Unterschied zwischen Ergometer und Heimtrainer: Finde das beste Trainingsgerät für dich

stock.adobe.com/BullRun
Du bist bereit, deinem Training zu Hause einen Schub zu geben. Aber du kannst dich nicht entscheiden zwischen einem Ergometer und einem Heimtrainer. Beide Fitnessgeräte versprechen ein tolles Workout – aber welches Gerät ist das richtige für dich? Wir erklären die Unterschiede. Finde heraus, welches das passende Trainingsgerät für dich ist!
Sie eignen sich gut für das Ausdauertraining – und sehen sich sehr ähnlich: Sowohl Heimtrainer als auch Ergometer ähneln einem Fahrrad, haben einen Sattel und zwei Pedale. Daher nennen viele sie auch Indoor-Fahrrad oder Fahrradergometer.
Damit ein Hersteller sein Sportgerät als Ergometer verkaufen darf, müssen einige Bedingungen erfüllt sein. Ergometer haben eine komplexere Technik und sind auch teurer als Heimtrainer. Wie genau die beiden Gerätetypen sich unterscheiden, erfährst du jetzt.
Unterschiede: Ergometer vs. Heimtrainer
Für ein Ergometer gibt es klare Vorgaben, für den Heimtrainer existiert keine genaue Definition. Heimtrainer und Ergometer haben vor allem technische Unterschiede. Dadurch ergeben sich auch die verschiedenen Anwendungsbereiche der beiden Gerätetypen.
Technische Unterschiede
Ergometer und Heimtrainer unterscheiden sich technisch hinsichtlich:
- Bremssystem
- Bordcomputer
- Eichung und Belastbarkeit

stock.adobe.com/Maridav
Das Bremssystem erzeugt den Widerstand, gegen den du strampelst. Die meisten Heimtrainer haben ein manuelles Magnetbremssystem. Das heißt, du stellst den Widerstand stufenweise über ein Stellrad ein.
Im Gegensatz dazu verfügen Ergometer über elektronisch gesteuerte Magnetbremsen oder Induktionsbremssysteme. Hier kannst du den Widerstand stufenlos per Bordcomputer auf eine bestimmte Leistung in Watt einstellen. Das gibt dir mehr Kontrolle darüber, wie anstrengend dein Training ist.
Es gibt weitere Unterschiede bei Bordcomputer und Anzeige. Heimtrainer haben in der Regel keine oder nur einfache Bordcomputer, während Ergometer viele Funktionen bieten: Du kannst etwa personalisierte Trainingsprogramme einstellen. Und dank einer genaueren Pulsmessung berechnet das Gerät für jedes Training deinen Kalorienverbrauch.
Dass ein Ergometer so viel mehr kann als ein Heimtrainer, liegt an den hohen Standards, die ein Ergometer erfüllen muss. Diese Geräte fallen in die Klasse A der Europäischen Norm EN 957-1/5 und der Deutschen Industrienorm DIN 32932. Das bedeutet strenge Vorgaben für die Eichung und Belastbarkeit der Bauteile.
Deshalb sind Ergometer in der Regel robuster, langlebiger und genauer in der Leistungsmessung. Es sind aber auch bestimmte Details vorgeschrieben, zum Beispiel muss jedes Ergometer eine Wattanzeige besitzen.
Verschiedene Anwendungsbereiche
Eine weitere Vorgabe ist, dass du einen Heimtrainer nur im privaten Bereich nutzen darfst. In öffentlichen Einrichtungen kommen daher immer Ergometer zum Einsatz.

stock.adobe.com/Kzenon
Zu den Einsatzorten und -gebieten für Ergometer gehören:
- Fitnessstudios
- Physiotherapie
- Rehapraxen
Heimtrainer: Vorteile im Überblick
Ein Heimtrainer ist ein günstiges Zimmerfahrrad mit allen Grundfunktionen. Er ist unkompliziert und die erste Wahl für Anfänger, die ein leichtes bis moderates Ausdauertraining anstreben. Die meisten Trainingseinsteiger müssen sich keine Sorge um die Belastbarkeit machen – das Gerät hält in der Regel alle Beginner-Workouts problemlos aus. Aber die individuelle Anpassbarkeit von Widerstand und Trainingsprogrammen ist begrenzt.

