
Hammer Q. Vadis 3.0: Das sagen unseren Kunden
- Vorteile: super Laufband, Top-Preis-Leistungs-Verhältnis, funktioniert bestens, ist klappbar
- Nachteile: –
(Stand: 27.11.2024)
Inhalt
stock.adobe.com/Pixel-Shot
Bei uns findest du die besten Laufbänder laut Tests für dein Ausdauertraining zu Hause.
Zur Autorin: Franzi hat sich selbst ein Laufband für zu Hause gekauft, das sie in der kalten Jahreszeit und im Hochsommer mehrmals wöchentlich nutzt. Sie schreibt seit 2014 für TURN ON und interessiert sich vor allem für Wearables, Kopfhörer und Drohnen.
Du hast keine Lust, im Fitnessstudio zwischen vielen anderen Menschen zu schwitzen, oder möchtest dein Lauftraining im Winter nach drinnen verlegen? Dann kann ein Laufband eine lohnende Anschaffung für dich sein. So kannst du auch zu Hause an deiner Ausdauer feilen.
Wir haben die besten Laufbänder für zu Hause auf Grundlage unabhängiger Tests ausgewählt und verglichen. Wir haben die Produkte aufsteigend nach dem Preis geordnet, demnach erfährst du zunächst alles über den Preistipp. Die Links in der folgenden Liste führen dich direkt zum jeweiligen Produkt im Shop:
In der folgenden Tabelle kannst du die besten Laufbänder miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.
Wenn du erst einmal ausprobieren möchtest, ob Laufen auf dem Laufband etwas für dich ist, könnte das Miweba Sports HT500 das passende Modell für dich sein. Das Fitness-Magazin Home & Relax (aktualisiert 10/2023) urteilt: „Gerade Gelegenheitsjogger oder Laufanfänger können mit diesem Gerät gut in den Sport einsteigen.“.
Im folgenden Video erklärt der Anbieter Miweba, wie du das Laufband aufbaust:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
miwebaTV
Aufgrund seines geringen Gewichts fühlt sich das Laufband zwar nicht so stabil an wie schwerere und höherpreisige Modelle. Dafür lässt es sich von einer einzelnen Person gut handeln, aufbauen, zusammenklappen und verstauen. Zusammengeklappt ist das HT500 nur 13 Zentimeter hoch und passt zum Beispiel unters Bett. Das maximale Nutzergewicht fällt mit 120 Kilogramm eher gering aus, die Lauffläche ist mit 120 × 42 Zentimetern auch vergleichsweise klein.
Das Laufband bietet 12 vorinstallierte Programme und schafft in der Spitze bis zu 14 km/h. Das ist die geringste Geschwindigkeit in diesem Vergleich, reicht für Anfänger aber durchaus aus. Zur Einordnung: 14 km/h entsprechen einer Pace von 4:17 Minuten pro Kilometer (du läufst also einen Kilometer in 4:17 Minuten). Anders als teurere Modelle lässt sich das Laufband aber nicht in der Steigung verstellen.
Praktisch ist die Halterung für Smartphone oder Tablet – so kannst du während des Walkens oder Joggens Musik hören, Videotelefonate führen oder deine Lieblingsserie streamen. Eine Kopplung mit beliebten Fitness-Apps wie Zwift und Kinomap ist hingegen nicht möglich.
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Miweba Sports HT500:
Das Asviva T20 Cardio Pro Runner ist auch für Fortgeschrittene und mehrmalige wöchentliche Laufeinheiten zu Hause geeignet. Das Laufband erhält im Test vom ETM Testmagazin 11/2021 die Note „gut“ (89,6 Prozent). Es punktet unter anderem mit seinem Funktionsumfang und leichten Aufbau.
Im folgenden Video präsentiert Asviva die Highlights des T20-Cardio-Pro-Runner-Laufbands:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
AsVIVA - Activity - Sports - Lifestyle
Mit seinem starken 7-PS-Motor schafft das Asviva-Modell eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h, was einer Pace von 3:00 Minuten pro Kilometer entspricht. Damit eignet es sich auch für Sprints. Die Steigung lässt sich elektronisch auf bis zu 15 Prozent einstellen, um Bergläufe zu simulieren. Alternativ zur Pulsmessung an den Handgriffen kannst du auch den mitgelieferten Pulsgurt nutzen, um gezielt in bestimmten Herzfrequenzbereichen zu trainieren.
