Beste 65-Zoll-Fernseher bis 1.000 Euro in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Inhalt
- Diese 65-Zoll-Fernseher bis 1.000 Euro sind laut Tests auch 2025 noch die besten
- Beste 65-Zoll-Fernseher unter 1.000 Euro im Vergleich
- 65-Zoll-Fernseher für Gamer: Hisense 65E7NQ PRO
- Preis-Leistungs-Tipp: LG 65UR78006LK
- Viele Apps & intuitive Steuerung: Sony KD-65X75WL
- Integriert sich in das Samsung-Ökosystem: Samsung GU65BU8079
- Kaufberatung: Worauf achten bei 65-Zoll-Fernsehern bis 1.000 Euro?
- 65-Zoll-Fernseher unter 1.000 Euro: Häufige Fragen beantwortet

stock.adobe.com/Drobot Dean
Du suchst einen großen Fernseher, möchtest aber nicht zu viel Geld ausgeben? Wir zeigen dir gute 65-Zoll-TVs unter 1.000 Euro.
Zum Autor: Till ist TV-Fan und schaut Filme am liebsten in 4K an. Bei TURN ON schreibt er seit 2022 über Technik und begeistert sich vor allem für Software und KI.
Diese 65-Zoll-Fernseher bis 1.000 Euro sind laut Tests auch 2025 noch die besten
Hier findest du einige 65-Zoll-Fernseher bis 1.000 Euro, die in unabhängigen Tests gut abgeschnitten haben:
- 65-Zoll-Fernseher für Gamer: Hisense 65E7NQ PRO
- Preis-Leistungs-Tipp: LG 65UR78006LK
- Viele Apps & intuitive Steuerung: Sony KD-65X75WL
- Integriert sich in das Samsung-Ökosystem: Samsung GU65BU8079
In der folgenden Tabelle kannst du die besten 65-Zoll-Fernseher unter 1.000 Euro miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.
65-Zoll-Fernseher für Gamer: Hisense 65E7NQ PRO
Der Hisense 65E7NQ PRO hat eine hohe Bildwiederholrate und ein kräftiges Soundsystem. Er eignet sich damit ideal für Gamer.
Der TV punktet mit seiner hohen Bildwiederholrate: Native 120 Hertz machen Bewegungen sehr flüssig. Du siehst dadurch ein klares Bild, ein Vorteil besonders bei schnellen Kameraschwenks und bei Videospielen.
In diesem Video stellt Hisense den TV vor:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Hisense_Deutschland
Die 4K-Auflösung liefert dir scharfe Bilder. Der TV nutzt Quantum-Dot-Technologie für lebendige und natürliche Farben. Mit einer Spitzenhelligkeit von 450 Nits bleibt das Bild auch in beleuchteten Räumen gut erkennbar, ohne stark zu spiegeln. Für eindrucksvolle HDR-Inhalte ist die Helligkeit allerdings zu gering. Das Full Array Local Dimming des Hisense bedeutet eine LED-Hintergrundbeleuchtung mit verschiedenen Leuchtzonen. Diese Technologie steuert helle und dunkle Bildbereiche genau und erzeugt so dynamische Kontraste.
Das Soundsystem mit zwei Lautsprechern und integriertem Subwoofer liefert 40-Watt-Gesamtleistung für einen kräftigen Klang. In dieser Preisklasse ist das ordentlich.
Dank Energieeffizienzklasse E ist der TV relativ sparsam im Verbrauch. Du benötigst im SDR-Modus 85 Kilowattstunden pro 1.000 Betriebsstunden.
Das VIDAA-Betriebssystem gibt dir direkten Zugriff auf die wichtigsten Streaming-Dienste. Du kannst es einfach und zügig bedienen. Die Benutzeroberfläche lässt sich an deine Vorlieben anpassen.
Im Test von Satvision (9/2024) erhält der Hisense 65E7NQ PRO die Note „gut“ (91,4 Prozent).
Vorteile und Nachteile des Hisense 65E7NQ PRO
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Hisense 65E7NQ PRO:
Vorteile
- lebendige Farben durch QLED
- gute Kontraste dank Local Dimming
- kraftvolles 2.1 Soundsystem mit 40 Watt
- hohe Bildwiederholrate, ideal für Gaming
Nachteile
- VIDAA OS hat weniger Apps als andere Systeme
- Bildqualität nimmt bei seitlicher Betrachtung ab
Preis-Leistungs-Tipp: LG 65UR78006LK
Der LG 65UR78006LK bietet dir ein gutes Gesamtpaket zum kleinen Preis. Das IPS-Panel mit 4K-Auflösung des LG-TVs liefert dir scharfe Inhalte und gute Farben, auch bei seitlicher Betrachtung. Der Kontrast ist ausreichend, aber leider fehlt Dimming komplett.
