Die besten Schlüsselfinder (Tracker): Tests & Vergleich 2024

stock.adobe.com/IULIIA GUSEVA
Entdecke die besten Tracker 2024 für deinen Schlüsselbund und deine Wertsachen. Vergleiche Top-Modelle und erfahre, worauf du beim Kauf achten solltest.
Zum Autor: Till legt bei technischen Gadgets besonderen Wert auf die Qualität. Bei TURN ON schreibt er seit 2022 über Technik und begeistert sich vor allem für Software und Automatisierung.
Tests & Vergleich 2024: Diese Schlüsselfinder sind die besten
Die folgenden Schlüsselfinder haben in Tests von Fachmagazinen und in Kundenbewertungen gut abgeschnitten. Zuerst stellen wir dir den Testsieger bei Computer Bild (02/2024) vor, den Apple AirTag. Danach lernst du weitere gute Modelle kennen:
- Testsieger: Apple AirTag
- Unser Preis-Leistungs-Tipp: KKT Kolbe K-Tag
- Längste Laufzeit: Samsung Galaxy SmartTag2
In der folgenden Tabelle kannst du die besten Schlüsselfinder miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.
Eigenschaftsname | Apple AirTag | KKT Kolbe K-Tag | Samsung Galaxy SmartTag2 |
---|---|---|---|
Reichweite | 100 Meter | 40 Meter | 120 Meter |
Laufzeit | 1 Jahr (Batterie) | 1 Jahr (Batterie) | 500–700 Tage (Batterie) |
Kompatibilität | iPhone, iPad | iPhone, iPad | Samsung-Galaxy-Geräte |
Lautstärke Signalton | 73 dB | 75 dB | 65 dB |
IP67-Schutz | Vorhanden | Nicht vorhanden | Vorhanden |
Bewertung | Testsieger (Computer Bild, 02/2024) | 5 von 5 Sternen (Kundenbewertung im MediaMarkt-Shop, Stand 09/2024) | „gut“ (PC Mag, 10/2023) |
Testsieger: Apple AirTag
Apples AirTag hilft dir, Gegenstände auch über größere Entfernungen wieder aufzuspüren und passt optimal ins Apple-Ökosystem.

Apple
Der AirTag bietet eine beeindruckende Reichweite: Im Freien kannst du ihn via Bluetooth aus bis zu 100 Metern orten. In Gebäuden reduziert sich diese Distanz auf etwa 50 Meter. Der Tracker unterstützt Ultrabreitband-Technologie für präzisere Ortung auf kurze Distanz – theoretisch bis zu 50 Meter, praktisch meist 25 Meter. So findest du deine Gegenstände über große Entfernungen und mit hoher Genauigkeit in deiner Nähe.
Erfahre in einem weiteren Beitrag mehr über die Reichweite des Apple AirTag.
Du kannst ein akustisches Signal auslösen, das dir den Standort des AirTags in deiner unmittelbaren Umgebung verrät. Der Tracker ist wasser- und staubdicht nach IP67-Standard. Die Batterie hält etwa ein Jahr lang durch. Du kannst sie einfach mit einer kleinen, runden CR2032-Batterie austauschen.
Der AirTag funktioniert nahtlos mit iPhones und iPads ab iOS 14.5 und iPadOS 14.5. Mit Android ist er leider nicht kompatibel.
Der Apple AirTag punktet mit weiteren nützlichen Funktionen. Er nutzt das „Wo ist?“-Netzwerk für eine weltweite Suche, was die Ortung auch über große Entfernungen ermöglicht. Und im „Verloren“-Modus können Fremde deine Kontaktdaten per NFC auslesen, falls sie deinen verlorenen Gegenstand finden.
Im Schlüssel-Tracker-Test von Computer Bild (02/2024) ist der Apple AirTag Testsieger mit der Note „befriedigend“.
Tipp: Das ISYTag bietet ähnliche Funktionen und ist günstiger als ein Apple AirTag. Unseren Test zum ISYTag findest du hier.
Vorteile und Nachteile des Apple AirTag
Vorteile
- nahtlose Integration in Apple-Ökosystem
- gute Reichweite
- kompatibel mit „Wo ist?“-Netzwerk
- Ultrabreitband-Technologie für präzise Ortung
Nachteile
- gehobene Preisklasse
- nicht kompatibel mit Android
Unser Preis-Leistungs-Tipp: KKT Kolbe K-Tag
Auch der KKT Kolbe K-Tag hilft dir, deine Sachen wiederzufinden und funktioniert mit Apples „Wo ist?“-Netzwerk. Zum kleinen Preis erhältst du sogar zwei Tracker.

