ISYTag im Test: Eine gute AirTag-Alternative?
Inhalt
- ISYTag im Test: Das Wichtigste in Kürze
- Meine wichtigsten Erkenntnisse zum ISYTag
- Meine Eindrücke zum ISYTag
- Verpackung: Sehr umweltfreundlich
- Design: Schlichte Optik mit etwas fummeligen Verschluss
- Inbetriebnahme & App: Einfacher geht’s nicht
- Gegenstände im Nahbereich wiederfinden: Lokalisation per Piepton
- Gegenstände in der Ferne orten: Klappt gut, wenn Apple-Nutzer in der Nähe sind
- Akkulaufzeit: Vermutlich etwas länger als ein Jahr
- Testfazit ISYTag: In der Tat eine gute AirTags-Alternative
- Gute Alternativen zum ISYTag
- ISYTag: Häufige Frage beantwortet

TURN ON
Mit dem Objektfinder ISYTag findest du verlorene Gegenstände ganz einfach über dein iPhone oder iPad wieder. Ob sich die AirTag-Alternative lohnt, erfährst du in meinem Erfahrungsbericht.
Zum Autor: Als Vater eines kleinen Kindes kann Michael häufig Hilfe bei der Suche nach seinen vermissten Schlüsseln gebrauchen. Bei TURN ON schreibt er sonst über Smartphones, Fernseher und Gaming.
ISYTag im Test: Das Wichtigste in Kürze
Mit dem ISYTag sollen sich verlorene Wertgegenstände innerhalb von Räumen und auf große Distanz im Freien orten lassen. Wie der AirTag nutzt der Schlüsselfinder dazu Apples „Wo ist?“-Netzwerk. Ob der ISYTag eine gute Alternative zu Apples Objektfinder ist, erfährst du in meinem Erfahrungsbericht.
ISYTag: Technische Daten
- Produkttyp: smarter Objektfinder
- Gewicht: 10 Gramm
- Dicke: 11 Millimeter
- Durchmesser: 32 Millimeter
- Batterie: CR2032-Knopfzelle
- akustisches Signal bei Suche: ja
- Drahtlosnetzwerk: Bluetooth 5.2
- kompatible Geräte: iPhone, iPad (ab iOS/iPadOS 14.5)
- kompatible App: Wo ist?
Meine wichtigsten Erkenntnisse zum ISYTag
Der ISYTag schlägt sich bei der Ortung naher Gegenstände in Räumen sowie weit entfernter Gegenstände im Freien sehr gut. Praktische Features wie der Modus „Verloren“ und „Beim Zurücklassen benachrichtigen“ runden das Gadget ab. Der Funktionsumfang eines Apple AirTags ist nur minimal größer. Suchst du einen günstigen Schlüsselfinder, mit dem du deine Wertgegenstände im Blick behältst und bei einem Verlust schnell wiederfindest, ist der ISYTag eine Top-Alternative zum AirTag.
ISYTag: Vor- und Nachteile
Das sind meiner Erfahrung nach die wichtigsten Vor- und Nachteile des ISYTags:
Vorteile
- zuverlässige Ortung innerhalb von Räumen
- zuverlässige Ortung auf weite Distanz im Freien
- einfache Einrichtung
- Silikonanhänger im Lieferumfang
- günstiger Preis
- nachhaltige Verpackung
Nachteile
- keine Ultrabreitband-Unterstützung zur genaueren Ortung
- Batterieaustausch recht fummelig
- keine IP-Zertifizierung
- Signalton könnte noch etwas lauter sein
Meine Eindrücke zum ISYTag
Ich habe mich mehrere Tage intensiv mit dem Objektfinder ISYTag beschäftigt. Zu Hause habe ich meinen Sohn meine Schlüssel mehrfach verstecken lassen und anschließend über die Apple-App „Wo ist?“ gesucht – und auch gefunden. Zudem habe ich den ISYTag meiner Frau auf ihrem Weg zur Arbeit mitgegeben und dabei die Standorte des Objektfinders in der App verfolgt.
Verpackung: Sehr umweltfreundlich
Zunächst möchte ich kurz auf die Verpackung des ISYTags eingehen. Dich erwartet eine kleine, gelbe Pappschachtel. Das Tag und ein dazugehöriger Silikonanhänger befinden sich in einer Halterung, die ebenfalls aus Pappe besteht. Weitere Inhalte sind ein Handbuch zur Batterieentsorgung sowie eine mehrsprachige Bedienungsanleitung.