Mit bis zu 330 Nits genügt die Helligkeit des LG-Fernsehers für beleuchtete Räume bei Streaming, Fernsehen, für DVDs und Blu-rays – aber für HDR-Inhalte ist sie unzureichend. Die Direct-LED-Hintergrundbeleuchtung leuchtet den Bildschirm gleichmäßig aus. Die Bildwiederholrate von 60 Hertz ist allerdings absolutes Minimum – für flüssigere Bewegungen wären höhere Werte besser, vor allem für Videospiele.

LG
Das Soundsystem mit zwei Lautsprechern und 20 Watt bietet einen ausgewogenen Klang für TV und Filme, der von Stiftung Warentest (Ausgabe 12/2023) die Teilnote „gut“ (2,0) erhält. Für kräftigeren Ton kannst du überlegen, eine Soundbar zu kaufen. Insgesamt bewerten die Experten den Fernseher mit der Note „befriedigend“ (2,6).
Mit Energieeffizienzklasse F liegt der Verbrauch im mittleren Bereich für diese Preisklasse. Im SDR-Modus benötigt der Fernseher 111 Kilowattstunden Strom pro 1.000 Betriebsstunden.
Dank des Betriebssystems webOS 23 kannst du den TV einfach bedienen und du erhälst Zugriff auf die wichtigsten Streaming-Apps. Mit der Magic Remote steuerst du den Fernseher bequem durch Bewegungen und Sprachbefehle.
Vorteile und Nachteile des LG 65UR78006LK
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des LG 65UR78006LK:
Vorteile
- gute Blickwinkelstabilität durch IPS-Panel
- benutzerfreundliches webOS System
- Magic Remote für Steuerung mit Bewegungen und Sprachbefehlen
Nachteile
- nur 60 Hertz Bildwiederholrate
- kein Dimming
Viele Apps & intuitive Steuerung: Sony KD-65X75WL
Der Sony KD-65X75WL ist ein preiswerter 65-Zoll-Fernseher und bietet dir dank Google TV viele Apps und Funktionen. Das 4K-Display zeigt dir scharfe Bilder. Mit einer Spitzenhelligkeit von etwa 290 Nits kannst du in Innenräumen gut fernsehen, aber bei einströmendem Tageslicht kann es manchmal zu Spiegelungen kommen. Die Direct-LED-Hintergrundbeleuchtung mit Frame Dimming sorgt für gute Kontraste, erreicht aber nicht die Qualität von Local Dimming.
Frame Dimming bedeutet, dass die Helligkeit für jedes einzelne Bild gesteuert werden kann. Daher ist die Bildqualität gut für Fernsehen und Streaming, aber nicht für HDR-Inhalte. Die Bewegtbilddarstellung ist durch die 60 Hertz zwar nicht ideal für Gaming, reicht aber für normales Fernsehen jedoch aus. Ein Vorteil in Sachen Bildqualität ist die natürliche Farbabstimmung.
In folgendem Clip stellt Sony den Fernseher vor:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Sony
Die zwei Lautsprecher mit 20 Watt Gesamtleistung liefern einen ausgewogenen Klang. Hifi.de lobt im Test (Ausgabe 5/2024) den guten Klang dank Raumeinmessung. Wenn du großen Wert auf die Soundqualität legst, kannst du zusätzliche Lautsprecher oder eine Soundbar anschließen.
Mit der Energieeffizienzklasse G verbraucht der Fernseher relativ viel Strom. Im SDR-Modus benötigt er 105 Kilowattstunden pro 1.000 Betriebsstunden.
Google TV bietet dir viele Apps und lässt sich einfach bedienen. Mit dem eingebauten Google Assistant kannst du Sprachbefehle verwenden.
Insgesamt gibt es von hifi.de 8 von 10 Punkte für den Sony KD-65X75WL. Pluspunkte sammelt der Fernseher mit authentischen Farben und vielen Apps. Der Kontrast bei HDR könnte laut den Experten dagegen besser sein.
Vorteile und Nachteile des Sony KD-65X75WL
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Sony KD-65X75WL:
Vorteile
- natürliche Farben
- Frame Dimming für ordentliche Kontraste
Nachteile
- relativ niedrige Spitzenhelligkeit
- Energieeffizienzklasse G
Integriert sich in das Samsung-Ökosystem: Samsung GU65BU8079
Der Samsung GU65BU8079 ist ein preiswerter 65-Zoll-Fernseher, der sich gut in das Samsung-Ökosystem integriert. Das 4K-Display liefert zwar gestochen scharfe Bilder. Die LED-Beleuchtung, die den Bildschirm nur von den Rändern her beleuchtet, hat jedoch ihre Grenzen: Die Kontraste fallen dadurch eher mittelmäßig aus.
Mit einer Spitzenhelligkeit von 285 Nits sind Inhalte zwar grundsätzlich hell genug für Fernsehen und Streaming – in sehr hellen Räumen können aber störende Spiegelungen auftreten. Die Bildwiederholrate von 60 Hertz reicht für normale TV-Inhalte aus. Bei schnellen Bewegungen und vor allem Gaming gibt es aber Verbesserungspotenzial.

Samsung
Das Soundsystem mit zwei Lautsprechern und 20 Watt liefert einen ausgewogenen TV-Klang, der von Stiftung Warentest die Teilnote „befriedigend“ (2,7) erhält. Mit Q-Symphony kannst du den TV-Sound mit passenden Samsung-Soundbars koppeln. Das ist eine gute Option, wenn du Wert auf einen kräftigeren Klang legst.
Mit Energieeffizienzklasse G verbraucht der Fernseher relativ viel Strom. Im SDR-Modus benötigt er 124 Kilowattstunden für 1.000 Betriebsstunden.
Tizen OS bietet dir eine übersichtliche Benutzeroberfläche und Zugriff auf viele Streaming-Apps. Die Integration von Samsung SmartThings ermöglicht dir die zentrale Steuerung deines Smart Homes.
MediaMarkt-Kunden finden den Samsung GU65BU8079 gut und geben 4,3 von 5 Sternen. Der Samsung Fernseher überzeugt vor allem durch seine exzellente Bildqualität, sein modernes Design, sowie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Kritikpunkte betreffen hauptsächlich die Langsamkeit des Betriebssystems, die Fernbedienung, sowie die Schwarzdarstellung bei dunklen Szenen.
Vorteile und Nachteile des Samsung GU65BU8079
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Samsung GU65BU8079:
Vorteile
- gute Integration ins Samsung-Ökosystem
- übersichtliches Tizen OS
Nachteile
- relativ niedrige Spitzenhelligkeit
- Energieeffizienzklasse G
SAMSUNG GU 65 BU 8079 UXZG LED TV (Flat, 65 Zoll / 163 cm, UHD 4K, SMART TV, Tizen™ mit Gaming Hub)
Produkttyp
LED TV
Bildqualität
UHD 4K
Bildschirmdiagonale (cm/Zoll)
163 cm / 65 Zoll
Abmessungen ohne Standfuß (BxHxT)
1450.9 mm / 831.9 mm / 25.7 mm
Lieferung nach Hause
Lieferung 30.04.2025 - 05.05.2025
Kaufberatung: Worauf achten bei 65-Zoll-Fernsehern bis 1.000 Euro?
Diese Features sollte ein 65-Zoll-Fernseher bis 1.000 Euro unbedingt haben:
- 4K-Auflösung (3.840 × 2.160 Pixel) für gestochen scharfe Bilder
- Smart-TV-Funktionen: Ein moderner Fernseher sollte über Smart-TV-Funktionen verfügen, um Zugang zu Streaming-Diensten und Apps zu bieten. Dies ermöglicht das Ansehen von Filmen und Serien direkt über das Internet.
- Anschlüsse: mindestens 3 HDMI-Ports für deine Geräte wie Spielekonsolen und Blu-ray-Player
- Gaming-Features: mindestens HDMI 2.0 für 4K-Gaming bei 60 Hertz, idealerweise HDMI 2.1
Hier sind unsere konkreten Empfehlungen:
- Für Gaming-Enthusiasten ist der Hisense 65E7NQ PRO eine gute Wahl. Er bietet eine variable Bildwiederholrate von 120 Hertz für flüssige Bewegungen. Das 2.1-Soundsystem macht deine Gaming-Sessions intensiver.
- Preisbewusste Familien greifen am besten zum LG 65UR78006LK. Das IPS-Panel liefert ein gutes Bild von allen Sitzpositionen, während webOS eine einfache Bedienung bietet – ideal fürs gemeinsame TV-Schauen.
- Streaming-Fans machen mit dem Sony KD-65X75WL nichts falsch. Google TV bietet Zugriff auf praktisch alle Streaming-Dienste, während der Google Assistant die Suche nach Inhalten per Sprache ermöglicht. Zudem punktet der Sony-TV mit natürlichen Farben.
- Für Smart-Home-Nutzer im Samsung-Kosmos empfehlen wir den Samsung GU65BU8079. Er lässt sich nahtlos in SmartThings integrieren und arbeitet gut mit anderen Samsung-Geräten zusammen.
65-Zoll-Fernseher unter 1.000 Euro: Häufige Fragen beantwortet
Beiträge über Fernseher

Fernseher anschließen und einrichten: So gehst du vor
Mehr erfahren über Fernseher anschließen und einrichten: So gehst du vor
Der richtige Abstand zum Fernseher – was ist zu beachten?
Mehr erfahren über Der richtige Abstand zum Fernseher – was ist zu beachten?
So viel Strom verbraucht ein Fernseher im Stand-by-Modus
Mehr erfahren über So viel Strom verbraucht ein Fernseher im Stand-by-Modus