5G- & LTE-Router in Tests: Die besten mobilen und stationären Modelle im aktuellen Vergleich 2025
Inhalt
- Diese stationären und mobilen Router mit LTE und 5G sind laut Tests auch 2025 noch die besten
- Mobile und stationäre 5G- und LTE-Router im Vergleich
- Die besten LTE- und 5G-Router für unterwegs
- Die besten stationären 5G-Router
- Was ist 5G und wie funktioniert ein 5G-Router?
- Kaufberatung: Worauf kommt es bei einem 5G-Router an?
- Häufige Fragen zu Routern beantwortet

stock.adobe.com/tanit
Schnelles Internet ohne Kabel- oder DSL-Anschluss: Diese 5G- und LTE-Router überzeugen in Tests – sowohl für unterwegs als auch für zu Hause.
Zum Autor: Till macht am liebsten Urlaub auf dem Land und nutzt dabei seinen mobilen Router, um aufs Internet zuzugreifen. Bei TURN ON schreibt er seit 2022 über Technik und begeistert sich vor allem für Software und Automatisierung.
Diese stationären und mobilen Router mit LTE und 5G sind laut Tests auch 2025 noch die besten
Wir stellen dir sowohl mobile als auch stationäre Router vor. Alle Modelle haben in Fachtests überzeugt und lassen sich mit einer SIM-Karte im passenden Format nutzen. Du musst zwar zusätzlich einen Datentarif abschließen, bist aber nicht an bestimmte Anbieter oder Verträge gebunden – perfekt für maximale Flexibilität.
Mobile Router haben einen Akku und sind meist klein und handlich, sodass du sie unterwegs auf Reisen benutzen kannst. Hier findest du einige der besten mobilen Router mit 5G und LTE laut Tests von Fachmagazinen. Zuerst stellen wir den Testsieger bei PC Magazin vor, gefolgt von unserem Preis-Leistungs-Tipp. Anschließend folgen weitere empfehlenswerte Modelle. Ein Klick auf den jeweiligen Link führt dich direkt zum Produkt im Shop:
- Bester mobiler Router laut PC-Magazin-Test: Netgear Nighthawk M6 Pro 5G
- Preis-Leistungs-Tipp: Zyxel NR2301 5G
- Robuster 5G-Router für unterwegs: Acer Connect Enduro M3 5G
- 5G-Router mit guter Ausstattung: ZTE 5G MU5001
- Mobiler LTE-Router zum kleinen Preis: Huawei E5586-326
Stationäre Router sind eher für den Einsatz zu Hause gedacht. Sie brauchen eine dauerhafte Stromversorgung über Kabel, haben dafür aber meist eine größere Reichweite. Wir empfehlen diese stationären 5G-Router:
- Beliebter 5G-Router für zu Hause: AVM Fritzbox 6850 5G
- Preis-Leistungs-Tipp: TP-Link Deco X50 5G
In der folgenden Tabelle kannst du die besten 5G- und LTE-Router miteinander vergleichen. Klicke auf das Feld „Auswahl für den Vergleich“ mit dem Pfeil: Es öffnet sich ein Drop-down-Menü mit allen vorgestellten Modellen.
Die besten LTE- und 5G-Router für unterwegs
Wenn du viel unterwegs bist und schnelles Internet brauchst, können mobile Router mit LTE (4G) und 5G eine gute Option für dich sein.
Bester mobiler Router laut PC-Magazin-Test: Netgear Nighthawk M6 Pro
Der Netgear Nighthawk M6 Pro ist ein Premiumgerät für anspruchsvolle Nutzer. Als Geschäftsreisender oder Remote-Worker mit hohem Bandbreitenbedarf bekommst du hier sehr gute Leistung für unterwegs.

Netgear
Auf dem 2,8-Zoll-Touchscreen behältst du wichtige Verbindungsdaten im Blick. Durch leichtes Tippen auf das Display kannst du Informationen wie den Verbindungsstatus sehen und Einstellungen vornehmen.
Interessant ist die schnelle Datenübertragung dank moderner 5G-Technologie in Kombination mit dem WLAN-Standard Wi-Fi 6E. Die WLAN-Geschwindigkeit von bis zu 3,6 Gbps laut Hersteller macht dieses Gerät zu einem der schnellsten mobilen Router, die du aktuell kaufen kannst. Allerdings erreicht das Gerät diese maximale Geschwindigkeit in der Praxis nur unter idealen Bedingungen.
