoch ist und viele Funktionen zusätzlich eine Premium-Mitgliedschaft voraussetzen.
Stärken und Schwächen der Fitbit Inspire 3
+ große Auswahl an Armbändern
+ gutes Always-on-Display
+ Pulsmesser und Sensoren für Blutsauerstoffsättigung
- hoher Preis
- einige Funktionen setzen Premium-Abo voraus
Kaufberatung: Welcher Fitnesstracker passt zu Kindern?
Welcher Fitnesstracker sich für dein Kind eignet, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Was du vor dem Kauf bedenken solltest, erfährst du im Folgenden
Was muss ein Fitnesstracker für Kinder können?
Fitnesstracker für Kinder sollten robust und wasserfest sein und eine ausreichend lange Akkulaufzeit haben. Schritte zählen und Bewegungserinnerung gehören ebenfalls zu den Mindestanforderungen. Diese Kriterien erfüllen alle Produkte in dieser Übersicht.
Wie unterscheiden sich die Fitnesstracker für Kinder?
Die hier vorgestellten Fitnesstracker unterscheiden sich in folgenden Punkten: Die Garmin Vivofit Jr. 2 und die Fitbit Ace 3 wurden speziell für Kinder entwickelt und sind bereits ab 6 Jahren geeignet. Das zeigt sich in Design und reduziertem Funktionsumfang. Schrittzähler, Schlafaufzeichnung und Aktivitätstracking stehen im Vordergrund. Die Modelle von Huawei, Xiaomi sowie die Fitbit Inspire 3 richten sich hingegen an Erwachsene und sind daher nur für ältere Kinder ab 10 bis 12 Jahren geeignet. Sie bieten umfangreiches Sporttracking, Pulsmessung und einfache Smartwatch-Funktionen.
Wie wichtig ist dir ein kindgerechtes Design?
Fitbit Ace 3 und Garmin Vivofit Jr. 2 sind speziell für Kinder gestaltet. Sie haben eine dicke Silikonhülle und es gibt für die Tracker Armbänder mit kindgerechten Motiven. Falls dir das nicht so wichtig ist, kannst du zu einem der anderen Tracker greifen, die sich an Menschen verschiedener Altersklassen richten.
Wie viel möchtest du ausgeben?
Weniger Funktionen bedeutet nicht automatisch einen günstigeren Preis. Fitbit und Garmin liegen mit ihren kindgerechten Trackern eher im oberen Preissegment, während Huawei und Xiaomi mit ihren Fitnessuhren zu den Preis-Leistungs-Siegern gehören. Für preisbewusste Eltern, die einschätzen können, dass ihre Kinder nicht von der Funktionsvielfalt der Uhren überfordert werden, sind die einfachen Smartwatches mitunter eine gute Alternative zu den klassischen Fitnesstrackern.
Tipp: Tipp: In unserem Beitrag Handy für Kinder: Worauf es beim Kauf zu achten gilt erfährst du das Wichtigste zu Kinderhandys.
Wo finde ich mehr zu kindgerechter Technik und Fitnesstrackern?
Mehr Infos zu Gadgets für Kinder findest du in den folgenden Beiträgen:
Beiträge zu Fitnesstrackern

Die besten Fitnesstracker in Tests: Aktueller Vergleich 2024
Mehr erfahren über Die besten Fitnesstracker in Tests: Aktueller Vergleich 2024
Fitnesstracker für Damen: Diese Modelle vereinen Eleganz und Funktionalität
Mehr erfahren über Fitnesstracker für Damen: Diese Modelle vereinen Eleganz und Funktionalität
Smartwatch oder Fitnesstracker? Das sind die Unterschiede
Mehr erfahren über Smartwatch oder Fitnesstracker? Das sind die Unterschiede