Canon-Drucker installieren: So funktioniert's
Inhalt
- Zusammenfassung: Canon-Drucker installieren
- Vorbereitung der Canon-Drucker-Installation
- Verbinde den Canon-Drucker mit deinem Computer oder Notebook
- Canon-Drucker installieren ohne CD
- Funktionstest
- Wie installiere ich den Canon-Drucker auf dem Mac?
- Fazit: Canon-Drucker installieren
- Canon-Drucker installieren: Häufige Fragen beantwortet

stock.adobe.com/Katie Chizhevskaya
Wir zeigen dir in unserem Ratgeber, wie du ohne Fachwissen einen Canon-Drucker installierst.
Zusammenfassung: Canon-Drucker installieren
- Für die Installation benötigst du einen Desktop-PC oder Laptop mit Windows oder macOS.
- Du kannst deinen Canon-Drucker sowohl über USB als auch per WLAN mit deinem Computer verbinden. Einige Geräte unterstützen auch Ethernet.
- Lege vor der Installation des Druckertreibers die Patronen und Papier ein.
- Für Einsteiger empfiehlt sich die automatische Treiber-Installation.
- Auf die mitgelieferte Treiber-CD solltest du verzichten, da die Software in der Regel veraltet ist.
- Nach der Installation empfiehlt sich ein Funktionstest.
- Unter macOS ist die Treiber-Installation bei modernen Canon-Druckern dank AirPrint besonders komfortabel.
Unsere Experten können alternativ die Einrichtung deines Druckers für dich übernehmen.
Du brauchst Hilfe?
Du musst nicht alles selbst machen!
Vorbereitung der Canon-Drucker-Installation
Vor der Installation deines Canon-Druckers solltest du einen geeigneten Platz für den Drucker auszuwählen. Befindet sich in der Nähe eine freie Steckdose? Planst du eine Verbindung mittels USB-Kabel, muss sich der Drucker in der Nähe des Computers befinden.
Wichtig vor der Installation eines neuen Canon-Druckers: Entferne alle Klebefolien und den Transportschutz im Patronenfach. Wo sich diese befinden, erfährst du in der beiliegenden Schnellstartanleitung.
Das brauchst du zur Drucker-Installation
Für die Installation des Canon-Druckers benötigst du Folgendes:
- Desktop-Computer oder Laptop: Du brauchst einen Rechner mit einem aktuellen Betriebssystem wie Windows 11 oder Windows 10 und einer Internetverbindung (WLAN oder Ethernet). Ein freier USB-Port ist nötig, wenn du den Drucker via Kabel mit dem PC verbinden möchtest.
- Kabel: Überprüfe, ob das Stromkabel des Druckers und (falls notwendig) ein ausreichend langes USB-Kabel vorhanden sind. Das Stromkabel liegt dem Drucker in der Regel bei, USB-Kabel sind bei Bedarf günstig erhältlich.
- Zubehör: Lege passende Druckerpatronen und Papier für den Druck bereit.
- WLAN: Willst du einen WLAN-Drucker von Canon installieren, stellt das Gerät über deinen Router eine Verbindung zu deinem Netzwerk her. Halte die WLAN-Zugangsdaten bereit.
Möchtest du den Drucker mithilfe einer Treiber-CD installieren, sollte dein Computer über ein entsprechendes CD-, DVD- oder Blu-Ray-Laufwerk verfügen.
Drucker einschalten und Patronen einlegen
Hast du den Drucker ausgepackt und an seinem Bestimmungsort aufgestellt, legst du die Patronen ein.
So gehst du vor:
- Schließe den Drucker mit dem Netzkabel an eine Steckdose an.
- Schalte den Drucker ein, indem du die Ein-/Aus-Taste betätigst.
- Öffne die Abdeckung auf der Vorderseite des Druckers. Der Patronenhalter sollte selbständig in die Mitte fahren.
- Nimm die Druckerpatronen zur Hand, entferne die Schutzfolie von den Druckköpfen und stecke die Patronen an ihre Steckplätze im Patronenhalter. Wende keine Gewalt an und achte darauf, die Patronen an den richtigen Stellen einzusetzen.
- Schließe die Abdeckung und gedulde dich etwas. Der Drucker überprüft die Patronen und initialisiert sie.
Nun kannst du Papier in den Papiereinzug oder die Papierkassette einlegen.
Verbinde den Canon-Drucker mit deinem Computer oder Notebook
Der Drucker und dein Computer sind eingeschaltet. Als Nächstes verbindest du beide Geräte miteinander. Nur so kannst du Druckaufträge vom Rechner zum Drucker senden.
Abhängig vom Druckermodell und den zur Verfügung stehenden Anschlüssen hast du drei Möglichkeiten, den Canon-Drucker auf deinem Computer zu installieren:
USB: Die einfachste und schnellste Methode ist die Verbindung mittels eines USB-Kabels.
Ethernet: Einige Drucker verfügen über einen Ethernet-Port. Solche netzwerkfähigen Geräte verbindest du über ein LAN-Kabel mit deinem Router. In privaten Haushalten ist das eher unüblich.
WLAN: Drucker und Computer verbinden sich kabellos über das heimische WLAN-Netz. Ähnlich wie bei einem Smartphone stellt der Drucker eine WLAN-Verbindung zum Router her. Dann kannst du von allen Geräten im WLAN-Netz aus drucken.
Entscheidest du dich für eine USB-Verbindung, steckst du das USB-Kabel des Druckers in einen verfügbaren USB-Port deines Rechners. Anschließend beginnt der Installationsprozess wie im nächsten Kapitel beschrieben.
An anderer Stelle haben wir erklärt, wie du deinen Canon-Drucker mit dem WLAN verbinden kannst.

stock.adobe.com/New Africa
Canon-Drucker installieren ohne CD
Zwar liegen neuen Druckern nach wie vor Treiber-CDs bei, doch meist sind sie nicht nutzbar. Ein Grund ist, dass viele moderne Computer kein CD-Laufwerk mehr haben. Das ist gerade bei kompakten Notebooks oftmals der Fall. Dann benötigst du ein externes Laufwerk.
Es bleibt allerdings ein Nachteil: Die Software auf der CD ist meist veraltet und bietet womöglich einen geringeren Funktionsumfang als ein aktueller Treiber. Installiere deinen Canon-Drucker deshalb besser ohne die beiliegende CD.
Für Laien empfiehlt sich die automatische Installation. Etwas erfahrenere Anwender sollten die Canon-Druckertreiber manuell installieren. Das ist zwar aufwendiger, aber dafür erhältst du die neueste Software mit allen Funktionen, die der Hersteller für den Drucker zur Verfügung stellt.
Automatische Installation
Windows 10 und Windows 11 haben Zugriff auf eine Vielzahl an Standardtreibern für Drucker. Bei der automatischen Installation greift das Betriebssystem auf diese Treiber zurück. Dafür ist eine Internetverbindung nötig, denn Windows lädt die benötigten Canon-Druckertreiber aus dem Netz herunter und installiert sie anschließend.
So lässt du deinen Canon-Drucker unter Windows 10 und 11 automatisch installieren:
- Verbinde deinen Drucker per USB-Kabel mit dem PC.
- Das Betriebssystem erkennt den Drucker nach kurzer Zeit und installiert automatisch den am besten geeigneten Treiber.
- Windows 10/11 weist dich auf den Abschluss der Installation hin. Der Drucker ist einsatzbereit.
Benötigst du den Drucker ausschließlich zum Drucken und kannst auf weitere Elemente wie Easy PhotoPrint oder My Image Garden verzichten, empfiehlt sich die automatische Installation. Das ist die schnellste und unkomplizierteste Art der Einrichtung.
Treiber-Software manuell installieren
Möchtest du die neuesten Treiber und alle erhältlichen Kreativprogramme von Canon nutzen, musst du den Druckertreiber manuell installieren. Nur so erhältst du Zugriff auf alle Funktionen deines Druckers. Neueste Treiber garantieren außerdem einen zuverlässigen Betrieb und schließen bekannte Sicherheitslücken.
Manuelle Installation des Canon-Druckertreibers:
- Verbinde den Drucker per USB oder WLAN mit deinem Rechner.
- Rufe die Canon-Webseite im Browser deines Rechners auf.
- Gib im Suchfeld die genaue Bezeichnung deines Canon-Druckers ein, zum Beispiel Pixma TS705. Klicke alternativ auf die Produktkategorie (Pixma) und suche deinen Drucker in der Liste heraus.
- Wähle auf der Übersichtsseite deines Druckermodells den Menüpunkt „Treiber“.
- Gib unter „Ihr Betriebssystem“ dein Betriebssystem an, etwa Windows 11.
- Lade den zugehörigen Treiber unter dem Feld „Download“ herunter.
- Öffne die heruntergeladene Datei und folge den Anweisungen des Installationsassistenten.
- Bestätige während des Installationsprozesses weitere Eingaben und warte, bis die Einrichtung abgeschlossen ist.
Tipp: Auf der Canon-Webseite findest du auf der Übersichtsseite deines Druckermodells unter „Software“ zusätzliche Anwendungen, zum Beispiel:
- zum Drucken von Visitenkarten
- zum bequemen Kopieren
- zum Ablegen von Dokumenten in der Cloud
- komfortable Bildbearbeitungsprogramme
Das Angebot ist abhängig vom Druckermodell und dem Alter des Geräts.
Funktionstest
Prüfe mit dem Druck einer Testseite, ob du deinen Canon-Drucker erfolgreich installiert hast. Auf der Testseite siehst du verschiedene Farbstreifen und Blöcke. Sie zeigen an, ob alle Patronen ausreichend gefüllt und korrekt kalibriert sind.
Windows 11:
- Öffne die Einstellungen und wechsle zu „Bluetooth und Geräte“.
- Klicke auf „Drucker und Scanner“ und wähle deinen Canon-Drucker in der Liste aus.
- Wähle „Testseite drucken“.
Windows 10:
- Öffne die Einstellungen und gehe zu „Geräte“.
- Wähle links „Drucker und Scanner“.
- Klicke deinen Drucker in der Liste von Druckern und Scannern an.
- Wähle „Verwaltung“ und klicke im nächsten Fenster auf „Testseite drucken“.
Wie installiere ich den Canon-Drucker auf dem Mac?
Aktuelle Canon-Drucker installierst du am Mac vorzugsweise über WLAN. Denn dank des AirPrint-Standards beziehen Apples Betriebssysteme automatisch den korrekten Treiber aus dem Internet. Befindet sich der Drucker im selben WLAN wie dein Mac, erkennt macOS das Gerät automatisch.
- Öffne das Mac-Menü (Apfel-Symbol oben links).
- Gehe zu „Systemeinstellungen“.
- Wähle „Drucker und Scanner“.
- Nach einigen Sekunden erscheint der Canon-Drucker automatisch in der Geräteliste.
Tipp: Auch dein iPhone oder iPad finden AirPrint-kompatible Canon-Drucker automatisch. Einzige Voraussetzung ist, dass das Smartphone bzw. Tablet mit demselben WLAN verbunden ist wie der Drucker.
Die Verbindung über USB funktioniert ähnlich wie unter Windows: Schließe den Drucker mithilfe des USB-Kabels an den Mac – macOS installiert eigenständig die nötige Software.
Für ältere macOS-Versionen und Canon-Drucker ohne AirPrint steht geeignete Treiber-Software auf der Hersteller-Webseite zur Verfügung.

stock.adobe.com/Ming
Fazit: Canon-Drucker installieren
Die Einrichtung eines Canon-Druckers ist nicht schwer. Bist du weniger versiert, nutze die automatische Installation des Canon-Druckertreibers. Das geht schnell und führt innerhalb weniger Minuten zum ersten Druckvorgang. Unter macOS macht es dir AirPrint besonders leicht.
Unter Windows hast du zusätzlich die Möglichkeit, den Canon-Druckertreiber manuell zu installieren. Das hat den Vorteil, dass du zusätzliche Druckersoftware nutzen kannst, etwa zum Drucken von Visitenkarten.
Canon-Drucker installieren: Häufige Fragen beantwortet
Weitere empfehlenswerte Beiträge zu Druckern

Beste Duplex-Drucker in Tests: Aktueller Vergleich 2024
Mehr erfahren über Beste Duplex-Drucker in Tests: Aktueller Vergleich 2024
Drucker einrichten: So geht's für Windows 11, Windows 10, WLAN, AirPrint und Fritzbox
Mehr erfahren über Drucker einrichten: So geht's für Windows 11, Windows 10, WLAN, AirPrint und Fritzbox
Canon Pixma TS6350a und Maxify GX4050: Geniale Drucker für Schule, Uni und Office
Mehr erfahren über Canon Pixma TS6350a und Maxify GX4050: Geniale Drucker für Schule, Uni und Office