Welche Kamera passt zu mir? So findest du das richtige Modell für dich
Inhalt
- Wann ist eine digitale Spiegelreflexkamera die richtige Kamera? Vor- und Nachteile einer DSLR
- Wann ist eine spiegellose Systemkamera die richtige Wahl?
- Videokamera oder Systemkamera für Videos? So unterscheiden sie sich
- Wann ist eine Digitalkamera die richtige Kamera für mich? Vor- und Nachteile von Kompakt- und Bridgekameras
- Zusammenfassung: Welche Kamera passt zu mir?

stock.adobe.com/mikelaptev
Für schöne Fotos greifst du am besten zu einer echten Kamera statt zum Handy. Du hast die Wahl zwischen DSLRs, spiegellosen Systemkameras, Digitalkameras und weiteren Typen. Wie du die richtige Kamera für dich findest und welche Modelle Tester und Kunden empfehlen, erfährst du hier.
Wann ist eine digitale Spiegelreflexkamera die richtige Kamera? Vor- und Nachteile einer DSLR
Digitale Spiegelreflexkameras bieten wechselbare Objektive, haben einen optischen Sucher und sind größer als spiegellose Systemkameras.

stock.adobe.com/AILA_IMAGES
Digitale Spiegelreflexkameras werden auch kurz DSLRs („Digital Single-Lens Reflex“-Kameras) genannt. Die Hersteller entwickeln kaum noch neue DSLRs, sie fokussieren sich zunehmend auf spiegellose Systemkameras. Doch gibt es einige günstige und gut ausgestattete DSLRs, außerdem einen großen Gebrauchtmarkt mit bezahlbaren hochwertigen Objektiven.
Durch den optischen Sucher einer DSLR siehst du den unveränderten Bildausschnitt, den du auf einem Foto einfangen kannst, durch einen Spiegel in der Kamera. Um zu sehen, wie das Foto nach der internen Bildverarbeitung aussieht, schaust du auf das Display. Aufgrund des Spiegels sind DSLRs größer und schwerer als spiegellose Systemkameras. Da sie keinen digitalen Sucher haben und größere Akkus beherbergen können, punkten sie mit einer längeren Akkulaufzeit.
Heute sind spiegellose Systemkameras technisch weitgehend überlegen. Sie schaffen schnellere Serienbildaufnahmen, eignen sich besser für die Videoaufnahme und erlauben lautloses Fotografieren. Die Autofokusleistung der Spiegellosen ist inzwischen mit jener von DSLRs vergleichbar. Andererseits sind diese Eigenschaften vielen Hobbyfotografen nicht wichtig, sie erfreuen sich eher an der längeren Akkulaufzeit der DSLRs und an der großen Auswahl günstiger Objektive.
Vor- und Nachteile von DSLRs
+ Optischer Sucher, der den unveränderten Bildausschnitt zeigt
+ Längere Akkulaufzeit als spiegellose Systemkameras
+ Große Auswahl günstiger Objektive
- Kaum noch neue DSLRs in der Entwicklung
- Schlechter als Spiegellose bei Serienbildaufnahmen und Videos
- Größer und schwerer als Spiegellose
Welche Spiegelreflexkamera passt zu mir? Unsere Tipps
Im Folgenden empfehlen wir dir DSLRs aus drei Preisklassen, die in unabhängigen Tests gut abgeschnitten haben.
- Die Canon EOS 250D ist eine hervorragende Kamera für Einsteiger. Von d-pixx gab es dafür die Wertung „hervorragend plus“ in der Ausgabe 03/2019.
- Die Canon EOS 90D punktet mit schneller Serienbildgeschwindigkeit und rasantem Autofokus – super für Tier- und Sportfotografie. Chip bewertete die Kamera in der Ausgabe 04/2022 mit der Note „gut“ (1,6).
- Die Nikon D850 ist das überragende DSLR-Topmodell des Herstellers für Profis mit großen Vollformatsensor und einer Fotoauflösung von 45,7 Megapixeln – die letzte ihrer Art. Sie erhielt die Note „sehr gut“ (4 von 5 Sternen) vom foto Magazin in Ausgabe 13/2021.
Wann ist eine spiegellose Systemkamera die richtige Wahl?
Spiegellose Systemkameras haben wechselbare Objektive, einen digitalen Sucher, der das verarbeitete Bild zeigt, und sind kompakter gebaut als DSLRs.

