
Bauknecht GTE 822: Das sagen unsere Kunden
- Vorteile: viel Stauraum, leise, schnelle Kühlung
- Nachteile: nicht so ordentlich wie Gefrierfächer
(Stand: 14.04.2025)
Inhalt
stock.adobe.com/artursfoto
Alte Gefrierschränke sind echte Stromfresser, ein Neukauf kann sich deshalb lohnen. Wir zeigen dir die sparsamsten Modelle 2025 mit guter Energieeffizienz.
Zum Autor: Till hat immer reichlich Tiefkühlkost auf Lager und wäre ohne seinen Gefrierschrank aufgeschmissen. Bei TURN ON schreibt er seit 2022 über Technik und begeistert sich vor allem für Software und Automatisierung.
Lebensmittel dauerhaft unter 0 Grad Celsius zu kühlen, ist heute dank moderner Technik mit relativ wenig Energie möglich. Allerdings sind Gefrierschränke rund um die Uhr ganzjährig im Einsatz und zählen daher zu den Geräten mit dem höchsten Stromverbrauch im Haushalt. Ein energieeffizienter Gefrierschrank hilft dir, deine Stromkosten spürbar zu senken.
Im Folgenden findest du energiesparende Gefrierschränke der Energieklassen A bis D für verschiedene Anforderungen. Über die nachfolgenden Links gelangst du direkt zu den jeweiligen Produkten im Shop:
In der folgenden Tabelle kannst du die besten energiesparenden Gefrierschränke miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.
Der Liebherr FNd 4655-20 ist ein gut ausgestatteter Gefrierschrank, der auch beim Stromverbrauch überzeugt. Trotz seiner kompakten Maße (59,7 × 145,5 × 67,5 Zentimeter) bietet er dir einen Nutzinhalt von 200 Litern und verbraucht dabei nur 176 kWh pro Jahr (Energieeffizienzklasse D) – ein vergleichsweise guter Wert in dieser Geräteklasse.
Liebherr
Bei Bedarf aktivierst du die integrierte Schnellgefrierfunktion,die Lebensmittel besonders schnell einfriert. Dadurch bleiben Vitamine, Geschmack und Konsistenz besser erhalten. Das Gerät bietet auch eine No-Frost-Technologie, die dir das manuelle Abtauen erspart. Die LED-Innenraumbeleuchtung sorgt für eine gute Übersicht und verbraucht dabei wenig Strom.
Zudem arbeitet der Gefrierschrank mit nur 34 Dezibel sehr leise. Bei einem Stromausfall hält das Gerät deine Lebensmittel bis zu 24 Stunden eingefroren.
Der Liebherr-Gefrierschrank ist Testsieger bei Stiftung Warentest (06/2023) mit der Note „sehr gut“ (1,5).
Vorteile
Nachteile
Der Siemens GS51NAWCV bietet mit seinem größeren Format (70 × 161 × 78 Zentimeter) viel Platz – für insgesamt 290 Liter Nutzinhalt. Dabei kommt er mit einem Jahresverbrauch von 161 kWh aus und entspricht der Energieeffizienzklasse C.
Siemens
Praktisch sind die Schnellgefrierfunktion,[ML1] die frische Lebensmittel schnell einfriert, sowie die No-Frost-Technologie, durch die du das Gerät nicht mehr abzutauen brauchst. Die integrierte LED-Beleuchtung sorgt für gute Sicht im Innenraum.
Der Siemens-Gefrierschrank arbeitet mit 38 Dezibel angenehm leise. Bei einem Stromausfall bleiben deine Lebensmittel für bis zu 14 Stunden und 30 Minuten tiefgekühlt – ein wichtiger Sicherheitsfaktor für deine eingefrorenen Vorräte.
Der Gefrierschrank von Siemens kommt bei MediaMarkt-Kunden gut an: Sie bewerten ihn im Schnitt mit 4,8 von 5 Sternen (Stand: April 2025).