KKT Kolbe
Um den K-Tag zu nutzen, benötigst du ein iPhone oder iPad mit iOS 14.5 oder neuer. Du kannst ihn aus bis zu 40 Metern Entfernung via Bluetooth 5.1 orten. Die Batterie hält etwa ein Jahr, danach kannst du sie selbst wechseln.
Selbst über große Distanzen kannst du den K-Tag wiederfinden. Er nutzt ebenfalls das „Wo ist?“-Netzwerk von Apple und sendet verschlüsselte Ortungssignale an nahegelegene Apple-Geräte. So kannst du Gegenstände selbst dann finden, wenn du weit von ihnen entfernt bist.
Mit der Schlüsselpiepser-Funktion ortest du Sachen in deiner unmittelbaren Umgebung. Aktiviere das Feature in der App – und der Tracker gibt einen Piepton von sich, damit du ihn leicht aufspürst.
Im MediaMarkt-Shop erhält der KKT Kolbe K-Tag eine Kundenbewertung von 5 von 5 Sternen (Stand 09/2024).
Vorteile und Nachteile des KKT Kolbe K-Tag
Vorteile
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- kompatibel mit „Wo ist?“-Netzwerk
Nachteile
- vergleichsweise geringe Reichweite
- nicht mit Android kompatibel
Längste Laufzeit: Samsung Galaxy SmartTag2
Der Samsung Galaxy SmartTag2 bietet die längste Laufzeit in dieser Liste und ist eine gute Wahl – wenn du bereits Samsung-Galaxy-Geräte nutzt.

