
Hisense FV191N4AWD: Das sagen unsere Kunden
- Vorteile: geräumige Schubladen, geringer Stromverbrauch, kein Abtauen dank No Frost
- Nachteile: Temperaturanzeige innen, steht aufgrund von Rollen nicht komplett fest auf dem Boden
(Stand: 10.04.2025)
Inhalt
stock.adobe.com/Pixel-Shot
Wir vergleichen einige der besten Gefrierschränke, die in unabhängigen Tests gut abgeschnitten haben.
Zur Autorin: Daniela Li hat schon viele Beiträge rund um Haushaltshelfer für TURN ON geschrieben – von besonders energieeffizienten Geräten bis hin zu smarten Modellen. Die Literaturwissenschaftlerin ist generell in der Welt der Tools und Gadgets zu Hause und befasst sich regelmäßig auch näher mit Lifestyle-, KI-, Fitness- und Entertainmentprodukten.
Im Folgenden stellen wir dir zunächst den Testsieger in einem unabhängigen Test vor. Danach folgt unser Preis-Leistungs- sowie unser Nachhaltigkeits-Tipp. Im Anschluss folgen zwei weitere empfehlenswerte Modelle in unserer Liste der besten Gefrierschränke. Alle vorgestellten Geräte sind frei stehend.
Die Links in der folgenden Liste führen dich direkt zum jeweiligen Produkt im Shop:
In der folgenden Tabelle kannst du die besten Gefrierschränke miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.
Der Liebherr FNd 4655-20 bietet viel Platz für Lebensmittel und ist im Betrieb flüsterleise. Zudem hält er die Temperatur im Inneren besonders stabil. Mit 199 Litern Nutzinhalt eignet sich der Liebherr FNd 4655-20 für Haushalte mit bis zu vier Personen. Fünf Aufbewahrungselemente helfen, den Platz im Gefrierschrank möglichst effizient auszunutzen und den Überblick zu behalten. Auch die Innenbeleuchtung ist praktisch.
Liebherr
Dank SpaceBox und VarioSpace bringst du auch große Lebensmittel problemlos im Gefrierschrank unter: Die SpaceBox bietet eine großzügige Höhe von 25 Zentimetern – genug für einen wirklich großen Braten oder eine mehrstöckige Torte. Die VarioSpace-Einteilung ohne feste Zwischenböden sorgt bei Bedarf für zusätzlichen Platz nach oben.
Mehrere Spezialeinstellungen wie der PartyMode (besonders schnell Eiswürfel produzieren) und der BottleTimer (Erinnerung an Flaschen im Gefrierschrank) ermöglichen eine optimale Kühlung. Die No-Frost-Technologie erspart dir das manuelle Abtauen. Und möchtest du deinen Gefrierschrank per Smartphone steuern, holst du ihn mithilfe der nachrüstbaren SmartDeviceBoxvon Liebherr schnell und unkompliziert in dein Smart-Home-System.
Im Betrieb macht sich der Liebherr mit nur 34 Dezibel kaum bemerkbar – das ist der niedrigste Wert von allen Gefrierschränken in unserem Vergleich. Der jährliche Energieverbrauch liegt bei 176 Kilowattstunden. Damit bewegt sich dieses Modell im guten Mittelfeld der Energieeffizienz (Klasse D).
Stiftung Warentest vergibt dafür die Gesamtwertung „sehr gut“ (1,5) und kürt den Gefrierschrank zum Testsieger (Ausgabe 6/2023). Der Liebherr FNd 4655-20 schneidet in der Kategorien Einfrieren, Temperaturstabilität und Verhalten bei Störungen jeweils mit „sehr gut“ ab. In den Kategorien Energieeffizienz, Handhabung und Geräusch gibt es nur ein „gut“.
Vorteile
Nachteile
Wenn du auf der Suche nach dem Gefrierschrank mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis bist, empfehlen wir den Hisense FV191N4AWD. Verteilt auf 155 Liter Nutzinhalt finden im Hisense FV191N4AWD diverse Lebensmittel Platz. Das Modell ist der kleinste Gefrierschrank in unserem Vergleich. Damit eignet er sich für kleinere Räume oder Personen, die nur wenig Platz für Tiefkühlware benötigen – etwa Singles.