Vorteile
Nachteile
Der Gorenje FNC717DAW5 hat ein sehr großes Fassungsvermögen von 384 Litern zu einem vernünftigen Preis. Mit seinen Abmessungen von 70 × 172 × 68,5 Zentimetern bietet er ausreichend Platz für verschiedenste Vorräte. Der Jahresstromverbrauch liegt bei 227 kWh, die Energieeffizienzklasse lautet D.
Gorenje
Nützlich ist die Schnellgefrierfunktion, mit der du Lebensmittel schnell und schonend einfrieren kannst. Die No-Frost-Technologie macht manuelles Abtauen überflüssig. Für eine gute Übersicht sorgt die LED-Innenbeleuchtung. Und wahlweise kannst du den Gorenje auch als Kühlschrank einsetzen.
Mit seiner Betriebslautstärke von 38 Dezibel arbeitet das Modell angenehm leise. Bei Stromausfällen solltest du beachten, dass die Kühlleistung nur für zwölf Stunden aufrechterhalten wird – etwas kürzer als bei den anderen Geräten in unserer Auswahl.
Die Experten vom ETM Testmagazin (09/2024) bewerten den Gorenje-Gefrierschrank mit der Note „sehr gut“ (93,9 Prozent). In Kundenbewertungen im MediaMarkt-Shop erhält das Gerät 4,6 von 5 Sternen (Stand: April 2025).
Vorteile
Nachteile
Der Liebherr FNc 4625-20 ist eine gute Wahl, wenn du Wert auf besonders energiesparendes Einfrieren legst: Sein jährlicher Stromverbrauch liegt bei 142 kWh (Energieeffizienzklasse C) – der zweitniedrigste Wert in unserer Übersicht. Mit Maßen von 59,7 × 145,5 × 67,5 Zentimetern bietet er trotz kompakter Bauweise 199 Liter Nutzinhalt.
Liebherr
Eine Schnellgefrierfunktion sorgt dafür, dass du frische Lebensmittel rasch einfrieren kannst, während die No-Frost-Technologie das lästige Abtauen überflüssig macht. Im Gegensatz zu anderen Modellen verzichtet dieser Gefrierschrank allerdings auf eine Innenraumbeleuchtung.
Im Betrieb ist der Gefrierschrank mit nur 33 Dezibel angenehm leise. Bei einem Stromausfall bleiben deine Lebensmittel bis zu 16 Stunden sicher gelagert.
Stiftung Warentest (06/2023) hat die weniger effiziente FNe-Variante dieses Gefrierschranks getestet und mit der Note „gut“ (1,9) bewertet. MediaMarkt-Kunden vergeben für das FNc-Modell 4,1 von 5 Sternen (Stand: April 2025).
Vorteile
Nachteile
Kein Platz für einen hohen Gefrierschrank? Kein Problem! Die Gefriertruhe Bauknecht GTE 822 ist – wie für diese Geräteklasse typisch – breiter als hoch. Mit ihren Maßen von 118 × 91,6 × 69,8 Zentimetern bietet sie 219 Liter Stauraum. Die Bauknecht GTE 822 hält deine Lebensmittel bei einem Jahresstromverbrauch von 132 kWh zuverlässig gefroren und erreicht damit die Energieeffizienzklasse C.
Bauknecht
Die integrierte Schnellgefrierfunktion sorgt dafür, dass frisch eingelagerte Lebensmittel besonders schnell durchfrieren. Eine No-Frost-Funktion bietet die Kühltruhe allerdings nicht. Du musst sie daher gelegentlich abtauen, um Eisschichten zu entfernen.
Dank der LED-Innenraumbeleuchtung findest du auch bei einer gut gefüllten Truhe immer deine Lebensmittel. Die Betriebslautstärke von 42 Dezibel ist für eine Kühltruhe durchschnittlich. Praktisch: Bei einer technischen Störung oder einem Stromausfall bleiben deine Lebensmittel bis zu 40 Stunden ausreichend tiefgekühlt.