Nur die Schutzfolie und ein Streifen zur Trennung des Batteriekontakts sind aus Plastik. Schade, denn auch darauf hätte verzichtet werden können. Ansonsten gefällt mir das umweltfreundliche Design sehr gut.
TURN ON
Design: Schlichte Optik mit etwas fummeligen Verschluss
Das Design des ISYTags ist dem seines Vorbilds, dem Apple AirTag, nachempfunden. Der Bluetooth-Sender und die weiteren Bauteile befinden sich im schwarzen Plastikteil des Gehäuses. Darüber befindet sich eine CR2032-Knopfzelle zur Energieversorgung. Der Deckel aus Metall sorgt dafür, dass die Batterie fest in ihrem Fach sitzt, und schützt die Elektronik.
Die Optik des ISYTags gefällt mir recht gut. Das schwarze Plastikelement, der silberne Metalldeckel und das ISY-Logo harmonieren gut.
TURN ON
Der Verschlussmechanismus des ISYTags hat mich nicht sofort überzeugt. Bei der Inbetriebnahme musste ich die Batterieposition korrigieren, da es Kontaktprobleme gab. Das Öffnen des ISYTag stellte sich als schwerer als erwartet heraus. Laut Betriebsanaleitung genügt es, den Metalldeckel nach unten zu drücken und ihn dann gegen den Uhrzeigersinn zu drehen, um an die Batterie zu gelangen.
Das ist mir nicht sofort gelungen, da die Metalloberfläche recht rutschig ist und der Deckel recht fest saß. Meine Lösung: Ich nahm den ISYTag zwischen beide Handflächen, drückte sie fest zusammen und dreht sie dann gegeneinander. Nach dem ersten Öffnen ließ sich der ISYTag die folgenden Male leicht öffnen. Vielleicht hatte sich der Verschluss nur verklemmt.
Wasserdicht ist der ISYTag im Gegensatz zum AirTag nicht – zumindest besitzt er keine IP-Zertifizierung. Ein paar Regentropfen werden dem ISYTag vermutlich nichts anhaben, in einen Teich sollte er dir aber besser nicht fallen.
Inbetriebnahme & App: Einfacher geht’s nicht
Die Inbetriebnahme des ISYTags ist kinderleicht:
- Zieh den Batteriestreifen aus dem ISYTag heraus.
- Aktiviere Bluetooth auf deinem iPhone oder iPad.
- Öffne die „Wo ist?“-App und tippe auf „Objekt hinzufügen > Anderes unterstütztes Objekt“.
- Warte, bis sich der ISYTag verbindet, wähle ein Symbol und einen Namen für ihn aus und verknüpfe ihn mit deiner Apple-ID.
Sollte sich der ISYTag nicht sofort verbinden, kann es sein, dass (wie bei mir) ein Kontaktproblem vorliegt.
Die „Wo ist?“-App stammt von Apple und wird zur Ortung verschiedener Apple-Geräte und AirTags sowie Tags von Drittherstellern verwendet. Wie für Apple-Software typisch ist die Nutzung besonders intuitiv. Den größten Teil der App nimmt die Karte ein, die dir den letzten Standort deiner Tags zeigt. Zudem gibt es Kacheln mit unterschiedlichen Funktionen:
- „Ton abspielen“: Spielt einen Signalton auf dem Tag ab.
- „Route“: Du erhältst eine Wegbeschreibung von deinem Standort zum letzten übermittelten Standort deines Tags.
- „Dieses Objekt teilen“: Erlaubt ausgewählten Personen, deinen Tag zu orten.
- „Mitteilungen“:
„Bei Fund benachrichtigen“: Du bekommst eine Benachrichtigung, wenn jemand deinen Tag gefunden hat.
„Beim Zurücklassen benachrichtigen“: Du erhältst eine Nachricht, wenn du deinen Tag außerhalb eines bestimmten Radius zurücklässt.
- „Modus ‚Verloren‘“: Markiert bei anderen iPhone-Nutzern deinen Tag als verloren. Zeigt Personen beim Fund deines Tags deine hinterlegte Telefonnummer oder E-Mail-Adresse an.
Tipp: In unserem Beitrag ISYTag verbinden findest du eine weitere detaillierte Anleitung zur Inbetriebnahme des Schlüsselfinders.

