PS5 Pro vs. PS5: Die wichtigsten Unterschiede
Inhalt
- PS5 Pro vs. PS5: Die wichtigsten Änderungen
- PS5 Pro vs. PS5: Modelle im Vergleich
- Design und Größe: PS5 Pro mit leicht verändertem Aussehen
- GPU: 67 Prozent mehr Recheneinheiten für bessere Grafik bei mehr FPS
- Raytracing: Auf der PS5 Pro noch besser
- PlayStation Spectral Super Resolution: Hochskalierung per KI
- Weitere Neuerungen: Mehr Speicher und schnelleres WLAN
- PS5 Pro vs. PS5: Fazit
- Häufige Fragen und Antworten zu PS5 Pro vs. PS5

stock.adobe.com/Mediteraneo
Die PS5 Pro ist da! Wir verraten dir die wichtigsten Unterschiede zwischen der PS5 Pro und der PS5.
Zum Autor: Michael war bei jeder PlayStation-Generation dabei und zockt aktuell am liebsten auf seiner PS5. Er schreibt seit 2018 über Technik und begeistert sich vor allem für Smartphones, Gaming und Fernseher.
PS5 Pro vs. PS5: Die wichtigsten Änderungen
Hier erfährst du kurz zusammengefasst die wichtigsten Unterschiede im Vergleich PS5 Pro vs. PS5:
- Die PS5 Pro ist ohne Laufwerk erhältlich. Ein externes Laufwerk kannst du separat erwerben.
- Die GPU der PS5 Pro hat 67 Prozent mehr Recheneinheiten als die der PS5. Ihr Arbeitsspeicher ist 25 Prozent schneller.
- Die stärkere GPU ermöglicht auf der PS5 Pro Gaming in 4K mit 60 FPS.
- Die PS5 Pro unterstützt Advanced Raytracing. Das ermöglicht eine größere Anzahl an Raytracing-Effekten sowie eine noch realistischere Darstellung.
- Mit PlayStation Spectral Super Resolution verfügt die PlayStation 5 Pro über eine KI-Hochskalierungstechnologie wie DLSS von Nvidia.
- Die PS5 Pro unterstützt Bildwiederholraten von 120 FPS sowie 8K-Auflösungen.
- Weitere Neuerungen der PS5 Pro sind ein 2 TB großer interner Speicher sowie Wi-Fi-7-Unterstützung.
PS5 Pro vs. PS5: Modelle im Vergleich
Bevor wir uns den Neuerungen und Specs der PS5 Pro im Detail widmen, siehst du in der folgenden Tabelle die Unterschiede zwischen PS5 Pro vs. PS5 Slim vs. PS5 Slim Digital im Überblick.
Eigenschaftsname | PS5 Pro | PS5 Slim | PS5 Slim Digital |
---|---|---|---|
Speicherplatz | 2 TB | 1 TB | 1 TB |
Laufwerk | extern nachrüstbar | Vorhanden | extern nachrüstbar |
WLAN-Standard | Wi-Fi 7 | Wi-Fi 6 | Wi-Fi 6 |
CPU | AMD Ryzen Zen 2, 8 Kerne, bis 3,85 GHz | AMD Ryzen Zen 2, 8 Kerne, bis 3,5 GHz | AMD Ryzen Zen 2, 8 Kerne, bis 3,5 GHz |
GPU | AMD-RDNA-2-GPU, bis 16,7 TeraFLOPS | AMD-RDNA-2-GPU, bis 10,28 TeraFLOPS | AMD-RDNA-2-GPU, bis 10,28 TeraFLOPS |
Auflösung | bis 8K | bis 4K | bis 4K |
Raytracing | Advanced Raytracing | Vorhanden | Vorhanden |
Größe | 38,8 × 8,9 × 21,6 cm | 35,8 × 9,6 × 21,6 cm | 35,8 × 8 × 21,6 cm |
Preis (UVP) | 799,99 Euro | 549,99 Euro | 449,99 Euro |
Anmerkung: Im Folgenden verwenden wir der Einfachheit halber die Begriffe „PS5 Slim“ und „PS5“ synonym. Geht es um die 1. Generation der PS5, bezeichnen wir diese als „Original-PS5“. Insofern vergleichen wir hier PS5 Pro vs. PS5 Slim.
Design und Größe: PS5 Pro mit leicht verändertem Aussehen
Optisch sind sich die PS5 Pro und die PS5 relativ ähnlich. Auch bei der Pro-Version setzt Sony auf das zweigeteilte Konsolen-Cover, das dem optionalen externen Laufwerk geschuldet ist. Anstatt einer schmalen Spalte zwischen den Cover-Teilen erwarten dich bei der PS5 Pro jedoch drei diagonal verlaufende Lüftungsschlitze.
Wie bei der PS5 wirst du das Konsolen-Cover der PS5 Pro gegen andersfarbige Varianten austauschen können. Ein Unterschied zur PS5: Die PS5 Pro gibt es nur als digitale Variante im Handel. Möchtest du deine Game-Discs weiter nutzen, musst du das externe Laufwerk separat nachkaufen. Bei der PS5 hast du die Wahl zwischen einer Disc- und einer digitalen Version.
Die PS5 Pro ist laut Sony „so hoch wie die Original-PS5 und so schmal wie die PS5 Slim“. Genauer gesagt ist die Pro-Variante mit Maßen von 38,8 × 8,9 × 21,6 Zentimetern sehr schlank geworden. Zum Vergleich: Die Original-PS5 misst 39,0 x 10,4 x 26,0 Zentimeter. Die PS5 Pro ist mit nur 3,1 Kilogramm auch deutlich leichter. Die Original-PS5 wog noch 4,5 Kilogramm.
Im folgenden Trailer präsentiert Sony das Design der PS5 Pro:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
PlayStation
GPU: 67 Prozent mehr Recheneinheiten für bessere Grafik bei mehr FPS
PS5-Gamer haben bei den Grafikoptionen häufig die Qual der Wahl: detailreiche Grafik in nativer 4K-Auflösung (2.160p) mit höchstens 30 FPS oder flüssige 60 bis 120 FPS bei 1.440p-Aufösung? Bei der PS5 Pro müssen sich Zocker nicht mehr zwischen hochauflösender Grafik und schneller Bildwiederholrate entscheiden. Die PS5 Pro kann Games in 4K-Grafik mit 60 FPS abspielen.
Möglich macht das eine größere RDNA-2-GPU von AMD, also eine stärkere Grafikeinheit. Diese hat 67 Prozent mehr Recheneinheiten als die AMD-Ryzen-Zen-2-GPU der PS5 und einen 25 Prozent schnelleren Arbeitsspeicher. Die Grafikleistung liegt bei 16,7 TeraFLOPS im Vergleich zu 10,28 TeraFLOPS. Diese Kombination soll bis zu 45 Prozent schnelleres Gameplay-Rendering ermöglichen.
Komplett verschwinden werden die Grafikmodi bei der PS5 Pro allerdings nicht. Es gibt weiterhin Optionen, bei denen die Bildwiederholrate, die Auflösung oder die Grafikeffekte wie Raytracing bevorzugt werden. Je nach Spiel kann das etwa ein 120-FPS- oder ein 8K-Modus sein.
Zudem gibt es auch einen Modus namens „PS5 Pro Game Boost“, der die Performance abwärtskompatibler PS4-Games auf der PS5 Pro verbessert.
Im folgenden Video der PS5-Präsentation erläutert Mark Cerny die Leistungsunterschiede zwischen PS5 Pro und PS5:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
PlayStation
Raytracing: Auf der PS5 Pro noch besser
Bereits auf der PS5 ermöglicht Raytracing realistische Lichteffekte und Reflexionen. Sie sind aufgrund der begrenzten Rechenleistung der PS5 zwar nicht so spektakulär wie auf Gaming-PCs mit starken Grafikkarten, aber sie lassen Games realistischer wirken und sind hübsch anzusehen.
Auf der PS5 Pro kommt Raytracing den Möglichkeiten auf dem PC etwas näher. Die größere GPU ermöglicht dynamischere Reflexionen und Lichtbrechungen. Die PS5 Pro berechnet Lichtstrahlen angeblich doppelt bis dreimal so schnell wie die PS5. Das könnte für eindrucksvollere Effekte oder für eine deutlich höhere Frequenz von Raytracing-Effekten in PS5-Games sorgen.
PlayStation Spectral Super Resolution: Hochskalierung per KI
Mit PlayStation Spectral Super Resolution (PSSR) hat die PS5 Pro eine hauseigene KI-Hochskalierungstechnologie an Bord. PSSR ist mit Nvidias DLSS-Technik auf dem PC vergleichbar und ermöglicht hohe Bildwiederholraten bei gleichzeitig hoher Auflösung.
Die Technologie funktioniert wie folgt: Die GPU rendert Spiele zunächst in einer niedrigeren Auflösung, um Leistung zu sparen. Die eingesparten Ressourcen können dann zur Generierung weiterer Zwischenbilder genutzt werden, wodurch die Bildwiederholrate steigt und das Gameplay flüssiger wird. Alternativ kann die GPU die größeren Ressourcen für die Berechnung von Raytracing-Effekten nutzen.
Eine KI sorgt dafür, dass die Games trotz niedriger Auflösung auf hochauflösenden TVs nicht matschig aussehen. Dafür berechnet die KI weitere Pixel, die sie an den passenden Stellen in die niedrig gerenderten Bilder eingefügt. So werden niedrig aufgelöste zu hochaufgelösten Bildern.
Übrigens: Die PS5 Pro unterstützt dieses Mal wirklich eine 8K-Auflösung. Redakteure von CNET durften bereits „Gran Turismo 7“ in 8K-Auflösung anspielen.
Weitere Neuerungen: Mehr Speicher und schnelleres WLAN
Neben der stärkeren Performance hat Sony an der PS5 Pro noch weitere kleine Optimierungen vorgenommen: Der interne Speicher beträgt 2 TB statt 1 TB wie beim Standardmodell.
Außerdem unterstützt die PS5 Pro den WLAN-Standard Wi-Fi 7, die PS5 hingegen nur Wi-Fi 6. Wi-Fi 7 ist im Vergleich zu Wi-Fi 6 schneller bei der Datenübertragung, bietet kürzere Latenzen und mehr Stabilität.
PS5 Pro vs. PS5: Fazit
Die PS5 Pro bietet endlich das, was Gamer bereits zum Release der aktuellen Konsolengeneration erwartet haben: 4K-Grafik UND 60 FPS in Spielen. Zocker können dank der stärkeren GPU endlich flüssiges Gameplay genießen, ohne dafür Auflösung und Grafikdetails einzubüßen. Zudem sollen PS5-Games auf der PS5 Pro dank Advanced Raytracing noch realistischer wirken. Und wir werden uns zukünftig wohl über einen häufigeren Einsatz des Grafik-Features freuen können.
Spannend ist, dass die PS5 Pro mit PlayStation Spectral Super Resolution (PSSR) eine ähnliche KI-Hochskalierungstechnologie besitzt wie Nvidias DLSS. In der Technik steckt viel Potenzial, das Sony wahrscheinlich nutzen wird, um Gameplay mit 120 FPS oder in 8K zu ermöglichen.
Die weiteren Neuerungen im Vergleich zur PS5 sind klein, aber fein: Mit Wi-Fi 7 ist der aktuelle WLAN-Standard an Bord. Die schnellere Datenübertragung, die stabilere Verbindung und die geringere Latenz sind Vorteile beim Download von Games und beim Online-Gaming. Das Upgrade auf 2 TB Speicher kommt Gamern mit großen digitalen Spielbibliotheken entgegen.
In diesem Video klärt TURN ON-Moderator Ilias die Frage, ob Sonys Entscheidung gegen das physische Laufwerk der richtige Schritt war:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Der Wegfall des Disc-Laufwerks bei der PS5 Pro sorgt bereits kurz nach der Vorstellung für Kritik. Zwar ist das Disc-Laufwerk separat erhältlich, aber dafür müssen Gamer noch einmal 120 Euro lockermachen. Zudem scheint es, als wolle Sony Gamer mit der PS5 Pro stärker in Richtung digitale Spielekäufe drängen, was auch den größeren Speicher erklären würde.
Der große Haken an der PS5 Pro ist ihr Preis. Die Pro-Variante der Konsole kostet 799 Euro – und da ist, wie bereits erwähnt, das Disc-Laufwerk noch nicht inklusive. Ob die höhere Leistung, das Speicher-Upgrade sowie die neuen Software-Features einen so hohen Preis rechtfertigen, musst du dir selbst beantworten.
Häufige Fragen und Antworten zu PS5 Pro vs. PS5
Ratgeber und Tipps zur PS5

PS5-Controller-Reset: So setzt du deinen PS5-Controller zurück
Mehr erfahren über PS5-Controller-Reset: So setzt du deinen PS5-Controller zurück
PS4-Spiele auf der PS5 spielen: So geht's!
Mehr erfahren über PS4-Spiele auf der PS5 spielen: So geht's!
Deine PS5 überhitzt? Was du jetzt tun kannst
Mehr erfahren über Deine PS5 überhitzt? Was du jetzt tun kannst