Das 90 Kilogramm schwere Laufband lässt sich einfach hydraulisch zusammenklappen und mittels der Transportrollen verschieben. Die Lauffläche misst 135 × 52 Zentimeter und bietet eine 8-Zonen-Dämpfung. Damit soll jeder Schritt optimal abgefedert werden – bei Läufern mit bis zu 150 Kilogramm Körpergewicht.
Neben einem Getränkehalter gibt es eine Halterung für Smartphone oder Tablet und ein Soundsystem mit integriertem Lautsprecher. Alternativ kannst du einen Kopfhörer per 3,5-mm-Klinke anschließen. Die Kopplung mit gängigen Fitness-Apps ist nicht möglich.
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Asviva T20 Cardio Pro Runner:
Das Hammer Q. Vadis 3.0 eignet sich sowohl für Anfänger als auch für ambitionierte Jogger. Das qualitativ hochwertige Laufband aus dem mittleren Preissegment bekommt im Test des Blogs fitzuhause.net (05/2024) 4,5 von 5 Sternen. Die Tester loben unter anderem das Design, die große Lauffläche und das ruhige Laufgeräusch – praktisch fürs Training zu Hause.
Im folgenden Video zeigt Hammer die wichtigsten Features des Q. Vadis 3.0:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
HAMMER Fitnessgeräte
Aber auch die Leistung ist für ein Laufband für zu Hause ordentlich: Eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 18 km/h entspricht einer Pace von 3:20 Minuten pro Kilometer. Du kannst also auch schnellere Tempoeinheiten auf dem Q. Vadis 3.0 laufen. Die maximale Steigung beträgt 12 Prozent. Die Lauffläche misst 140 × 48 Zentimeter, bietet eine 6-Punkt-Schwingungsdämpfung und hält ein maximales Körpergewicht von 130 Kilogramm aus.
Allerdings ist das Laufband selbst mit 69 Kilogramm vergleichsweise leicht. Tester berichten, dass es bei hohen Geschwindigkeiten leicht wackeln kann. Dafür lässt sich das Hammer Q. Vadis 3.0 einfach zusammenklappen und sowohl horizontal als auch vertikal verstauen. Es kommt sogar vollkommen fertig vormontiert, sodass du direkt mit dem Training in den eigenen vier Wänden loslegen kannst.
Fürs Entertainment gibt’s eine Smartphone-/Tablet-Halterung, einen USB-Ladeanschluss für deine Geräte, integrierte Lautsprecher und einen AUX-Eingang für Kopfhörer. Zudem lässt sich das Hammer Q. Vadis 3.0 per Bluetooth mit den beliebten Fitness-Apps Kinomap und Zwift verbinden. So kannst du virtuell gegen andere Läufer antreten. Das Laufband passt die Steigung dann in Echtzeit an die simulierte Strecke an.
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Hammer Q. Vadis 3.0:
(Stand: 27.11.2024)
Das Horizon Fitness Omega Z ist ein smartes Laufband für zu Hause, das sich auch an fortgeschrittene Sportler richtet. Das ETM Testmagazin vergibt in der Ausgabe 11/2021 die Testnote „gut“ (89,2 Prozent) und lobt den starken Motor, der sich auch für anspruchsvolles Training eignet.
Im folgenden Video kannst du dir die Highlights des Omega-Z-Laufbands ansehen:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Horizon Fitness Global
Das Omega Z punktet mit einer Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h. Dafür musst du eine Pace von 3:00 Minuten pro Kilometer laufen. Du kannst also auch Sprinteinheiten auf dem Laufband absolvieren. Für mehr Bewegungsfreiheit beim schnellen Laufen und Sprinten sind die vorderen Holme des Modells nach vorn geneigt. Die Leisten neben der Lauffläche fallen zudem leicht nach innen ab, damit du zwischen Intervallen sicher zum Stehen kommst.
