Spülmaschine heizt nicht: Das kannst du tun
Inhalt
- Was kannst du tun, wenn die Spülmaschine nicht heizt?
- 1. Wasserzufuhr und Wasserdruck prüfen
- 2. Defektes oder verkalktes Heizelement
- 3. Thermostat überprüfen
- Was kostet eine Reparatur, wenn die Spülmaschine nicht mehr heizt?
- Zusammenfassung: Das kannst du tun, wenn die Spülmaschine nicht heizt
- Heim & Garten

stock.adobe.com/rh2010
Deine Spülmaschine heizt nicht? Direkt nach dem Spülen ist das Geschirr kalt und immer noch teilweise verschmutzt? Mit etwas Glück kannst du das Problem selbst beheben. Wir zeigen die häufigsten Gründe, warum der Geschirrspüler nicht heizt, und was du dagegen tun kannst.
Was kannst du tun, wenn die Spülmaschine nicht heizt?
Wenn die Spülmaschine nicht warm wird, kann das verschiedene Ursachen haben. Folge diesen Schritten, um den Grund zu finden – wie du im Einzelnen vorgehst, liest du in den folgenden Kapiteln.
- Ziehe den Netzstecker deines Geschirrspülers aus der Steckdose.
- Vergewissere dich, dass die Wasserzufuhr zum Geschirrspüler gewährleistet ist und dass genügend Wasserdruck vorhanden ist.
- Prüfe das Heizelement des Geschirrspülers, um festzustellen, ob es defekt oder verkalkt ist.
- Prüfe, ob das Thermostat defekt ist.
- Wenn sich das Problem dadurch nicht beheben lässt, musst du einen Fachmann hinzuziehen.
1. Wasserzufuhr und Wasserdruck prüfen

stock.adobe.com/ReaLiia
Wenn dein Geschirrspüler nicht richtig heizt, könnte das an einem Problem mit der Wasserzufuhr oder an zu niedrigem Wasserdruck liegen.
- Überprüfe die Wasserversorgungsleitung, um sicherzustellen, dass sie nicht geknickt oder verstopft ist.
- Überprüfe den Wasserdruck, indem du einen Wasserdruckmesser an die Wasserzufuhr anschließt. (Ein solches Gerät bekommst du in jedem Baumarkt.)
- Das Messgerät sollte zwischen 1 und 4 Bar anzeigen.
- Wenn der Wasserdruck niedriger ist, könnte genau hier das Problem liegen.
- Wenn du weißt, wo in deiner Wohnung sich der Zentralwasserregler befindet, kannst du diesen probehalber weiter aufdrehen. Steigt der Wasserdruck daraufhin, ist dein Problem eventuell bereits gelöst.
- Hast du keinen Zugang zum Zentralwasserregler, solltest du einen Klempner kontaktieren.
2. Defektes oder verkalktes Heizelement

stock.adobe.com/Fevziie
Heizt dein Geschirrspüler nicht richtig, kann das auch daran liegen, dass das Heizelement defekt oder verkalkt ist. Ältere Modelle arbeiten mit einem Heizstab, wie du ihn oben auf dem Bild siehst. Neuere Geräte haben in der Regel einen Durchlauferhitzer. Beide Heizelemente kannst du unter Umständen selbst überprüfen und austauschen – das ist von Modell zu Modell unterschiedlich. Bei einigen Geräten muss der Fachmann ran.
Wirf einen Blick in die Bedienungsanleitung deiner Spülmaschine. Ist dort ersichtlich, dass du selbst an das Heizelement herankommst, gehst du folgendermaßen vor, um zu prüfen, ob hier das Problem liegt:
- Öffne den Geschirrspüler und suche das Heizelement. Einen Heizstab erkennst du ganz einfach: Es handelt sich um einen langen, dünnen Metallstab unten im Innenraum der Maschine. Ein Durchlauferhitzer ist ein komplexeres, längliches Bauteil mit mehreren Zu- und Abflüssen und verschiedenen Anschlüssen – Details findest du in der Bedienungsanleitung deines Geräts.
- Überprüfe, ob das Heizelement beschädigt oder verfärbt ist.
- Bei weißlichen Verfärbungen musst du die Spülmaschine entkalken.
- Wenn du eine Beschädigung feststellst, ist das Heizelement wahrscheinlich defekt und muss ersetzt werden.