Hisense
Dank des wechselbaren Türanschlags ist der Hisense FV191N4AWD bei der Positionierung besonders flexibel. Das Multi-Air-Flow-System sorgt für eine gleichmäßige Kälteverteilung. Steigt die Temperatur im Gefrierschrank ungewöhnlich an, etwa weil die Tür nicht richtig geschlossen hast oder die Kühlung defekt ist, ertönt ein Temperaturalarm. So kannst du deine Lebensmittel (hoffentlich) noch vor dem Verderben schützen.
Dank No-Frost-Technologie bleibt das Gerät praktisch immer eisfrei, mühsames Abtauen entfällt. Das sorgt für einen optimalen Betrieb und spart Strom: Im Jahr verbraucht der Hisense FV191N4AWD durchschnittlich 164 kWh und landet in der Energieeffizienzklasse D. Der geringe Stromverbrauch ist aber auch auf den vergleichsweise geringen Nutzinhalt zurückzuführen. Mit einem Geräuschpegel von 38 Dezibel zählt der Hisense FV191N4AWD zwar nicht zu den leisesten Geräten unserer Auswahl, störend sind die Betriebsgeräusche aber keinesfalls.
MediaMarkt-Kunden sind mit dem Hisense-Gefrierschrank besonders zufrieden und vergeben durchschnittlich 4,7 von 5 Sternen (Stand 10.04.2025). Gut gefällt den Käufern die No-Frost-Technologie und der geringe Stromverbrauch. Nicht so gut kommt die Temperaturanzeige im Innenraum an.
Vorteile
Nachteile
(Stand: 10.04.2025)
Wünschst du dir einen Gefrierschrank mit Maxi-Volumen, aber Mini-Energieverbrauch? Dann schau dir den Bosch GSN 58 AWCV näher an. Der Bosch-Gefrierschrank GSN 58 AWCV bietet mit einem Fassungsvermögen von 366 Litern den meisten Platz von allen hier vorgestellten Tiefkühlschränken.
Bosch
Acht Fächer und Schubladen bringen Ordnung ins Gefriergut, die geräumige BigBox ermöglicht die Aufbewahrung sperriger Lebensmittel. Dank variabel einsetzbarer Glasböden und Schubladen teilst du den Platz im Gefrierschrank so ein, wie du es brauchst. Die No-Frost-Technologie erspart dir das lästige Abtauen, und die Schnellgefrierfunktion sorgt für schnelles Einfrieren frischer Lebensmittel.
Der Gefrierschrank ist mit einer LED-Innenbeleuchtung und einem herausnehmbaren Ice-Twister ausgestattet. Er versorgt dich bei Bedarf schnell mit jeder Menge Eiswürfel.
Mit einem Geräuschpegel von 38 Dezibel ist das Gerät zudem angenehm leise – nur der Liebherr FNd 4655-20 ist leiser. Der jährliche Stromverbrauch liegt bei 178 kWh, was für die Größe des Geräts ein guter Wert ist. Entsprechend ist das Modell von Bosch mit Energieeffizienzklasse C einer der energieeffizientesten Gefrierschränke in unserem Vergleich.
Kunden im MediaMarkt-Shop bewerten den großen Gefrierschrank durchschnittlich mit 4,8 von 5 Sternen (Stand: 11.04.2025). Lob von den Käufern gibt es für die sehr gute Energieeffizienz, No-Frost-Technologie und das große Fassungsvermögen. Negativ bewerten Kunden die leicht zu beschädigenden Kunststoffklappen.
Vorteile
Nachteile
Suchst du einen Gefrierschrank, der deine Lebensmittel auch im Falle eines Stromausfalls besonders lange kalt hält? Dann ist der Bosch GSN 29 VW EP möglicherweise der beste Gefrierschrank für dich. Kein anderes Gerät in unserem Vergleich hält länger durch. Mit 200 Litern Volumen gehört der Bosch GSN 29 VW EP zu den kleineren Tiefkühlschränken in unserem Vergleich.
Bosch
Dennoch bietet das Gerät durch seine intelligente Innenaufteilung viel Stauraum. Vier Aufbewahrungselemente – eins davon extratief – sowie vier weitere Schubladen schaffen ausreichend Platz für die unterschiedlichsten Lebensmittel. Dank herausnehmbarer Sicherheitsglasplatten sorgst du bei Bedarf für zusätzlichen Raum in der Höhe, sodass auch sperriges Gefriergut wie eine mehrstöckige Torte mühelos in den Gefrierschrank passt.