stock.adobe.com/BullRun
Die Vorteile eines Heimtrainers zusammengefasst:
- kostengünstig
- einfache Handhabung
- ideal für Einsteiger und moderates Training
Ergometer: Vorteile im Überblick
Ergometer erlauben eine genauere Messung der Leistung und lassen dich das Training exakt steuern. Das ist ideal für ambitionierte Hobbysportler und Profis, die ihre Leistung steigern möchten. Ergometer überwachen das Training und gestalten es schonend. Somit sind sie auch geeignet für ältere Menschen und Menschen mit körperlichen Handicaps oder Knieproblemen.

stock.adobe.com/Boris Franz
Die Vorteile eines Ergometers zusammengefasst:
- individuelle Trainingsprogramme
- computergesteuerte Widerstandseinstellung
- geeignet für professionelles und schonendes Training
- genaue Messbarkeit des Trainingserfolgs
Entscheidungshilfe: Ergometer oder Heimtrainer?
Du stehst also vor der Entscheidung: Ergometer oder Heimtrainer? Keine leichte Wahl, aber keine Sorge – mit unseren Tipps findest du die beste Option für dich.

stock.adobe.com/Charnchai saeheng
Dein Fitnesslevel
- Wenn du Anfänger bist, ist ein Heimtrainer mit einfacher Bedienung ideal für dich.
- Bist du Fitnessprofi, ist ein Ergometer, das härtere und spezifischere Trainings ermöglicht, die bessere Wahl.
Deine Fitnessziele
- Willst du einfach fit bleiben? Mit einem einfachen Heimtrainer bleibst du in Bewegung und kannst sowohl leichte als auch moderate Trainings absolvieren.
- Möchtest du deine Ausdauer steigern? Ein Ergometer hat anspruchsvollere Trainingsprogramme und lässt dich deinen Fortschritt verfolgen.
- Geht es dir darum, Gewicht zu verlieren? Bei ein paar Kilo Übergewicht ist der Heimtrainer absolut ausreichend. Bei starkem Übergewicht berätst du dich am besten mit deinem Arzt, bevor du dich für ein Trainingsgerät entscheidest.
Gesundheitliche Einschränkungen
Hast du bestimmte körperliche Einschränkungen oder Beschwerden?
- Ein Liegeergometer kommt zum Beispiel bei Rückenproblemen infrage.
- Für ein gelenkschonendes Ganzkörpertraining ist ein Crosstrainer besser geeignet.
- Konsultiere vor der endgültigen Entscheidung unbedingt einen Arzt oder Physiotherapeuten.
Am Ende solltest du ein Gerät wählen, das deinen persönlichen Anforderungen entspricht und dich motiviert, regelmäßig zu trainieren. Sei es ein Ergometer, Heimtrainer, Crosstrainer, Laufband, Rudergerät oder eine Kraftstation – die Hauptsache ist, dass du Spaß am Training hast und deine Ziele erreichst. Viel Erfolg!
Häufig gestellte Fragen zu den Unterschieden zwischen Ergometer und Heimtrainer
Du kannst dich weiterhin nicht entscheiden oder hast noch Fragen? Hier beantworten wir die häufigsten Fragen rund um Ergometer und Heimtrainer.

stock.adobe.com/ronnarong
Was ist Ergometertraining?
Beim Ergometertraining trainierst du auf einem Ergometer mit Puls- und Blutdruckkontrolle. Das hilft dir, deine Ausdauer und Kraft zu verbessern. Außerdem reduziert ein solches Training dein Risiko für Herzprobleme, indem es deinen Blutdruck und deine Herzfrequenz senkt.
Was ist besser, Ergometer oder Heimtrainer?
Ob ein Heimtrainer oder ein Ergometer besser für dich geeignet ist, hängt stark von deinen persönlichen Bedürfnissen ab. Ein Heimtrainer ist kostengünstiger und ideal für Einsteiger. Ein Ergometer bietet individuelle Trainingsprogramme und misst deinen Trainingserfolg ganz genau. Das ist besonders nützlich für anspruchsvollere oder schonende Trainings.
Bleib fit zu Hause mit diesen Beiträgen

Die besten Heimtrainer und Ergometer für daheim
Mehr erfahren über Die besten Heimtrainer und Ergometer für daheim