ChatGPT vs. Copilot vs. Gemini: Welcher KI-Chatbot ist der beste?
Inhalt
- ChatGPT vs. Copilot vs. Gemini: Zusammenfassung
- ChatGPT vs. Copilot vs. Gemini im Vergleich
- Texte generieren: Sprachmodelle und Limits
- KI-Bilder erstellen: Was sind die Unterschiede?
- Gesprächsmodus: Mit KI-Chatbots reden
- Internetsuche: Wie gut ist die Onlinerecherche?
- Zusatzfunktionen
- Weitere gute KI-Chatbots
- Fazit: Welcher KI-Chatbot eignet sich für welche Anforderungen?
- Häufige Fragen und Antworten zum KI-Chatbot-Vergleich

stock.adobe.com/chinnarach
Es gibt so viele KI-Chatbots – welcher ist der beste? Hier vergleichen wir ChatGPT, Microsoft Copilot und Google Gemini – auch auf Grundlage eigener Tests.
Zum Autor: Till berichtet seit den Anfängen von ChatGPT über Entwicklungen rund um KI und hat alle der hier verglichenen KIs selbst getestet. Seit 2022 schreibt er bei TURN ON über Technik und begeistert sich vor allem für Software und Automatisierung.
ChatGPT vs. Copilot vs. Gemini: Zusammenfassung
In dieser Tabelle findest du eine Übersicht über die Funktionen der KI-Chatbots:
Eigenschaftsname | ChatGPT | Microsoft Copilot | Google Gemini |
---|---|---|---|
Texte generieren | Vorhanden | Vorhanden | Vorhanden |
KI-Bilder erstellen | in mehreren Formaten | 1.024 × 1.024 Pixel | Nicht vorhanden |
Gesprächsmodus (mit der KI sprechen) | Vorhanden | Nicht vorhanden | Nicht vorhanden |
Internetsuche | Vorhanden | Vorhanden | Vorhanden |
Code ausführen | Premium | Premium | Premium |
Visuelle Fähigkeiten (Bildanalyse) | Vorhanden | Vorhanden | Vorhanden |
Interaktive Tabellen | Vorhanden | Nicht vorhanden | Nicht vorhanden |
Eigene GPTs bauen | Premium | Premium | Nicht vorhanden |
ChatGPT vs. Copilot vs. Gemini im Vergleich
Wir haben alle drei KI-Chatbots ausprobiert und ihre Funktionen geprüft (Stand: August 2024). Das genaue Angebot kann sich aber schnell ändern. Die Entwickler bringen mehrmals im Monat Updates heraus – oft ohne gesonderten Hinweis.
Texte generieren: Sprachmodelle und Limits
Hier erfährst du, welche Sprachmodelle die verschiedenen Chatbots antreiben. Außerdem gehen wir auf mögliche Nutzungsbeschränkungen ein.
ChatGPT: Sprachmodelle
ChatGPT bietet dir verschiedene Sprachmodelle:
- GPT-4o: eines der besten Sprachmodelle auf dem Markt
- GPT-4o mini: kompaktere Version für schnelle Antworten
- GPT-4: bewährte Vorgängerversion (nur für Plus-Nutzer)
Nutzungsbeschränkungen:
- Kostenloses Konto: Wechsel zu GPT-4o mini nach unbestimmter Nachrichtenanzahl
- ChatGPT Plus: bis zu 80 Nachrichten alle drei Stunden (GPT-4o) oder bis zu 40 Nachrichten alle drei Stunden (GPT-4)
Microsoft Copilot: Sprachmodelle
Microsoft Copilot, ehemals Bing Chat, nutzt OpenAIs GPT-4o.
Nutzungsbeschränkungen:
- Ohne Log-in: Du erhältst bis zu vier KI-Antworten in einer Konversation, ohne dich anzumelden. Danach musst du ein neues Gespräch beginnen.
- Kostenloses Konto: Pro Unterhaltung bekommst du bis zu fünf Antworten von der KI.
- Copilot Pro: In einer Konversation erzeugst du bis zu 30 KI-Antworten.
In einem weiteren Beitrag erfährst du, wie du Microsoft Copilot nutzt.
Google Gemini: Sprachmodelle
Google Gemini, ehemals Bard, nutzt standardmäßig das schnelle Gemini 1.5 Flash.
Für komplexere Aufgaben steht dir Gemini Advanced (kostenpflichtig) mit dem leistungsfähigeren Gemini 1.5 Pro zur Verfügung – das ähnlich leistungsfähig ist wie GPT-4o. Das Kontextfenster ist bis zu 30-mal länger als bei der Konkurrenz (rund 1.500 Buchseiten). So behält die KI den Kontext deiner Unterhaltung auch über sehr lange Chats hinweg bei.
Nutzer berichten, dass sie auch bei intensiver Nutzung nicht an Limits stoßen. Google gibt weder für die kostenlose Version noch für Gemini Advanced offizielle Nachrichtenlimits an.
KI-Bilder erstellen: Was sind die Unterschiede?
Nicht alle Chatbots können Bilder erstellen. Finde heraus, welche Funktionen es gibt.
ChatGPT: KI-Bilder
ChatGPT erstellt Bilder in verschiedenen Formaten mit OpenAIs DALL-E 3. Mit einem kostenlosen Konto hast du ein Limit von zwei Bildern pro Tag. Als Plus-Mitglied kannst du Bilder im Rahmen deines allgemeinen Nachrichtenlimits generieren. Mit einem einfachen Tool markierst du Bildstellen direkt im Chatfenster und kannst Änderungen anfragen.

TURN ON
Microsoft Copilot: KI-Bilder
Microsoft Copilots Designer-Tool erstellt 1.024 × 1.024 Pixel große Bilder mit DALL-E 3. Du kannst die Qualität mit gezielten Prompts verbessern, aber sie erreicht nicht die Bildauflösung von ChatGPT-Bildern. Leider lassen sich die Bilder in Copilot nicht bearbeiten.

TURN ON
Google Gemini: KI-Bilder
Laut Google ist die Bildgenerierung für Gemini-Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum derzeit nicht verfügbar. (Stand: August 2024)
Gesprächsmodus: Mit KI-Chatbots reden
Mit einigen Chatbots kannst du gesprochene Unterhaltungen führen.
ChatGPT: Gesprächsmodus
In der mobilen App und der macOS-Anwendung von ChatGPT kannst du dich mündlich mit der KI unterhalten – auch auf Deutsch. Deine Sprache wird dabei in Text umgewandelt. ChatGPT antwortet mit Text, den eine künstliche Stimme vorliest. Danach kannst du direkt die nächste Nachricht einsprechen. OpenAI plant, den Zwischenschritt über Textnachrichten in einem kommenden Update abzuschaffen.
Microsoft Copilot: Nachrichten einsprechen & vorlesen
Copilot bietet streng genommen keinen Gesprächsmodus. Du kannst zwar in den Apps und der Webversion von Microsoft Copilot auch Nachrichten auf Deutsch einsprechen und dir Antworten vorlesen lassen. Du musst allerdings jedes Mal das Mikrofon-Symbol antippen, um eine neue Nachricht einzusprechen. Die KI-Stimme klingt außerdem etwas weniger natürlich als bei ChatGPT.
Google Gemini: Gesprächsmodus
Auch bei Google Gemini kannst du nur Nachrichten diktieren und Antworten vorlesen lassen.
Der Sprachmodus für Gemini Advanced, auch als Gemini Live bekannt, soll bald natürliche Gespräche mit dem Assistenten ermöglichen. Du wirst dich laut Google flüssig unterhalten und die KI sogar mitten im Satz unterbrechen können, um Zwischenfragen zu stellen. Aktuell ist Gemini Live auf Englisch und mit Gemini Advanced-Abo verfügbar.

stock.adobe.com/brizmaker
Internetsuche: Wie gut ist die Onlinerecherche?
Alle drei KI-Chatbots können auf aktuelle Informationen aus dem Internet zugreifen.
ChatGPT: Internetsuche
ChatGPT nutzt ein Bing-gestütztes Browser-Tool. Bei Fragen zu aktuellen Themen sucht es nach passenden Quellen und verwendet diese für seine Antworten. Aber Achtung: Die Informationen können ungenau sein. Sei also vorsichtig damit.
Microsoft Copilot: Internetsuche
Microsoft Copilot nutzt standardmäßig die Bing-Suche, auch wenn du es nicht ausdrücklich verlangst. Das kann zwar zu aktuelleren Antworten führen, aber du solltest die Ergebnisse trotzdem kritisch hinterfragen.
Google Gemini: Internetsuche
Google Gemini nutzt einen nativen Internetzugriff, ohne extra zu browsen. Google bringt die Wissensbasis der KI laufend mit Onlineinhalten auf den neuesten Stand. So bekommst du sehr aktuelle Antworten, aber oft ohne Quellenangaben. Werden Quellen genannt, sind es nicht immer die Originalquellen der Information. Auch hier ist also Vorsicht geboten.
Zusatzfunktionen
Es gibt ein paar praktische Zusatzfunktionen, mit denen sich die Chatbots voneinander abheben.

stock.adobe.com/EGHStock
Einige der beliebtesten Extras:
- Eigene GPTs bauen: Mit ChatGPT Plus und Copilot Pro kannst du spezialisierte Chatbots (sogenannte GPTs) erstellen. Du erweiterst das Wissen der KI durch hochgeladene Dokumente und steuerst individueller, wie sie auf deine Anfragen reagiert.
- Code ausführen: ChatGPT Plus, Copilot Pro und Gemini Advanced können Python-Skripte schreiben und direkt in der Cloud ausführen. Das ist praktisch für Berechnungen und auch, wenn du Graphen erstellen möchtest.
- Visuelle Fähigkeiten: ChatGPT, Copilot und Gemini können hochgeladene Bilder analysieren. Du kannst etwa den Auftrag geben: „Beschreibe das angehängte Bild.“ Allerdings weigert sich Gemini, Bilder zu beschreiben, die Menschen zeigen.
- Interaktive Tabellen: Mit ChatGPT kannst du erstellte Tabellen direkt im Chatfenster bearbeiten. Copilot und Gemini bieten dir nur die Möglichkeit, Tabellen in Microsoft Excel oder Google Sheets zu bearbeiten.
Weitere gute KI-Chatbots
Hier sind einige weitere gute KI-Chatbots:
- Claude: Das KI-Start-up Anthropic veröffentlichte mit Claude 3.5 Sonnet ein Sprachmodell, das Spitzenreiter GPT-4o in vielen Benchmarks übertrifft. Der Chatbot hat jetzt eine verbesserte Benutzeroberfläche. Außerdem kannst du mit der KI programmierte Webanwendungen direkt im Chatfenster als „Artefakte“ ausführen.
- Grok: Der KI-Chatbot von X (früher Twitter) ist nun auch für Premium-Nutzer in Europa verfügbar. Er punktet mit besonders aktuellen Informationen, da er in Echtzeit auf Beiträge des Kurznachrichtendienstes zugreift.
Fazit: Welcher KI-Chatbot eignet sich für welche Anforderungen?
Alle drei vorgestellten KI-Chatbots haben einen ähnlichen Funktionsumfang. Die Unterschiede liegen im Detail.

stock.adobe.com/Production Perig
Hier erfährst du die Vorteile der Chatbots im Vergleich:
- Kreative Workflows: ChatGPT punktet mit DALL-E 3 für hochauflösende KI-Bilder und bietet dir einen natürlichen Sprachmodus für flüssige Gespräche.
- Aktuelle Recherche: Microsoft Copilot nutzt die Bing-Suche für aktuelle Informationen mit Quellenangaben und integriert sich gut in Microsoft-Produkte. Du solltest Antworten dennoch überprüfen.
- Komplexe Problemlösung: Google Gemini, vor allem in der Advanced-Version mit Gemini 1.5 Pro, meistert knifflige Aufgaben und behält auch in langen Chats den Überblick.
- Programmierunterstützung: Alle drei Chatbots helfen dir bei Coding-Aufgaben. Die Premium-Versionen können Code-Schnipsel in der Cloud ausführen.
- Visuelle Aufgaben: ChatGPT und Copilot eignen sich am besten für Bildanalyse und -erzeugung. ChatGPT erlaubt einfache Bildbearbeitung direkt im Chat.
- Datenverarbeitung: ChatGPT bietet dir interaktive, bearbeitbare Tabellen direkt im Chatfenster. Das ist ein Vorteil im Vergleich zu Copilot und Gemini.
Lohnt sich die Bezahlversion?
- Gelegentliche Nutzung: Die kostenlosen Versionen aller drei Chatbots bieten dir einen guten Einstieg.
- Intensive Nutzung: Die Premium-Versionen ChatGPT Plus, Copilot Pro und Gemini Advanced können sich für dich lohnen, wenn du die KI-Assistenten häufig nutzt. Gemini bietet die großzügigsten Nutzungslimits.
Tipp: Probiere die kostenlosen Versionen aus und entscheide dich für den Chatbot, der am besten zu deinen Bedürfnissen passt. Behalte die rasante Entwicklung im Blick – die Funktionen ändern sich häufig!
Häufige Fragen und Antworten zum KI-Chatbot-Vergleich
Beiträge zu KI-Chatbots

ChatGPT für macOS: Diese Funktionen gibt es
Mehr erfahren über ChatGPT für macOS: Diese Funktionen gibt es
ChatGPT: 7 Ideen von der KI und von uns, wie sie Microsoft Office besser machen könnte
Mehr erfahren über ChatGPT: 7 Ideen von der KI und von uns, wie sie Microsoft Office besser machen könnte
Was ist KI? Das musst du über künstliche Intelligenz wissen
Mehr erfahren über Was ist KI? Das musst du über künstliche Intelligenz wissen