stock.adobe.com/eaumstocker
Wenn du dich auskennst, kannst du das Heizelement mit einem Multimeter prüfen. Das ist ein Gerät, das elektrische Eigenschaften wie Spannung, Strom und Widerstand misst. Bring einfach die Messfühler des Multimeters an den Klemmen des Heizelements an und miss den Widerstand. Wenn der Widerstand nicht zwischen 20 und 30 Ohm liegt, ist das Heizelement defekt und du musst es austauschen.
Heizelement austauschen
Das Heizelement kannst du bei einigen Geschirrspülern selbst austauschen. Informationen hierzu findest du ebenfalls in der Bedienungsanleitung oder auf der Website des Herstellers. Hierfür solltest du Schutzhandschuhe tragen, da der Geschirrspüler im Inneren scharfe Kanten hat. Liegen dir handwerkliche Dinge überhaupt nicht, frage lieber einen Freund oder den Fachmann.
Wichtig: Verwende nur Originalersatzteile, die für dein Spülmaschinenmodell geeignet sind.
- Vergewissere dich, dass die Spülmaschine leer ist, und ziehe den Stecker.
- Lege das Gerät vorsichtig auf die Seite.
- Schraube die Bodenplatte der Spülmaschine mit einem Schraubenzieher ab.
- Mache den Anschluss des Heizelements ausfindig. Bei älteren Geräten mit Heizstab siehst du eine Einlassung mit einem länglichen Panel, die in den Innenraum der Spülmaschine führt. Durchlauferhitzer erkennst du wie oben beschrieben.
- Löse alle Schrauben, die das Heizelement fixieren, und nimm es vorsichtig heraus. Dabei musst du die verbundenen Kabel sanft ablösen.
- Schließe die Kabel an das Ersatzteil an und verschraube es wieder.
- Bringe die Bodenplatte wieder an und stelle die Spülmaschine aufrecht an ihren Platz.
3. Thermostat überprüfen
Eine weitere mögliche Erklärung ist, dass das Thermostat des Geschirrspülers defekt ist. So überprüfst du es:
- Mache das Thermostat ausfindig. Es befindet sich in der Regel unten im Geschirrspüler, in der Nähe des Wassereinlassventils, oder in der Tür. Die meisten Geschirrspülthermostate haben einen runden oder quadratischen Kopf, von dem zwei flache Metallplättchen abstehen.
- Falls du das Thermostat nicht sofort siehst: Es kann sich hinter einer Abdeckung befinden. Lies in der Gebrauchsanweisung deiner Spülmaschine nach, wie du es freilegst.
- Miss mit dem Multimeter den Widerstand am Thermostat.
- Liegt der Wert deutlich über Null, musst du das Thermostat austauschen. Bei vielen Modellen lässt es sich vorsichtig herausziehen oder -drehen.
Wie du das Thermostat der Spülmaschine austauschst, variiert je nach Hersteller. Lies in der Gebrauchsanleitung nach, wie es bei deinem Modell funktioniert. Auch bei einer Internetsuche mit der genauen Gerätebezeichnung wirst du in der Regel schnell fündig. Ist das nicht der Fall, wende dich an einen Fachmann.
Was kostet eine Reparatur, wenn die Spülmaschine nicht mehr heizt?

stock.adobe.com/Paolese
Wenn der Geschirrspüler noch Garantie hat, solltest du dich für Ersatzteile und Reparaturen an den Hersteller wenden. Hier findest du die Kontaktinformationen der beliebtesten Marken. Andernfalls kannst du Ersatzteile online oder in einem örtlichen Haushaltswarengeschäft kaufen. Wenn das Heizelement ersetzt werden muss oder ein Problem am Thermostat vorliegt, belaufen sich die Kosten für ein Ersatzteil auf etwa 20 bis 100 Euro.
Kannst du das Problem nicht selbst beheben, kontaktiere einen Fachmann. Er soll dir einen Kostenvoranschlag für die Reparatur machen. Sie sollte nicht mehr als ein Drittel des Preises der Spülmaschine kosten. Wird die Reparatur deutlich teurer, solltest du darüber nachdenken, dir ein neues Gerät anzuschaffen.
Zusammenfassung: Das kannst du tun, wenn die Spülmaschine nicht heizt

stock.adobe.com/leszekglasner
Ohne heißes Wasser ist die Spülmaschine nicht sehr effektiv. Eine Reparatur ist also dringend erforderlich. Was genau repariert werden muss, kannst du in wenigen Schritten herausfinden. Die häufigsten Ursachen:
- Die Wasserzufuhr der Spülmaschine ist mangelhaft.
- Das Heizelement ist verkalkt oder durchgebrannt.
- Das Thermostat ist defekt.
Oft kannst du Heizelement oder Thermostat selbst austauschen. Bei komplizierteren Defekten solltest du aber einen Fachmann kontaktieren. Eine professionelle Reparatur lohnt sich, wenn sie maximal ein Drittel des ursprünglichen Kaufpreises kostet.
Wir wollen Ihnen ein Live-Shopping-Erlebnis zu bieten, bei dem Sie direkt bei Live Events mit uns in Kontakt kommen können. Dafür verwenden wir den Service LiveBuy. Um fortzufahren, benötigen wir Ihre Zustimmung um Inhalte von LiveBuy zu laden.
Das könnte dich auch interessieren

Geschirrspüler-Kaufberatung: Welche Spülmaschine passt zu mir?
Mehr erfahren über Geschirrspüler-Kaufberatung: Welche Spülmaschine passt zu mir?
Empfehlenswerte Retro-Kühlschränke: Nostalgie für deine Küche
Mehr erfahren über Empfehlenswerte Retro-Kühlschränke: Nostalgie für deine Küche