stock.adobe.com/TimSiegert-batcam
Spiegellose Systemkameras sind auch als DSLMs („Digital Single Lens Mirrorless“-Kameras) bekannt. Da sie auf einen Spiegel im Gehäuse verzichten, der das Motiv an den optischen Sensor schickt, können sie kleiner und leichter gebaut werden als DSLRs. Einige Modelle sind kaum größer als digitale Kompaktkameras. Der digitale Sucher ist ein kleines Display, auf dem das Bild so angezeigt wird, wie es als Foto nach der internen Bildverarbeitung aussehen wird.
Ursprünglich lagen DSLRs bei der Autofokusleistung vorn, heute haben DSLMs mit ihren hybriden Kontrast- und Phasenerkennungs-Autofokussystemen aufgeholt. Da sie keinen Spiegel besitzen, muss sich dieser beim Auslösen nicht umklappen, und daher können DLSMs geräuschlos Bilder knipsen. Sie sind besser für Videos geeignet und machen schnellere Serienbildaufnahmen als DSLRs. Da kaum noch neue DSLRs entwickelt werden, nimmt der technische Vorteil der spiegellosen Systemkameras weiter zu.
Da DSLMs neuer sind als DSLRs, ist das Angebot an Objektiven oftmals noch bescheiden. Für gute Objektive musst du mehr Geld ausgeben als bei DSLRs. Außerdem ist die Akkulaufzeit der modernen Kameras kürzer als die von DSLRs.
Vor- und Nachteile von DSLMs
+ Digitaler Sucher, der das intern verarbeitete Foto zeigt
+ Schnellere Serienbildaufnahmen als DSLRs
+ Kompakter gebaut
+ Besser für Videos geeignet
- Kürzere Akkulaufzeit
- Geringere und teurere Objektivauswahl als bei DSLRs
Welche spiegellose Systemkamera passt zu mir? Unsere Tipps
Im Folgenden empfehlen wir dir DSLMs aus drei Preisklassen, die in unabhängigen Tests gut abgeschnitten haben.
- Die Panasonic DC-G110 überzeugt im Test des foto Magazins mit Geschwindigkeit, Ausstattung und Bedienung. Sie erhielt in Ausgabe 04/2024 die Gesamtnote „sehr gut“ (81,1%).
- Die Fujifilm X-S10 punktet mit eingebautem Bildstabilisator und lichtstarkem APS-C-Sensor. Du bekommst viele Gestaltungsmodi wie Velvia für Landschafts- und Naturaufnahmen oder Astia für Mode- und Porträtfotografie. Das foto Magazin vergibt die Note „sehr gut“ (82,2%) in der Ausgabe 09/2023.
- Die Sony Alpha 7 M4 ist eine High-End-Kamera mit 33-Megapixel-Vollformatsensor. Von Stiftung Warentest erhielt sie in Ausgabe 12/2022 die Traumnote „sehr gut“ (1,5).
Videokamera oder Systemkamera für Videos? So unterscheiden sie sich
Mit einer Videokamera ist ein Camcorder gemeint. Das sind handliche Filmkameras für Konsumenten, mit denen du wichtige Ereignisse wie die Einschulung der Kinder und deine Urlaubsabenteuer aufzeichnen kannst. Alternativ nutzt du auf Videos spezialisierte Systemkameras für deine Filme.

stock.adobe.com/Xalanx
Camcorder: Die Familienväter-Klassiker
Der stolze Familienvater, der die Theateraufführung des Nachwuchses mit dem Camcorder filmt – früher war er häufig anzutreffen. Camcorder für die private Videoaufnahme sind inzwischen ein wenig aus der Mode geraten. Viele Leute verwenden stattdessen ihr Smartphone. Wer jedoch Filmen als ernsthaftes Hobby ansieht und weit in das Bild hineinzoomen möchte, für den kommt die klassische Videokamera weiterhin infrage.
Die Geräte punkten mit einem großen optischen Zoom, einer langen Akkulaufzeit und unbegrenzter Aufnahmedauer (Kameras haben normalerweise ein künstliches Aufnahmelimit von 30 Minuten)Ebenso überzeugen Camcorder mit guten eingebauten Mikrofonen und einer leistungsfähigen Videostabilisierung. Funktionen wie Zeitlupen- und Timelapseaufnahmen gehören zum guten Ton. Der Haken: Die Sensoren sind im Vergleich zu jenen von Systemkameras recht klein, reichen nur bis zum 1-Zoll-Format. Dadurch eignen sich Camcorder weniger für Aufnahmen bei wenig Licht.
