Kaufberatung Einbaukühlschrank: Worauf achten?

stock.adobe.com/snorkulencija
Wir verraten dir die wichtigsten Kriterien, auf die du beim Kauf eines Einbaukühlschranks achten solltest.
Einbaukühlschrank-Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
Einbaugeräte fügen sich unauffällig in das Design deiner Küche ein. Worauf es beim Kauf eines Einbaukühlschranks ankommt und wie du das richtige Modell für deine Bedürfnisse findest, verraten wir dir in diesem Ratgeber.
Hier erfährst du kurz das Wichtigste zu Einbaukühlschränken:
- Einbaukühlschränke sind speziell für den Einbau in Küchenmöbel konzipiert.
- Achte auf die richtige Nischenhöhe, -breite und -tiefe für einen passgenauen Einbau.
- Energieeffiziente Modelle sparen langfristig Stromkosten.
- Zusatzfunktionen wie NoFrost und Frischezonen bieten viel Komfort.
- Auch der Geräuschpegel des Einbaugeräts kann ein wichtiges Kriterium sein.
Kaufkriterien: So wählst du den passenden Einbaukühlschrank
Beim Kauf eines Einbaukühlschranks gibt es mehrere Faktoren, die du berücksichtigen solltest. Ganz am Anfang steht die Frage, welche Grundfunktionen das Gerät bieten soll.
Folgende Typen von Einbaukühlschränken stehen zur Auswahl:
- Einbaukühlschränke ohne Gefrierteil sind nur dann interessant, wenn du keine Lebensmittel einfrieren möchtest oder bereits eine separate Gefriertruhe bzw. einen separaten Gefrierschrank hast.
- Einbaukühlschränke mit Gefrierteil sind die richtige Wahl, wenn du nur kleine Lebensmittelmengen einfrieren möchtest. Diese Geräte bieten lediglich ein kleines Gefrierfach im Inneren des Kühlschranks.
- Einbau-Kühl-Gefrierkombinationen sind ideal für Familien und Paare, aber auch für Singles, die einen großen Gefrierteil benötigen. Kombigeräte zeichnen sich durch zwei separate Türen für Kühl- und Gefrierteil aus.
- Einbaugefrierschränke sind die erste Wahl, wenn du sehr viel Platz für Tiefkühlkost brauchst. Mit mehreren großen Schubladen bieten diese Einbaugeräte ausreichend Stauraum für TK-Kost und Selbstgekochtes.
- Einbauweinkühlschränke dienen dazu, Wein optimal zu lagern oder servierfertig zu temperieren. Je nach Modell bieten diese Geräte verschiedene Temperaturzonen, sodass sowohl Weiß- als auch Rotweine die ideale Temperatur erreichen. Alle Infos findest du in unserem Weinkühlschrank-Ratgeber.
Größe
Beim Kauf eines neuen Kühlschranks oder einer Kühl-Gefrierkombination ist es wichtig, auf die Größe zu achten. In zu kleinen Modellen bekommst du eventuell nicht alles unter. Zu große Geräte treiben den Stromverbrauch unnötig in die Höhe. Wobei der Stromverbrauch auch von der eingestellten Temperatur abhängt.
Laut Verbraucherzentrale erhöht ein um 100 Liter größeres Volumen den Verbrauch um etwa 20 Prozent. Daher raten die Experten: Für Single- oder Zweipersonenhaushalte genügen in der Regel 100 bis 150 Liter Nutzinhalt. In Haushalten mit mehr Personen planst du pro Person etwa 50 Liter zusätzlichen Nutzinhalt ein.
Nischengröße
Die maximal mögliche Größe deines Einbaukühlschranks hängt von der Nischengröße in deiner Küche ab. Miss die für das Gerät vorgesehene Nische vor dem Kauf genau aus. Nur so kannst du sicherstellen, dass der Kühlschrank hineinpasst.
Die Maße von Einbaukühl- und -gefriergeräten entsprechen in der Regel den einheitlichen Vorgaben der Küchenbauer.
Die Geräte sind in der Regel 54 bis 55 Zentimeter breit und tief.
Die Höhe variiert von 82 Zentimetern bei kleinen Unterbaugeräten bis zu 180 Zentimetern bei großen Kühl-Gefrierkombinationen.