Samsung
Der Tracker bietet eine Bluetooth-Reichweite von bis zu 120 Metern zur Ortung. Die Batterielebensdauer beträgt laut Hersteller im normalen Modus bis zu 500 Tage und im Energiesparmodus bis zu 700 Tage. Als Stromquelle dient eine CR2032-Knopfzelle, die du selbst austauschen kannst.
Der SmartTag2 ist speziell auf das Samsung-Ökosystem zugeschnitten. Er funktioniert ausschließlich mit Samsung-Galaxy-Smartphones und -Tablets, die mindestens Android 11 und die SmartThings-App haben. Dafür profitierst du vom leistungsstarken „SmartThings Find“-Netzwerk. Es ermöglicht eine weltweite Ortung deines Trackers, indem es über die Geräte anderer Netzwerkmitglieder ein Signal absendet.
Für die volle Funktionspalette benötigst du eines von Samsungs Flaggschiff-Geräten mit Ultrabreitband-Technologie (UWB). UWB sorgt für eine deutlich präzisere Ortung und bietet sogar eine visuelle Navigation mittels Augmented Reality (AR).
Für die Ortung in unmittelbarer Nähe gibt es einen integrierten Lautsprecher, der einen Signalton ausgibt. Mit etwa 65 Dezibel fällt dieser allerdings etwas leise aus. Dafür punktet der Tracker mit Robustheit – er ist nach IP67-Standard staub- und wasserdicht.
Das PC Mag (10/2023) bewertet den Samsung SmartTag2 mit „gut“ (3,5 von 5 Punkten).
Vorteile und Nachteile des Samsung SmartTag2
Vorteile
- längste Laufzeit
- sehr gute Reichweite
- Ultrabreitband-Technologie für präzise Ortung
- nahtlose Integration in Samsung-Galaxy-Ökosystem
Nachteile
- etwas leiser Signalton
- sehr eingeschränkte Kompatibilität
Beratung: Was du beim Kauf eines Schlüsseltrackers beachten solltest
Beim Kauf eines Schlüsselfinders solltest du verschiedene wichtige Aspekte beachten:
- Reichweite: Die Reichweite ist wichtig. Für den Einsatz zu Hause genügt ein Gerät mit geringer Reichweite. Der KKT Kolbe K-Tag lässt sich etwa auf 40 Meter Entfernung orten. Aber wenn du Gegenstände über größere Entfernungen wiederfinden willst, zum Beispiel im Wald, brauchst du einen Schlüsselfinder mit größerer Reichweite. Der Apple AirTag kommt auf rund 100 Meter Reichweite im Freien, der Samsung Galaxy SmartTag2 sogar auf 120 Meter.
- Laufzeit: Eine lange Laufzeit ist wichtig, damit du den Schlüsselfinder ohne häufiges Aufladen oder ständigen Batteriewechsel nutzen kannst. Modelle mit Batterie halten bis zu einem Jahr. Ein Modell mit wiederaufladbarem Akku produziert dafür weniger Abfall.
- Kompatibilität: Prüfe, ob der Schlüsselfinder mit deinem Smartphone funktioniert. Einige Modelle laufen nur mit bestimmten Betriebssystemen. Der Apple AirTag und der KKT Kolbe K-Tag funktionieren lediglich mit iPhones und iPads. Der Samsung Galaxy SmartTag2 ist nur mit Samsung-Galaxy-Geräten kompatibel. Andere Schlüsseltracker sind plattformübergreifend und lassen sich im Zusammenspiel mit iOS- und Android-Geräten nutzen.
- Funktionen und Technologie: Moderne Schlüsselfinder nutzen oft Bluetooth oder GPS zur Ortung. Manche bieten App-Unterstützung für leichtere Bedienung und erweiterte Suchoptionen. Für einen Aufpreis findest du auch Modelle, die UWB (Ultrabreitband) verwenden – für eine besonders präzise Ortung. Beispiele sind der Apple AirTag und der Samsung Galaxy SmartTag 2.
- Preis: Die Preise variieren je nach Funktionsumfang und Marke. Gute Modelle gibt es ab etwa 15 Euro, High-End-Modelle mit zusätzlichen Funktionen kosten etwas mehr.
Bei Expertentests spielen diese Kriterien eine große Rolle. Und sie helfen dir, den passenden Schlüsselfinder auszuwählen, der im Alltag effektiv und zuverlässig funktioniert.
In diesem Video stellt TURN ON Moderator Jens die besten Schlüsseltracker vor:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Tipp: Unser Redakteur Michael hat mit dem Motorola Moto Tag einen Schlüsselfinder selbst getestet. Seine Einschätzung findest du in seinem Erfahrungsbericht Moto Tag im Praxistest: Die AirTag-Alternative für Android?

Moto Tag im Praxistest: Die AirTag-Alternative für Android?
Der Objektfinder Moto Tag ist die erste richtige AirTag-Alternative für Android-Smartphones. Ob sich der Tracker lohnt, liest du in meinem Erfahrungsbericht.
Mehr erfahren über Moto Tag im Praxistest: Die AirTag-Alternative für Android?Häufige Fragen und Antworten zu Schlüsselfindern
Beiträge über Gadgets

5 smarte Trinkflaschen und Becher für einen flüssigen Tagesablauf
Mehr erfahren über 5 smarte Trinkflaschen und Becher für einen flüssigen Tagesablauf
Samsung Galaxy SmartTag: So funktioniert der kleine Tracker
Mehr erfahren über Samsung Galaxy SmartTag: So funktioniert der kleine Tracker
Apple AirTag Reichweite: Bluetooth und U1-Chip
Mehr erfahren über Apple AirTag Reichweite: Bluetooth und U1-Chip