Die No-Frost-Technologie erspart dir lästiges Abtauen und die Schnellgefrierfunktion hilft dabei, neu eingelegte Lebensmittel besonders schnell auf ihre optimale Lagertemperatur zu bringen. Sollte es einmal zu einem Stromausfall kommen, bietet der Bosch GSN 29 VW EP eine sichere Lagerzeit von bis zu 25 Stunden. In dieser Zeit bleiben deine Lebensmittel zuverlässig gekühlt – länger als bei jedem anderen Gerät in unserem Vergleich.
Die Betriebslautstärke von 39 Dezibel ist im Vergleich zu anderen hier vorgestellten Geräten etwas lauter, jedoch immer noch so leise, dass es selbst in offenen Küchen nicht stört. Mit einem jährlichen Energieverbrauch von 221 kWh und Energieeffizienzklasse E liegt der Gefrierschrank von Bosch im mittleren Bereich für Geräte dieser Größe.
Kunden im MediaMarkt-Shop bewerten den Tiefkühlschrank durchschnittlich mit 4,9 von 5 Sternen (Stand: 10.04.2025). Positive Eigenschaften seien laut Käufern die No-Frost-Technik, die großen Fächer und das schlichte Design. Leichte Kritik gibt es für die recht schwer zu öffnende Tür und den vergleichsweise hohen Stromverbrauch.
Vorteile
Nachteile
Der Gefrierschrank Siemens GS58NAWDV bietet dir viel Stauraum (366 Liter) und hält deine Lebensmittel zuverlässig kalt. Die No-Frost-Technologie sorgt dafür, dass sich kein Eis an den Innenwänden bildet, was manuelles Abtauen überflüssig macht.
Siemens
Den 366 Liter großen Stauraum kannst du perfekt an deine Bedürfnisse anpassen, denn die Schubladen und Glasablagen kannst du entfernen. So passt beispielsweise auch eine größere Torte in den Eisschrank. Dank einer LED-Innenbeleuchtung hast du immer alles gut im Blick. Im Falle eines Stromausfalls hält der Siemens-Gefrierschrank den Inhalt bis zu 12 Stunden sicher gekühlt.
Zudem besitzt der Siemens GS58NAWDV ein praktisches Feature für Party- und Drink-Fans: Dank eines integriertem iceTwisters hast du immer frische Eiswürfel am Start. Dafür füllst du einfach den Eiswürfelbehälter, lässt es gefrieren, betätigst einen Hebel und erfrischende Eiswürfel fallen in eine Auffangschale.
Mit einer Betriebslautstärke von 38 Dezibel liegt das Gerät im Mittelfeld unserer Auswahl. Der Jahresverbrauch des Gefrierschranks liegt im Durchschnitt bei 222 kWh, das entspricht der Energieeffizienzklasse D. Für ein Gerät seiner Größe ist der Siemens GS58NAWDV vergleichsweise sparsam.
MediaMarkt-Kunden bewerten den Siemens GS58NAWDV durchschnittlich mit 4,6 von 5 Sternen (Stand 10.04.2025). Bei den Vorteilen nennen Käufer das große Fassungsvermögen, den sparsamen Verbrauch und die Möglichkeit, den Stauraum variabel einzuteilen. Kritikpunkte sind mögliche Probleme mit dem Eisfach sowie die leicht zu beschädigenden Kunststoffklappen.
Vorteile
Nachteile
Bevor du dich für ein Gefriergerät entscheidest, solltest du ein paar grundlegende Punkte festlegen. Wie groß sollte das Gerät zum Beispiel sein? Welche Funktionen sind dir wichtig? Und kommt vielleicht auch eine Gefriertruhe infrage? Infos dazu findest du im Folgenden.
stock.adobe.com/qwartm
Bevor du ein neues Gefriergerät kaufst, solltest du überlegen, welche Bauform für dich die richtige ist: frei stehender Gefrierschrank, Einbaugefrierschrank oder Gefriertruhe?
Ob Testsieger oder nicht: Die besten Gefrierschränke bieten in der Regel alle eine No-Frost-Funktion. Doch welche weiteren Features sollte ein richtig guter Gefrierschrank vorweisen können? Hier eine Auswahl:
stock.adobe.com/Maksim Shebeko
Gefrierschränke unter 40 dB gelten als leise. Solche Modelle sind besonders geeignet für offene Küchen und kleine Wohnungen.
Lautstärken von Gefrierschränken im Überblick:
Du findest in unserer Liste keinen passenden Gefrierschrank für dich? Hier haben wir einige weitere Empfehlungen:
stock.adobe.com/hedgehog94