Dieses Video zeigt am Beispiel eines Einbaukühlschranks der MediaMarktSaturn-Eigenmarke KOENIC die Installation eines Einbaukühlschranks und den Anschlagswechsel der Tür:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
KOENIC MediaMarktSaturn
Energieeffizienz
Die Energieeffizienz eines Einbaukühlschranks ist sowohl für deinen Geldbeutel wichtig als auch für die Umwelt. Sie reicht von A (sehr niedriger Energieverbrauch) bis G (hoher Energieverbrauch). Ein energieeffizienter Kühlschrank ist zwar in der Regel teurer in der Anschaffung, spart aber langfristig Energiekosten und schont die Umwelt.
Achte beim Vergleich aber nicht nur auf die Energieeffizienzklasse, sondern auch auf den tatsächlichen Jahresverbrauch in Kilowattstunden (kWh) – je niedriger, desto besser. Als Anhaltspunkt: Große energiesparende Kühlschränke (mehr als 200 Liter Nutzvolumen) verbrauchen etwa 110 kWh Strom pro Jahr (Energieeffizienzklasse A).
Tipp: Bei uns erfährst du alles zum Stromverbrauch von Kühlschränken.
Ausstattung und Komfort
Hat dein Einbaukühlschrank die richtige Ausstattung, erleichtert das deinen Alltag. Überlege, welche Features dir wichtig sind. Hier einige Beispiele:
- NoFrost-Technologie: Verhindert Eisbildung im Gefrierfach und erspart dir lästiges Abtauen.
- Super-Kühl-Funktion: Kühlt neu eingekaufte Lebensmittel schnell herunter.
- Frischezonen: Das sind spezielle Fächer mit hoher Luftfeuchtigkeit für frisches Obst und Gemüse.
- 0-Grad-Fach: Darin bleiben empfindliche Lebensmittel wie Fisch und Fleisch länger haltbar.
- Individualisierung: Mit verstellbaren Ablagen und Türfächern bist du flexibel beim Einräumen.
- Ordnungssysteme: Flaschenhalter oder ein Getränkefach sorgen für Übersicht.
- Alarmsysteme: Dienen der Sicherheit, falls die Tür nicht richtig geschlossen ist oder das Gerät die eingestellte Temperatur nicht halten kann.
- Smart-Funktionen: Einige Modelle bieten WLAN-Anbindung zur Steuerung per Smartphone oder Kameras im Innenraum zur Bestandsaufnahme von unterwegs.
- Betriebslautstärke: In einer offenen Wohnküche kann es wichtig sein, sich für einen besonders leisen Kühlschrank zu entscheiden.
Falls du Hilfe bei der Auswahl eines geeigneten Einbaukühlschranks benötigst, probiere unseren Kaufberater für Kühlschränke aus:
Kühlgeräte-Kaufberatung
Türanschlag: Wechselbar, links oder rechts?
Die meisten Kühlschränke bieten die Möglichkeit, den Türanschlag zu wechseln. Ausnahme: Geräte mit Display oder Wasserspender in der Tür. Wenn du ein solches Modell kaufen möchtest, achte also genau darauf, ob der Türanschlag zu deinem Küchenaufbau passt.
Preis und Budget
Einbaukühlschränke gibt es in verschiedenen Preisklassen. Setze dir ein Budget und vergleiche die Modelle in deiner Preiskategorie. Achte auf das Preis-Leistungs-Verhältnis und überlege, welche Funktionen dir einen Aufpreis wert sind.
Den Aufbau kann MediaMarkt für dich übernehmen:
Fazit: Einbaukühlschrank – worauf sollte ich achten?
Ein Einbaukühlschrank ist eine langfristige Anschaffung. Nimm dir daher ausreichend Zeit für die Entscheidung und berücksichtige alle wichtigen Kriterien. Egal ob technische Ausstattung, Energieverbrauch oder das Ausmessen der Nischenmaße – mit der passenden Vorbereitung findest du das Modell, das zu dir und deiner Küche passt.
Extra-Sicherheit für dein neues Gerät bekommst du mit der Plus-Garantie von MediaMarkt:
Welcher Kühlschrank passt zu dir?
Klicke dich durch unseren Produktfinder und finde den Kühlschrank, der genau deine Bedürfnisse abdeckt.
Einbaukühlschrank-Kaufberatung: Häufige Fragen beantwortet
Tipps rund um Kühlschränke

Stromverbrauch Kühlschrank: So kannst du die Kosten senken
Mehr erfahren über Stromverbrauch Kühlschrank: So kannst du die Kosten senken
Leise Kühlschränke in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Mehr erfahren über Leise Kühlschränke in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Kühlschrank brummt: Mögliche Ursachen – und was du tun kannst
Mehr erfahren über Kühlschrank brummt: Mögliche Ursachen – und was du tun kannst