Praktisch für dich ist der integrierte 2,5-Gbps-Anschluss für ein Ethernet-Kabel, wenn du zum Beispiel deinen Laptop lieber per Kabel anschließt. Mit den zwei speziellen Anschlüssen für externe Antennen (TS-9) kannst du bei Bedarf den Empfang verbessern.
Ein praktisches Extra ist die Powerbank-Funktion. Mit dem großen 5.040-mAh-Akku kannst du unterwegs auch andere Geräte aufladen. Allerdings hat der Router seinen Preis – er gehört zu den teureren Modellen am Markt.
Der mobile 5G-Router von Netgear ist im Test von PC Magazin (10/2024) Testsieger mit der Note „sehr gut“ (94 von 100 Punkten).
Vorteile und Nachteile des Netgear Nighthawk M6 Pro
Vorteile
- schneller WLAN-Standard Wi-Fi 6E
- sehr hohe Datenübertragungsraten (bis 3,6 Gbps)
- großer Akku & Powerbank-Funktion
- Anschlüsse für externe Antennen zur Empfangsverbesserung
- praktischer Touchscreen
Nachteile
- gehobene Preisklasse
- relativ schwer
Preis-Leistungs-Tipp: Zyxel NR2301 5G
Der Zyxel NR2301 bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, wenn du nicht das absolute Spitzenmodell brauchst, aber trotzdem schnelles 5G-Internet unterwegs nutzen möchtest. Für Pendler, Studenten und gelegentliche Remote-Worker liefert er eine zuverlässige Internetverbindung über 5G ohne viel Schnickschnack. Du bekommst moderne Technik zu einem erschwinglichen Preis.

Zyxel
Das übersichtliche 2,4-Zoll-Farbdisplay zeigt dir alle wichtigen Informationen auf einen Blick: etwa Datenverbrauch, Akkustand und Signalstärke. Zur Bedienung nutzt du physische Tasten.
Mit 5G-Unterstützung erreicht der Router laut Hersteller theoretisch Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 3,4Gbps. In der Realität fällt die Geschwindigkeit allerdings durch Netzauslastung und Empfangsqualität deutlich niedriger aus. Die Wi-Fi-6-Technologie sorgt für stabile Verbindungen – auch wenn du viele Geräte gleichzeitig mit dem Router verbindest.
Der 4.500-mAh-Akku liefert genug Energie für längere Arbeitssessions unterwegs. Im Vergleich zum 5G-Router von Netgear fehlen zwar einige Features wie der LAN-Anschluss, dafür ist der Preis aber auch spürbar niedriger.
Die Experten von PC Magazin (10/2024) vergeben für den Zyxel NR2301 5G im Test die Note „sehr gut“ (85 von 100 Punkten).
Vorteile und Nachteile des Zyxel NR2301 5G
Vorteile
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- großer Akku
- übersichtliches 2,4-Zoll-Display
Nachteile
- Bedienung über Tasten etwas kompliziert
- Funktionsumfang könnte besser sein
Robuster 5G-Router für unterwegs: Acer Connect Enduro M3 5G
Suchst du einen mobilen Router für raue Umgebungen oder Outdoor-Abenteuer? Dann könnte der Acer Connect Enduro M3 5G etwas für dich sein. Er bietet robuste Technik, die dich auch fernab der Zivilisation mit dem Internet verbindet – vorausgesetzt, es gibt Netzempfang.

Acer
Der mobile 5G-Router von Acer ist nach dem Militärstandard MIL STD 810H und nach der IP54-Schutzklasse zertifiziert. Das macht ihn widerstandsfähig gegen Stöße, Staub und Spritzwasser – praktisch für Wandertouren oder Campingtrips.
Über den 2,4-Zoll-Touchscreen bedienst du das Gerät, wobei die Tester von PC Magazin (10/2024) das Bedienkonzept leicht bemängeln.
Das Gerät ermöglicht laut Hersteller Geschwindigkeiten von bis zu 2,77 Gbps, mit 5G-Konnektivität und Wi-Fi 6. Im täglichen Einsatz, besonders in ländlichen oder abgelegenen Gebieten, wirst du jedoch meist mit deutlich niedrigeren Raten auskommen müssen. Unter guten Bedingungen reicht die Leistung für die meisten Online-Aktivitäten aber locker aus. Dann kannst du blitzschnell surfen, streamen oder große Dateien herunterladen.
Der große 6.500-mAh-Akku – der stärkste in unserem 5G-Router-Vergleich – sorgt für lange Laufzeiten. Du kannst ihn gleichzeitig als Powerbank für andere Geräte nutzen.
Den Router bekommst du mit 20 GB Datenvolumen auf einer virtuellen SIM-Karte, er bietet Datenpläne von SIMO. Das ist praktisch, wenn du direkt loslegen möchtest, ohne erst eine SIM-Karte zu kaufen und einen Tarif zu buchen. So kannst du den Router schnell einrichten und nutzen.
Das PC Magazin (10/2024) bewertet den 5G-Router mit virtueller SIM-Karte im Test mit „gut“ (81 von 100 Punkten).
Vorteile und Nachteile des Acer Connect Enduro M3 5G
Vorteile
- sehr robustes Gehäuse
- größter Akku in unserem Vergleich & Powerbank-Funktion
- virtuelle SIM-Karte mit 20 GB Datenvolumen
- praktischer Touchscreen
Nachteile
- relativ schwer
- leichte Schwächen im Bedienkonzept
5G-Router mit guter Ausstattung: ZTE 5G MU5001
Der ZTE 5G MU5001 ist ein kompakter, mobiler 5G- und LTE-Router für unterwegs. So kannst du überall schnell und flexibel ins Internet, egal ob du arbeitest oder deine Lieblingsserien streamst.

ZTE
Mit dem 2,4-Zoll-Touchscreen behältst du alle wichtigen Verbindungsdaten im Blick. Du kannst Infos über den Status der Verbindung abrufen und das verbleibende Datenvolumen einsehen.
Laut Herstellerangaben unterstützt der Router Geschwindigkeiten von bis zu 3,4 Gbps im 5G-Netz. Diese Höchstwerte erreichst du aber nur unter optimalen Bedingungen. Die realen Geschwindigkeiten fallen je nach Standort und Netzauslastung meist geringer aus.
Das Gerät verfügt über einen LAN- sowie einen TS-9-Anschluss – eine spezielle Buchse für eine externe Antenne, falls du den Empfang verbessern möchtest.
Der 4.500-mAh-Akku liegt im Mittelfeld für die 5G-Router in unserem Vergleich und kann zudem als Powerbank dienen, zum Beispiel für dein Smartphone. Das macht ihn zu einem praktischen Begleiter, wenn du unterwegs zuverlässiges Internet brauchst.
Im Test von PC Magazin (10/2024) liegt der ZTE 5G MU5001 auf Platz 2 mit der Note „sehr gut“ (89 von 100 Punkten).
Vorteile und Nachteile des ZTE 5G MU5001
Vorteile
- großer Akku & Powerbank-Funktion
- Anschluss für externe Antenne zur Empfangsverbesserung
- praktischer Touchscreen
Nachteile
- relativ kurze Akkulaufzeit
Mobiler LTE-Router zum kleinen Preis: Huawei E5586-326
Der Huawei E5586-326 ist eine gute Wahl für dich, wenn dir eine LTE-Verbindung genügt und du aufs Budget achten möchtest. Er bietet solide Leistung zu einem vernünftigen Preis.

Huawei
Als leichtester Router in unserer Übersicht (nur etwa 80 Gramm) und mit seinem kompakten Gehäuse passt dieser mobile LTE-Router problemlos in deine Tasche und ist damit ein handlicher Reisebegleiter. Auf einen Bildschirm oder besondere Bedienelemente hat Huawei verzichtet. Du schaltest das Gerät ein und kannst dann über den Webbrowser auf deinem verbundenen Smartphone oder Laptop Einstellungen vornehmen.
Der mobile Router unterstützt kein 5G, er liefert laut Hersteller mit LTE (4G) Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 195 Mbps. In der Praxis sind je nach Netzauslastung und -abdeckung etwas niedrigere Werte realistisch. Für dein tägliches Surfen, Videokonferenzen und Streaming in HD-Qualität reicht die Leistung aber an vielen Orten aus. Der WLAN-Standard Wi-Fi 4 ist allerdings recht veraltet. Gerade, wenn du mehrere Geräte gleichzeitig verbindest, könnte die Verbindungsqualität deutlich nachlassen.
Der 1.500-mAh-Akku ist ziemlich knapp bemessen. Für 4G-Verbindungen brauchst du zwar weniger Energie, aber die Akkulaufzeit des LTE-Routers fällt im Vergleich zu anderen Geräten vermutlich kürzer aus. Du musst auch auf die Spitzengeschwindigkeiten von 5G und auf die neuesten WLAN-Standards verzichten. Dafür ist das Gerät deutlich günstiger als viele 5G-Modelle.
Die Experten von Chip (09/2024) bewerten den Huawei-LTE-Router im Test mit der Note „befriedigend“ (2,7).
Vorteile und Nachteile des Huawei E5586-326
Vorteile
- niedrigster Preis in unserem Router-Vergleich
- sehr leicht
Nachteile
- unterstützt kein 5G, nur LTE (4G)
- veralteter WLAN-Standard
- kurze Akkulaufzeit
Die besten stationären 5G-Router
In ländlichen Gegenden hast du oft nicht die Möglichkeit, schnelles Internet über den Kabel- oder DSL-Anschluss zu bekommen. Mit stationären 5G-Routern kannst du dein Zuhause bei guter Netzabdeckung mit Highspeed-Internet versorgen.
Beliebter 5G-Router für zu Hause: AVM Fritzbox 6850 5G
Die AVM Fritzbox 6850 5G ist ein vielseitiges Gerät für zu Hause und gehört zu den beliebtesten stationären 5G-Routern. Für Familien und Heimanwender in ländlichen Regionen mit schlechter Festnetzversorgung bietet diese Fritzbox eine vollwertige Alternative zu DSL oder Kabel mit umfassenden Heimnetzwerkfunktionen.

AVM
Laut Hersteller unterstützt die Fritzbox 6850 5G im 5G-Netz Geschwindigkeiten von bis zu 1,3 Gbps im Download. Die tatsächlichen Geschwindigkeiten können jedoch deutlich niedriger ausfallen, abhängig von deinem Standort und der Netzauslastung. Unter guten Bedingungen reichen sie aber für die meisten Heimnetzwerke locker aus und ermöglichen dir schnelles Surfen, Streamen und Herunterladen.
Der stationäre 5G-Router bietet umfangreiche Telefoniefunktionen und dient als Basisstation für bis zu sechs Schnurlostelefone. Die vier Gigabit-LAN-Anschlüsse und der USB-3.0-Anschluss geben dir flexible Möglichkeiten, deine Netzwerkgeräte anzuschließen.
Ein Nachteil: Die Fritzbox 6850 5G unterstützt nur Wi-Fi 4 und 5, nicht den neueren Wi-Fi-6-Standard. Für die Nutzung zu Hause ist das aber meistens völlig ausreichend. Das FritzOS-Betriebssystem mit seinen Zusatzdiensten und regelmäßigen Updates macht die Bedienung einfach und hält dein Netzwerk sicher.
Stiftung Warentest (06/2023) ernennt die Fritzbox 6850 5G zum Testsieger mit der Note „gut“ (1,6). Die Datenübertragung bekommt im Test die Teilbewertung "gut", der Basisschutz persönlicher Daten ein "sehr gut". Das Fachmagazin Connect lobt in seinem Test (Ausgabe 8/2022) die einfache Konfiguration und Bedienung. Bemängelt jedoch Einschränkungen beim WLAN-Datendurchsatz. Insgesamt gibt es aber die Note "sehr gut".
Vorteile und Nachteile der AVM Fritzbox 6850 5G
Vorteile
- umfangreiche Telefoniefunktionen mit DECT-Basis
- benutzerfreundliches FritzOS mit regelmäßigen Updates
- vielseitige Anschlüsse (LAN, USB)
- hohe Zuverlässigkeit und guter Support
Nachteile
- gehobene Preisklasse
- veralteter WLAN-Standard
- etwas niedrigere 5G-Maximalgeschwindigkeit als andere Modelle
AVM FRITZ!BOX 6850 5G - 20002914 Router 1266 Mbit/s
Produkttyp
Router
Maximale Übertragungsgeschwindigkeit
1266 Mbit/s
Anschlüsse
1 leistungsstarker USB-Anschluss für Speichermedien (NAS), Netzwerkdrucker und Mobilfunksticks, 4 ultraschnelle Gigabit-LAN-Anschlüsse für Computer, Fernseher und andere Netzwerk-Geräte, 1 analoger Telefon-Anschluss
WLAN Datenübertragungsstandard
MIMO
Lieferung nach Hause
Lieferung 29.04.2025 - 02.05.2025
Preis-Leistungs-Tipp: TP-Link Deco X50 5G
Der TP-Link Deco X50 5G kombiniert einen 5G-Router mit Mesh-Technologie – praktisch für größere Wohnungen oder Häuser, in denen ein einzelner Router nicht ausreicht. Bei Bedarf kannst du das System mit zusätzlichen Deco-Einheiten erweitern, um das WLAN-Signal zu verstärken.

TP-Link
Die Geschwindigkeiten von bis zu 3,4 Gbps laut Hersteller dürften für Streaming, Gaming und Arbeiten locker ausreichen. Die reale Geschwindigkeit hängt jedoch stark von der 5G-Netzabdeckung und -qualität ab und liegt in der Regel deutlich darunter. Dank des integrierten 2,5-Gbps-Ethernet-Ports und zweier zusätzlicher (etwas langsamerer) LAN-Anschlüsse kannst du weitere Geräte anschließen. Zusätzlich kannst du zwei externe Antennen anschließen (TS-9-Buchse). Mit Wi-Fi-6-Unterstützung bietet der Router eine etwas stabilere Verbindung als die Fritzbox.
Die Sicherheitsfunktionen wie HomeShield und Kindersicherung sind praktisch. Allerdings sind einige Premium-Features nur mit kostenpflichtigem Abo nutzbar. Im Vergleich zur Fritzbox fehlen dem Deco X50 5G zwar die Telefoniefunktionen, dafür bekommst du modernere WLAN-Technologie und eine bessere Abdeckung durch Mesh.
Trusted Reviews (08/2023) bewertet den stationären 5G-Router im Test mit 4 von 5 Sternen. Das Urteil in einem aktuelleren Test von China Gadgets (07/2024) fällt ebenfalls positiv aus: „Am meisten überzeugt […] die extrem einfache Einrichtung, die App an sich und der problemlose Mesh-Betrieb.“
Vorteile und Nachteile des TP-Link Deco X50 5G
Vorteile
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- umfangreiche Sicherheitsfunktionen
- erweiterbar mit weiteren Mesh-Einheiten
Nachteile
- einige Sonderfunktionen sind kostenpflichtig
- Leistung fällt bei größerer Entfernung ab
TP-LINK Deco X50-5G Schnittstelle
Produkttyp
Schnittstelle
WLAN standards
WiFi 5 (IEEE 802.11ac)
Maximale Übertragungsgeschwindigkeit
3000 Mbit/s
Gewicht (laut Hersteller)
1.60 kg
Lieferung nach Hause
Lieferung 29.04.2025 - 02.05.2025
Was ist 5G und wie funktioniert ein 5G-Router?
5G ist die fünfte Generation der Mobilfunktechnologie. Im Vergleich zu früheren Standards wie 4G (LTE) bietet sie deutlich höhere Geschwindigkeiten, geringere Latenzzeiten und eine größere Netzwerkkapazität.
Ein 5G-Router ist ein Gerät, das die neueste Mobilfunktechnologie nutzt, um dir eine schnelle Internetverbindung zur Verfügung zu stellen. Er verbindet sich mit dem 5G-Netz und erstellt ein lokales WLAN-Netzwerk, über das du all deine Geräte anschließen kannst. So profitierst du von hohen Geschwindigkeiten – zu Hause und unterwegs.

stock.adobe.com/simona
Kaufberatung: Worauf kommt es bei einem 5G-Router an?
Bei der Wahl eines mobilen 5G-Routers solltest du zunächst auf die unterstützten Netzwerkstandards achten. Ein guter Router bietet neben 5G auch LTE als Back-up für Gebiete mit schlechter 5G-Abdeckung. Der WLAN-Standard ist ebenfalls wichtig – Wi-Fi 6 sorgt für stabile Verbindungen, wenn du mehrere Geräte gleichzeitig nutzt.
Leider geben nur wenige Hersteller von mobilen Routern konkrete Akkulaufzeiten an – und diese können in der Praxis auch stark variieren. Daher solltest du dich verstärkt an der Akkukapazität orientieren: Ab 4.000 mAh bieten Geräte in der Regel gute Laufzeiten von 8 Stunden oder mehr.
Folgende mobile LTE- und 5G-Router empfehlen wir je nach Ansprüchen und Einsatzgebiet:
- Für Vielreisende und digitale Nomaden ist der Netgear Nighthawk M6 Pro 5G die perfekte Wahl. Mit seinem leistungsstarken Wi-Fi 6E, Geschwindigkeiten bis zu 3,6 Gbps und dem großen Akku mit Powerbank-Funktion bleibst du unterwegs ständig verbunden und kannst produktiv sein.
- Preisbewusste Pendler und Studenten fahren gut mit dem Zyxel NR2301 5G. Er bietet ein überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis mit soliden 5G-Geschwindigkeiten, Wi-Fi 6 und einem ausreichend großen Akku – perfekt für regelmäßige Fahrten und flexible Arbeitsplätze.
- Outdoor-Enthusiasten und Abenteuerreisende sollten zum Acer Connect Enduro M3 5G greifen. Sein robustes Gehäuse mit Militärstandard-Zertifizierung, der extragroße 6.500-mAh-Akku und die Powerbank-Funktion machen ihn zum idealen Begleiter für Wanderungen und Campingtrips.
- Als günstigere Alternative zum Nighthawk kommt der ZTE 5G MU5001 infrage. Er hat einen praktischen Touchscreen, einen Antennen-Anschluss und ermöglicht schnelle 5G-Verbindungen.
- Einsteiger mit kleinem Budget finden im Huawei E5586-326 einen günstigen Einstieg ins mobile Internet. Mit LTE-Geschwindigkeiten, die für alltägliche Anwendungen völlig ausreichen, und seiner besonders leichten Bauweise ist er ein guter Begleiter für die gelegentliche Internetnutzung unterwegs.
Bevor du einen stationären 5G-Router kaufst, prüfe die 5G-Abdeckung an deinem Standort. Die Bundesnetzagentur stellt auf ihrer Webseite eine Karte zur Verfügung, mit der du die Verfügbarkeit von 5G an deinem Wohnort überprüfen kannst. Ohne gute Abdeckung bringt dir ein 5G-Router wahrscheinlich nicht viel. Überleg dir also, ob sich die Anschaffung für dich wirklich lohnt.
Diese 5G-Router für zu Hause können wir empfehlen:
- Familien in ländlichen Regionen profitieren von der AVM Fritzbox 6850 5G als vollwertige Alternative zu DSL- oder Kabelinternet. Mit umfangreichen Telefoniefunktionen, zuverlässiger Leistung und dem benutzerfreundlichen FritzOS bietet der 5G-Router alles, was ein modernes Heimnetzwerk braucht.
- Für Besitzer größerer Wohnungen oder Häuser ist der TP-Link Deco X50 5G ideal. Seine erweiterbare Mesh-Technologie sorgt für flächendeckendes WLAN. Die Wi-Fi-6-Unterstützung und die hohen Geschwindigkeiten von bis zu 3,4 Gbps bewältigen auch mehrere gleichzeitige Streaming- und Gaming-Sessions.
Im folgenden Video erklärt unser Moderator Jens, ob sich ein 5G-Router für dich lohnt und gibt Tipps zur Nutzung:
Um Ihnen Video mit weiteren Informationen zu Produkten und Dienstleistungen anzeigen zu können, arbeiten wir mit Youtube zusammen. Für das Anzeigen der Inhalte benötigen wir Ihre Zustimmung.
TURN ON
Häufige Fragen zu Routern beantwortet
Beiträge über mobiles Internet

Tipps, wenn mobile Daten nicht funktionieren
Mehr erfahren über Tipps, wenn mobile Daten nicht funktionieren
Mobilnetz nicht verfügbar: 8 Dinge, die du tun kannst
Mehr erfahren über Mobilnetz nicht verfügbar: 8 Dinge, die du tun kannst
Datenvolumen abfragen: So geht's bei Telekom, Vodafone, o2 und Co.
Mehr erfahren über Datenvolumen abfragen: So geht's bei Telekom, Vodafone, o2 und Co.