TURN ON
Gegenstände im Nahbereich wiederfinden: Lokalisation per Piepton
Kommen wir zum Zweck des ISYTags: der Lokalisation vermisster Gegenstände. Als Eltern eines jungen Kindes geht bei uns im Haushalt häufiger etwas verloren. Und das ist nicht nur Spielzeug, sondern auch einmal der Schlüsselbund – optimale Testbedingungen für den ISYTag.
Ich habe meinen Sohn mehrfach meinen Hausschlüssel in unterschiedlichen Räumen unserer Wohnung verstecken lassen und mich auf die Suche gemacht. Ein Tippen auf „Ton abspielen“ in der „Wo ist?“-App genügt und der ISYTag gibt Pieptöne von sich.
1 / 3
Die Pieptöne waren in der Wohnung meist gut zu lokalisieren. Ist um den ISYTag herum ausreichend Freiraum, lässt sich das Piepen gut orten. Schwieriger ist es, wenn der Tag von etwas umschlossen ist – sich etwa in einem Rucksack befindet. Dann musst du schon sehr genau hinhören, um das Signal wahrzunehmen. Der Signalton könnte also gern etwas lauter sein. In solchen Fällen wäre die Ultrabreitband-Technologie der Apple AirTags nützlich, mit der sich Gegenstände zentimetergenau auf aktuellen iPhones orten lassen. Ultrabreitband beherrschen die ISYTags allerdings nicht.
Gegenstände in der Ferne orten: Klappt gut, wenn Apple-Nutzer in der Nähe sind
Natürlich kannst du auch verlorene Wertgegenstände im Freien mithilfe von ISYTags orten. Eins vorweg: Da der ISYTag (wie auch der Apple AirTag) kein GPS-Tracker ist, bist du auf in der Nähe befindliche iPhones und iPads angewiesen, die dir seinen letzten bekannten Standort übermitteln.
Das funktioniert wie folgt: Kommt ein iPhone oder ein iPad in die Nähe eines ISYTags, stellen der Tag und das Apple-Gerät eine anonymisierte Bluetooth-Verbindung her. Das jeweilige Apple-Gerät gibt deinem iPhone oder iPad dann den Standort des ISYTags durch. Die Person mit dem iPhone oder iPad bekommt davon nichts mit und eure Identitäten bleiben anonym.
Die Reichweite der Bluetooth-Verbindung kann im Optimalfall bis zu 100 Meter betragen, bei Hindernissen ist sie mit unter 50 Metern deutlich geringer – was mein Test bestätigt hat: Die Distanz, über die mein iPad den ISYTag im Freien orten konnte, betrug ungefähr zwischen 25 und 40 Metern.
1 / 3
Um die Ortung über eine größere Distanz zu testen, habe ich den ISYTag meiner Frau mit auf ihren Weg zur Arbeit in der Hamburger Innenstadt gegeben. Da sie selbst kein iPhone besitzt, war die Übermittlung der Standorte komplett von anderen iPhone- und iPad-Nutzern in Apples „Wo ist?“-Netzwerk abhängig. Während sie unterwegs war, habe ich die Standorte zu Hause mitverfolgt. Es wurden mehrere Standorte angezeigt, die auch mit ihrem Weg zum Arbeitsplatz übereinstimmen.
Die Entfernung zum Arbeitsplatz meiner Frau beträgt 8 Kilometer (Luftlinie). Die Distanz spielt aber keine Rolle, da die Standorte nicht vom Tag, sondern von iPhones und iPads in der Nähe übermittelt werden. Du kannst den ISYTag also weltweit orten, sofern seine Batterie nicht leer ist und iPhone- und iPad-Nutzer in seiner Nähe sind.
Die Ortung des ISYTags im Freien funktioniert zuverlässig, wenn die Zahl an Personen mit iPhones hoch genug ist, was in Hamburg der Fall ist. Ich könnte mir aber vorstellen, dass in kleineren Städten und in Dörfern die Ortung schwieriger ist.
Akkulaufzeit: Vermutlich etwas länger als ein Jahr
Zur Akkulaufzeit des ISYTag kann ich keine präzisen Angaben machen, da ich den ISYTag nur einige Tage getestet habe. Meine grobe Einschätzung zur Laufzeit: Apple gibt für seine AirTags eine Laufzeit von etwas über einem Jahr an. Da sich die ISYTags und Apples AirTags sehr ähnlich sind und eine CR2032-Knopfzelle nutzen, dürften ISYTags eine vergleichbare Laufzeit haben.