Vor- und Nachteile von Camcordern
+ Großer optischer Zoom
+ Gute Videostabilisierung
+ Gute Mikrofone
+ Funktionen wie Zeitlupe und Timelapse
- Schwächen bei wenig Licht
- Bildqualität schlechter als bei Systemkameras
Welcher Camcorder passt zu mir? Unsere Tipps
Im Folgenden empfehlen wir dir Camcorder aus drei Preisklassen, die in unabhängigen Tests gut abgeschnitten haben.
- Der Sony HDR-CX240 macht ansehnliche Full-HD-Aufnahmen bei einem 27-fachen optischen Zoom. Stiftung Warentest vergab dafür in Ausgabe 10/2014 die Note „gut“ (2,4) und auch MediaMarkt-Kunden zeigen sich in aktuelleren Bewertungen noch sehr zufrieden.
- Der Sony FDR-AX700 punktet mit einem relativ großen 1-Zoll-Sensor, 4K-HDR-Videoaufnahme, einem hochwertigen 12-fachen-Zeiss-Objektiv und einem rasanten Hybrid-Autofokus. Dafür gab es von Videoaktiv in Ausgabe 1/2018 die Note „sehr gut“ (82 von 100 Punkten).
- Der Panasonic HC-X 2000 ist perfekt für dich, wenn du dich als den nächsten Steven Spielberg ansiehst und dir einen Camcorder wünscht, der einer Hollywood-Filmkamera ähnelt. Der große Camcorder mit integriertem Videolicht und 24-fachem Zoom bekam von Videoaktiv die Note „gut“ (71 von 100 Punkten).
Welche Systemkamera eignen sich für Videos? Unsere Tipps
Es gibt einige spiegellose Systemkameras, die auf eine künstlich begrenzte Aufnahmedauer verzichten und mit vielen Funktionen für Filmer überzeugen. Wir verwenden in der TURN ON-Redaktion selbst Systemkameras zum Filmen unserer YouTube-Videos. Die Geräte punkten mit großen Sensoren und toller Bildqualität. Günstig sind sie allerdings nicht – und für ein Objektiv mit ordentlichem Zoom legst du noch einmal ordentlich drauf.
- Die Panasonic DC-GH5 M2L wurde für Filmer konzipiert und zeichnet 4K-Videos bei 60 Bildern pro Sekunde auf. Von VIDEOAKTIV wird sie mit „gut“ (62,6 von 100 Punkten) bewertet und das Preis-Leistungs-Verhältnis mit "sehr gut". (Ausgabe 05/2021)
- Die Panasonic DC-GH6 dreht 5,7K-Videos. Sie hat sogar einen Lüfter gegen Überhitzung bei langen Drehs. Das foto Magazin zeichnet sie mit „sehr gut“ (89,6%) in der Ausgabe 04/2024 als Testsieger aus.
- Die Panasonic Lumix DC-S5 M2 mit großen Vollformatsensor kann 6K-Videos aufzeichnen. Die Fachmagazine d-pixx und Fotohits vergeben beide die Höchstbewertung „exzellent“.
Wann ist eine Digitalkamera die richtige Kamera für mich? Vor- und Nachteile von Kompakt- und Bridgekameras
Als Digitalkameras werden im gemeinen Sprachgebrauch kompakte Kameras ohne wechselbares Objektiv bezeichnet. Fachlich stimmt das eigentlich nicht, denn auch Systemkameras und DSLRs zählen zu den Digitalkameras – im Unterschied zu ihren analogen Vorgängern mit einlegbarem Film.

stock.adobe.com/Linas T
Günstige Kompaktkameras bieten im Vergleich zu Smartphones nur noch wenige Vorteile. Sie punkten mit manuellen Bedienelementen für verschiedene Einstellungen, die Kameras liegen beim Fotografieren auch viel besser in der Hand. Manche Geräte haben zudem einen größeren optischen Zoom und bessere Objektive als Smartphones. Es verwundert trotzdem nicht, dass viele Menschen heute eher zum Smartphone greifen, denn ein gutes Modell kann einfache Kompaktkameras bei der Bildqualität sogar übertreffen. Und du hast das Handy immer dabei.
Premium-Kompaktkameras hingegen übertreffen die Bildqualität von Smartphones deutlich. Das liegt an ihren größeren 1-Zoll-Sensoren, die mehr Licht einfangen. Einige Modelle haben sogar APS-C-Sensoren wie die ausgewachsenen DSLRs und DSLMs. Auch sind die Objektive bei Premium-Modellen von hoher Qualität, was zu einem klaren und sauberen Bild ohne Verzerrungen beiträgt.
Bridgekameras punkten mit einem großen optischen Zoom, an den kein Smartphone heranreicht. Gute Geräte bieten eine bessere Fotoqualität als Smartphones, auch eignen sich Bridgekameras oftmals besonders gut für Videoaufnahmen. Im Gegenzug sind sie groß und schwer, ihr Riesenobjektiv kannst du nicht wechseln – anders als bei Systemkameras.
Vor- und Nachteile von Kompakt- und Bridgekameras
+ Manuelle Bedienelemente
+ Bessere Handhabung als Smartphones
+ Bridgekameras und Reise-Kompaktkameras mit großem optischen Zoom
+ Premium-Kompaktkameras mit besserer Bildqualität als Smartphones
- Smartphones oft mit gleicher oder besser Bildqualität als günstige Kompaktkameras
- keine wechselbaren Objektive
Welche Digitalkamera passt zu mir? Diese Modelle empfehlen wir
Besonders günstige Digitalkameras lohnen sich im Vergleich zu Smartphones meist nicht mehr. Hier empfehlen wir Kompakt- und Bridgekameras ab der Mittelklasse, die aus verschiedenen Gründen Vorteile gegenüber Smartphones bieten.
- Die Sony Cyber-shot DSC-RX100 III punktet mit einer guten Bildqualität dank 1-Zoll-Sensor, hochwertigem Zeiss-Objektiv für 2,9-fachen optischen Zoom und schwenkbarem Display zu einem inzwischen tollen Preis-Leistungs-Verhältnis. An die Kompaktkamera vergab Stiftung Warentest im Onlinetest vom Oktober 2014 die Note „gut“ (1,9). Kunden sind in aktuellen Bewertungen sehr angetan von der Kamera.
- Die Panasonic Lumix DMC-TZ81 ist eine Reisezoom-Kamera mit 30-fachem optischen Zoom. Ihr Sensor ist zwar nicht größer als der eines Smartphones und daher hat die Kamera Schwächen bei wenig Licht, allerdings kommt kein Handy an ihre Zoomleistung heran. Von Stiftung Warentest gab es dafür in Ausgabe 10/2019 die Note „gut“ (2,3).
- Die Panasonic DMC-FZ 1000 EG ist eine Bridgekamera, die mit einem 1-Zoll-Sensor und vor allem mit dem großen Leica-Objektiv für 16-fachen Zoom überzeugt. Auch toll: eine leistungsstarke 5-Achsen-Bildstabilisierung und ein dreh- und klappbarer Bildschirm. Stiftung Warentest bewertete die Kamera in Ausgabe 12/2014 mit der Note „gut“ (1,7).
Zusammenfassung: Welche Kamera passt zu mir?
- DSLRs punkten mit toller Bildqualität, guter Akkulaufzeit und vielen günstigen Objektiven auf dem Gebrauchtmarkt.
- Spiegellose Systemkameras bieten eine ähnlich hohe Bildqualität wie DSLRs, sind aber besser für Videos geeignet und zunehmend auch besser für Sport- und Tierfotografie.
- DSLMs gehört die Zukunft, es werden nur noch selten neue DSLRs entwickelt.
- Camcorder für Konsumenten punkten vor allem mit ihrem großen Zoom und ausgereiften Videofunktionen, ihre Bildqualität ist aber schlechter als die von Systemkameras.
- Einige spiegellose Systemkameras sind für Videos optimiert und alle bieten eine bessere Bildqualität als Camcorder, sie kosten aber auch mehr.
- Günstige Kompaktkameras haben für die meisten Konsumenten nicht mehr genügend Vorteile gegenüber Smartphones.
- Kompakt- und Bridgekameras heben sich ab der Mittelklasse mit Features wie einem großen optischen Zoom, einem großen Sensor und hochwertigen Objektiven von Smartphones ab.
Tipps zu Kameras

Systemkamera oder Handy: Werden Smartphones echte Kameras ablösen?
Mehr erfahren über Systemkamera oder Handy: Werden Smartphones echte Kameras ablösen?
Welches Objektiv brauchst du wofür? Der große Guide
Mehr erfahren über Welches Objektiv brauchst du wofür? Der große Guide
Die richtige Speicherkarte für deine Kamera
Mehr erfahren über Die richtige Speicherkarte für deine Kamera