Beste Mini-Bluetooth-Lautsprecher in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Inhalt
- Diese Mini-Bluetooth-Lautsprecher sind laut Tests auch 2025 noch die besten
- Beste Mini-Bluetooth-Lautsprecher im Vergleich
- Testsieger bei TechRadar: Sonos Roam 2
- Unser Preis-Leistungs-Tipp: Soundcore Select 4 Go
- Mit Mikrofon für Anrufe: Sony SRS-XB100
- Mini-Speaker für die Hosentasche: JBL Go 4
- Ausdauernder Outdoor-Speaker: JBL Clip 5
- Premium Mini-Box im Verstärker-Design: Marshall Willen II
- Kaufberatung: Worauf du bei kleinen Bluetooth-Lautsprechern achten solltest
- So werden Mini-Bluetooth-Lautsprecher getestet
- Beste Mini-Lautsprecher mit Bluetooth laut Tests: Häufige Fragen beantwortet

stock.adobe.com/Daniel
Bei uns findest du die besten Mini-Bluetooth-Lautsprecher von Herstellern wie JBL, Marshall, Sonos und Sony laut unabhängigen Tests im Vergleich.
Zum Autor: Alex hat in der Vergangenheit Radiobeiträge und Podcasts produziert und sich dabei intensiv mit Audiotechnologien beschäftigt. Für TURN ON schreibt er seit 2023 über Technik und fühlt sich vor allem in den Bereichen Entertainment, Smartphones und Notebooks zu Hause.
Diese Mini-Bluetooth-Lautsprecher sind laut Tests auch 2025 noch die besten
Klein, laut und immer dabei: Mit einem Mini-Bluetooth-Lautsprecher verlegst du die Party, wohin du möchtest. Die kleinen Boxen haben in den vergangenen Jahren ganz schön aufgeholt und können trotz ihrer geringen Größe mit sattem Sound punkten.
Wir haben die besten Mini-Bluetooth-Lautsprecher im Jahr 2025 auf Grundlage unabhängiger Tests ausgewählt und verglichen. Bei uns erfährst du zuerst alles über den Testsieger-Lautsprecher bei TechRadar (08/2024). Dann stellen wir unseren Preis-Leistungs-Tipp vor. Im Anschluss haben wir die Lautsprecher aufsteigend nach dem Preis geordnet. Die Links in der folgenden Liste führen dich direkt zum jeweiligen Produkt im Shop:
- Testsieger bei TechRadar: Sonos Roam 2
- Unser Preis-Leistungs-Tipp: Soundcore Select 4 Go
- Mit Mikrofon für Anrufe: Sony SRS-XB100
- Mini-Speaker für die Hosentasche: JBL Go 4
- Ausdauernder Outdoor-Speaker: JBL Clip 5
- Premium Mini-Box im Verstärker-Design: Marshall Willen II
In der folgenden Tabelle kannst du die besten Mini-Bluetooth-Lautsprecher miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.
Testsieger bei TechRadar: Sonos Roam 2
Der Sonos Roam 2 ist der größte Bluetooth-Lautsprecher in unserer Liste. Mit Maßen von 6,2 × 16,8 × 6,0 Zentimetern und einem verhältnismäßig geringen Gewicht von 430 Gramm ist der Roam 2 aber immer noch mini und lässt sich überallhin mitnehmen.
Im Video präsentiert Sonos den Roam 2:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Sonos
Das Gerät punktet mit einem guten, ausgewogenen Rundum-Sound: Tiefen, Mitten und Höhen sind hervorragend ausbalanciert. Funktionen wie AirPlay 2 und Sprachsteuerung erleichtern die Musikwiedergabe von deinem Smartphone. Besitzt du weitere Sonos-Lautsprecher, kannst du den Roam 2 nahtlos in dein Sonos-Multiroom-Netzwerkintegrieren.
Die Akkulaufzeit beträgt laut Sonos lediglich durchschnittliche 10 Stunden, dank IP67-Zertifizierung gegen Wasser und Staub ist der Sonos Roam 2 dennoch ein guter Begleiter im Freien. Im Test von TechRadar (08/2024) ist kein Bluetooth-Lautsprecher besser. Die Tester küren den Sonos Roam 2 mit 4,5 von 5 Sternen zum Testsieger.
Vorteile und Nachteile des Sonos Roam 2
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Sonos Roam 2:
Vorteile
- sehr gute Soundqualität
- staub- und wasserdicht nach IP67
- AirPlay 2
- Sonos Multiroom
Nachteile
- kein Aux-In-Anschluss
- keine Powerbank-Funktion
- kein integriertes Mikrofon
- nur durchschnittliche Akkulaufzeit
Unser Preis-Leistungs-Tipp: Soundcore Select 4 Go
Du suchst nach einem günstigen mobilen Lautsprecher für deine Urlaubstrips? Der Select 4 Go von Soundcore kostet nur knapp 30 Euro und wiegt gerade einmal 265 Gramm, dank der angebrachten Schlaufe lässt er sich bequem an Rucksack oder Tasche befestigen.

Soundcore
Mit einer Gesamtleistung von 5 Watt liefert der Select 4 Go zwar keinen Premiumsound, aber gut abgestimmte Mitten und Höhen – nur der Bass ist eine Schwachstelle. Für Musikgenres ohne Bassfokus wie Pop und Jazz ist der Lautsprecher aber gut geeignet. Der Preisklasse entsprechend fehlen dem Select 4 Go Zusatzfeatures wie eine Telefon- oder Powerbank-Funktion.
Die Akkulaufzeit beziffert der Hersteller mit bis zu 20 Stunden bei halber Lautstärke. In Kombination mit der IP67-Zertifizierung ist die Bluetooth-Box bestens für unterwegs geeignet– und trotzt Wind und Wetter. Digital Trends (10/2024) bewertet den Soundcore Select 4 Go mit 4 von 5 Sternen.
Vorteile und Nachteile des Soundcore Select 4 Go
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Soundcore Select 4 Go:
Vorteile
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- gut abgestimmte Mitten und Höhen
- kompakt & leicht
- staub- und wasserdicht nach IP67
- sehr lange Akkulaufzeit
- Trageschlaufe
Nachteile
- schwacher Bass
- kein Aux-In-Anschluss
- keine Powerbank-Funktion
- kein integriertes Mikrofon
Mit Mikrofon für Anrufe: Sony SRS-XB100
Der Sony SRS-XB100 punktet mit einem integrierten Mikrofon zum Telefonieren. Dank seiner Maße von 9,5 × 7,6 × 7,6 Zentimetern und einem Gewicht von nur 274 Gramm ist der Lautsprecher in Zylinderform mobil und passt locker ins Gepäck. Eine abnehmbare Trageschlaufe gehört zum Lieferumfang.
Im Video präsentiert Sony den SRS-XB100:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Sony Deutschland
In Aktion liefert der SRS-XB100 einen klaren Sound mit prägnanten Höhen und einem spürbaren Bass, sofern der Speaker auf einem festen Untergrund wie einem Holztisch steht. Letzteres liegt an der zylindrischen Bauweise, aufgrund derer die Box die Energie der abgespielten Töne nach unten abgibt. Hängt der Lautsprecher an der Trageschlaufe in der Luft, sind tiefere Frequenzen weniger vernehmbar. Mit einem zweiten SRS-XB100 kannst du beide Boxen miteinander koppeln und bekommst Stereosound.
Der Akku des Lautsprechers hält laut Sony hält bis zu 16 Stunden durch, dank IP67-Zertifizierung ist das Gerät vor Staub und Wasser geschützt. PC Welt (02/2024) vergibt im Test 4,5 von 5 Sternen für den Sony SRS-XB100.
Vorteile und Nachteile des Sony SRS-XB100
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Sony SRS-XB100:
Vorteile
- gute Soundqualität
- spürbarer Bass (je nach Unterlage, zum Beispiel auf einem Holztisch)
- kompakt & leicht
- staub- und wasserdicht nach IP67
- integriertes Mikrofon für Anrufe
- lange Akkulaufzeit
- Trageschlaufe
Nachteile
- kein Aux-In-Anschluss
- keine Powerbank-Funktion
Mini-Speaker für die Hosentasche: JBL Go 4
Der kleinste Lautsprecher in unserer Liste, der JBL Go 4 misst nur 7,8 × 9,4 × 4,2 Zentimeter bei 190 Gramm Gewicht. Mit der integrierten Trageschlaufe befestigst du den Speaker zum Beispiel per Karabinerhaken am Rucksack.
Im Video präsentiert JBL die Highlights des Go 4:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
JBL
Mit nur 4,2 Watt Ausgangsleistung liefert der Go 4 einen erstaunlich ausgeglichenen Sound, bei dem selbst der Bass überzeugen kann – gemessen an der Größe des Lautsprechers. Schön: Der Go 4 bietet eine Auracast-Schnittstelle, über die du den Speaker mit anderen JBL-Boxen koppeln kannst.
Der Akku reicht laut JBL für etwa 7 Stunden Musikgenuss und ist damit die Schwachstelle der Mini-Box.Wegen des ultrakompakten Designs und der IP67-Zertifizierung gegen Staub und Wasser ist der Speaker trotzdem super für Reisen oder ein Picknick im Park. Hifi.de (07/2024) bewertet den JBL Go 4 mit „gut“ (7,5 von 10 Punkten).
Vorteile und Nachteile des JBL Go 4
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des JBL Go 4:
Vorteile
- gute Soundqualität
- sehr kompakt & sehr leicht
- staub- und wasserdicht nach IP67
- Auracast-Schnittstelle
- Trageschlaufe
Nachteile
- kein Aux-In-Anschluss
- keine Powerbank-Funktion
- kein integriertes Mikrofon
- kurze Akkulaufzeit
Ausdauernder Outdoor-Speaker: JBL Clip 5
Der JBL Clip 5 ist mit 13,5 × 8,6 × 4,6 Zentimetern und einem Gewicht von 285 Gramm etwas größer und schwerer als der JBL Go 4. Den zusätzlichen Platz nutzt der Clip 5 für einen größeren Akku. Auch die Ausgangsleistung ist deutlich höher als die des Go 4. Mit dem integrierten Karabinerhaken befestigst du die Box bequem an deinem Rucksack oder am Campingzelt.
Weitere Inspirationen, wo du den JBL Clip 5 einsetzen kannst, findest du in folgendem Video:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
JBL
In puncto Sound fokussiert sich der Clip 5 wie die meisten Mini-Bluetooth-Lautsprecher auf die hohen und mittleren Töne – mit Bravour. Die kleine Mini-Box liefert einen kräftigen, kristallklaren Sound und gibt dank der Höhen- und Mittenbetonung auch Sprache, etwa in Podcasts, gut hörbar wieder. Per Auracast kannst du den Speaker mit weiteren JBL-Boxen koppeln.
Die Akkulaufzeit beträgt laut JBL etwa 15 Stunden. Zusammen mit einer IP67-Zertifizierung ist der Clip 5 ein toller Begleiter zum Wandern oder für Festivals. Im Test bei Hifi.de (08/2024) schneidet der JBL Clip mit „gut“ (7,8 von 10 Punkten) ab.
Vorteile und Nachteile des JBL Clip 5
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des JBL Clip 5:
Vorteile
- gute Soundqualität
- staub- und wasserdicht nach IP67
- kompakt & leicht
- Auracast-Schnittstelle
- lange Akkulaufzeit
- integrierter Karabinerhaken
Nachteile
- kein Aux-In-Anschluss
- keine Powerbank-Funktion
- kein integriertes Mikrofon
Premium Mini-Box im Verstärker-Design: Marshall Willen II
Wenn du den Look der Gitarren-Verstärker von Marshall liebst, ist der Mini-Lautsprecher Marshall Willen II dein Ding. Er misst schlanke 10,1 × 10,1 × 4,3 Zentimeter und wiegt 360 Gramm. Mit dem Befestigungsriemen aus Gummi bringst du den Willen II an deinem Rucksack oder auch beim Campen an einer Zeltstange an.
Im Video präsentiert Marshall den Willen II:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
Marshall Headphones
Mit 38 Watt bietet der Willen II auf dem Papier die höchste Ausgangsleistung in unserer Liste – und überzeugt mit einem für seine Größe ordentlichen Bassfundament und einem ansonsten ausgewogenen Klang. Dank des integrierten Mikrofons kannst du über den Mini-Lautsprecher auch telefonieren.
Die Akkulaufzeit von bis zu 17 Stunden und eineIP67-Zertifizierung machen den Bluetooth-Lautsprecher zu einem verlässlichen Weggefährten. Auch die Experten von Hifi.de (10/2024) sind überzeugt und bewerten den Marshall Willen II mit „gut“ (7,9 von 10 Punkten).
Vorteile und Nachteile des Marshall Willen II
Das sind die wichtigsten Vor- und Nachteile des Marshall Willen II:
Vorteile
- gute Soundqualität
- stylishes Design
- kompakt
- staub- und wasserdicht nach IP67
- integriertes Mikrofon für Anrufe
- Befestigungsriemen
Nachteile
- etwas schwer im Vergleich mit ähnlich kleinen Lautsprechern
- kein Aux-In-Anschluss
- keine Powerbank-Funktion
Kaufberatung: Worauf du bei kleinen Bluetooth-Lautsprechern achten solltest
Möchtest du dir einen Mini-Bluetooth-Lautsprecher zulegen, gilt es einige Kriterien zu beachten, damit du am Ende nicht enttäuscht wirst. Im Folgenden erklären wir, worauf du beim Kauf achten solltest.
- Größe: Je kompakter der Lautsprecher ist, desto mehr Kompromisse musst du eingehen, da im Inneren der Box kein Platz für große, leistungsstarke Treiber oder Akkus mit hohen Kapazitäten bleibt. Dafür wiegen Mini-Bluetooth-Lautsprecher meist unter 500 Gramm und lassen sich am Handgelenk tragen oder an den Rucksack heften. Trageriemen oder ähnliche Befestigungsmöglichkeiten gehören oft zum Lieferumfang, so auch bei den Modellen Soundcore Select 4 Go, Sony SRS-XB100, JBL Go 4, JBL Clip 5 und Marshall Willen II.
- Akkulaufzeit: Die Laufzeit geben Hersteller in der Regel zwischen 5 und 15 Stunden an. Beachte, dass damit eine kontinuierliche Musikwiedergabe bei mittlerer Lautstärke gemeint ist. Die Akkulaufzeit kann sich also bei niedrigerer Lautstärke verlängern, bei hoher deutlich verkürzen. Gute Werte für Mini-Bluetooth-Lautsprecher sind 10 Stunden und mehr. Aus unserer Liste schaffen das alle Modelle, bis auf den JBL Go 4 (7 Stunden).
- Leistung: Dank moderner Soundprozessoren und cleveren Designs der verbauten Treiber können auch Einzellautsprecher hervorragend klingen. Typische Mini-Speaker mit Bluetooth haben eine Leistung von 3 bis 10 Watt. Der Sonos Roam 2 mit 15 Watt und der Marshall Willen II mit 38 Watt stechen hier mit besonders guten Werten hervor, sind dafür aber auch die teuersten Speaker in unserem Vergleich.
- IP-Rating: Die meisten Mini-Lautsprecher mit Bluetooth sind wasserdicht. Achte dennoch auf eine IP-Zertifizierung. IP67 (vor Staub und Wasser geschützt) und IPX7 (vor Staub und Wasser geschützt, Untertauchen für 30 Minuten in 1 Meter Tiefe möglich) sollten die Speaker besitzen. Alle in unserer Liste vorgestellten Modelle haben eine IP67-Zertifizierung.

stock.adobe.com/franz12
- Bluetooth-Version: Es empfiehlt sich, zu einem Lautsprecher mit Bluetooth 5.0 oder höher zu greifen. Solche Modelle unterstützen Standards wie A2DP 1.3 und AVRCP 1.6, die für die stabile Übertragung von Stereosignalen und zur Fernsteuerung via Smartphone nötig sind. Neuere Bluetooth-Versionen erlauben zudem eine besonders energieeffiziente Übertragung von Signalen. Aber keine Sorge: Auch Geräte mit älteren Bluetooth-Versionen sollten dank Abwärtskompatibilität mit aktuellen Handys, Tablets und Laptops funktionieren.
- Anschlüsse: Mini-Bluetooth-Lautsprecher sind auf eine drahtlose Übertragung von Musik ausgelegt. Selten sind ein Kopfhöreranschluss und ein AUX-Audioeingang zum Anschluss weiterer Player. Der USB-Port dient in der Regel zum Aufladen des Akkus, nicht zum Anschluss externer Datenträger.
Tipp: Darf es auch eine Nummer größer sein? Bei uns findest du außerdem die besten Bluetooth-Lautsprecher – unabhängig von der Größe.
So werden Mini-Bluetooth-Lautsprecher getestet
Es gibt keine einheitliche Testmethode für Mini-Bluetooth-Lautsprecher. Fachmagazine verwenden unterschiedliche Methoden und gewichten ihre jeweiligen Testergebnisse auch unterschiedlich.
Mini-Bluetooth-Lautsprecher werden in der Regel genauso getestet wie ihre größeren Pendants. Manche Fachmagazine setzen ihre Bewertung ins Verhältnis zu den limitierten technischen Möglichkeiten, die Mini-Boxen aufgrund ihrer kompakten Bauweise bieten.
Typische Testkriterien für Bluetooth-Lautsprecher sind:
- Soundqualität
- Ausstattung (Anschlüsse, Konnektivität, Zusatzfeatures etc.)
- Akkuleistung
- Design (Verarbeitung, IP-Rating etc.)
- Bedienung (am Lautsprecher und gegebenenfalls über eine App)
Beste Mini-Lautsprecher mit Bluetooth laut Tests: Häufige Fragen beantwortet
Ratgeber & Tipps zu Audio

Audio verbessern mit KI: Die 4 besten Tools im Überblick
Mehr erfahren über Audio verbessern mit KI: Die 4 besten Tools im Überblick
Hi-Res-Audio: Was ist das eigentlich & was bringt es?
Mehr erfahren über Hi-Res-Audio: Was ist das eigentlich & was bringt es?
Alles über aptX, aptX HD & LDAC: Guter Bluetooth-Sound
Mehr erfahren über Alles über aptX, aptX HD & LDAC: Guter Bluetooth-Sound