Testfazit ISYTag: In der Tat eine gute AirTags-Alternative
Der ISYTag ist ein praktischer Objektfinder und konnte in meinem Test überzeugen. Gestört hat mich an dem Gadget eigentlich nur die fummelige, erstmalige Öffnung des Tags. Wie bereits erwähnt, war aber womöglich nur der Verschlussmechanismus verklemmt.
Wer häufig zu Hause Gegenstände verlegt oder Kinder hat, die gern Dinge verstecken, kann sich mit dem ISYTag beim Suchen jede Menge Zeit sparen. Die Lokalisation in Räumen über das akustische Signal klappt meist gut.
Ebenso gut lassen sich verlorene Dinge außerhalb von Gebäuden in großer Entfernung mithilfe von Apples „Wo ist?“-Netzwerks orten. Bei der relativ hohen Anzahl von iPhone-Besitzern in Deutschland sollten sich ISYTags in der Regel schnell lokalisieren lassen – sofern du den getaggten Gegenstand nicht im tiefsten Wald verloren hast.

TURN ON
Praktisch finde ich auch die Funktion „Beim Zurücklassen benachrichtigen“. So geht dein Wertgegenstand gar nicht erst verloren. Und der ISYTag unterstützt auch den Modus „Verloren“, bei dem der Finder deines Tags deine Telefonnummer oder deine E-Mail auf dem iPhone angezeigt bekommt, um dich benachrichtigen zu können. Im Vergleich zum Apple AirTag fehlen dem ISYTag nur die präzise Ortung mit Ultrabreitband-Technologie und die IP68-Zertifizierung.
Ein wenig schade ist, dass der ISYTag nicht mit Android-Geräten kompatibel ist. Das ist aber wenig verwunderlich, da Google mit seinem „Gerät finden“-Netzwerk, dem Gegenstück zu Apples „Wo ist?“-Netz, erst im April 2024 an den Start ging. Erste Tags, die das „Gerät finden“-Netzwerk von Android nutzen, sind in den USA verfügbar. Womöglich wird uns zukünftig auch eine Android-Edition des ISYTags erwarten.
Im Folgenden findest du Alternativen zum ISYTag. Mit dem Samsung SmartTag2 ist zumindest für Besitzer von Samsung-Geräten ein Objektfinder am Start.
Gute Alternativen zum ISYTag
- Der Apple AirTag verfügt über die gleichen Funktionen wie der ISYTag, ist zudem noch wasserdicht und unterstützt die präzise Ortung mittels Ultrabreitband-Technologie. Dafür ist er etwas teurer. Im Schlüssel-Tracker-Test von Computer Bild (02/2024) ist der Apple AirTag Testsieger mit der Note „befriedigend“.
- Der KKT Kolbe K-Tag kommt im Doppelpack mit einem schwarzen und einem weißen Finder und bietet den gleichen Funktionsumfang wie der ISYTag. Im MediaMarkt-Shop erhält der Kolbe K-Tag eine Kundenbewertung von 5 von 5 Sternen (Stand 09/2024).
- Der Samsung Galaxy SmartTag2 funktioniert ausschließlich mit Samsung-Geräten und bietet eine extrem lange Laufzeit von bis zu 700 Tagen. PC Mag bewertet das Modell im Test (10/2023) mit „gut“ (3,5 von 5 Punkten).
Mehr Infos zu den Alternativen findest du in unserem Beitrag Die besten Schlüsselfinder (Tracker): Tests & Vergleich 2024 (kommt bald). In diesem Beitrag findest du weitere Ideen zur Nutzung von AirTags – die meisten gelten natürlich auch für den ISYTag.
ISYTag: Häufige Frage beantwortet
Tipps zum iPhone

iPhone 15 vs. 16 im Vergleich: Unterschiede & Neuerungen
Mehr erfahren über iPhone 15 vs. 16 im Vergleich: Unterschiede & Neuerungen
iPhone-Kaufberatung: Welches iPhone sollte ich kaufen?
Mehr erfahren über iPhone-Kaufberatung: Welches iPhone sollte ich kaufen?
iPhone mit iPad verbinden: So funktioniert's
Mehr erfahren über iPhone mit iPad verbinden: So funktioniert's