Switch 2 vs. Switch 1: Die Nintendo-Handhelds im Vergleich
Inhalt
- Switch 2 vs. Switch 1: Das Wichtigste im Überblick
- Design, Größe & Ausstattung
- Display
- Technische Daten & Speicher
- Leistung & Grafik
- Joy-Con-Controller
- TV-Betrieb mit der Docking-Station
- Akkulaufzeit
- Spiele: Neue Games & Abwärtskompatibilität
- Preis, Vorbestellung & Release
- Fazit: Switch 2 vs. Switch 1
- Häufige Fragen zu Switch 2 vs. Switch 1 beantwortet

Nintendo
Die Switch 2 wurde endlich angekündigt! Hier findest du alle Infos zu Nintendos neuem Handheld und was er im Vergleich zur Switch 1 alles kann.
Zum Autor: Lukas ist passionierter Gamer und hat mit einem Gameboy angefangen – sein Herz schlägt also auch für Nintendo! Für TURN ON schreibt er außerdem über PC-Hardware und TVs.
Switch 2 vs. Switch 1: Das Wichtigste im Überblick
Die Nintendo Switch 2 ist die neue Handheld-Konsole von Nintendo. Sie hat im Vergleich zur Switch 1 Vorteile wie eine höhere Leistung, ein besseres Display und flexiblere Joy-Cons.
Hier erfährst du kurz das Wichtigste, was bei der Switch 2 besonders heraussticht:
- Die Nintendo Switch 2 ist deutlich leistungsstärker als die Switch 1. Nvidia spricht von einer 10-Mal so hohen Grafikleistung. Damit wäre der Handheld im Docking-Modus fast so stark wie die Xbox Series S. Der neue Chip unterstützt die Lichtsimulation Raytracing und hat Tensor-Kerne für KI-Upscaling mit DLSS, damit du eine höhere Bildwiederholrate ohne Leistungsverlust bekommst.
- Im Docking-Modus am Fernseher ist 4K-UHD-Auflösung bei 60 Hertz möglich. Das LC-Display der Switch 2 löst in Full-HD auf und bietet 120 Hertz sowie VRR – eine variable Bildwiederholrate, um Bildrisse zu vermeiden. Und es unterstützt HDR, also Hochkontrastbilder.
- Wie bei der PS5 wirst du bei vielen Spielen zwischen einer höheren Grafikqualität und einer höheren Bildwiederholrate wählen können.
- Der interne Speicher der Switch 2 ist im Vergleich zur Switch 1 deutlich größer: 256 GB statt 32 GB (Switch LCD) beziehungsweise 64 GB (Switch OLED). Er lässt sich mit SD-Express-Karten erweitern, die schneller als gewöhnliche SD-Karten sind und mehr kosten.
- Die Joy-Con-Controller können auch als Maus verwendet werden.
- Mit GameChat bekommt die Switch 2 einen eigenen Video- und Sprach-Chat, der auch in Spiele integriert wird.
- Für die Switch 2 erscheinen neue Spiele wie „Mario Kart World“, außerdem wird sie abwärtskompatibel mit Switch-1-Spielen sein – allerdings nicht zu allen.
- Mittels GameShare können Besitzer der Switch 2 Spiele mit ihren Freunden teilen – sogar mit Switch-1-Nutzern.
- Die Switch 2 erscheint am 5. Juni. Vorbestellen lässt sich die Switch 2 im MediaMarkt-Shop oder bei Nintendo direkt. Allerdings ist Letzteres mit verschiedenen Restriktionen verbunden.
Design, Größe & Ausstattung
Das Design der Nintendo Switch 2 bleibt ähnlich wie bei der Switch 1: das Display in der Mitte und Joy-Cons links und rechts. Allerdings verändert Nintendo Details und bringt zusätzliche Funktionen im Gehäuse unter.
Die Switch 2 erhält wie die Switch OLED einen eingebauten Aufsteller, mit dem du sie einfach auf dem Tisch platzieren kannst. Damit kannst du den Neigungsgrad der Konsole bis zu 150 Grad verstellen und richtest sie für deine Sitzposition optimal aus.
Die Switch 2 wächst durch das auf 7,9 Zoll vergrößerte Display. Dadurch ändern sich auch die Abmessungen des Gehäuses, die Switch 2 ist aber fast genauso dünn wie das Vorgängermodell:
Abmessungen Switch 1:
- 101,6 mm x 238,8 mm x 14 mm (mit angeschlossenen Joy-Con-Controllern)
Abmessungen Switch OLED:
- 102 mm x 242 mm x 13,9 mm (mit angeschlossenen Joy-Con-Controllern)
Abmessungen Switch 2:
- Ca. 166 mm x 272 mm x 13,9 mm (mit angeschlossenen Joy-Con-2-Controllern)
Nintendo vergrößert die Joy-Cons und fügt ihnen einen neuen Button hinzu: den Chat-Button. Damit greifst du auf das neue Feature „GameChat“ zu – ein Voice Chat, ähnlich wie Discord oder Teamspeak. Passend zum GameChat verbessern die Entwickler die integrierten Lautsprecher und bringen ein eigenes Mikrofon im Gehäuse der Switch 2 unter. Das Mikrofon verfügt über Noise Cancelling und entfernt so störende Hintergrundgeräusche. Die Switch 2 unterstützt 3D-Audio, allerdings benötigst du dafür kompatible Kopfhörer.
Der GameChat nutzt nicht nur Audio. Mittels der zusätzlich erhältlichen Kamera nutzt du die Video-Chat-Funktion – sowohl im TV- als auch im Tisch- oder Handheld-Modus. Mit der Kamera eröffnen sich sich neue Möglichkeiten: Die Aufnahme lässt sich direkt in Spiele integrieren. In „Mario Party: Jamboree“ wird dein Gesicht so beispielsweise in Minispielen sichtbar.
Hier findest du das komplette Ankündigungsvideo der Nintendo Switch 2:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Nintendo
Display
Eine der größten Verbesserungen der Switch 2 im Vergleich zur klassischen Switch ist das Display – es wächst von 6,2 Zoll (Switch mit LCD-Bildschirm) beziehungsweise 7 Zoll (Switch OLED) auf 7,9 Zoll. Nintendo erhöht außerdem die Auflösung: „Zelda“ oder „Mario Kart“ zockst du zukünftig in Full-HD (1.920 × 1.080 Pixel). Dabei unterstützt die Konsole HDR. Das ist eine Bildtechnik, die mehr Kontrastabstufungen ermöglicht und damit für ein natürlicheres Bild sorgt. Die Switch 2 unterstützt im Dock am TV WQHD-Auflösung (2.560 × 1.440 Pixel) und sogar UHD-Auflösung (3.840 × 2.160 Pixel). Dazu unten mehr.
Ein Wermutstropfen: Das Display beruht auf der etwas älteren LCD-Technologie. Nintendo gibt die HDR-Unterstützung als Grund an, was die Switch OLED nicht bietet. Allerdings liegt es eigentlich nicht an der OLED-Technologie als solcher, dass kein HDR möglich sei. Höherpreisige OLED-Bildschirme mit höherer Helligkeit eignen sich sogar besonders gut für HDR. Es wird sich zeigen, ob Nintendo in Zukunft noch eine Switch 2 OLED auf den Markt bringen wird.
Hier findest du den direkten Vergleich der maximalen Auflösungen der klassischen Switch, der Switch OLED sowie der neuen Switch 2:
Eigenschaftsname | Switch 1 | Switch OLED | Switch 2 |
---|---|---|---|
Auflösung Handheld | 1.280 x 720 Pixel | 1.280 x 720 Pixel | 1.920 x 1080 Pixel |
Maximale Auflösung angedockt | 1.920 x 1080 Pixel | 1.920 x 1080 Pixel | 3.840 x 2160 Pixel |
HDR | Nein | Nein | Ja |
Tipp: In unseren separaten Beiträgen vergleichen wir die Nintendo Switch 1 mit der Switch OLED.
Technische Daten & Speicher
Beim Speicher und weiteren technischen Eckdaten hat sich bei der Switch 2 ebenfalls einiges getan. Zuerst zum internen Speicher, der sich im Vergleich deutlich vergrößert hat:
- Switch 1: 32 GB
- Switch 1 OLED: 64 GB
- Switch 2: 256 GB
Den Speicherplatz kannst du mittels microSD-Express-Karten erweitern – Modelle bis zu 2 TB Speicher sind mit der Switch 2 kompatibel. Laut Aussage von Nintendo soll der interne Speicher der Switch 2 deutlich schneller als bei den Vorgängern sein – was das genau heißt, ist bisher aber unklar.
Wichtig: Alte SD-Karten ohne „Express“ lassen sich nicht mit der Switch 2 verwenden.
Neben dem Speicher bekommt die Switch 2 von Nintendo zwei USB-C-Anschlüsse oben und unten spendiert. Je nach Nutzung kannst du also Zubehör und Ladegerät oben oder unten einstöpseln – nur die Docking-Station verbindest du nach wie vor mit dem unteren Anschluss. Über Wi-Fi 6 bekommst du Internetzugriff und die Switch 2 verfügt über Bluetooth für beispielsweise Headsets. Außerdem kannst du sie mittels der Docking-Station auch per LAN-Kabel mit deinem Heimnetzwerk verbinden.
Leistung & Grafik
Eine Frage, die wohl allen Nutzern der Switch 1 unter den Nägeln brennt: „Wird die Switch 2 schneller als die Switch 1 sein?“. Kurz gesagt: Ja!
Die Switch 2 kommt mit deutlich mehr Leistung als die Switch 1 und macht so das Zocken bei höheren Auflösungen möglich. Nintendo erhöht die Bildwiederholfrequenz, die das Display darstellen kann: Bis zu 120 Bilder pro Sekunde in WQHD-Auflösung (2.560 × 1.440 Pixel) sind angedockt möglich. Auf der Konsole selbst theoretisch bis zu 120 Hertz bei Full-HD-Auflösung inklusive HDR. Zusätzlich kannst du am TV sogar in 4K-UHD-Auflösung (3.840 × 2.160 Pixel) zocken, die dann aber in 60 FPS über den Bildschirm flimmert. WQHD und 4K-UHD sind nur im TV-Modus mit passenden Fernsehern möglich, auf dem Display der Switch 2 nutzen Spiele maximal die native Full-HD-Auflösung. Eine Auswahl empfehlenswerter TVs findest du in unserem Beitrag: Beste Gaming-Fernseher in Tests: Aktueller Vergleich 2024.
In diesem Trailer zeigt Nintendo eine Übersicht über die Features der Switch 2:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Nintendo
Um die hohen FPS-Zahlen zu erreichen, nutzt die Switch 2 einen neuen Prozessor- und Grafikchip von Nvidia. Dieser Chip unterstützt sowohl Nvidias DLSS als auch VRR – über beides verfügen die Vorgängermodelle nicht.
DLSS ist Nvidias KI-Upscaling-Technik, mit der Bilder durch KI auf eine höhere Auflösung hochskaliert werden. Das sorgt für eine höhere Framerate (FPS, Frames Per Second), weil das Spiel intern mit einer niedrigeren Auflösung gerendert wird, was weniger Leistung beansprucht. VRR steht für variable Aktualisierungsrate (Variable Refresh Rate). Nvidias G-Sync oder AMDs FreeSync sind Beispiele für diese Bildtechnik. VRR passt die Ausgabefrequenz der auf dem Bildschirm dargestellten Bilder an die Ausgabefrequenz der von der Switch 2 berechneten Bilder an. Dadurch verhindert die Konsole Bildrisse („Tearing“).
In verschiedenen Hands-On-Videos bestätigen Fachmagazine wie IGN oder Toms Guide die verbesserte Leistung. Die Tester freuen sich über kürzere Ladezeiten und flüssiges Gameplay.
Joy-Con-Controller
Die Joy-Con-Controller wurden für die Switch 2 ebenfalls überarbeitet. Sie sind größer – kein Wunder, da die Switch 2 enefalls wächst. Allerdings ist das nicht alles:
Die neuen Controller haben eine starke Neuerung im Gepäck: Die Joy-Cons lassen sich zu Mäusen transformieren. Und nein, nicht in die kleinen Nager, sondern Computer-Mäuse. Damit kannst du dann Shooter oder Strategiespiele wie „Civilization 7“ komfortabler spielen. Mit der Maus-Funktion zockst du sogar eigens dafür konzipierte Games wie das Rollstuhl-Basketball-Spiel „Drag x Drive“.
Zusätzlich bekommen die Controller Magneten spendiert, was das Andocken an die Konsole einfacher und komfortabler gestalten soll. Ebenfalls komfortabler wird das Erreichen der verschiedenen Tasten: L- und R-Taste werden länger, SL- und SR-Buttons größer. Außerdem verbessert Nintendo die Handgelenksschlaufen, damit dir die Joy-Cons nicht aus der Hand rutschen.
Es tut sich auch etwas in den Controllern. Mit HD-Vibration 2 bekommen die Joy-Cons ein feineres Vibrationssystem, das mit mehr Abstufungen und Power glänzen soll. Zum optionalen Zubehör der Switch 2 zählt ein angepasster Pro-Controller.
Im Video siehst du das neue „Mario Kart World“ für Nintendo Switch 2:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Nintendo
TV-Betrieb mit der Docking-Station
Die Switch 2 ist nicht nur Handheld, sondern auch vollwertige Konsole. Mittels der Docking-Station verbindest du sie mit deinem TV. Dann zeigt Nintendos schicke Handheld-Konsole, was sie draufhat. Wie oben erwähnt, stellt die Switch 2 auf dem Fernseher Spiele in bis zu UHD-Auflösung dar – je nach gespieltem Titel. Dann sinkt jedoch die Bildwiederholrate. Allerdings soll diese laut Nintendo nie unter flüssige 60 FPS fallen.
Damit die Power der Switch 2 die Konsole nicht zum Schmelzen bringt, hat Nintendo die Docking-Station mit einem eigenen Lüfter ausgestattet. Zusätzlich verfügt sie über einen HDMI-Anschluss – wahrscheinlich HDMI 2.0, da die Bildwiederholrate in 4K-Auflösung bis zu 60 Hertz beträgt, während HDMI 2.1 eine 4K-Auflösung bei 120 Hertz unterstützen würde.
Akkulaufzeit
Durch die gestiegene Leistungsfähigkeit der Switch 2 stellt sich natürlich die Frage nach der Akkulaufzeit. Die beantwortet Nintendo mit einer ungefähren Zeitangabe: Die Akkulaufzeit betrage ca. 2 bis 6,5 Stunden. Zum Vergleich: Die klassische Switch läuft ca. 4,5 bis 9 Stunden, genau wie das OLED-Modell. Den Akku der Switch 2 lädst du in ungefähr drei Stunden im Ruhemodus vollständig auf.
Die Switch 2 ist deutlich energiehungriger als die Vorgänger. Allerdings hängt die Akkulaufzeit auch von den Spielen ab, die du zocken willst. Nimm diese Angabe also nur als ungefähren Referenzwert. Die beiden Joy-Con-Controller haben jeweils eine Akkulaufzeit von circa 20 Stunden und sind nach 3,5 Stunden wieder komplett geladen.
Im Video zeigt Nintendo das neue „Donkey Kong Bananza“ für die Switch 2:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Nintendo
Spiele: Neue Games & Abwärtskompatibilität
Dass die Switch 2 mit neuen Games aufwartet, ist nicht überraschend. Eine Liste der bisher angekündigten Spiele findest du unten. Neben den neuen Spielen soll die Switch 2 mit Switch-1-Spielen abwärtskompatibel sein – du kannst also auch alte Titel zocken. Nintendo hat dazu zwei Listen von Switch-1-Spielen veröffentlicht, bei denen es zu Startproblemen und Ingame-Problemen auf der Switch 2 kommen kann: Liste von Switch-1-Spielen mit Start-Up-Problemen und Liste mit Switch-1-Spielen mit Ingame-Problemen.
Ein Novum: Ausgewählte Switch-1-Titel sollen verbesserte Switch-2-Versionen erhalten, wie etwa „Zelda: Tears of the Kingdom“ oder „Mario Party: Jamboree“. Die integrieren dann Features der Switch 2 ins Spielgeschehen, wie etwa das Mikrofon oder die Kamera. So gibt es in der Switch-2-Version von „Jamboree“ beispielsweise Minispiele, die durch Töne gespielt werden müssen. Die rufst du dann in das Mikrofon der Switch 2.
Im Video siehst du das neue Spiel der „Elden Ring“-Entwickler für die Switch 2: „The Duskbloods“:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Nintendo
Neue Spiele, die bisher bestätigt wurden
- „Mario Kart World“
- „Donkey Kong Bananza“
- „Drag x Drive“
- „Nintendo Switch 2 Welcome Tour“
- „Hyrule Warriors: Chronik der Versiegelung“
- „Kirby AirRiders“
- „The Duskbloods“
Angepasste Switch-2-Editionen
- „The Legend of Zelda: Breath of the Wild“
- „The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom“
- „Super Mario Party Jamboree“ – Nintendo Switch 2 Edition + Jamboree TV
- „Kirby und das vergessene Land“ – Nintendo Switch 2 Edition + Die Sternensplitter-Welt
- „Metroid Prime 4: Beyond“
Eine zusätzliche Änderung betrifft die Speicherkarten der Spiele. Die Switch-2-Karten sollen deutlich schneller als die alten Versionen sein, Spiele installierst du dann fixer. Außerdem kommen manche Spiele der Switch 2 als „Game-Key-Cards“. Auf diesen Karten sind keine Spiele gesichert, die Spiele werden nur als Download freigeschaltet. Mit dem Einstecken der Karten kannst du sie herunterladen und spielen, sie dienen als Schlüssel zum Spiel. Der Clou: Du kannst die Spiele mit Game-Key-Cards wieder verkaufen, da sie nicht an dein System gebunden sind.
Die Switch 2 bietet eine neue Funktion: GameShare. Damit können Besitzer der Switch 2 ihre Spiele mit anderen teilen. Ein Beispiel: Freund A besitzt „Mario Party: Jamboree“. Mittels GameShare lädt er Freund B und Freundin C ein, ohne dass die beiden das Spiel selbst besitzen. Das geht sogar im Zusammenspiel mit der Switch 1 – dann allerdings nur im lokalen Spiel und nur, wenn der oder die Teilende eine Switch 2 besitzt. Spiele, die nicht mit der Switch 1 kompatibel sind, können nicht empfangen werden.
Online funktioniert GameShare über das GameChat-Feature – dafür benötigen dann aber alle Mitspieler eine Switch 2. Unten findest du Beispiele für Games, die per GameShare geteilt werden können:
- „Super Mario Odyssey”
- „Captain Toad: Treasure Seeker”
- „51 Worldwide Games”
- „Super Mario 3D World“ & „Bowser’s Fury”
- „Big Brain Academy: Kopf an Kopf”
- „Super Mario Party Jamboree“ – Nintendo Switch 2 Edition + Jamboree TV
Tipp: Weitere empfehlenswerte Games entdeckst du unter den besten Nintendo-Switch-Spielen und unter den besten Nintendo-Switch-Koop-Spielen.
Preis, Vorbestellung & Release
Die Nintendo Switch 2 erscheint am 5. Juni 2025 zu einer unverbindlichen Preisempfehlung (UVP) von 469,99 Euro. Ebenfalls ist ein Bundle mit „Mario Kart World“ erhältlich. Dann kostet sie 509,99 Euro.
Du kannst die Switch 2 ganz einfach in unserem Shop vorbestellen. Klicke dazu auf das Produkt unten:
Neben der Vorbestellung hier bei MediaMarkt kannst du dir auch eine Switch 2 direkt bei Nintendo sichern. Die Vorbestellung beginnt dort am 8. April. Allerdings ist sie mit verschiedenen Restriktionen verbunden, die gegen sogenannte Scalper helfen sollen. Das sind Nutzer, die mittels Bots möglichst viele Konsolen vorbestellen und sie dann zu deutlich höheren Preisen weiterverkaufen. Hier findest du die Restriktionen:
- Vorbesteller müssen am Tag der Vorbestellung über ein aktives Abonnement für Nintendo Switch Online verfügen.
- Außerdem müssen sie bis zum 31. März 2025 zwei Jahre ununterbrochen Mitglied bei Nintendo Switch Online gewesen sein.
- Vorbesteller müssen eine gewisse Zeit Nintendo-Switch-Spiele gespielt haben. Hier gilt: Wer mehr gespielt hat, wird bevorzugt.
Die Spiele für die Switch 2 kosten mehr als Switch-1-Spiele. Für „Mario Kart World” werden rund 90 Euro fällig und für „Donkey Kong Bananza“ rund 80 Euro. Für die junge Zielgruppe ist die Switch-2-Generation finanziell kein Zuckerschlecken.
Fazit: Switch 2 vs. Switch 1
Die Nintendo Switch 2 ist die neue große Konsole des japanischen Gaming-Riesen und bietet eine Menge Features, die sich Fans seit Jahren wünschen: höhere Auflösung, mehr FPS, ein größeres Display. Dazu kommt der neue GameChat, der Menschen ohne zusätzliche Sprach- oder Video-Apps verbindet. Ob die weiteren Features wie die Maus-Funktion der Joy-Cons gut ankommen, bleibt abzuwarten.
In Bezug auf Leistung und Feature-Umfang ist die Switch 2 deutlich breiter aufgestellt als die Switch 1. Allerdings ist das LC-Display im Vergleich zur OLED-Version der Switch 1 teilweise ein Rückschritt. Zwar ist die Bildwiederholrate höher und es werden VRR und HDR geboten, doch OLED gilt als die überlegene Displaytechnologie mit tiefem Schwarz, kurzen Reaktionszeiten und pixelgenauer Darstellung. Wie wichtig ihm die kontrastreiche OLED-Technik ist, muss jeder Nutzer selbst beurteilen.
Kürzere Ladezeiten und mehr Speicher sind allerdings starke Argumente für die Switch 2. Nur, ob der vergleichsweise hohe Preis von Konsole und Spielen bei Nutzern gut ankommt, lässt sich noch nicht absehen. Da Nintendo-Produkte auf Jahre sehr preisstabil sind, kann man auch nicht mit riesigen Rabatten rechnen.
Schön: Die Switch 1 hat noch nicht ausgedient. Nintendos kluger Schachzug mit der Abwärtskompatibilität und dem GameShare-Feature verbindet alle Konsolen miteinander. Das macht es einfach, sich in Nintendos Gaming-Kosmos zu stürzen – egal, ob man eine Switch 2 kaufen möchte oder eine Switch 1 schon besitzt. Wer also mit dem Gedanken spielt, endlich mal Nintendos Spiele zu zocken, könnte mit der Switch 2 den optimalen Einstiegspunkt gefunden haben.
Die Nintendo Switch 2 überzeugt dich nicht? Dann wirst du in unserem Beitrag über die besten Handheld-Konsolen sicher fündig.
Häufige Fragen zu Switch 2 vs. Switch 1 beantwortet
Ratgeber & Tipps zu Nintendo Switch

Switch-Controller verbindet sich nicht mit Konsole: Das kannst du tun
Mehr erfahren über Switch-Controller verbindet sich nicht mit Konsole: Das kannst du tun
Nintendo Switch: Spiele-Download langsam? Diese Tricks können helfen!
Mehr erfahren über Nintendo Switch: Spiele-Download langsam? Diese Tricks können helfen!
PS4-Controller an der Switch: Lässt er sich ohne Adapter verbinden?
Mehr erfahren über PS4-Controller an der Switch: Lässt er sich ohne Adapter verbinden?