Kunden bewerten die Gefriertruhe im MediaMarkt-Shop mit 4,4 von 5 Sternen (Stand: April 2025). Bei Stiftung Warentest (02/2025) erhält sie die Note „befriedigend“ (2,8).
(Stand: 14.04.2025)
Im Folgenden beantworten wir wichtige Fragen zum Kauf eines Gefrierschranks, damit du die richtige Wahl für dich treffen kannst.
Seit März 2021 gilt für Gefrier- und Kühlgeräte ein neues EU-Energielabel mit den Klassen A bis G (A ist am sparsamsten, G am wenigsten effizient). Die früheren Klassen mit A+-Kennzeichnungen sind nicht mehr gültig.
Dadurch erreichen nur wenige Geräte die Top-Klassen A und B. Aber auch Modelle der Klassen C und D entsprechen heute bereits einem sehr niedrigen Stromverbrauch. Möchtest du ein besonders sparsames Gerät, empfehlen wir dir Gefrierschränke der Energieeffizienzklassen A bis D.
stock.adobe.com/Africa Studio
Die meisten Kühl- und Gefriergeräte haben eine Lebensdauer von 10 bis 15 Jahren. In dieser Zeit summiert sich der Energieverbrauch – das Gerät benötigt mehrere tausend Kilowattstunden. Wie viel Strom ein Gefrierschrank pro Jahr verbraucht, siehst du ebenfalls auf dem EU-Energielabel. Aus diesem Wert und dem aktuellen Strompreis pro Kilowattstunde kannst du die Stromkosten errechnen, die das Gerät pro Jahr verursacht.
Ein Gefrierschrank mit geringem Stromverbrauch benötigt etwa 150 kWh pro Jahr. Achte jedoch auf das Fassungsvermögen des Geräts: Es muss ausreichend groß für deinen Haushalt sein. Und größere Geräte verbrauchen mehr Strom.
Ein Rechenbeispiel: Wenn 1 kWh knapp 0,35 Euro kostet (Stand: April 2025), zahlst du bei einem Modell mit einem Verbrauch von 150 kWh pro Jahr 52,50 Euro Stromkosten. Bei einem Stromverbrauch von 400 kWh sind es schon 140 Euro jährlich.
stock.adobe.com/LoloStock
Beim Kauf eines Gefrierschranks gibt es einiges zu beachten. Zum Beispiel: Welche Bauform soll es sein?
Um das nötige Fassungsvermögen eines Gefrierschranks zu berechnen, kannst du etwa 40 bis 80 Liter pro Person im Haushalt veranschlagen. Für einen stromsparenden Betrieb empfiehlt es sich, kein allzu großes Modell zu wählen.
Konkrete Empfehlungen:
Berücksichtige auch die Art der Lebensmittel, wenn du über die Größe deines künftigen Gefrierschranks entscheidest. Für eingefrorenes Gartengemüse brauchst du deutlich mehr Platz als für einige Tiefkühlpizzen.
stock.adobe.com/qwartm
Wenn die Energieeffizienz für dich nicht Entscheidungsfaktor Nummer eins ist, findest du hier unseren Beitrag über die besten Gefrierschränke im Vergleich.
Hier sind einige Tipps, mit denen du dein Gefriergerät besonders energieeffizient nutzt:
Tipp: Du brauchst Hilfe beim Anschluss und Einbau deines Gefriergeräts? Kein Problem! MediaMarkt bietet einen Service, der vom Einbau über die Inbetriebnahme bis zur Entsorgung der Verpackung alles für dich übernimmt. Mehr Infos dazu findest du hier.
Wenn Experten Gefrierschränke testen, achten sie auf verschiedene Kriterien, um dir eine verlässliche Einschätzung der Geräte zu geben. Hier sind die wichtigsten Punkte, die geprüft werden:
Hier sind einige weitere effiziente Gefrierschränke, die wir empfehlen können: