Welcher Lautsprecher passt zu mir? Mit unserer Beratung findest du den richtigen
Inhalt
- Diese Arten von Lautsprechern gibt es
- Aktive und passive Boxen: Der Unterschied
- Welcher Lautsprecher passt für welche Raumgröße?
- Lautsprecher kaufen: Das musst du wissen
- Lautsprecher für das Heimkino: Vor- und Nachteile der Soundbar
- Anschlüsse: Klinke, Cinch oder kabellos per Bluetooth?
- Bluetooth-Lautsprecher: Kabellose Übertragung
- Lautsprecherkennzeichnungen und was sie bedeuten
- FAQ: Fragen rund um Lautsprecher
- Zusammenfassung
- Welcher Lautsprecher passt zu dir?

stock.adobe.com/M21Perfect
Die Welt der Soundtechnik ist schier unendlich. Für einen angenehmen Klang ist entscheidend, dass Lautsprecher zu dir und deinen Räumlichkeiten passen. Wir geben Tipps, wie du die besten Boxen für dich findest.
Ob beim Musikhören, Anschauen von Filmen und Serien oder beim Abspielen von mehrkanaligen Konzertmitschnitten: Lautsprecherboxen wandeln elektrische Signale in Schall um. Du findest sie in verschiedenen Größen und Ausführungen, von Minilautsprechern bis zu großen Standlautsprechern.
Diese Arten von Lautsprechern gibt es

stock.adobe.com/archideaphoto
Es gibt verschiedene Arten von Lautsprechern, die sich für unterschiedliche Zwecke eignen:
- Kompaktlautsprecher sind klein und liefern ein klares Klangbild. Du kannst sie besonders gut in einem Regal oder an der Wand befestigen.
- Standlautsprecher sind größer und decken eine größere Bandbreite an Frequenzen ab.
- Subwoofer produzieren den Bass, der Filmeffekte und TV-Sound realistisch macht.
- Centerlautsprecher sind für die mittleren Frequenzen relevant. Platziere sie etwa vor dem Fernseher oder richte sie direkt auf deinen Sessel aus, in dem du Musik hörst.
- Hochtöner geben ausschließlich die hohen Töne eines Audiosignals wieder (Frequenzbereich zwischen 2.000 und 20.000 Hertz).
Surroundsysteme bestehen meist aus fünf oder mehr Lautsprechern und einem Subwoofer. Durch ihre kreisförmige Anordnung im Raum klingen Filme, Serien und Videospiele, als befändest du dich mitten im Geschehen.
Aktive und passive Boxen: Der Unterschied
Aktive Lautsprecher haben einen integrierten Verstärker, während passive Lautsprecher einen externen Verstärker benötigen.
Ein interner Verstärker verkürzt die Kabelwege zwischen Verstärker und Membran und verringert die Leistungsverluste. Der Nachteil: Aktivlautsprecher sind teurer als passive Lautsprecher. Dafür kannst du auf einen Endverstärker verzichten, was den Kostenaufwand reduziert.
Welcher Lautsprecher passt für welche Raumgröße?

stock.adobe.com/shishkin137
Berücksichtige bei der Lautsprecherwahl die Raumakustik und Platzierung. Membranen aus Aluminium, Diamant und Beryllium können zwar den Klang verbessern, aber deutlich wichtiger ist, dass du die Lautsprecher an die Raumgröße anpasst.
- Für kleine Räume wählst du am besten kompakte Lautsprecher, die eine plastische, von den Lautsprechern gelöste Stereoabbildung liefern.
- Für größere Räume sind Standboxen empfehlenswert, da sie mehr Dynamik und Bass liefern.
Lautsprecher kaufen: Das musst du wissen
Bevor du neue Lautsprecher kaufst, überlege dir, welchen Verwendungszweck sie haben sollen. Möchtest du nur Musik hören oder die Lautsprecher auch für Filme und Serien verwenden? Soll es Stereo oder ein Surroundsystem sein?
Diese Entscheidungen sind wichtig, denn die verschiedenen Lautsprechertypen haben unterschiedliche Stärken und Schwächen. Regallautsprecher sind kompakt und passen in kleinere Räume, während Standlautsprecher ein sehr umfangreiches Klangbild erzeugen, aber auch mehr Platz einnehmen.
Lautsprecher für das Heimkino: Vor- und Nachteile der Soundbar

stock.adobe.com/ronstik
Mit einer Soundbar verbesserst du den Klang deines Fernsehers, ohne dass du separate Lautsprecher und einen Subwoofer benötigst. Soundbars sind eine All-in-one-Lösung, einfach zu installieren und oft mit Funktionen wie Bluetooth und verschiedenen Klangmodi ausgestattet.
Der Hauptvorteil von Soundbars ist, dass sie im Vergleich zu den integrierten Lautsprechern der meisten Fernsehgeräte ein intensiveres Klangerlebnis mit besseren Bässen und Höhen und mehr Klarheit liefern. Außerdem nehmen sie weniger Platz ein als mehrere im Raum verteilte Lautsprecher.

Beste Soundbar in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Bei uns findest du die besten Soundbars des Jahres 2025, ausgewählt auf Grundlage unabhängiger Tests.
Mehr erfahren über Beste Soundbar in Tests: Aktueller Vergleich 2025Hochwertige Soundbars sind allerdings nicht günstig, und je nach Größe deines Zimmers kann es sein, dass der Surroundsound nicht das gleiche Niveau wie mit separaten Lautsprechern und Subwoofer erreicht. Je nach Modell verfügt die Soundbar zudem möglicherweise nicht über genügend Leistung.
Anschlüsse: Klinke, Cinch oder kabellos per Bluetooth?

stock.adobe.com/Alexey Laputin
Beim Anschluss kommt es darauf an, welche Soundqualität du erzielen möchtest. Geht es dir um Komfort, oder möchtest du aus Hi-Fi-Lautsprechern den optimalen Klang herausholen? Überprüfe vor dem Kauf neuer Boxen, ob sie die gewünschten Anschlüsse unterstützen.
Hi-Fi-Lautsprecher („High Fidelity“, Englisch für „hohe Verlässlichkeit“) sind Lautsprecher, die eine besonders hochwertige Klangqualität liefern. Willst du mit diesen Modellen eine exzellente Soundqualität erzielen, ist ein digitaler Anschluss wie Cinch oder der 3,5-mm-Klinkenstecker die beste Wahl.
Wenn du dagegen Wert auf eine einfache und kabellose Verbindung legst, ist Bluetooth die beste Option.
Bluetooth-Lautsprecher: Kabellose Übertragung

stock.adobe.com/hedgehog94
Bei Bluetooth-Lautsprechern brauchst du dir keine Gedanken über Kabel und Leitungen zu machen. Diese Boxen sind kabellos und bei Menschen beliebt, die sich mit ihrer Musik frei bewegen und nicht an ein Lautsprechersystem gebunden sein wollen.
Die Technologie, die hinter Bluetooth-Lautsprechern steckt, hat einen weiten Weg zurückgelegt, und viele Modelle bieten heute eine erstklassige Klangqualität in einem kleinen Gehäuse. Damit sind Bluetooth-Lautsprecher ideal für alle Personen, die eine flexible Musiklösung suchen, die nicht viel Platz einnimmt.

Beste Bluetooth-Lautsprecher in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Bei uns findest du die besten Bluetooth-Lautsprecher von Herstellern wie Bose, JBL und Sony laut unabhängigen Tests im Vergleich.
Mehr erfahren über Beste Bluetooth-Lautsprecher in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Beste Mini-Bluetooth-Lautsprecher in Tests: Aktueller Vergleich 2025
Mehr erfahren über Beste Mini-Bluetooth-Lautsprecher in Tests: Aktueller Vergleich 2025Bei den meisten Geräten sorgt ein eingebauter Bassverstärker dafür, dass du den Beat deiner Lieblingssongs auch wirklich spürst. Wünschst du dir einen unverfälschten Klang, kommen aber recht wenige Bluetooth-Lautsprecher infrage. Dann entscheide dich lieber für stationäre Boxen oder Hi-Fi-Kopfhörer.
Lautsprecherkennzeichnungen und was sie bedeuten
Manche Hersteller preisen die Materialien der Membranen in ihren Geräten an. Kevlar, Keramik oder Diamant bedeutet aber nicht automatisch einen guten Klang, und einige der leistungsfähigsten Lautsprecher basieren auf altmodischen Materialien.
Deshalb findest du hier die technischen Begriffe, in denen sich die Qualität eines Lautsprechers misst.

stock.adobe.com/jipen
Frequenzgang (in Hertz)
Der Frequenzgang beim Lautsprecher beschreibt die Bandbreite der Frequenzen, die der Lautsprecher wiedergeben kann. Dies ist ein wichtiges Kriterium, das etwa Stiftung Warentest bei der Bewertung von Regallautsprechern berücksichtigt.
Impedanz (in Ohm)
Impedanz bezieht sich auf den elektrischen Widerstand des Lautsprechers und liegt üblicherweise zwischen vier und acht Ohm. Der Wert gibt an, wie viel Energie ein Verstärker aufbringen muss, um der Box Töne zu entlocken.
Belastbarkeit (in Watt)
Die Belastbarkeit bezieht sich auf die maximale Leistung, die der Lautsprecher verarbeiten kann, ohne zu verzerren. Das ist ein wichtiger Wert, der jedoch nur in Kombination mit dem Wirkungsgrad eine Rolle spielt.
Wirkungsgrad/Empfindlichkeit (in Dezibel pro Watt)
Der Wirkungsgrad bezieht sich auf das Verhältnis von elektrischer und akustischer Leistung und gibt an, wie laut eine Box tatsächlich Klang wiedergibt. Er wird in einem Meter Entfernung und bei einem Watt Eingangsleistung gemessen.

stock.adobe.com/Jsoltys Photography
2- und 3-Wege-Lautsprecher
Ein 2-Wege-Lautsprecher verfügt über zwei Lautsprecher, einen Mitteltieftöner und einen Hochtöner, die zusammenarbeiten, um ein breites Spektrum an Klang zu erzeugen. Ein 3-Wege-Lautsprecher besitzt einen Mitteltieftöner, einen Hochtöner und einen Tieftöner und erzeugt mit seinen drei Lautsprechern ein noch breiteres Klangspektrum.
FAQ: Fragen rund um Lautsprecher
Welche Lautsprecher können AirPlay?
Die meisten Bluetooth-Lautsprecher sind mit Apple-Geräten kompatibel. Einige Modelle bieten sogar eine dezidierte AirPlay-Verbindung, um Musik drahtlos vom iPhone oder iPad zu streamen. AirPlay-Lautsprecher gibt es von verschiedenen Herstellern wie Bose, Teufel und JBL, Amazons Echo Dot (4. Generation) beherrscht die kabellose Übertragungstechnik ebenfalls. Tipp: Der JBL Charge 5 unterstützt AirPlay und wurde von Kunden mit 4,8 von fünf Sternen bewertet.
Was ist besser, ein 2- oder 3-Wege-Lautsprecher?
3-Wege-Lautsprecher können eine bessere Klangqualität liefern, das hängt jedoch von den konkreten Modellen ab. 2-Wege-Lautsprecher haben in der Regel einen niedrigeren Preis, es gibt aber auch sehr hochwertige und somit höherpreisige Modelle.
Kann ein Verstärker zu stark sein?
Ja, ein Verstärker kann zu stark sein. Wenn die Ausgangsimpedanz des Verstärkers höher ist als die Impedanz des Lautsprechers, kann der Verstärker zu viel Energie aufbringen und Schaden nehmen. Auch die Boxen können bei einer solchen Konstellation beschädigt werden.
Zusammenfassung

stock.adobe.com/zeleniy9
- Es gibt verschiedene Arten von Lautsprechern, die sich für unterschiedliche Zwecke eignen: Kompaktlautsprecher, Standlautsprecher, Subwoofer, Centerlautsprecher und Hochtöner.
- Aktive Lautsprecher haben einen eingebauten Verstärker, während passive Modelle einen externen Verstärker benötigen.
- Bei der Auswahl sollte die Raumakustik und der vorgesehene Standort berücksichtigt werden.
- Hi-Fi-Lautsprecher liefern eine besonders hochwertige Klangqualität.
- Bluetooth-Lautsprecher sind eine kabellose und dadurch flexible Musiklösung.
- Ein Verstärker kann zu stark sein und Schaden nehmen, wenn die Ausgangsimpedanz des Verstärkers höher ist als die Impedanz des Lautsprechers.
Welcher Lautsprecher passt zu dir?
Klick dich durch unseren Produktfinder und finde deinen perfekten Lautsprecher.
Hier erfährst du mehr über die Welt der Soundtechnik

Beste In-Ear-Kopfhörer für den Sport in Tests: Aktueller Vergleich 2024
Mehr erfahren über Beste In-Ear-Kopfhörer für den Sport in Tests: Aktueller Vergleich 2024
Soundbar anschließen: So geht’s per HDMI, optischem Kabel, Bluetooth und WLAN
Mehr erfahren über Soundbar anschließen: So geht’s per HDMI, optischem Kabel, Bluetooth und WLAN