Außerdem kannst du die Steigung der Lauffläche auf bis zu 12 Prozent einstellen. Diese misst 140 × 53 Zentimeter und ist damit sogar noch etwas breiter als beim Hammer Q. Vadis 3.0. Mit seiner variablen Dämpfung eignet sich das Horizon-Fitness-Laufband für Läufer mit bis zu 159 Kilogramm Körpergewicht. Zusätzlich zur breiten Lauffläche trägt auch das Gewicht von 93,5 Kilogramm zum stabilen Laufgefühl bei hohen Geschwindigkeiten bei. Dank einer Hydraulik lässt sich das Laufband dennoch leicht zum Verstauen zusammenklappen.
Praktisch ist auch, dass du das Omega Z per Bluetooth mit Fitness-Apps koppeln kannst. Für ein Training in bestimmten Herzfrequenzzonen gibt dir das Laufband außerdem farbliches Feedback per LED-Anzeige. So trainierst du immer im richtigen Intensitätsbereich.
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Horizon Fitness Omega Z:
Das teuerste und am besten ausgestattete Laufband in unserem Vergleich ist das Horizon Fitness Paragon X. Im Test von Chip (06/2022) schneidet das Modell mit der Note „gut“ (1,9) ab. Die Tester loben unter anderem die große Lauffläche, die hohe Belastbarkeit und das verstellbare Dämpfungssystem.
Im folgenden Video stellt Horizon Fitness die Besonderheiten des Paragon X vor:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Horizon Fitness Global
Das Paragon X bietet dir eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h und eine Steigung von bis zu 15 Prozent. Die Lauffläche misst 153 × 56 Zentimeter und ist damit die größte in diesem Vergleich. Das 127,5 Kilogramm schwere Laufband eignet sich für Läufer mit bis zu 180 Kilogramm Körpergewicht und vermittelt auch bei hohen Geschwindigkeiten ein sehr stabiles Laufgefühl.
Zu den Highlights dieses Modells zählt die sogenannte AirTrain-Technologie – ein Luftpolstersystem mit variablen Dämpfungsstufen. Es kann verschiedene Untergründe simulieren, zum Beispiel Rasen, Asphalt, Kies und Waldboden. Das Laufband passt seine Dämpfung automatisch an wechselnde Steigungen und Geschwindigkeiten an, so als würdest du wirklich auf unterschiedlichen Terrains laufen.
Wie das Omega Z lässt sich auch dieses Horizon-Fitness-Modell hydraulisch zusammenklappen und per Bluetooth mit beliebten Fitness-Apps koppeln. So kannst du in den eigenen vier Wänden virtuell gegen Läufer aus aller Welt antreten.
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Horizon Fitness Paragon X:
Wenn du dein Lauftraining hin und wieder in die eigenen vier Wände verlegen und dafür ein Laufband anschaffen möchtest, solltest du ein paar Punkte beachten. Wir verraten dir, welche verschiedenen Arten von Laufbändern es gibt und welche Kriterien du beim Kauf berücksichtigen solltest.
Überlege dir vor dem Kauf, ob du das Laufband nur zum Walken oder auch zum Laufen nutzen möchtest. Besonders günstige Modelle, die oft als Walking Pad verkauft werden, eignen sich oft nur zum Gehen. Du kannst sie beispielsweise als Walking Desk zum Arbeiten.
Laufbänder zum Laufen sollten mehr als Schrittgeschwindigkeit beherrschen und die dafür nötige Stabilität mitbringen. Das Einsteigermodell in unserem Vergleich, das Miweba Sports HT500, bietet eine Höchstgeschwindigkeit von 14 km/h. Das entspricht einer Pace von 4:17 Minuten pro Kilometer, was für Laufanfänger schon sehr flott ist.
Beachte außerdem, dass es einen Unterschied zwischen mechanisch und elektrisch betriebenen Laufbändern gibt. Mechanische Laufbänder werden ausschließlich durch deine Muskelkraft betrieben, elektrische Laufbänder besitzen einen Motor. In unserem Vergleich findest du ausschließlich elektrische Laufbänder, die ein klassisches Lauftraining ermöglichen. Bei mechanischen Laufbändern musst du dich die ganze Zeit an den Handgriffen festhalten. Sie eignen sich vor allem für intensives Beintraining.
stock.adobe.com/Pixel-Shot
stock.adobe.com/Ljupco Smokovski
Du findest in unserer Liste kein passendes Laufband für dich? Hier haben wir einige weitere Empfehlungen: