Wie verbindet man einen Canon-Drucker mit dem WLAN?
Inhalt
- Zusammenfassung: Canon-Drucker mit dem WLAN verbinden
- Möglichkeiten, Canon-Drucker mit dem WLAN zu verbinden
- Canon-Pixma-Modelle mit dem WLAN verbinden
- Canon-TS-Modelle mit dem WLAN verbinden
- Canon-MG-Modelle mit dem WLAN verbinden
- Änderung der WLAN-Einstellungen
- Wieso verbindet sich der Canon-Drucker nicht mit dem WLAN?
- Fazit: Canon-Drucker mit dem WLAN verbinden

stock.adobe.com/Katie Chizhevskaya
Du möchtest endlich kabellos drucken? Wir erklären dir in unserem Ratgeber, wie du deinen Canon-Drucker mit dem WLAN verbindest, Netzwerkeinstellungen änderst und eventuelle Probleme löst.
Zusammenfassung: Canon-Drucker mit dem WLAN verbinden
- Du hast zwei Möglichkeiten, deinen Canon-Drucker mit dem WLAN zu verbinden: per WPS oder durch die manuelle Eingabe der WLAN-Zugangsdaten.
- Die Alternative ist Wi-Fi Direct: Der Übertragungsstandard baut ein eigenes WLAN zwischen Drucker und Computer, Smartphone oder Tablet auf. Ein Router ist nicht nötig.
- Besteht die WLAN-Verbindung, empfiehlt sich die Installation des Druckertreibers, um auf alle Funktionen des Canon-Druckers zuzugreifen.
- Pixma-MG-Modelle konfigurierst du über das Display am Gerät.
- Pixma-TS-Modelle kannst du in der Regel mit der Smartphone-App Canon Print einrichten und auf diese Weise mit dem WLAN verbinden.
- Willst du WLAN-Einstellungen ändern, nutze das Tool Wi-Fi Connection Assistant.
Unsere Experten können dir alternativ die Arbeit abnehmen und deinen Drucker zu Hause einrichten.
Du brauchst Hilfe?
Du musst nicht alles selbst machen!
Möglichkeiten, Canon-Drucker mit dem WLAN zu verbinden
Die meisten aktuellen Canon-Drucker lassen sich mit dem WLAN verbinden. So brauchst du den Drucker nicht mehr per USB-Kabel mit deinem Computer zu verbinden. Dank WLAN stellst du deinen Canon an einem beliebigen Ort in der Wohnung auf. Er benötigt nur eine Steckdose und eine Verbindung zum gewünschten WLAN-Netz.
Es gibt drei Möglichkeiten, deinen Canon-Drucker mit dem WLAN zu verbinden:
- WLAN manuell einrichten: Du verbindest deinen Canon-Drucker direkt am Gerät mit dem WLAN deines Routers, indem du die Netzwerk-Zugangsdaten auf dem Display eingibst. Dann kannst du von allen Geräten aus drucken, die sich ebenfalls im Netzwerk befinden. Das können neben Desktop-PCs auch Laptops, Tablets und Smartphones sein.
- WLAN mit WPS einrichten: Dank des Standards WPS (Wi-Fi Protected Setup) stellt dein Canon-Drucker automatisch eine Verbindung zu deinem WLAN-Router her. Unterstützen dein Canon und dein Router WPS, genügt oftmals ein Tastendruck. Das Eintippen von Zugangsdaten entfällt.
- Wi-Fi Direct: Der Drucker erzeugt ein eigenes WLAN-Netzwerk, mit dem sich dein Computer (oder ein anderes kompatibles Gerät) verbindet. Einen WLAN-Router brauchst du nicht.
Nicht jeder Canon-Drucker besitzt einen Touchscreen oder eine WPS-Taste für eine bequeme Konfiguration. Doch für jedes Modell findet sich eine Methode, um den Canon-Drucker mit dem WLAN zu verbinden.

stock.adobe.com/Have a nice day
Canon-Drucker mit Touchscreen mit dem WLAN verbinden
Canon hat viele verschiedene Druckermodelle im Angebot, die sich teils stark unterscheiden. Die meisten Modelle mit Touchscreen verbindest du folgendermaßen mit dem WLAN:
Voraussetzung: Der Canon-Drucker ist bereits installiert.
- Wähle auf dem Touchscreen deines Canon-Druckers den Menüpunkt „Einstellungen“.
- Navigiere zu „Geräteeinstellungen > LAN-Einstellungen > Standardeinstellungen“.
- Wähle „Ohne Kabel“ bzw. „Cableless Mode“.
- Nach einigen Sekunden erscheint eine Liste aller verfügbaren WLAN-Netze in der Umgebung. Wähle dein Heimnetzwerk aus.
- Gib das WLAN-Passwort ein.
- Bestätige die Eingabe und gedulde dich kurz.
Canon-Drucker ohne Touchscreen per WPS mit dem WLAN verbinden
Hat dein Canon-Drucker keinen Touchscreen, aber eine WPS-Taste? Dann kannst du WPS (Wireless Protected Setup) nutzen, um deinen Canon-Drucker mit dem WLAN zu verbinden.
Voraussetzung: Auch dein Router hat eine WPS-Taste. Bei den meisten modernen Modellen ist das der Fall.
- Schalte den Canon-Drucker ein.
- Halte die WPS-Taste am Drucker gedrückt, bis die LED der Alarmanzeige blinkt (Dreieck mit einem Blitz darin).
- Aktiviere innerhalb von 2 Minuten WPS an deinem Router, zum Beispiel durch das Drücken der WPS-Taste an der Rück- oder Unterseite.
- Am Drucker blinkt nun die LED der WLAN-Anzeige.
- Hat der Canon-Drucker die WLAN-Verbindung zum Router hergestellt, leuchtet die WLAN-Anzeige durchgängig.
Canon-Drucker ohne Touchscreen und WPS mit dem WLAN verbinden
Dein Canon-Drucker hat weder einen Touchscreen, noch unterstützt er WPS? Dann stellst du die WLAN-Verbindung über den Treiber für deinen Canon-Drucker her:
- Rufe an einem Computer im Browser diese Canon-Website auf.
- Wähle dein Druckermodell aus und lade die zugehörige Software herunter.
- Schalte deinen Drucker ein.
- Starte die heruntergeladene Software und folge den Anweisungen. Wähle im Installationsprozess „Wireless Connection“ aus.
- Klicke auf „Connect to Network“ bzw. „Mit Netzwerk verbinden“ und wähle „Cableless Setup“ bzw. „Ohne Kabel“.
- Wähle dein Heim-WLAN aus der Liste der verfügbaren Netzwerke aus und gib das WLAN-Passwort ein. Unter Umständen musst du die WLAN-Taste am Drucker kurz gedrückt halten.
- Bestätige deine Eingaben und warte, bis dein Canon-Drucker die WLAN-Verbindung hergestellt hat.
Bei Bedarf kannst du im Anschluss noch weitere Komponenten der Treibersoftware installieren, zum Beispiel spezielle Druck- oder Bildbearbeitungsprogramme.
Canon-Drucker per Wi-Fi Direct mit einem Gerät verbinden
Bei der Verbindung mittels Wi-Fi Direct (auch „Wireless Direct“ oder „Ad-hoc-Verbindung“ genannt) baut dein Canon-Drucker ein eigenes WLAN-Netz auf. Darüber kannst du eine direkte Verbindung herstellen – egal ob vom Computer, Smartphone oder Tablet aus. Einen WLAN-Router benötigst du hierfür nicht.
Voraussetzung: Dein Canon-Drucker unterstützt Wi-Fi Direct.
- Schalte den Drucker ein und rufe die Einstellungen auf.
- Navigiere zu „Geräteeinstellungen > WLAN-Einstellungen > Wireless Direct“.
- Wähle „Direct aktiv/inaktiv“ und dann „Ein“. Bestätige deine Eingabe mit „OK“.
- Rufe an deinem Smartphone, Tablet oder Rechner die WLAN-Verbindungen auf. Dort erscheint das WLAN-Netz deines Canon-Druckers. In der Regel beginnt die Bezeichnung mit „DIRECT-“ gefolgt von der Typenbezeichnung.
- Wähle das WLAN-Netz aus und gib das Passwort ein, das auf dem Display oder in den WLAN-Einstellungen des Druckers angezeigt wird.
Dein Computer, Smartphone oder Tablet ist nun über Wi-Fi Direct mit dem Canon-Drucker verbunden. Du kannst ihn in der Regel sofort zum Drucken verwenden. Nur selten ist die zusätzliche Installation eines Treibers (PC, Mac) oder einer App (Smartphone, Tablet) nötig.
Einige Canon-Drucker besitzen eine WLAN-Taste. Bei diesen Modellen findest du die Wi-Fi-Direct-Zugangsdaten auf der Rückseite des Geräts. Um eine Verbindung herstellen, betätige die WLAN-Taste, suche am PC oder Smartphone nach dem Netzwerk und gib das Passwort von der Drucker-Rückseite ein.
Canon-Pixma-Modelle mit dem WLAN verbinden
Pixma-Drucker der vergangenen Jahre verbindest du am besten mit einer der oben genannten Standardmethoden mit dem WLAN.
Um den vollen Funktionsumfang deines Canon-Druckers zu nutzen, installiere zusätzlich die Treibersoftware.
Windows 10/11
- Achte darauf, dass sich dein Rechner im gleichen Netzwerk befindet wie der Canon-Drucker.
- Gehe unter Windows 10/11 in die Einstellungen und wechsle zu „(Bluetooth und) Geräte“.
- Navigiere zu „Drucker und Scanner“ und wähle die Option „Gerät hinzufügen“.
- Dein Computer sucht nach Geräten und zeigt nach rund zwei Minuten deinen Canon-WLAN-Drucker an.
- Folge den Anweisungen auf dem Bildschirm und lass Windows den passenden Treiber installieren.
Mac
Ist dein Canon-Drucker mit dem WLAN verbunden, erkennt dein Mac den Drucker automatisch und installiert die passende Software. Du findest weitere Einstellungsmöglichkeiten unter „Systemeinstellungen > Drucker & Scanner“.
Wichtig: Einige alte Pixma-Drucker haben keine WLAN-Funktionen. Das betrifft vor allem die ersten Pixma-Modelle ab dem Produktionsjahr 2004.

stock.adobe.com/New Africa
Canon-TS-Modelle mit dem WLAN verbinden
Die 2016 eingeführten TS-Modelle von Canon stehen für eine neue Drucker-Generation mit modernen Tintentechnologien, Touchscreen-Displays und Smartphone-Anbindung. Viele TS-Drucker wie der TS3150, der TS3451 und der TS5050 konfigurierst du vorzugsweise am Smartphone oder Tablet:
- Installiere auf deinem Smartphone die Canon Print-App.
- Stimme den Nutzungsbedingungen zu und gib die Standort-Berechtigung frei.
- Folge den Anweisungen. Die App sucht selbstständig nach Canon-Druckern in der Umgebung. Sollte sie nicht fündig werden, drücke am Drucker drei Sekunden lang die Link-Taste (bzw. WLAN- oder Wireless-Taste) und starte die Suche in der App erneut.
- Dein Smartphone verbindet sich mit dem Drucker.
- Wähle dein Heim-WLAN aus und gib das Passwort ein. Die WLAN-Daten werden an den Drucker übertragen.
- Drucke optional eine Testseite aus.
Willst du dein Canon-TS-Modell auch unter Windows oder macOS verwenden? Dann installiere den Canon-Drucker dort in den Systemeinstellungen.
Canon-MG-Modelle mit dem WLAN verbinden
Seit Oktober 2014 verkauft Canon mit den Pixma-MG-Modellen kompakte Multifunktionsdrucker. Beliebt sind zum Beispiel aktuelle Modelle wie die MG3600-Serie, der MG5750, der MG7550 und der MG5650. Willst du diese Canon-Drucker mit dem WLAN verbinden, klappt das dank des großen Displays besonders komfortabel:
- Schalte den Drucker ein und wechsle auf dem Display zu „Einstellungen“.
- Gehe zu „Einrichtung“ (oft mit "Einrichtg" abgekürzt).
- Wähle „WLAN-Einrichtung > Einfache Einrichtung“ aus.
- Dein Drucker sucht automatisch nach verfügbaren WLAN-Netzen. Wähle dein Heimnetz aus und gib über den Touchscreen oder über die Navigationstasten das WLAN-Passwort ein.
- Nach dem Bestätigen verbindet sich der Drucker mit dem WLAN.
Auch in diesem Fall solltest du den Drucker in den Einstellungen deines Betriebssystems suchen und und die empfohlene Druckersoftware installieren (lassen).
Änderung der WLAN-Einstellungen
Hast du dein WLAN-Passwort geändert oder dir einen neuen Router zugelegt, musst du die WLAN-Einstellungen des Druckers entsprechend anpassen. Eine Methode ist das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen und das erneute Einrichten der WLAN-Verbindung. Alternativ und in vielen Fällen sinnvoller ist die Verwendung des Wi-Fi Connection Assistant (ehemals IJ Network Tool). Er ist auch als WLAN-Verbindungsassistent bekannt.
Das Tool ist Bestandteil des Druckertreibers. Findest du es auf deinem Computer nicht, kannst du es auf der Hersteller-Webseite für die meisten aktuellen Canon-Drucker herunterladen.
So gehst du vor:
- Starte den Wi-Fi Connection Assistant und wähle „Setup des Druckernetzwerks“ aus.
- Klicke in der Liste der verfügbaren Drucker deinen Canon-Drucker an.
- Gehe zu „Druckereinstellungen“ bzw. „Printer Settings“.
- Wähle „Netzwerkeinstellungen“ bzw. „Network Settings“.
- Gib das Druckerkennwort ein. Das ist nahezu immer „canon“, sehr selten die Seriennummer deines Druckers.
- Jetzt kannst unter anderem die IP-Adresse manuell festlegen, aber auch den Wi-Fi-Modus, den Netzwerknamen oder den Verschlüsselungstyp ändern.
- Klicke auf „Einrichten“ bzw. „Set“, um die geänderten WLAN-Einstellungen zu speichern.
Das individuelle Konfigurieren empfehlen wir nur erfahreneren Nutzern.

stock.adobe.com/Grandbrothers
Wieso verbindet sich der Canon-Drucker nicht mit dem WLAN?
Schlägt die WLAN-Verbindung zum Canon-Drucker fehl, liegt nur selten ein Defekt vor. Viel häufiger stimmt etwas mit der Konfiguration nicht. Probiere folgende Maßnahmen aus:
- Gerätestatus: Sind Drucker und Router eingeschaltet?
- WLAN-Verbindung: Viele Canon-Drucker besitzen eine Wi-Fi-Taste. Leuchtet diese nicht, ist Wi-Fi deaktiviert. Halte die Wi-Fi-Taste gedrückt, bis sie blinkt. Betätige die Taste „Schwarz“ und drücke danach die Wi-Fi-Taste, bis die WLAN-Anzeige leuchtet. Drücke die Taste „Farbe“ oder „Schwarz“, um den Prozess abzuschließen.
- Druckersuche: Suche deinen Drucker mit dem Wi-Fi Connection Assistant. Mithilfe des Tools behebst du Verbindungsprobleme und überprüfst den Status des Drahtlosnetzwerks.
- WLAN-Netz: Stimmen die WLAN-Zugangsdaten, die im Drucker hinterlegt sind? Ist der Canon-Drucker mit dem richtigen WLAN-Netz verbunden?
- Ungünstiger Standort: Steht dein Drucker zu weit von deinem Router entfernt, hat er möglicherweise keinen Zugriff auf das WLAN-Netz. Platziere den Canon-Drucker näher am Router oder verwende WLAN-Repeater, um das WLAN-Signal zu verstärken.
Fazit: Canon-Drucker mit dem WLAN verbinden
Du hast verschiedene Möglichkeiten, deinen Canon-Drucker mit dem WLAN zu verbinden – je nachdem, welche Voraussetzungen dein Modell mitbringt. Besonders komfortabel geht es bei neueren Druckern über den Touchscreen oder die Smartphone-App Canon Print. Selbst das manuelle Verbinden des Druckers mit dem Heim-WLAN ist vergleichsweise einfach – auch für technisch weniger versierte Menschen. In der Regel dauert es nur ein paar Minuten.
Hier findest du weitere Tipps rund um Drucker:
Empfehlenswerte Ratgeber zum Thema Drucken

Drucker einrichten: So geht's für Windows 11, Windows 10, WLAN, AirPrint und Fritzbox
Mehr erfahren über Drucker einrichten: So geht's für Windows 11, Windows 10, WLAN, AirPrint und Fritzbox
Canon Pixma TS6350a und Maxify GX4050: Geniale Drucker für Schule, Uni und Office
Mehr erfahren über Canon Pixma TS6350a und Maxify GX4050: Geniale Drucker für Schule, Uni und Office
Canon: Fehler B200 – das hilft bei Problemen mit dem Drucker
Mehr erfahren über Canon: Fehler B200 – das hilft bei Problemen mit dem Drucker